[Rezension] Aurelia L. Night „161011 Befreiung“

161011Schöne Grundidee, schlechte Umsetzung und zu viele Fehler!

Klappentext:

Was würdest du tun, wenn du nur dazu erschaffen wurdest, zu töten?
*
Als Gabriel und 161011 zum ersten Mal aufeinandertreffen, scheint ihr Schicksal besiegelt: sie, die Vampirjägerin, er, der Vampir. Gabriel entführt 161011 und zeigt ihr ein Leben, in dem sie eine fühlende Person und keine perfekte, namenlose Jägerin sein kann. 161011 will, trotz der Konsequenzen, die sie dort erwarten, ins Labor zurückkehren, denn sie erkennt, wie sehr sie die einzige Familie, die sie hat, vermisst. Als Gabriel nach einer Mission jedoch nicht zurückkehrt, muss sich die Jägerin zwischen ihrem alten Leben und den neuen Gefühlen entscheiden …

ACHTUNG SPOILER!

Die Story an sich erinnert mich irgendwie an „Vampire Diaries“ Tyler, der ein Hybrid aus Vampir und Werwolf war, und an „Dark Angel“ ( genetische Katzenmutanten), wobei die Storys der beiden Serien deutlich besser durchdacht waren als dieses Buch.

Charaktere:

Mit 161011 kam ich nicht wirklich gut zurecht. Die ersten Kapitel waren noch okay, da sie alles Neue erkunden musste und viel hinterfragte. Doch irgendwann ging sie mir nur noch gewaltig auf die Nerven und ich fragte mich, was das eigentlich soll. Erst heißt es, dass sie ALLES weiß und dann kennt sie nicht einmal einen Slip, einen BH, etc. aber eine Zahnbürste und dessen Funktionsweise kennt sie? Hier wurde mir eindeutig zu viel Blödsinn aufgetischt. Entweder ich weiß alles oder ich lasse die Protagonistin wirklich völlig im Dunkeln tappen und alles Neue erkunden. Aber so ein Mischmasch ist verwirrend. Welchen Wissensstand hat Kaze denn nun eigentlich? Und dann auch noch das ständige Rumgezicke, diese verbohrte Sturheit und das ewige Streitsuchen von ihr. Nerv! Es waren zu viele erzwungene Stimmungsschwankungen von 161011, die mich nur noch nervten und ich kurz davor war, 161011 an den Schultern zu packen und wach zu rütteln. Klar ist sie verwirrt zwischen dem Gelernten und dem was sie tief in ihrem Inneren fühlt, aber ständig dieses Gezicke und Schläge austeilen, das war zu viel.

Gabriel gefiel mir da schon deutlich besser. Er wusste, was er wollte bzw. nicht wollte und hat für 161011 alles Mögliche getan, damit sie auch seine Welt kennen und verstehen lernt. Er hatte meiner Meinung nach etwas mehr Tiefe als 161011 und mehr Persönlichkeit, obwohl auch er eher flach rüber kam. Und ich fragte mich öfters, woher er die Geduld nahm, sich so rührend um 161011 zu kümmern?!

Alles in allem erschienen mir alle Protagonisten ziemlich platt und teils auch verwirrend. Ihre Handlungen konnte ich manchmal nicht nachvollziehen oder gar verstehen. 161011 hätte ich manchmal auch einfach nur zu gern an den Schultern gepackt und mal kräftig durchgeschüttelt bis sie wieder klar im Kopf wird. Es war alles einfach nur platt, flach und unlogisch.

Bei Gabriels Mutter, Max und auch Nero war ich ein wenig zwiegespalten, da ich ihre Handlungen und Ziele nicht verstehen kann. Einerseits erscheinen sie freundlich und hilfsbereit, andererseits verfolgen sie ihre eigenen Ziele. Doch welche die sind, erfährt der Leser nicht in diesem Band. Man kann nur auf Band 2 hoffen…

Kritik am Plot:

Vieles, was mich interessiert hat, wurde nicht aufgelöst oder erklärt, so dass ich mit vielen unbeantworteten Fragen zurückgelassen wurde.

Wieso wurde Gabriel im Labor zurückgelassen als er gegen Devil kämpfte? Ich meine, es waren über 55 Leute auf Gabriels Seite. Sie alle hätten gegen Devil kämpfen können, damit auch er nach Hause kann. Aber nein. Gabriel wurde allein zurückgelassen mit Devil und dann sollte 161011 (alias Kaze) Gabriel alleine retten. Wie hirnrissig, gefährlich und unüberlegt ist das denn bitte, wo es zuvor doch die Chance mit über 50 Kämpfern auf seiner Seite gab?!?!? Hier ergibt der Plot überhaupt keinen Sinn!

Außerdem würde ich gern wissen, wieso plötzlich alle Soldaten, Klone und Doktoren/Professoren in einem Bereich während der Befreiungsaktion zu finden waren? Gab es einen Maulwurf bei den Vampiren oder woher wussten die Mitarbeiter des Labors wann die Vampire kommen würden?

Und wieso war Devil plötzlich der Verbundene von Sascha? Ist der Autorin nichts Besseres eingefallen als die Verbundenen-Sache? Diese Lösung ist zu einfach! Ich hatte mir eine bessere Kampfszene gewünscht.

Schreibstil:

Die Story ist aus der Sichtweise von 161011 (alias Kaze) und von Gabriel in der Vergangenheit geschrieben worden, so dass man sich leicht in beide Protagonisten hineinversetzen und deren Situationen und Gedanken verstehen konnte.

Der Schreibstil der Autorin hat mir jedoch von Anfang an nicht zugesagt. Es liest sich abgehakt und man hat als Leser das Gefühl, als würden einem immer irgendwelche Brocken hingeworfen ohne eine wirklich ausführliche Erklärung. Damit meine ich, dass man einfach alles wie 161011 hinnehmen soll. Dabei habe ich Fragen. Ich möchte gern mehr über das „Band“ wissen, dass einen Vampir mit den Hybriden/Menschen verbindet. Ist es ein Band zwischen den Herzen oder der Seelen der beiden? Und wie genau funktioniert es? Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, wieso 161011 viele Dinge weiß und andere nicht, obwohl sie doch so einfach sind. Klar heißt es, dass ihr viel Wissen in die Gene gepackt wurde. Aber wieso hat sie dann nicht ein überdurchschnittliches Wissen? Wieso lässt sie alles mit sich machen, als sei sie ein Roboter ohne eigenen Willen?

Außerdem gibt es immer wieder Rechtschreib- und Grammatikfehler bzw. Fehler in der Zeichensetzung – vor allem bei den Kommas – und es fehlen Worte in Sätzen, so dass der Leser sie selbst ergänzen muss, damit die Sätze einen Sinn ergeben. Hier hat der Verlag bzw. der Lektor (sollte es überhaupt einen gegeben haben) mächtig geschlampt! Die Handlung innerhalb des Romans ist nicht gut durchdacht, vieles wurde nicht erklärt oder einfach dem Leser hingeklatscht ohne jegliche Erklärung, anders war noch unausgereift und hätte mehr Tiefe benötigt… Dieser Roman hätte besser vor der Veröffentlichung noch mal tiefgründiger überarbeitet werden sollen.

Positiv empfand ich, dass dieser Fantasyroman sich sämtlicher Gefühle bediente: Neugier, Verrat, Liebe, Verzweiflung, Freundschaft, Familie, Treue, Kampfgeist, etc.

Der kleine Cliffhanger am Ende macht neugierig auf die Fortsetzung, denn als Leser möchte man schon wissen, wie es mit Gabriel weitergeht. Aber ob ich mir das Buch kaufe und lese? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich appelliere jedoch an die Autorin und den Tagträumerverlag, dass die Fortsetzung einen deutlich besseren Plot und einen besseren Lektor braucht, da noch VIEL ZU VIELE Fehler in diesem ersten Band stecken.

Das Cover mit seinen leuchtend grünen Augen, die über einer dunklen Stadt schweben hat mich magisch angezogen, so dass ich schon allein wegen dem Cover das Buch unbedingt haben wollte. Es wirkt mysteriös, gefährlich und geheimnisvoll und macht neugierig auf eine spannende Geschichte.

Fazit:

Die Grundidee hatte mich interessiert und auch fasziniert, was mich zum Kauf dieses Buches verleitet hatte. Allerdings hatte ich DEUTLICH mehr von diesem Roman erwartet. Ich bin enttäuscht. Nicht nur von der unlogischen Story, dem furchtbaren Plot, den flachen Protagonisten, sondern auch von der hohen Anzahl von Schreibfehlern. Ich hatte von einem Verlag und von der Autorin deutlich mehr erwartet, weshalb ich nur 2 von 5 Punkten vergeben kann. Einer für das tolle Cover und der zweite Punkt für die Grundidee.

📚 Gefallen euch meine Buch-Rezensionen? 📚

Möchtet ihr mich mit einer kleinen Zuwendung unterstützen? Dann spendet bitte auf Paypal unter magic_words@web.de

Vielen herzlichen Dank 🙂

 

#aurelialnight #161011 #161011befreiung #vampir #hybrid #kämpfen #kazegabriel #rezension #bibliomantik #schicksalsverbundene

 

[Rezension] „Book Elements – Die Magie zwischen den Zeilen“ von Stefanie Hasse

51501PPKrHL._SX319_BO1,204,203,200_Tolle Geschichte für Buchliebhaber

Mir gefällt die Grundidee, dass Leser ihre Lieblingscharaktere aus Büchern herauslesen können. Da würden mir auch so einige Charaktere einfallen, die ich gern in der Realität sehen wollen würde. J Das es aus diesem Grund auch Wächter der Bibliotheca Elementara geben muss, um diese „seelenlosen“ Charaktere wieder einzufangen und zurück in ihre Bücher zu schicken, passte perfekt. Die Wächter hatten Regeln zu befolgen (u. a. durften sie selbst keine Bücher besitzen). Außerdem konnten die Wächter ein Element (Luft, Wasser, Erde oder Feuer) beherrschen. Das erinnerte mich ein wenig an die Trickserie „Avatar – Herr der Elemente“.

Ein Leben ganz ohne Bücher? Das wäre für mich die Hölle. Lin geht es da ähnlich, denn sie versteckt heimlich ein Buch namens »Otherside« und hat sich in den Protagonisten Zac verliebt, was ich ihr als Leser nicht verübeln konnte, kicher.

Lin gefiel mir gut. Sie kam mir realistisch und gut durchdacht vor. Ich mochte ihre Art und ihr Denken, ihre Gefühle und ganz eindeutig ihre Liebe zu Büchern, die ich mit ihr teile. Klar, ihre extreme Kaffeesucht war etwas heftig und ich dachte nur, dass sie irgendwann an Herzschock sterben würde, weil sie von diesem Gebräu einfach zu viel trinkt, aber das passierte nicht. Mit Ric wurde ich trotz allem irgendwie nicht warm. Er war ein A… und verhielt sich auch meist so. Ich konnte nicht nachvollziehen, wieso Lin auf ihn abfuhr. Peter (der Baum) und Zac aus »Otherside« gefielen mir hingegen da viel besser. Mir hat teilweise auch die Tiefe der Charaktere gefehlt, z. B. bei Ty, Zac, Coral, Peter etc. Mich hatte anfangs auch sehr gestört, dass Lin´s Mitbewohnerin immer nur Ty genannt wurde und man nie wirklich erfuhr wie sie mit vollständigem Namen hieß, was sie beruflich machte etc. Man bekam manche Figuren einfach so vorgesetzt und sollte damit klar kommen.

Der Schreibstil gefiel mir gut, da er leicht und flüssig war und ich der Geschichte problemlos folgen konnte. Die Spannung stieg auch stetig an und machte mich neugierig, so dass ich das Buch auch kaum aus der Hand legen konnte und die Nacht durchlesen musste.

Was mich allerdings an dieser Geschichte „Book Elements – Die Magie zwischen den Zeilen“ der Autorin störte, war, dass sie Charaktere aus Büchern einflocht, die ich teilweise gar nicht kannte. Klar, Bella, Edward und Jacob kennt man zwangsweise durch Bücher und Filme. Man kam einfach nicht an ihnen vorbei. Aber wer bitte ist Roth, Daemon und Cress? Ich musste erst einmal im Internet recherchieren, um herauszufinden, wer Cress ist und was es mit ihr auf sich hatte. Denn ihre Geschichte von Marissa Meyer kannte ich nicht. Hier wäre wenigstens im Buch eine Liste wünschenswert gewesen mit dem Verweis der verwendeten Charaktere auf die Bücher, in denen sie vorkommen.

Mich störte auch, dass Lin als Luftelement eine Fee war. Sorry, aber eine Fee ist eher jemand, der sich um die Pflanzen kümmert – mit Feenstaub etc., aber nicht mit dem Wind flüstert. Und Coral als Wasserelement war meiner Meinung nach ab ihrer Verwandlung irgendwie wegen ihres Fischschwanzes unbeholfen und brauchte eher „Standhilfe“ als dass sie die Welt vor Monstern und Seelenlosen beschützen konnte. Hier hätte ich mir etwas mehr Kreativität und weniger Fischschwanz gewünscht.

Der Klappentext ist auch ein wenig irreführend, da Zac ja doch in der realen Welt auftaucht und für ein wenig Aufruhr sorgt.

Das Cover ist als Ebook schön anzusehen, allerdings ist es als Taschenbuch viel zu dunkel – ja beinahe schwarz, so dass man die einzelnen schwebenden blauen Buchstaben leider kaum mehr auf dem gedruckten Cover erkennen kann. Dadurch geht hier etwas Magie verloren. Schade. Der Schriftzug des Haupttitels „Book Elements“ hätte ich mir irgendwie silbern vorgestellt, das wäre noch magischer gewesen.

Ich mag die Geschichte, die Charaktere, die unerwarteten Wendungen und das spannende Ende, bei dem ich regelrecht mitgefiebert habe. Es ist ein guter Abschluss ohne nervigen Cliffhanger dieses ersten Bandes, der auch einzeln gelesen werden kann. Trotzdem bin ich sehr auf die beiden Nachfolgebände gespannt, die im September 2017 bzw. Anfang 2018 als Taschenbücher erscheinen werden.

Ich verleihe diesem ersten Band der Wächter der Bibliotheca Elementara 4 von 5 Punkten.

[Musik] Damien Dawn & Anna Blue

Ich habe Damien Dawn und Anna Blue neu für mich entdeckt und möchte euch ihre coolen Videos und Songs vorstellen. Vielleicht ist es ja auch für euch was 😉

Damiens Stimme ist jedenfalls * HOT * ❤

Deutsch:

Englisch:

Damien Dawn:

Anna Blue:

Anna & Damien:

Anna Blue:

Euer Schneewittchen

 

[Buchtipp] „Halloween Night – Verwandlung“ von Alex Hill

cover-halloweennightBuchinhalt:

Halloween. Nacht der Geister und der Toten.
Als Amber am Morgen des 31.10. erwachte, beschlich sie ein merkwürdiges Gefühl, als ob an diesem Tag etwas Furchtbares geschehen würde.
Sie sollte Recht behalten.
Denn am Abend als sich der Schleier zwischen der Menschenwelt und der Geister- und Dämonenwelt lichtete, hatte es ein schrecklicher Dämon geschafft aus der Unterwelt zu entfliehen und in die Welt der Menschen zu treten. Er hatte die Menschen mit einem Zauber belegt, so dass die verkleideten Menschen augenblicklich die Figuren ihrer Kostüme annahmen. Chaos und Plünderungen regierten die Stadt, das die monströse Höllenkreatur ausnutzte und sich auf die Suche nach Seelen machte.

Wird es Amber gelingen, diesen Dämon aufzuhalten oder wird die Welt wie wir sie kennen für immer untergehen?

Dieses HalloweenNight-Buch erhaltet ihr >> HIER <<

HAPPY HALLOWEEN! 🙂

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #601 ~ City of lights

dark-city-5b-sw-1a

 

Thanks a lot for credit:
model: http://mirish.deviantart.com/art/Black-Cat-2-stock-393667214
NY: http://pixabay.com/de/new-york-gro%C3%9Fstadt-usa-383945/
wings: http://thy-darkest-hour.deviantart.com/art/Dragon-Wings-01-334265174
runes: http://reachforthestarfish.deviantart.com/art/Shadowhunter-RUNES-Brush-Pack-109211863 and http://reachforthestarfish.deviantart.com/art/Shadowhunter-RUNES-Brushes-II-188505003

 

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #600 ~ Dark City / City of lights

dark-city-AC

Listen to the great DIVERGENT SOUNDTRACK

Thanksa lot for credit:
model: http://phoenics1.deviantart.com/art/Black-Cat-6-stock-393668803
NY: http://pixabay.com/de/new-york-gro%C3%9Fstadt-usa-383945/
wings: http://thy-darkest-hour.deviantart.com/art/Dragon-Wings-01-334265174

dark-city-7

Thanks a lot for credit:
model: http://mirish.deviantart.com/art/Black-Cat-2-stock-393667214
NY: http://pixabay.com/de/new-york-gro%C3%9Fstadt-usa-383945/
wings: http://thy-darkest-hour.deviantart.com/art/Dragon-Wings-01-334265174
runes: http://reachforthestarfish.deviantart.com/art/Shadowhunter-RUNES-Brush-Pack-109211863 and http://reachforthestarfish.deviantart.com/art/Shadowhunter-RUNES-Brushes-II-188505003

 

Euer Schneewittchen

 

 

 

Frohe Ostern!

ostergruesse-20-sprueche-01-aufmacher

(Fotoquelle)

Heute ist Karfreitag, welchen ich zum Anlass nahm, extra für euch eine kleine Kurzgeschichte namens  “Dark Guardian” zu verfassen.

Ihr könnt die Kurzgeschichte “Dark Guardian” hier wieder kostenlos als PDF-Datei downloaden.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und hoffe sehr, dass euch meine Kurzgeschichte gefällt.

Und nein, sie hat nichts mit “Schneewittchen erwacht” zu tun. Sie ist einfach mein Ostergeschenk an euch!

IMG-20140418-WA0001Ich wünsche euch allen ein frohes Ostefest und viel Vergnügen bei der Ostereiersuche 😉

Euer Schneewittchen

 

 

Vampirfriedhof entdeckt ~ Are they among us???

Im oberschlesische Gliwice (Polen) wurde jetzt aufgrund Bauarbeiten einer Umgehungsstraße vier Skelette mit abgetrennten Schädeln entdeckt, die zwischen den Händen oder Knien der Toten mit schweren Steinen bedeckt lagen, bestattet.

Weitere Ausgrabungen folgten, wobei immer mehr „Vampirgräber“ entdeckt wurden. Die Skelette stammen schätzungsweise aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Genauere Angaben konnten bisher nicht gemacht werden, da sich weder Kleidungsreste noch Schmuck oder Münzen in den Gräbern befand.

Möglich wäre jedoch auch, dass es sich um Tote aus den Hussitenkriegen handelt oder um Hingerichtete, da sich in der Nähe des Fundorts  einst ein Galgen befunden haben.

Was aber wäre, wenn es wirklich Vampirgräber sind, die gefunden wurden?
Weitere Infos findet ihr –> HIER <–
Euer Schneewittchen

Kurzgeschichte „Verliebt in einen Vampir“

Ich entdeckte noch eine interessante Geschichte in meinem „Buch der Träume„, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Sie ist eine Vampir-Kurzgeschichte mit dem Titel „Verliebt in einen Vampir„, die ich am 02. Dezember 2012 niederschrieb. Bitte stöhnt nicht auf, denn bei mir gibt es eine interessante gefährliche Wendung, die euch vielleicht interessieren könnte. Ich schreibe aus dem Blickwinkel einer jungen Frau, die so sehr in den Bann ihres Vampirs gezogen wurde, dass sie ihre eigenen körperlichen Veränderungen gar nicht mehr wahrnimmt… Seid also gespannt 😉

Hier geht es zur Kurzgeschichte „Verliebt in einen Vampir“ – wie üblich wieder von mir auf wattpad.com gepostet.

Ich hoffe, euch gefällt diese Kurzgeschichte! 🙂

Euer Schneewittchen

A Boy and his Kite – Cover your tracks

 

Twilight-DVD`s – Jetzt hab ich sie alle! :)

Letzte Woche berichtete ich, dass am 28.03.2013 die letzte Twilight-DVD zu „Breaking Dawn – Teil 2“ endlich veröffentlicht wurde. Vor Ostern bin ich jedoch nicht losgetigert und habe mich ins Menschengetümmel gestürzt, sondern habe brav abgewartet. Bis heute! Denn heute war ich einkaufen und wählte bewusst einen Laden aus, der aktuelle DVDs verkauft.

DSC_6719Und dann sah ich sie stehen!

Ich griff mir eine, bewunderte ihre tolles Sammler-Cover und hielt sie fest bis ich an der Kasse war, um sie zu bezahlen. Erst dann ließ ich sie kurz los. Ich freute mich bereits die ganze Zeit während meines Einkaufs auf das baldige Filmvergnügen mit dem letzten Twilight-Film, den ich bereits 2 mal im Kino auf riesiger Leinwand gemeinsam mit meinem Seelenpartner genießen konnte.

Es hängen sehr starke Erinnerungen an diesen letzten und actionreichen Film…

Ich finde es sehr schade, dass keine weiteren Twilight-Filme und Bücher folgen werden. Sehr schade!

Jetzt fehlen mir nur noch alle 5 Twilight-Soundtracks, dann bin ich happy 🙂

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #407 ~ Prag

IMG_3938-1a

 

Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht – Teil 2

Breaking-Dawn2Ab morgen gibt es ENDLICH die von Fans und mir langersehnte DVD und BlueRay von „Twilight Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht – Teil 2“ in den Läden! Endlich! Darauf haben wir SOOOOO lange gewartet und kurz vor Ostern ist es soweit, juhu!

Mit diesem schönen und sehr spannenden Film sind für mich sehr schöne Erinnerungen verbunden, die ich nie missen möchte! Vielleicht hängt mein Herz ja deshalb auch so sehr an diesem 2. Teil?! Ich möchte ihn auf jeden Fall in meine kleine Twilight-Filme-Sammlung aufnehmen. Wie auch den Soundtrack, der einfach wieder gut ausgewählte Titel aufweist 🙂

Ich habe als kleinen Vorgeschmack auf diesen (vermutlich) letzten Twilight-Film den ganzen Soundtrack heute für euch hier parat:

Und hier der komplette Soundtrack zu „New Moon“ auf Youtube:

Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören!

Wer sich die DVD direkt bis nach Hause liefern lassen möchte, kann mal hier schauen: Amazon.de

Vielleicht habe ich ja etwas Glück und in meinem Osternest liegt eventuell ja der wundervolle Soundtrack und/oder sogar die DVD zu Breaking Dawn Teil 2… * träum *

Worüber würdet ihr euch in eurem Osternest freuen?

Euer Schneewittchen

Claude Debussy – Clair De Lune

Twilight – Breaking Dawn Part 2 ~ Christina Perri – A Thousand Years, Pt. 2 (Feat. Steve Kazee)

Bei diesem Song und dem wundervollen Abspann des letzten Twilight-Films „Breaking Dawn Part 2“ musste ich bisher jedes Mal weinen. Einerseits, weil die Bilder und alle wichtigen Charaktere aus allen 5 Twilight-Filmen noch ein letztes Mal gezeigt wurden. Andererseits, weil der Song so schön ist UND weil eine tolle Ära vorbeigeht – zumindest auf der Kinoleinwand. Ich sehe mir die Filme weiterhin immer wieder auf DVD an, denn es berührt mich und macht mich glücklich. Den letzten Film habe ich zwar noch nicht auf DVD, aber den hol ich mir, sobald er erscheint!

Dann kann ich endlich meine Soundtrack-Sammlung zu Twilight aller 5 Teile anfangen 🙂

Ich liebe diese Musik einfach – wundervolle Titel, passend ausgewählt für die jeweiligen Szenen – einfach perfekt!

Danke an alle, die Twilight möglich gemacht haben als Story, Musik, Film, Hörbuch,… Danke! 🙂

Twilight Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht (2)

Der zweite Teil zu Breaking Dawn und somit auch der letzte Film der „Biss“-Reihe ist heute in den deutschen Kinos angelaufen. Ich selbst habe ihn mir heute noch nicht angesehen, aber das werde ich am WE sicherlich nachholen 🙂

Zum Aufwärmen habe ich heute 2 tolle Breaking Dawn-Trailer auf Breaking Dawn entdeckt und angeschaut.

Folgt einfach dem –> LINK <– und seht euch diese 2 Trailer an! Und dann ab mit euch ins Kino! 😉

Ich persönlich hege ja immer noch die kleine leise Hoffnung, dass das 5. Buch um Bree Tanner auch noch verfilmt wird, obwohl es nur indirekt um Bella, Edward und Co. geht. Aber Bree Tanner ist auch eine so liebenswerte Person mit ihrer Geschichte, dass ich mir schon wünsche, dass diese ebenfalls verfilmt wird!

LIVE von der „Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht – Teil 2“ Deutschlandpremiere | Aufzeichnung

Deutschlandpremiere von Breaking Dawn Teil 2 in Berlin live im TV!

Der TV-Sender Tele5 überträgt am kommenden Freitag, den 16. November 2012, die Deutschlandpremiere von Breaking Dawn Teil 2 in Berlin  auf DIESEM Livestream, was mich persönlich sehr freut!

Der Livestream beginnt um 18.15 Uhr! Also unbedingt einschalten und nicht verpassen!

 

Green Day ` „The Forgotten“

Dieser Song wird übrigens auch auf dem Breaking Dawn Teil 2 Soundtrack drauf sein ^^

 

Sonntags-(Schnapp)-Schuss – Cropfaktor die 44.te ~ The girl with her violette umbrella

Diese Aufnahme der jungen Frau machte ich gestern in Prag als es schneite und Schirme und Regenkleidung der einzige Schutz waren.

 

Ein Tag in Prag (27.10.2012) ~ Mein Reisebericht

Anlass dieser Tagesreise war erstens der diesjährige Geburtstag meiner Mom wie auch unser beidiger Wunsch einmal Prag zu besichtigen und die Schönheit der Stadt auf uns wirken zu lassen.

Am frühen Morgen um 05:33 Uhr startete die Reise nach Prag mit der Anreise nach Leipzig im RE50. Es schneite in Leipzig und war kalt, der Wind peitschte meiner Mom und mir ins Gesicht. Dennoch fanden wir den Reiseveranstalter „Polster & Pohl“ aus Leipzig, die mit ihren 2 Reisebussen bereits auf uns warteten. Alle Reisenden wurden auf diese beiden Busse aufgeteilt. Meine Mom und ich fanden uns im Bus 1 auf der Reihe 12 (vorletzte Reihe, hinter dem Fahrer) wieder und machten es uns gemütlich. Unser Reisebus fuhr gegen 06:45 Uhr auf nach Prag, in dessen Zentrum wir ca. 4 Stunden später ankamen. (Wir fuhren nicht die direkte Strecke nach Prag, die nur 3 Stunden gedauert hätte, weil auf einer Teilstrecke in der Tschechei eine Mautgebühr verlangt wurde, weshalb wir einen langen Umweg fuhren.) So sahen wir teilweise die Landschaft in herbstlichen Farbtönen und stellenweise wieder winterlich in weißem Kleid – beinahe wie Weihnachten oder wie aus dem Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, welches ich sehr liebe und auch die Musik auf meinem kleinen MP3-Player erklang. Einfach wundervoll.

 

Die Astronomische Uhr, angefertigt von Magister Hanusch um 1490. Der kleine Ring markiert den Monat, der Zeiger den Mondstand, die zwölf vergoldeten Bogenlinien geben Auskunft über den Planetenstand.

In Prag angekommen, hatten wir unsere eigene Stadtführerin namens Irene (falls ich die ältere Dame richtig verstanden hatte). Sie führte uns im Schneegestöber mit unseren Regenschirmen im Eiltempo 2 Stunden lang durch Prags Straßen und Gassen, über einige Plätze und zeigte uns (teilweise auch leider von Weitem) Prags Sehenswürdigkeiten.

Die Uhrenscheibe am Altstädter Rathaus der astronomischen Uhr gibt mir arabischen Zahlen die alte böhmische Zeiteinteilung von einem Sonnenuntergang zum nächsten an.

Geld mussten wir wechseln, da in Prag nur in Kronen gezahlt werden konnte. Der Umrechnungskurs war gestern 1 Euro = 24,50 Kc.

 

Ich versuchte Fotos von den Gebäuden, Türmen, Kirchen, Museen etc. zu machen und mit der Gruppe mitzueilen, ohne sie zu verlieren. Auf der berühmten Karlsbrücke hielten wir nur sehr kurz an (wir waren nicht einmal 5 Meter über die Brücke geschritten), nur um dann zu erfahren, dass wir wieder umkehrten und eine andere Prager Sehenswürdigkeit besichtigten.

Meine Enttäuschung war groß. Ich verlor auch beinahe den Anschluss an meine Reisegruppe, weil ich unbedingt noch ein zwei Fotos von der schönen Karlsbrücke haben wollte, die in einem Jugendroman „Daughters of smoke and bone Bd. 1“ von Laini Taylor ausführlich beschrieben und mit einer Kampfszene bestückt wurde. Ich wollte diese Brücke UNBEDINGT vollständig überschreiten, doch meine Reisegruppe war weg… Ich suchte mit Blicken, eilte von der Brücke herunter und jagte durch eine Straße und entdeckte zufällig eine auffällig gekleidete Dame aus meiner Reisegruppe und atmete erleichtert auf.

Nach diesem Vorfall hielt ich mich etwas zurück mit dem Fotografieren und plante mit meiner Mom später zur Karlsbrücke – falls wir sie allein je wieder finden würden – zurückzukehren und sie komplett zu überqueren. Ich hoffte inständig darauf.

Gegen 12:45 Uhr verließ uns unsere Stadtführerin nachdem sie uns in ein tschechisches Restaurant führte und ließ uns speisen. Wir konnten uns ein wenig aufwärmen und mit tschechischen Speisen auf riesigen XL-Tellern stärken.

Danach seilten meine Mom und ich uns von unserer Reisegruppe, die während der Stadtführung immer mehr geschrumpft war, da unsere Reiseführerin sehr schnellen Schrittes durch Prag jagte, allein durch Prag. Wir fanden uns zurück zur Musikuniversität und der Kunstuniversität, die sich gegenüberlagen und bahnten uns bei Schneeregen vom Himmel bis zur Karlsbrücke zurück und überschritten sie vollständig, was ich sehr genoss und mir die beschriebenen Buchszenen in Erinnerung holte. Wahnsinn! Beeindruckend war der Blick, der durch kleine Nebelschwaden an Faszination gewann. Ich hoffe, es ist mir gelungen, ein wenig davon auf meinen Bildern festzuhalten…

 

 

 

Nach diesem kleinen Glückserlebnis spazierten wir gemütlich trotz des miesen Wetters durch Prags Straßen und genossen auch die kleinen und großen Gassen, die wunderschöne Architektur, traten hin und wieder in Pfützen, die es hier in Massen gab (die Gehwege und Straßen waren meist gepflastert und dies leider nicht gerade gut, so dass einige Stellen absackten und sich tiefe Pfützen bildeten). Wir entdeckten auch bekannte Läden und Hotels wieder (Ikea, Billa – ein Supermarkt, den ich aus meinem diesjährigen Venedigurlaub kannte, das Hilton Hotel, viele bekannte Schmuckgeschäfte,… Selbstverständlich gab es auch sehr viele Souveniershops mit diversen Artikeln u. a. auch passend zum Wetter mit Regenschirmen, Mützen, Ohrenschützern, Schals etc.

 

Die Kunsthochschule liegt an einer Kreuzung genau der Musikhochschule gegenüber.

Leider war die Zeit viel zu kurz, um alle Kirchen, Burgen und Museen Prags zu besichtigen, da wir 17:00 Uhr bereits wieder an Prags Bahnhof erwartet wurden, um die Heimreise anzutreten. Gegen 20:45 fuhren wir in Leipzig mit dem Reisebus auf dem Bahnhof ein, suchten unsere Bahn zurück nach Wurzen auf und kamen etwa 21:30 Uhr in meiner Heimat an. Erschöpft, müde und fasziniert von dieser schönen Stadt!

Eine solche Tagesreise ist ein toller und günstiger Ausflug ist, um etwas Neues von der Welt zu sehen. Wer jedoch intensiver diese Stadt in sich aufnehmen möchte, der sollte länger als nur einige Stunden dort verweilen – vielleicht 3 – 4 Tage oder länger.

Ich möchte diese Stadt auf jeden Fall noch einmal aufsuchen, um mir alles in Ruhe anzusehen und das Prager Leben kennen zu lernen. Dann werde ich aber mit Sicherheit NICHT Ende Oktober fahren ;)

 

 

Rezension “Unter dem Vampirmond – Schicksal Bd. 4″ von Amanda Hocking

Langatmig, absolut nervig, vorhersehbar!

Buchinhalt

Mae und Peter flüchteten mit dem Kindervampir Daisy nach Australien, damit Daisy unerkannt bleibt. Alice, Milo und Bobby fahren sie besuchen, doch Daisy ist unberechenbar und stürzt sich auf alles, was sich bewegt, sobald sie Hunger hat. Und sie hat ständig Hunger! Zudem geschieht ein Unglück und Alice kehrt zurück nach Hause, um sich auf die Suche nach Janes Mörder zu machen, die sich nicht als einfach erweist. Als dann auch noch Mae, Peter und Daisy aus Australien zurückkehren, droht die gesamte Situation zu eskalieren.

Die Charaktere entwickelten sich teilweise vorwärts, teilweise auch zurück. Was ich nicht schön fand, war, dass Jacks Charakter sich immer mehr zum Weichei verwandelte, obwohl er anfangs immer der Stärkere in der Beziehung zwischen Alice und ihm war. Selbst Peter, der Jähzornige, fiese Bruder verwandelt sich im letzten Buch zu einer netten Heulsuse und Frauenversteher, was ich nicht so ganz nachvollziehen konnte.

Extrem nervig war Alice Unentschlossenheit bezüglich ihrer Liebe zu Jack und zu Peter. Sie wollte sich einfach nicht zwischen den beiden entscheiden. Die Protagonistin Alice springt immer wieder von Jack zu Peter und wieder zurück. Das nervt auf Dauer und besonders durch diese gesamte Geschichte hindurch. Im ersten Band war dies noch erfrischend, aber diese Masche durch alle 4 Bände zu ziehen, langweilt zutiefst!

Die Autorin verband auch im 4. und letzten Band ihre Ideen mit denen anderer Vampirreihen, erwähnte diese teilweise sogar namentlich. Zu Beginn des Buches erfreute ich mich über ihre eigenen Ideen, die allerdings nur so langatmig dahinplätscherten bis sie sie mit bereits bekannten Vampir-Ideen (aus Buch und Film) aufputschte. Spannend wurde es, als aus dem Hin und Her zwischen Alice und den beiden Townsend-Brüdern Jack und Peter ein Mordfall wurde und Alice sich auf die Suche machte. Hier kam ein wenig Schwung in die Sache, so dass man als Leser wissen wollte, wer der Mörder ist.

Es tauchten immer wieder diverse Ungereimtheiten in der Story auf. So z. B. schreibt die Autorin auf der Seite 268, dass Jack Milo ins Bett brachte und auf der Folgeseite 269 hieß es plötzlich, dass Alice ihren Bruder Milo ins Bett brachte. Ich zitiere: „Als ich Milo ins Bett gebracht hatte…“ Die Autorin kennt scheinbar ihre eigene Geschichte nicht! Sehr verwirrend das Ganze!

Dann werden andere großartige Filme zitiert wie in diesem Beispiel als Leif Alice anschrie:

„Ich bin dein Vater!“ Das erinnerte sehr stark an Star Wars…

Zum Ende der Geschichte hin steigert sich die Spannung zum großen Finale, bei der auch Alice eine Entscheidung treffen muss. Allerdings fiel diese eher mehr als Cliffhanger aus. Das Ende des Buches war vorhersehbar, ebenso die Entscheidung von Alice, wie sie ihre Zukunft gestalten will. Ich fürchte jedoch, dass die Autorin aufgrund dieser Entscheidung eine neue Buchreihe ins Leben ruft – vielleicht mit dem Titel „Alice, die Vampirjägerin“ oder dergleichen. Diese werde ich hoffentlich nicht rezensieren müssen! Mehr von diesen schrecklichen Bücher von Amanda Hocking vertrage ich einfach nicht

Für mich besteht weiterhin die Frage, wie diese Bücher um Alice von Amanda Hocking überhaupt so erfolgreich sein konnten, dass die Autorin als selbstverlegte Millionär-Verlegerin gilt. Für mich sind diese Bücher zum Großteil nur billiger und schlechter Abklatsch wirklich guter und erfolgreicher Buch- und TV-Serien.

Das Cover entwickelt von Bürosüd° München ist wie die ersten drei Bände dunkel gehalten mit einem düster wirkenden Laubbaum, der von schwarzen Vögeln umschwirrt wird, während der Himmel in pinke Farbe getaucht und im Hintergrund die Silhouette einer Stadt dargestellt wurde.

Mein Fazit

Dieser 4. und vermutlich letzte Band ist langatmig, der sich gegen Ende noch etwas steigert, jedoch zu viele Parallelen zu anderen Vampirserien aufweist und eine nervige Protagonistin in den Vordergrund stellt, die durch ihre Unentschlossenheit glänzt.

Von mir gibt es – wie bereits für den 3. Band – nur 1 von 5 Punkten. Der eine Punkt ist für die Story, die an einigen Stellen doch gute Ideenansätze aufwies. Schade nur, dass es in vielerlei Hinsicht stark an der Umsetzung, dem Ideenklau, der Unentschlossenheit der Protagonistin Alice und der Wortwahl scheiterte.

Produktinformationen

  • Broschiert: 352 Seiten
  • Verlag: cbt (2. April 2012)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570161404
  • ISBN-13: 978-3570161401
  • Preis: 12,99 Euro (D)

Folgende Bücher gehören zu der Buchreihe “Unter dem Vampirmond”

Band 1: “Unter dem Vampirmond – Versuchung”

Band 2: “Unter dem Vampirmond – Verführung”

Band 3: “Unter dem Vampirmond – Verlangen”

Band 4: “Unter dem Vampirmond – Schicksal”

Rezension “Unter dem Vampirmond – Verlangen Bd. 3″ von Amanda Hocking

Größte Mist aller Zeiten!

Achtung: Spoiler!

Nachdem Alice zu einem Vampir geworden ist, verkompliziert sich ihr Leben weiterhin. Ihre Bindung zu Peter ist zwar gelöst, aber dennoch hegen beide Gefühle für einander, was Jack nicht entgeht und er seine Eifersucht nicht in den Griff bekommt. Schließlich verschwindet Peter zu einer Selbstmordmission nach Finnland, um sich hochgefährlichen Vampiren zu stellen. Alice und Ezra machen sich auf den Weg, um ihn zu retten, was extrem gefährlich ist.

Die Autorin Amanda Hocking steigt mit dem 3. Band ihrer Geschichte um Alice und Jack sogleich in die Zeit ein, als Alice bereits 3 Wochen ein Vampir ist, so dass wir die ersten Wochen ihrer Verwandlung „verpassen“. Dennoch ist Alice eher ein Trampel und unkontrolliert, selbst nach 3 Wochen.

Als erklärt wird, dass Peter auf einer Selbstmordmission ist und Ezra versuchte, ihn immer wieder zu finden und zurück zu holen, klingt es so, als seien Monate vergangen. Stattdessen sind es „nur“ 3 Wochen – seit Alice Verwandlung. Hier hätte die Autorin die Versuche über den recht kurzen Zeitraum erklären können. Denn die Verfolgung nach Finnland dauert über 10 Tage!

Ebenso unlogisch wird auf Seite 13 geschrieben, dass Alice sich von Jack rosarote Koffer schnappt (welcher junge Mann besitzt rosafarbene Koffer, der nicht schwul ist?!), und auf der Folgeseite 14 heißt es plötzlich Reisetasche statt Koffer. Was ist denn nun korrekt?

Unlogisch ist ebenfalls, wieso ein gebildeter weiser Mann wie Ezra, der immer alles unter Kontrolle hat, einen jungen Vampir mit Blutgier mit auf eine Flugreise mit Menschen nimmt?! Hier hätte ebenfalls etwas mehr Zeit vergehen müssen! Ebenso die Versuche, Alice von ihrer Blutgier abzulenken, in dem Ezra ihr Angst macht. Die Erklärungen sind diesbezüglich mehr als dürftig, falls es überhaupt Erklärungen gibt.

Ebenfalls unlogisch ist die Tatsache, dass die Begegnung mit den Lykanen gleich in der ersten Hälfte des Buches abgehandelt wurde, nachdem sich einer der Familie Townsend geopfert hatte. Somit war dieses Thema eigentlich erledigt. Doch die Autorin griff gegen Ende des Buches erneut auf die Lykanen zurück, wohl, um die Spannung wieder herzustellen, die ständig im Buch verloren geht, und weil ihr nichts Besseres einfiel, obwohl es noch einige Charaktere gegeben hätte, die Grund gehabt hätten, Alice töten zu wollen. Für diesen letzten Angriff gab es allerdings wieder keine Erklärung.

Fast alle Charaktere werden in diesem 3. Band öfters als Weicheier dargestellt und schwächeln. Selbst Ezra, Mae, Jack und Peter, obwohl sie bisher immer als starke Persönlichkeiten auftraten auf die sich die anderen Protagonisten verlassen konnten. Alice ist die größte Heulsuse der Welt und faul ohne Antrieb, so dass sie kein Vorbild für die jungen Leser dieses Buches darstellt. Jack hingegen entwickelt sich ebenso wie Milo etwas positiv und wachsen durch ihre Aufgaben – egal ob beruflich oder privat. Dennoch gibt es einige Situationen, die ihren Charakteren absolut nicht gerecht werden und sie als Schwächlinge darstellt.

Die Beziehung zwischen Ezra und Mae wird auf eine harte Probe gestellt, was deutlicher werden würde, jedoch schwächelt auch hier wieder die Erzählweise der selbst ernannten Schriftstellerin.

Absolut nervig im gesamten Buch – ja auf beinahe jede 2. oder 3. Seite – waren Sätze bzw. Wortgruppen wie:

„… biss sich auf die Lippen/Wange…“

„… berührte meinen Rücken…“

„… fuhr sich durch sein Haar…“

„… fummelte am Saum meines T-Shirts…“

Diese Sätze deuten alle auf die Unsicherheit der Autorin hin und darauf, dass sie selbst keine Ahnung von starken Charakteren hat, keine Beobachtungsgabe besitzt und nur diese 4 Gestiken kennt, dabei gibt es so unglaublich viele Arten von Mimik und Gestik.

Genervt war ich ebenso von den unzähligen „Geht es dir gut?“, Entschuldigungen, Beschreibungen von den tollen Körpern von Peter und Jack etc., die manchmal extrem unpassend waren und hier ebenfalls die Unsicherheit, Unerfahrenheit und Schüchternheit im Umgang mit Menschen der Autorin widerspiegeln.

Der Schreibstil von Amanda Hocking ist recht einfach und leicht gehalten, keine fremdartigen oder neuen Begriffe, die man nicht schon irgendwo gehört oder gelesen hatte, so dass man diese Geschichte rasch durchlesen kann.

Die Übersetzung von Anne Emmert war an einigen Stellen unpassend und ungünstig gewählt. Es gibt bessere Worte als immer wieder „machen“ und „tun“ für Handlungen zu verwenden. Hier sollte noch mal ein anderer Lektor über die Übersetzung lesen ehe so ein Mist veröffentlicht wird.

In einigen Szenen erinnert die Story an die innerliche Zerrissenheit ihrer Liebe zwischen zwei Brüdern eher an Vampire Diaries, wobei Vampire Diaries viel besser von Lisa J. Smith dargestellt wird, als es eine Amanda Hocking überhaupt zu Stande bringt. Ich wünsche mir sehr, dass sich die Autorin endlich eigener Ideen bedienen würde und nicht ständig aus anderen Vampirserien und Vampirfilmen Ideen „klaut“ und diese miteinander vermischt, denn auf Dauer wird dies extrem langweilig.

Das Cover entwickelt von Bürosüd° München ist wie die ersten beiden Bände dunkel gehalten mit einem düster wirkenden Laubbaum, der von schwarzen Vögeln umschwirrt wird, während der Himmel in leuchtend grüne Farbe getaucht wird.

Fazit

Für mich ist dieser dritte Band das bisher schlechteste Buch dieser Vampirsaga, so dass ich allmählich glaube, dass auch der 4. Band schwächeln wird.

Von mir gibt es für diese Fortsetzung der „Unter dem Vampirmond“-Reihe nur 1 von 5 Punkten. Der eine Punkt ist für die Story, die an einigen Stellen doch gute Ideenansätze hatte. Schade nur, dass es in vielerlei Hinsicht stark an der Umsetzung und der Wortwahl scheiterte.

Produktinformationen

  • Broschiert: 352 Seiten
  • Verlag: cbt (2. April 2012)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570161390
  • ISBN-13: 978-3570161395
  • Preis: 12,99 Euro (D)

Folgende Bücher gehören zu der Buchreihe “Unter dem Vampirmond”

Band 1: “Unter dem Vampirmond – Versuchung”

Band 2: “Unter dem Vampirmond – Verführung”

Band 3: “Unter dem Vampirmond – Verlangen”

Band 4: “Unter dem Vampirmond – Schicksal”

 

Possibility

There’s a possibility
There’s a possibility
All that I had
Was all I gon‘ get.

There’s a possibility
There’s a possibility
All I gon‘ get
Is gone with your step
All I gon‘ get
Is gone with your step.

So tell me when you hear my heart stop,
You’re the only one who knows.
Tell me when you hear my silence
There’s a possibility
I wouldn’t know.

Know that when you leave
Know that when you leave
By blood and by mean
You walk like a thieve.
By blood and by mean
I fall when you leave.

So tell me when you hear my heart stop,
You’re the only one who knows.
Tell me when you hear my silence
There’s a possibility
I wouldn’t know.

So tell me when my sigh is over
You’re the reason why I’m close.
Tell me if you hear me fallin‘
There’s a possibility
It wouldn’t show.

By blood and by mean
I fall when you leave.
By blood and by mean
I follow your lead.

“Seelenglanz” – Neue Geschichte

Als ich heute morgen erwachte, hatte ich eine neue Idee für eine neue Geschichte zum Thema “Seelenpartner” im Kopf, die ich unbedingt schreiben musste. Es erfüllte mich beim Schreiben der ersten Worte eine Euphorie, dass ich nach der Einleitung und dem Prolog gleich noch das 1. Kapitel zu schreiben begann… Dazu erstellte ich noch ein schönes passendes Buchcover zu “Seelenglanz” und hoffe, es gefällt euch.

 

Buchinhalt

Nur zwei Mal im Leben begegnen wir unserem Seelenpartner. Es kann nur wenige Sekunden andauern ohne, dass wir es wissen, oder ein Leben lang. Was würdest du machen, wenn du deinem Seelenpartner begegnest? Weitergehen oder dich ihm zuwenden?

 

Diese Geschichte könnt ihr bereits auf Wattpad “Seelenglanz” lesen, wenn ihr möchtet. Ich bin sehr gespannt auf eure Kommentare – positive wie auch negative sind mir willkommen, denn nur so lerne und verbessere ich mich! Ich danke euch!