Adventskranz / Türkranz mit Elch-Kantenhocker

Ein Türkranz für die Adventszeit ist heute fertig geworden, bei dem ich sogar eine kleine Elch-Figur integriert habe.

???????????????????????????????

Der Styroporkranz wurde von mir liebevoll mit anthrazitfarbener Wolle umwickelt und verschiedenen kleinen Accessoires (weißglitzernden Schneeflocken, roten Filz-Holu-Sternen, Fliegenpilzen, Schleifenband) und einem Kantenhocker-Elch bestückt und verziert.
Als Tür-/Wandhalterung dient eine Aufhängung aus rotem Schleifenband, so dass Sie individuell Ihre Wunschhöhe einstellen können.

IMG_9139-1

Erfreuen Sie sich an dem edlem und elchigen Design dieses bezaubernden Türkranzes.

Ein schöner Platz für diesen Türkranz ist beispielsweise an der Tür, an einer Wand (über dem Sideboard), am Fenster oder jedem anderen beliebigen Ort.

Wenn Sie Ihr eigenes Reich weihnachtlich gestalten wollen, dann holen sie sich diesen wunderschön flauschigen weiß-roten Türkranz aus meinem Shop  in ihr Heim und freuen Sie sich damit auf eine wunderschöne (Vor-)Weihnachtszeit!

Euer Schneewittchen

 

Adventskranz „GOLD“

Ein goldiger Adventskranz mit 4 goldenen Kerzen habe ich heute fertig gestellt.

???????????????????????????????

Der Styroporkranz wurde von mir liebevoll mit zart grüner Filzwolle umwickelt und verschiedenen kleinen Accessoires in gold bestückt und verziert.

???????????????????????????????

Erfreuen Sie sich an dem zarten kuscheligem und edlem Glanz dieses bezaubernden Türkranzes.

???????????????????????????????

Jede der 4 goldenen Kerzen ist ca. 10 cm hoch und sitzt auf einem goldenen Kerzenhalter.

???????????????????????????????

Wenn Sie Ihr eigenes Reich weihnachtlich gestalten wollen, dann holen sie sich diesen wunderschön grün-goldenen Adventskranz aus meinem Shop  in ihr Heim und freuen Sie sich damit auf eine wunderschöne (Vor-)Weihnachtszeit!

Euer Schneewittchen

 

Flauschiger Weihnachts-Türkranz

Und noch ein Türkranz ist heute fertig geworden, der sogar ganz besonders weich ist!

???????????????????????????????

Mit diesem wunderschönen mit weißer flauschiger Wolle umwickelten weihnachtlichen Türkranz können sie eine wundervolle (Vor-)Weihnachtszeit erleben.

???????????????????????????????

Der Styroporkranz wurde von mir liebevoll mit flauschiger Wolle umwickelt und verschiedenen kleinen Accessoires bestückt und verziert.
Als Tür-/Wandhalterung dient eine Aufhängung aus weißem Schleifenband, so dass Sie individuell Ihre Wunschhöhe einstellen können.

???????????????????????????????

Erfreuen Sie sich an dem zarten kuscheligem und edlem Glanz dieses bezaubernden Türkranzes.

Ein schöner Platz für diesen Türkranz ist beispielsweise an der Tür, an einer Wand (über dem Sideboard), am Fenster oder jedem anderen beliebigen Ort.

Wenn Sie Ihr eigenes Reich weihnachtlich gestalten wollen, dann holen sie sich diesen wunderschön flauschigen weiß-roten Türkranz aus meinem Shop  in ihr Heim und freuen Sie sich damit auf eine wunderschöne (Vor-)Weihnachtszeit!

Euer Schneewittchen

 

Gehäkelter Türkranz Weihnachten

Ein neues Häkelwerk ist fertig geworden und weihnachtet schon sehr 😉

???????????????????????????????

Mit diesem wunderschönen in hellgrün gehäkelter Wolle und dem gehäkelten Weihnachtsstern und Stern in weinrot vereint zu einem weihnachtlichen Türkranz können sie eine wundervolle (Vor-)Weihnachtszeit erleben.

???????????????????????????????

Der Styroporkranz wurde von mir liebevoll mit hellgrüner Wolle umhäkelt und mit einem selbst gehäkelten Weihnachtsstern in grün und weinrot sowie einem gehäkelten Stern in weinrot bestückt und verziert. Als Tür-/Wandhalterung dient eine Aufhängung aus weinrot-weißem Schleifenband, so dass Sie individuell Ihre Wunschhöhe einstellen können.

???????????????????????????????

Dieser weihnachtlich Türkranz ist ca. 25 cm im Durchmesser und von Hand in sämtlichen Einzelteilen gehäkelt, genäht und miteinander verbunden worden.

Erfreuen Sie sich an dem zarten grün und dem edlen Glanz dieses bezaubernden Türkranzes.

???????????????????????????????

Ein schöner Platz für diesen Türkranz ist beispielsweise an der Tür, an einer Wand (über dem Sideboard), am Fenster oder jedem anderen beliebigen Ort.

Wenn Sie Ihr eigenes Reich weihnachtlich gestalten wollen, dann holen sie sich diesen wunderschön gehäkelten Türkranz in meinem Shop und freuen Sie sich damit auf eine wunderschöne (Vor-)Weihnachtszeit!

Euer Schneewittchen

Sonntags-(Schnapp)-Schuss – Kugelkopf die 51.te ~ Starlight

In dieser Woche auf dem Wurzener Weihnachtsmarkt entstand dieses Foto – einerseits zufällig, andererseits absichtlich.

IMG_4588-1a

Ich mag es sehr gern. Wie findet ihr diese Aufnahme?

Adventskalender: Türchen #23 ~ Gewinnspiel zum 1. Bloggeburtstag

1. Bloggeburtstag mit Gewinnspiel

Heute ist es soweit: Vor genau 1 Jahr habe ich diesen Blog angelegt und meine ersten Beiträge geschrieben. Es ist kaum zu glauben, wie schnell doch die Zeit seit dem 1. veröffentlichten Artikel vergangen ist und was sich alles ereignet hat.

Da ihr mich alle so lieb und herzlich in eurer Bloggergemeinschaft aufgenommen und begleitet, mich inspiriert und ermutigt habt, möchte ich euch heute etwas zurückgeben! Deshalb verlose ich ab heute bis zum 31.12.2011 zwei Überraschungspakete, an diejenigen, die die unten gestellten Fragen richtig beantworten, diese richtigen Antworten hier kommentieren und einen Beitrag auf ihrem Blog posten (Link bitte im Kommentarfeld bei den richtigen Antworten mit angeben, danke!). Wer keinen Blog schreibt, kann dies auch gern auf Twitter und/oder Google+ posten und hier den Link dafür einstellen.

Wer meinen Blog regelmäßig verfolgt hat, sollte wenig Schwierigkeiten haben, die korrekten Antworten auf die 2 Fragen zu beantworten. Oder ihr googlet / ratet einfach 😉

Frage 1) Wie geht das Weihnachtslied „Stille Nacht, ….“ weiter?

a) eilige Nacht

b) heilige Nacht

c) eisige Nacht

Frage 2) Was bedeutet Advent?

a) Ankunft

b) Abfahrt

c) Jahresende

Löst diese beiden Aufgaben richtig, postet einen Beitrag über dieses Gewinnspiel auf eurem Blog/bei Twitter/bei Google+, schreibt einen Kommentar mit den richtigen Antworten und dem Link zu eurem Beitrag und gewinnt eines von 2 Überraschungspaketen.

Einsendeschluss ist der 31.12.2011 um 23:59 Uhr!  Nur für Teilnehmer aus und in Deutschland!

Also haut in die Tasten und löst dieses kleine Rätsel! Viel Glück!

Adventskalender: Türchen #21

Bastelanleitung für Engel-Weihnachtsschmuck

Die Bastelanleitung für einen Engel aus Papier und einer Holzkugel bzw. einer aus mehreren dieser Engel entstandenen Engelgirlande inspirierte mich zu meinem eigenen weihnachtlichen Schmuck in meiner derzeitigen Unterkunft. Da ich jedoch kaum Bastelmaterial habe und mich eher auf das zurückbesinnen muss, was hier vorhanden ist, entwickelte ich so meine eigene Bastelanleitung eines kleinen Papierengels.

Ihr benötigt dazu nur wie oben abgebildet:

1 Bastelkleber/ 1 Heißklebepistole (hatte ich extra zum Basteln mit eingepackt, grins)

1 Blatt Papier in A4 oder A5  oder A6 (Größe je nachdem wie groß der Engel bei euch werden soll), Farbe nach eurer Wahl

1 kleine Weihnachtskugel

Zwirn / Basteldraht (in weiß, gold oder silber)

1 Schere

1 kleine Tüte Engelshaar (wenn vorhanden, muss aber nicht sein)

2 flauschige weiße Federn (wenn vorhanden, muss aber auch nicht unbedingt sein)

Und so wird es gemacht:

– faltet das Blatt Papier von der Längs-/Querseite aus wie eine Ziehharmonika bis zum Schluss

– schneidet in das obere Drittel der Ziehharmonika genau mittig (von oben nach unten), so dass das obere Drittel nun 2 Teile hat (= die Flügel des Engels)

– knickt diese beiden kleinen Ziehharmonikateile nach links bzw. rechts (siehe Foto)

– umwickelt nun die „Trennung“ zwischen den Engelsflügeln und dem Kleid des Engels mit dem Zwirn/Basteldraht mind. 2 x und verknotet diesen an der Rückseite unauffällig

– tupft nun etwas Bastelkleber auf die nun entstandene Querfläche und setzt schnell eure kleine Weihnachtskugel auf, so dass die Ösenaufhängung nach oben zeigt (= Kopf des Engels)

– wer dem Engel noch goldenes Haar geben möchte, betupfe erneut behutsam die Weihnachtskugel, diesmal oberhalb und setze einige Locken des goldenen/silbernen Engelhaares darauf, ggf. Haare kürzen

– die flauschigen Federn können nun auf der Rückseite ebenfalls mit Bastelkleber befestigt werden

– als Aufhängung einfach einen Zwirnsfaden / Basteldraht durch die Weihnachtskugelöse ziehen, eine Schlaufe fertigen und den fertigen Engel ins Fenster / an die Tür / an den Weihnachtsbaum bzw. an euer Weihnachtsgesteck hängen

Ihr könnt auch mehrere Engel in unterschiedlichen Abständen an rotes/goldenes/weißes Schleifenband hängen und diese dann zusammen an einem Fenster befestigen (so wie es öfter bei Weihnachtskugeln und -glocken zu sehen ist)

Viel Spaß beim Nachbasteln 🙂

Adventskalender: Türchen #20 ~ Snow is falling…

all arount me and I love it!

Der erste Schnee fällt und ich befinde mich in Maintal nahe Frankfurt. Bei diesem herrlich weiß bedeckten Anblick am Morgen konnte ich nicht widerstehen, schnappte mir meine kleine Digicam (meine große Canon habe ich leider nicht hier) und eilte hinaus in die weiße Winterwunderlandschaft. Hier einige schöne Fotoimpressionen meines winterlichen Spaziergangs in Hessen…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adventskalender: Türchen #19

Tolle Weihnachtssterne in 3D-Effekt entdeckte ich auf dem Blog von „Familie Socke“ aus „Sockenbergen“.

Eine Bastelanleitung mit ausführlicher Beschreibung gibt es in dem oben verlinkten Artikel zu finden, den ich wirklich empfehlen kann und ich auch selbst die Sterne einmal nachbasteln werde, da sie einfach toll aussehen! Vielen Dank für die tolle kreative Idee, Familie Socke 🙂

Mit diesem tollen Beitrag habt ihr es heute in meinen Adventskalender geschafft!  Macht bitte weiter so!

Adventskalender: Türchen #16

Individuelle Geschenkanhänger selbstgemacht – aus Salzteig

Ihr sucht etwas ganz spezielles, individuelles und unikates? Dann macht es selbst. Alles was ihr dazu braucht, habt ihr eigentlich schon in eurem Haushalt. Denn Salzteig besteht hauptsächlich aus Mehl (Typ 405), Wasser und natürlich Salz.  Der Teig ist ungenießbar und schmeckt auch absolut scheußlich. Deshalb lasst das Naschen lieber sein! Dafür ist dieser Teig aber unbegrenzt haltbar! Klasse, oder? ;)

Hier aber nun das Salzteig-Rezept

2 Gläser Mehl
2 Gläser Salz
1/2 Glas Wasser
Wenn ihr den Salzteig noch härter und haltbarer machen wollt, gebt einfach 2 ELTapetenkleister hinzu!

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen.

Zum Ausstechen der Figuren zuerst den Salzteig auf einer Fläche, die mit Backpapier ausgelegt ist, mit einem Nudelholz ausrollen und anschließend mit Ausstechförmchen ausstechen.

Nun in die Figuren/Formen VOR dem Backen mit einem Strohhalm/Holzstab ein Loch zum Aufhängen hineinstechen.

Salzteig trocknen
Die fertigen Salzteigfiguren sollten vor dem Backen 1 bis 2 Tage an einem warmen Ort vorgetrocknet werden.

Salzteig backen
Legen Sie die Salzteigfiguren auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Der Salzteig bekommt einen leichten Glanz, wenn er vor dem Backen (wie Plätzchen) dünn mit Kondensmilch oder Eigelb bestrichen wird.

Je langsamer der Salzteig im Backofen trocknet, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Formen Risse bekommen oder Blasen werfen.

Am besten erhöhtihr die Backtemperatur in kleinen Schritten:

1 Stunde bei 60-80 °C und anschließend 2 Stunden bei 100-120 °C.

Tipp: Für Hand- oder Fußabdrücke sollten ca. fünf Stunden Backzeit angesetzt werden.

Wenn die Salzteig-Figuren länger aufbewahrt werden sollen – z. B. als Weihnachtsbaumschmuck oder Geschenkeanhänger, einfach die kleinen Kunstwerke erst nach dem Backen zu bemalen.

Salzteig bemalen
Die ausgekühlten Kunstwerke können zum Beispiel mit Fingerfarben, dick angerührten Wasserfarben, Plakafarben oder mit gut deckenden Acrylfarben bemalt werden.

Salzteig haltbar machen
Die fertigen Salzteigfiguren sollten zum Schluss noch von allen Seiten mit Klarlack-Spray versiegelt werden, damit sie keine Feuchtigkeit ziehen (sonst gibt es Schimmel).

Salzteig aufbewahren
Die frischen Teigreste können bis zu sieben Tage in einer verschlossenen Dose oder in einem verknoteten Gefrierbeutel im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Farbigen Salzteig herstellen

Für farbigen Salzteig kann man beliebige Utensilien in den Teig untermischen, z. B. Lebensmittelfarben, Ostereierfarben, Stoffmalfarben oder Fingerfarben.

Natürliche Farben könnt ihr wie folgt erstellen:

  • Braun: Kakao, Kaffee
  • Rot: Rote Beete, Paprika
  • Gelb: Curry, Zimt
  • Grün: Götterspeisenpulver
  • Orange: Orangensaft (statt Wasser)
  • Blau: Tinte bzw. Traubensaft (statt Wasser)
  • Steinfarbe: Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen

Der Nachteil an farbigem Salzteig: Die Farben verblassen beim Backen und man bekommt bunte Hände beim Kneten. Deshalb am Besten Gummihandschuhe aufsetzen!

Weiteres Salzteig-Rezept

Salzteig-Rezept mit Öl
200 g Mehl
100 g Salz
ca. 250 ml heißes Wasser
1,5 EL ÖL

Die Zubereitung erfolgt wie bereits o. g.

Es müssen ja auch nicht unbedingt weihnachtliche Geschenkanhänger aus Salzteig gebastelt werden. Es gibt da so viele Möglichkeiten und Anlässe:

  • Für Ostern: Osterhase, Lamm, Osterhenne, Küken, Eier, Osterkorb, etc.
  • Für Weihnachten: Weihnachtsmann, Schneemann, Krippe mit Figuren und Tieren, Weihnachtsbaumschmuck (mit Plätzchenformen ausstechen), Nikolaus, Rentiere, Engel, Sterne…
  • Sonstige Motive: Clown, Katze, Schlange, Drache, Haus, Baum, Blume, Schmetterling, Junikäfer, Herzen, Auto, Ufo…
  • Für Kindergeburtstage: Hand- und Fußabdrücke 

Nun viel Spaß beim Nachbasteln und Gestalten!

Adventskalender: Türchen #12

Gibt es den Weihnachtsmann wirklich?

Eine wissenschaftliche Betrachtung!

1) Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. ABER es gibt 300.000 Spezies von lebenden Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es sich dabei hauptsächlich Insekten und Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit fliegende Rentiere aus, die nur der Weihnachtsmann bisher gesehen hat.

2) Es gibt 2 Milliarden Kinder (Menschen unter 18) auf der Welt. ABER da der Weihnachtsmann (scheinbar) keine Moslems, Hindu, Juden und Buddhisten beliefert, reduziert sich seine Arbeit auf etwa 15 % der Gesamtzahl – 378 Millionen Kinder (laut Volkszählungsbüro). Bei einer durchschnittlichen Kinderzahl von 3,5 pro Haushalt ergibt das 91,8 Millionen Häuser. Wir nehmen an, dass in jedem Haus mindestens ein braves Kind lebt.

3) Der Weihnachtsmann hat einen 31-Stunden-Weihnachtstag, bedingt durch die verschiedenen Zeitzonen, wenn er von Osten nach Westen reist (was logisch erscheint). Damit ergeben sich 822,6 Besuche pro Sekunde. Somit hat der Weihnachtsmann für jeden christlichen Haushalt mit braven Kindern 1/1000 Sekunde Zeit für seine Arbeit: Parken, aus dem Schlitten springen, den Schornstein runterklettern, die Socken füllen, die übrigen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum verteilen, alle übriggebliebenen Reste des Weihnachtsessens vertilgen, den Schornstein wieder raufklettern und zum nächsten Haus fliegen. Angenommen, dass jeder dieser 91,8 Millionen Stops gleichmäßig auf die ganze Erde verteilt sind (was natürlich, wie wir wissen, nicht stimmt, aber als Berechnungsgrundlage akzeptieren wir dies), erhalten wir nunmehr 1,3 km Entfernung von Haushalt zu Haushalt, eine Gesamtentfernung von 120,8 Millionen km, nicht mitgerechnet die Unterbrechungen für das, was jeder von uns mindestens einmal in 31 Stunden tun muss, plus Essen usw.
Das bedeutet, dass der Schlitten des Weihnachtsmannes mit 1040 km pro Sekunde fliegt, also der 3.000-fachen Schallgeschwindigkeit. Zum Vergleich: das schnellste von Menschen gebaute Fahrzeug auf der Erde fährt mit lächerlichen 43,8 km pro Sekunde. Ein gewöhnliches Rentier schafft höchstens 24 km pro STUNDE.

4) Die Ladung des Schlittens führt zu einem weiteren interessanten Effekt. Angenommen, jedes Kind bekommt nicht mehr als ein mittelgroßes Lego-Set (etwa 1 kg), dann hat der Schlitten ein Gewicht von 378.000 Tonnen geladen, nicht gerechnet den Weihnachtsmann, der übereinstimmend als übergewichtig beschrieben wird.
Ein gewöhnliches Rentier kann nicht mehr als 175 kg ziehen. Selbst bei der Annahme, dass ein „fliegendes Rentier“ (siehe Punkt 1) das ZEHNFACHE normale Gewicht ziehen kann, braucht man für den Schlitten nicht acht oder vielleicht neun Rentiere. Man braucht 216.000 Rentiere. Das erhöht das Gewicht – den Schlitten selbst noch nicht einmal eingerechnet – auf 410.400 Tonnen. Nochmals zum Vergleich: das ist mehr als das vierfache Gewicht der Queen Elizabeth.

5) 410.400 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 1040 km/s erzeugt einen ungeheuren Luftwiderstand – dadurch werden die Rentiere aufgeheizt, genauso wie ein Raumschiff, das wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Das vorderste Paar Rentiere muss dadurch 16,6 TRILLIONEN Joule Energie absorbieren. Pro Sekunde. Jedes. Anders ausgedrückt: sie werden praktisch augenblicklich in Flammen aufgehen, das nächste Paar Rentiere wird dem Luftwiderstand preisgegeben, und es wird ein ohrenbetäubender Knall erzeugt.
Das gesamte Team von Rentieren wird innerhalb von 5 Tausendstel Sekunden vaporisiert. Der Weihnachtsmann wird währenddessen einer Beschleunigung von der Größe der 17.500-fachen Erdbeschleunigung ausgesetzt. Ein 120 kg schwerer Weihnachtsmann (was der Beschreibung nach lächerlich wenig sein muss) würde an das Ende seines Schlittens genagelt – mit einer Kraft von 20,6 Millionen Newton.

Damit kommen wir zu dem Schluss:

WENN der Weihnachtsmann irgendwann einmal die Geschenke gebracht hat, ist er heute tot. (von Dragomer Csaba)

(Quelle)

Adventskalender: Türchen #11 ~ 3. Advent

Zum 3. Advent gibt es heute einen Bastelvorschlag – einen selbstgemachten modernen Adventskranz.

Dazu benötigt ihr:

  • 1 Bastelkranz (Durchmesser hier bei mir: 15 cm)
  • 1 Heißklebepistole mit Heißkleber / Bastelkleber
  • viele kleine Baumkugeln und andere Dekorationen nach Belieben (ich habe hier zusätzlich noch kleine violette Sterne benutzt)
  • Schleifenband (mind. 1,5 – 2 cm breit und für einen 15 cm-Bastelkranz mind. 5 m Schleifenband Länge!!!), Farbe nach Wahl

1) Als allererstes umwickelt ihr den Bastelkranz mit dem Schleifenband (den Anfang mit Heißkleber betupfen, damit dieser nicht verrutscht).

2) Das Ende des Schleifenbandes gut verkleben und unter einer Dekoration/Baumkugel „verstecken“, in dem ihr das Ende des Schleifenbandes wieder mit Heißkleber am Bastelkranz fixiert und mit einer Dekoration überdeckt.

3) Gesamten Kranz nach eurem Belieben mit Dekorationen bekleben, trocken lassen, Teelicht/Kerze in die Mitte setzen, anzünden und genießen!

Solltet ihr einen größeren Adventskranz basteln wollen, nehmt VIEL mehr Schleifenband! Ihr könnt auch direkt Kerzen auf den Kranz setzen, in dem ihr 4 Kerzenhalter (also die mit der langen „Nadel“ unterhalb des Metalls auf dem die Kerze sitzt) in gleichen Abständen auf den Adventskranz setzt und Kerzen daraufsteckt.

Viel Spaß beim Nachbasteln und einen schönen 3. Advent! :)

Adventskalender: Türchen #9

Eine wundervoll geschriebene kleine Weihnachtsgeschichte „Geschichten vor dem Adventskalender“ entdeckte ich von Gerda Schmidt, die mir sehr gut gefallen hat. Ihr müsst sie unbedingt lesen!

Ich wünsche mir ein Schaukelpferd
„Der kleine Nimmersatt“

Ich wünsche mir ein Schaukelpferd,
‘ne Festung und Soldaten
Und eine Rüstung und ein Schwert,
Wie sie die Ritter hatten.

Drei Märchenbücher wünsch’ ich mir
Und Farben auch zum Malen
Und Bilderbogen und Papier
Und Gold- und Silberschalen.

Um weiße Tiere auch von Holz
Und farbige von Pappe,
Um einen Helm mit Federn stolz
Und eine Flechtemappe.

Ein Domino, ein Lottospiel,
Ein Kasperletheater ,
Auch einen neuen Pinselstiel
Vergiss nicht, lieber Vater!

Auch einen großen Tannenbaum,
Dran hundert Lichter glänzen,
Mit Marzipan und Zuckerschaum
Und Schokoladenkränzen.

Doch dünkt dies alles euch zu viel,
Und wollt ihr daraus wählen,
So könnte wohl der Pinselstiel
Und auch die Mappe fehlen.

Ein Zelt und sechs Kanonen dann
Und einen neuen Wagen
Und ein Geschirr mit Schellen dran,
Beim Pferdespiel zu tragen.

Ein Perspektiv, ein Zootrop,
‘ne magische Laterne,
Ein Brennglas, ein Kaleidoskop –
Dies alles hätt’ ich gerne.

Als Hänschen so gesprochen hat ,
Sieht man die Eltern lachen :
„Was willst du, kleiner Nimmersatt,
Mit all den vielen Sachen?

„Wer so viel wünscht“, der Vater spricht’s,
„Bekommt auch nicht ein Achtel –
Der kriegt ein ganz klein wenig Nichts
In einer Dreierschachtel!“

Heinrich Seidel (1842-1906)

3 D Origami Bascetta Stern

Weihnachten steht vor der Tür und was liegt da näher als die Räume mit selbstgebastelten Dekorationen und Sternen zu schmücken. Schon seit einigen Tagen sehe ich hin und wieder Bascetta und Aurelio-Sterne liegen und hängen. Wunderschöne Sterne aus Papier, selbstgefaltet. Jeder Stern besteht aus 30 Modulen (nicht wie manche Kusudama aus 60 Modulen besteht). Ihr braucht für den Bascetta-Stern keinen Leim, hingegen beim Aurelio-Stern, wo Kleber gebraucht wird, sonst würde dieser auseinanderfallen.

Wer selbst gern mit Papier arbeitet und sich solch einen Stern basteln möchte, findet hier  und  hier und hier (Video) eine schöne Anleitung zum Nachmachen. Eine sehr gute Anleitung findet ihr auch hier.

Ich wünsche euch viel Spaß dabei und bin gespannt wie eure Sterne aussehen! Postet sie/die Links mir dazu, das wäre fantastisch 🙂