Wurzener Zimmermannskreuzung: Hier wird gebaut

Wie ich bereits berichtete, wurde das Möbelhaus Zimmermann 2008 abgerissen, so dass für einige Jahre ein leerer Platz das Wurzener Stadtbild an dieser Stelle prägte. Jetzt wird auf diesem Gelände wieder gebaut: ein Lidl-Einkaufsladen mit Cafè und Parkplätzen soll im kommenden Jahr die freie Fläche wieder befüllen.

 

 

 

Projekt „1050 Wurzen“ – Seiten 12 – 17

Wie ich bereits zu Beginn des Jahres 2011 anlässlich des 1050. Stadtjubiläums und des Buches „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch berichtete, habe ich ein kleines Projekt gestartet, in dem ich die Fotos von 1992 – 1995 der Fotografin C. Schlegelmilch aus dem Buch „Wurzen“ im heutigen Wurzen 2011 nachstelle – eben so, wie Wurzen heute ist.

Beginnen möchte ich heute mit dem 1. Teil aus Kapitel

1 – Vom Bahnhof über die Wenceslaigasse zum Markt

Seite 12 oben: Der Bahnhofsvorplatz mit Busbahnhof (nun in der Mitte der Straße – hier rechts im Bild). in den 90ern befand der Busbahnhof sich auf der linken Seite mit Schutzständen aus Beton, heute sind diese aus Glas (Scheiben werden bei Randalen gern eingeworfen).

Seite 12 unten: Kein Foto, denn den Mitropa-Kiosk am Bahnhofsvorplatz gibt es leider nicht mehr. Er wurde aus dem Stadtbild entfernt, was ich selbst sehr bedauere.

Seite 13 oben: Der Mitropa-Kiosk wich einer neuen Bahnunterführung für Fußgänger (nutzen die Treppen) und Rad- sowie Rollstuhlfahrer (Rollstrecke), welches auch künstlerisch durch den Graffityverein gestaltet wurde. Die alten Fahrradständer wurden durch einen neuen Fahrradunterstellplatz ersetzt, in dem viel mehr Fahrräder untergebracht werden können (kostenlos).

Seite 13 unten: Die Herrmann-Ilgen-Straße führt auch weiterhin zum Bahnhof. Allerdings wurde das ehemalige Möbelhaus Zimmermann, welches noch im Jahr 1994 kurz nach der Reprivatisierung Konkurs anmeldete, mittlerweile abgerissen. Zurzeit ist es ein leerstehender Platz, den im nächsten Jahr vielleicht schon ein Lidl-Discounter mit Cafè und Parkplatz zieren soll. Dennoch wird diese Kreuzung im Volksmund weiterhin „Zimmermanns-Kreuzung“ genannt werden.

Seite 14 – 16: Langbein-Haus in der Dresdener Straße 14 – keine Fotos, da Privatgrundstück

Seite 17 oben: Vorderansicht des Langbein-Hauses 2011. Auch „Optiker Rost“(früher 3. Haus von links) zog von der Dresdener Straße weg und fand im Badergraben ein neues Ladengeschäft.

Das Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch gibt es mittlerweile in der 2. Neuauflage (2010) u. a. auch bei Amazon.de bzw. in der Stadt Wurzen zu kaufen/zu bestellen.

Produktinformationen

  • Broschiert: 95 Seiten
  • Verlag: Sutton Verlag; Auflage: 2., unveränd. Aufl. (8. Dezember 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3866800665
  • ISBN-13: 978-3866800663
  • Größe und/oder Gewicht: 23,2 x 16,4 x 1 cm
  • Preis: 17,90 Euro

Mein diesjähriges Projekt „1050 Wurzen“ weckt Interesse bei Autorin

Mein Projekt „1050 Wurzen“, welches ich in diesem Jahr startete (ich berichtete), um allen Wurzenern und Treugebliebenen zu zeigen, wie sehr sich die Ringelnatzstadt im Laufe der Zeit verändert hat. Als historische Vorlage hatte ich mir das Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch (freiberufliche Soziologin und Fotografin) ausgesucht und bin mit dem Buch und meiner Kamera durch Wurzen gegangen und habe die abgedruckten Fotos von damals im Hier und Jetzt nachgestellt – eben so, wie Wurzen heute ist. Gleichzeitig plante ich bereits eine ähnliche Fotodokumentation über andere Städte (wie z. B. Grimma, Wermsdorf, etc.)

Durch Zufall stieß Frau Cordia Schlegelmilch am vergangenen Wochenende auf meinen Blog und auf mein kleines Projekt „1050 Wurzen“, welches ihr Interesse geweckt hat und sie mich via E-Mail anschrieb und um ein Gespräch bat. Ich bin sehr überrascht und auch begeistert über diese Neugier dieser Autorin, da ich nie damit gerechnet hätte, dass die Autorin des Buches meiner Foto-Vorlage je von meinem Projekt hört geschweige denn Kontakt zu mir aufsucht. Ich bin sehr gespannt, wie es diesbezüglich weitergeht und hoffe auf eure Unterstützung.

Das Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch gibt es mittlerweile in der 2. Neuauflage (2010) u. a. auch bei Amazon.de bzw. in der Stadt Wurzen zu kaufen/zu bestellen.

Produktinformationen

  • Broschiert: 95 Seiten
  • Verlag: Sutton Verlag; Auflage: 2., unveränd. Aufl. (8. Dezember 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3866800665
  • ISBN-13: 978-3866800663
  • Größe und/oder Gewicht: 23,2 x 16,4 x 1 cm
  • Preis: 17,90 Euro

Neues Projekt „1050 Wurzen“

Es gibt 2 Gründe für mich, die für mein neues Projekt „1050 Wurzen“ sprechen. Erstens wird Wurzen in diesem Jahr 1050 Jahre jung und zweitens möchte ich Wurzen aus heutiger Sicht im Vergleich zu dem Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch aus dem Verlag Wendezeiten mit Fotos von 1990 – 1994 zeigen. Wurzen hat sich nämlich verändert, besonders optisch. Es entstanden neue Gebäude, alte wurden abgerissen, Kohleberge mitten auf den Straßen und Höfen gibt es kaum mehr zu sehen, neue Sehenswürdigkeiten entstanden oder alte wurden versetzt,… Ich möchte Wurzen gern im Jahr 2011 zum 1050. Geburtstag zeigen. Ich kam auf diese Idee, als ich meine Ausgabe des Buches „Wurzen“ noch einmal am Sonntag Nachmittag durchblätterte und immer wieder die Veränderungen von Wurzen bemerkte. Ich wollte mir, meinen Freunden, den Wurzenern und allen Wurzen-Interessierten zeigen, wie mein Wurzen heute ist und wie ich es täglich erlebe.

Wer das Buch „Wurzen“ von C. Schlegelmilch kennt und besitzt, kann sein Buch aufschlagen und die Fotos von damals mit den heutigen aktuellen von mir aufgenommenen Bildern gern vergleichen und feststellen, was sich doch alles in den letzten Jahren verändert hat. Seid also gespannt 🙂

Meine erste Fototour bringt mich heute in die Innenstadt „Vom Bahnhof über die Wenceslaigasse zum Markt“.