Individuelle Geschenkanhänger selbstgemacht – aus Salzteig
Ihr sucht etwas ganz spezielles, individuelles und unikates? Dann macht es selbst. Alles was ihr dazu braucht, habt ihr eigentlich schon in eurem Haushalt. Denn Salzteig besteht hauptsächlich aus Mehl (Typ 405), Wasser und natürlich Salz. Der Teig ist ungenießbar und schmeckt auch absolut scheußlich. Deshalb lasst das Naschen lieber sein! Dafür ist dieser Teig aber unbegrenzt haltbar! Klasse, oder? 
Hier aber nun das Salzteig-Rezept
2 Gläser Mehl
2 Gläser Salz
1/2 Glas Wasser
Wenn ihr den Salzteig noch härter und haltbarer machen wollt, gebt einfach 2 ELTapetenkleister hinzu!
Zubereitung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen.
Zum Ausstechen der Figuren zuerst den Salzteig auf einer Fläche, die mit Backpapier ausgelegt ist, mit einem Nudelholz ausrollen und anschließend mit Ausstechförmchen ausstechen.
Nun in die Figuren/Formen VOR dem Backen mit einem Strohhalm/Holzstab ein Loch zum Aufhängen hineinstechen.
Salzteig trocknen
Die fertigen Salzteigfiguren sollten vor dem Backen 1 bis 2 Tage an einem warmen Ort vorgetrocknet werden.
Salzteig backen
Legen Sie die Salzteigfiguren auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Der Salzteig bekommt einen leichten Glanz, wenn er vor dem Backen (wie Plätzchen) dünn mit Kondensmilch oder Eigelb bestrichen wird.
Je langsamer der Salzteig im Backofen trocknet, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Formen Risse bekommen oder Blasen werfen.
Am besten erhöhtihr die Backtemperatur in kleinen Schritten:
1 Stunde bei 60-80 °C und anschließend 2 Stunden bei 100-120 °C.
Tipp: Für Hand- oder Fußabdrücke sollten ca. fünf Stunden Backzeit angesetzt werden.
Wenn die Salzteig-Figuren länger aufbewahrt werden sollen – z. B. als Weihnachtsbaumschmuck oder Geschenkeanhänger, einfach die kleinen Kunstwerke erst nach dem Backen zu bemalen.
Salzteig bemalen
Die ausgekühlten Kunstwerke können zum Beispiel mit Fingerfarben, dick angerührten Wasserfarben, Plakafarben oder mit gut deckenden Acrylfarben bemalt werden.
Salzteig haltbar machen
Die fertigen Salzteigfiguren sollten zum Schluss noch von allen Seiten mit Klarlack-Spray versiegelt werden, damit sie keine Feuchtigkeit ziehen (sonst gibt es Schimmel).
Salzteig aufbewahren
Die frischen Teigreste können bis zu sieben Tage in einer verschlossenen Dose oder in einem verknoteten Gefrierbeutel im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Farbigen Salzteig herstellen
Für farbigen Salzteig kann man beliebige Utensilien in den Teig untermischen, z. B. Lebensmittelfarben, Ostereierfarben, Stoffmalfarben oder Fingerfarben.
Natürliche Farben könnt ihr wie folgt erstellen:
- Braun: Kakao, Kaffee
- Rot: Rote Beete, Paprika
- Gelb: Curry, Zimt
- Grün: Götterspeisenpulver
- Orange: Orangensaft (statt Wasser)
- Blau: Tinte bzw. Traubensaft (statt Wasser)
- Steinfarbe: Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen
Der Nachteil an farbigem Salzteig: Die Farben verblassen beim Backen und man bekommt bunte Hände beim Kneten. Deshalb am Besten Gummihandschuhe aufsetzen!
Weiteres Salzteig-Rezept
Salzteig-Rezept mit Öl
200 g Mehl
100 g Salz
ca. 250 ml heißes Wasser
1,5 EL ÖL
Die Zubereitung erfolgt wie bereits o. g.
Es müssen ja auch nicht unbedingt weihnachtliche Geschenkanhänger aus Salzteig gebastelt werden. Es gibt da so viele Möglichkeiten und Anlässe:
- Für Ostern: Osterhase, Lamm, Osterhenne, Küken, Eier, Osterkorb, etc.
- Für Weihnachten: Weihnachtsmann, Schneemann, Krippe mit Figuren und Tieren, Weihnachtsbaumschmuck (mit Plätzchenformen ausstechen), Nikolaus, Rentiere, Engel, Sterne…
- Sonstige Motive: Clown, Katze, Schlange, Drache, Haus, Baum, Blume, Schmetterling, Junikäfer, Herzen, Auto, Ufo…
- Für Kindergeburtstage: Hand- und Fußabdrücke
Nun viel Spaß beim Nachbasteln und Gestalten!