[Rezension] Marah Woolf „Götterfunke 3 – Verlasse mich nicht“

gc3b6fu3Guter Abschluss der Trilogie

Buchinhalt:

Caydens größter Wunsch hat sich erfüllt: Endlich ist er sterblich. Allerdings lässt es sich als Mensch gar nicht so einfach leben. Und dann mischt sich auch noch ein Verräter unter die Götter in Monterey und bald weiß niemand mehr, wer Freund oder Feind ist.

Agrios ist jedes Mittel recht, um in den Besitz des Ehrenstabs zu kommen und seine Macht im Olymp zu besiegeln. Nur gemeinsam können Jess und Cayden dem Kampf der Götter ein Ende machen. Doch Jess ist noch nicht bereit, Cayden zu verzeihen. Aber ist sie deshalb bereit, ihn zu opfern?

Jess erschien mir in diesem Band noch immer naiv, wenn auch mutiger als zuvor. Sie bewies wieder und wieder, dass mehr in ihr steckt. Aber sie ließ sich von den Göttern auch leider immer wieder benutzen und wofür? Dafür, dass sie nur noch mehr von ihnen angelogen wurde. Woher nimmt das Mädchen immer nur ihr Vertrauen in die Götter und mag sie am Ende trotzdem noch?

Cayden kam mir wie ein Lämmchen vor, nicht mehr der schimmernde Held und BadBoy wie im ersten Band. Er hat sich sehr verändert, wollte immer nur noch Jess. Irgendwie vermisste ich den alten Cayden sehr. Zwar hatte er noch immer seinen Humor, aber er war nicht mehr derselbe, den ich in Band 1 so mochte.

Ich bin froh, dass Apoll in diesem Band wieder mehr auftauchte, denn im 2. Band vermisste ich ihn wahnsinnig, weil ich diesen Charakter in Band 1 so toll fand. Ich wünschte mir auch manchmal, einen besten Freund wie Apoll zu haben.

Athene mochte ich in den ersten Bänden sehr gern, da sie Jess eine gute Freundin war. Aber, dass sie in diesem Band Jess ständig einer Gefahr aussetzte und sie auch noch anlog, das hätte meine Freundschaft zu ihr nicht verkraftet… Denn Wahrheit finde ich wichtiger. Athene ist zwar immer noch liebreizend und aufmerksam, aber die Lügerei hat mich geschafft.

Von den Göttern selbst hielt ich irgendwie nicht besonders viel in diesem Band. Sie nutzten Jess ständig aus, setzten sie Gefahren aus, belogen sie etc. nur, um wieder an DEN Stab der Macht zu gelangen. Ich verstehe noch immer nicht ganz, wieso sie das alles getan hat. Klar, um die Welt zu retten, aber wieso lässt sie sich in jedem Band so dermaßen ausnutzen und belügen und vor allem auch noch von Cayden, nur, um ihm am Ende doch noch zu verzeihen etc.

Der Schreibstil von Marah Woolf war wieder einmal leicht, flüssig und sehr spannend geschrieben. Hin und wieder nervte Jess mit ihrem ständigen Gejammere zwar, aber das kannte ich bereits aus den beiden Vorgängern. Trotz allem verstand es die Autorin, sämtliche Emotionen wie Trauer, Freude, Glück und Wut in mir beim Lesen zu entfachen.

Das Cover von Band 3 passt optisch sehr gut zu seinen Vorgängern und harmoniert farblich sehr gut mit ihnen. Ich mag allerdings die weibliche abgebildete Person nicht wirklich gern. Aber das ist wohl Geschmackssache.

Nach einem nervenaufreibenden Hin und Her zwischen Jess, Cayden und den Göttern inkl. der Kämpfe bin ich ganz froh und dankbar gewesen über den Epilog, der mich sehr berührt hat. Ohne ihn hätte ich mir womöglich noch ewig den Kopf zerbrochen, wie es wohl weitergegangen wäre … Ich bin froh über die Auflösung, wer der Verräter in den Reihen war und gleichzeitig auch schockiert, denn ich hätte NIE gedacht, dass es diese Person ist. Ich war sehr überrascht.

Fazit:

Der Abschluss dieser Trilogie war spannend, nervenaufreibend und

Deshalb vergebe ich gute 4 Punkte von 5. Danke, Marah Woolf. Danke, dass Sie uns in die Welt der Götter entführt und uns vor Augen geführt haben, dass die Menschheit auf ihren Planeten Erde achten soll. Denn Hermes allein schafft das nicht. 😉

PS: Seit ich diese Trilogie von Marah Woolf kenne, denke ich bei Gewittern immer daran, dass die Götter die Menschen bestrafen wollen… 😉

 

📚 Gefallen euch meine Buch-Rezensionen? 📚

Möchtet ihr mich mit einer kleinen Zuwendung unterstützen? Dann spendet bitte auf Paypal unter magic_words@web.de

Vielen herzlichen Dank 🙂

 

[Rezension] Lana Rotaru „Black – Das Herz der Panther“

11254574_155140324841971_1076892104899563726_nEin wundervoller Auftakt einer Trilogie voller Herz & Leidenschaft

Buchinhalt:

„Ich kenne keine Frau, die so kratzbürstig, rechthaberisch und widerspenstig ist wie du. Und auch keine, die so sanftmütig, mutig und liebevoll ist.“ Lia führt ein gewöhnliches Leben als Highschool-Schülerin, bis Graham und Alexander Black in ihr Leben treten. Wieso hat sie plötzlich das ständige Gefühl, beobachtet zu werden. Und wie schaffen es die beiden Brüder, immer zur richtigen Zeit da zu sein, um sie zu retten? Schnell wird Lia klar, dass die Blacks ein Geheimnis umgibt, das sie unbedingt lüften muss, um die ganze Wahrheit über ihr eigenes Leben zu erfahren. Aber kann sie den Blacks vertrauen oder sind sie sogar der Grund für die drohende Gefahr? Soll Lia auf ihr Herz oder ihren Verstand hören? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, bei dem mehr auf dem Spiel steht als nur das eigene Leben.

Im ersten Teil der über 500 Seiten langen Geschichte (als Taschenbuch) um Lia und ihre neuen attraktiven und geheimnisvollen Freunde, Alexander und Graham Black, erfahren wir erst einmal mehr über Lias aktuelles Leben ehe die Blacks auftauchen und welche Wirkung die Blacks auf Lia und alle anderen Menschen haben, besonders auf die Weiblichen. Hinzu kommen die alltäglichen Probleme bis hin zu tödlichen Nachrichten, die die Welt Lias auf den Kopf stellen, gemischt mit der Essenz von Liebe, Leidenschaft und Verzweiflung.

Im zweiten Teil der Geschichte erfährt man als Leser mehr über die Prophezeiung um eine Prinzessin und ihre zwei schwarzen Katzen, die Panther, und um die Gefahr, in der Lia und die Blacks geraten. Kurzerhand später befinden sie sich mitten in einem magischen Kampf gegen das Böse und man kann nur mit den Protagonisten hoffen und bangen, dass sie aus der ganzen Geschichte heil wieder herauskommen.

Während ich den Debütroman „Black – Das Herz der Panther“ las, konnte ich mich nur allzu gut in Lia hineinversetzen und verstand die Anziehungskraft der beiden Blacks, die so magisch erschienen, dass sie mich ebenfalls faszinierten und regelrecht wie eine Motte anzogen bis ich – besonders Alexander und seinen tollen Kochkünsten – regelrecht verfallen war. Ich liebte die Romantik, die Hin- und Hergerissenheit von Lia`s Gefühlen zwischen Freundschaft, Liebe und auch Verachtung und Hass. Es war ein wunderbares Spiel mit den Gefühlen des Lesers, denn ich habe wirklich alles durchlitten. Ich habe mit Lia gelacht, geweint, geliebt, gehasst, verachtet und mit ihr gekämpft und gehofft. Für mich war es sehr sehr schwer, dieses wundervolle Werk überhaupt aus der Hand zu legen, ich las sogar eine Nacht durch, weil ich wissen wollte wie es weiter geht. Dabei sagte ich mir die ganze Zeit: “Nur noch ein Kapitel! Nur noch ein Kapitel!” und doch konnte ich nicht aufhören weiter zu lesen. Die Leidenschaft mit der die Figuren wie auch die Gegenden und die Story ausgearbeitet sind, spürt man deutlich. Ich hatte sehr oft den Eindruck, als ob die Autorin selbst an den beschriebenen Ort gewesen war, um den Leser besser in die Geschichte mit all seinen Emotionen, Menschen und Gegenden eintauchen zu lassen, so als ob alles wirklich real wäre. Vielleicht lag es auch an dem wunderbaren Schreibstil, den Lana Rotaru aus der Sicht Lia`s im Vergangenheitsstil gebrauchte. Ich fand mich jedenfalls sehr schnell in diese wundervolle Geschichte ein und war unendlich traurig als dieser erste Band sein Ende fand. Zu sehr vermisse ich seither die Lia und die Blacks, besonders Alexander, der es mir mehr angetan hat, als mir lieb ist 😉

Manchmal geriet die Gefühlswelt von Lia etwas mehr in den Vordergrund und ließ die Prophezeiung und die damit verbundene Gefahr etwas in den Hintergrund treten. Aber genau das hat mich anfangs regelrecht an das Buch gefesselt! Ich konnte Lia`s Situation, als sie die schrecklichste aller Nachrichten erhielt, mehr als nur nachvollziehen, diese Lethargie, diese körperliche Starrheit und die Albträume, die sie erfassten, das war so real, so greifbar, dass ich mit ihr litt.

Ein wenig verwirrt hatte mich die Tatsache, dass es plötzlich eine zweite Sky gab. Ich hätte mir hierfür lieber einen anderen Namen gewünscht, um die Leserverwirrung zu unterbinden. Ebenso konnte ich manche leicht überspitzte dramatische Szenen nicht ganz nachvollziehen, wieso wer wann so extrem „ausrastete“ etc. Aber es sollte vermutlich das extreme Gefühlschaos der entsprechenden Protagonisten wiedergeben, in denen sie sich befanden. Manchmal hatte ich während des Lesen zudem so eine Ahnung, woraufhin die Geschichte hinauslaufen würde … auch, was das Ende dieses 1. Bandes angeht. Dennoch blieb die Spannung erhalten, was den ausgefeilten Charakteren zu danken ist. Ich hätte im Anschluss daran gern den 2. Teil gelesen, um zu erfahren, wie es weiter geht, denn meine Neugier ist weiterhin geweckt! Ich weiß nicht, ob ich es schaffe bis zum Frühjahr 2016 (bis zur Veröffentlichung von Teil 2) ohne die Blacks zu überstehen. Vermutlich werde ich noch mehrmals in diesen ersten Band eintauchen, um das magische Gefühl und das verliebte Flattern im Bauch um die Blacks erneut zu erhaschen.

Das Cover wirkt sehr elegant und mysteriös zugleich, was mich neugierig auf den Inhalt des Buches gemacht hatte bis es mich letztendlich durch seine Geschichte gefesselt hat. Eine wirklich schöne Arbeit, Mia Bernauer.

Fazit:

Eine wundervolle Fantasy-Geschichtemit mit jeder Menge Emotionen, Spannung und Dramatik, die absolut lesenswert ist und den Leser in eine andere Welt abtauchen lässt und eine heimliche Sucht nach den Blacks aufbaut.

Vielen Dank, Lana Rotaru, für die tolle Geschichte! Und BITTE Beeilung mit Teil 2, ich kann es kaum noch erwarten! 🙂

Von mir gibt es daher 5 von 5 Punkten.

Euer Schneewittchen

 

[Rezension] Veronica Roth „Divergent – Die Bestimmung – FOURS GESCHICHTE“

Fours-GeschichteFür Fans von Divergent und FOUR ein echtes MUST READ!

Mit großer Sehnsucht und Neugier erwartete ich die Veröffentlichung des 4. Divergent-Buches „Die Bestimmung – Fours Geschichte“ von Veronica Roth.

In diesem Buch lernen wir Four kennen, ehe er 2 Jahre darauf auf Tris trifft. Der Leser lernt seine Bewegungsgründe für den Fraktionswechsel und seinen inneren Kampf kennen, lernt ihn und seine Stärken und Schwächen besser zu verstehen. So lernt man ihn erstmals von einer weicheren, schwächeren Seite kennen, als die man im 1. Divergent-Buch las. Da war Four härter und mutiger, besonders Tris gegenüber. Doch wenn man diesen Band liest, versteht man seine Beweggründe besser und findet heraus, dass er sie eigentlich nur beschützen wollte, da er ahnte, dass sie eine Unbestimmte ist. Mir gefiel der Four, der unsicher und etwas unbeholfen in Gegenwart von Mädchen, insbesondere von Tris, war. Da konnte man sein altes Altruan-Ich wieder erkennen, welches ich sehr mochte. Ebenso gefiel mir die Art und Weise, wie er Tris sah, obwohl es für ihn gefährlich war, sich ihr zu öffnen.

Etwas irritierend fand ich die Aufteilung der einzelnen Kapitel. Es war ein regelrechtes Hin- und Hergespringe, so dass man erst einmal zurücksinnieren musste, in welchem Kapitel des 1. Divergent-Buches die Szene eigentlich gerade spielt. Zudem war die Reihenfolge mehr als verwirrend. So waren z. B. 3 Szenen ganz am Schluss des Buches aufgezeigt, die von der ersten Begegnung mit Tris spielen, obwohl es bereits in der Mitte des Buches Kapitel gab, in denen sich Four und Tris bereits einander angenähert hatten und Four sein Vertrauen Tris gegenüber zeigte. Hier hätte die Autorin sich doch besser an die korrekte Reihenfolge halten sollen, um Zeitsprünge und Verwirrungen zu vermeiden.

Die Kapitelaufteilung:

  • Der Fraktionswechsler
  • Der Initiant
  • Der Sohn
  • Der Verräter
  • Erste Springerin – Tris!
  • Vorsicht, Tris.
  • Du siehst gut aus, Tris.

Ich vermisste zudem einige Szenen im Buch, wie z. B. die Szene als Four Tris sein riesiges teilweise geheimes Rückentattoo zeigt oder sie nach der Gabe es Serums alle „fremd gesteuert“ sind außer Tris und Four und wie sie sich im Zug wiederfinden und feststellen, dass sie beide noch ihren freien Willen haben, weil sie Unbestimmte sind oder sie im Zug mit seinem Vater und ihrem Bruder und ihrem Vater stehen und an die Grenzen der Stadt Chicago hinaus fahren. Zu gern hätte ich seine Gedanken „gehört“ und erfahren, was er in diesen Augenblicken dachte. Vielleicht wurden diese Situationen nicht mit in dieses Buch genommen, um Überschneidungen mit dem Vorgängerbuch „Die Bestimmung“ zu vermeiden?!

Schade fand ich, dass dieses Werk nur einige Zeit vor und während des 1. Divergent-Buches spielt und leider keine Einblicke auf die Zeit nach der Flucht aus der Stadt Chicaco aufzeigt.

Ich bin sehr froh, dass ich noch einmal in die Welt von Four und Tris eintauchen und Four näher kennenlernen konnte. Zu sehr haben mir die beiden Charaktere gefehlt. Ich hoffe, dass es vielleicht eine Fortsetzung von Fours Geschichte gibt, um mehr über ihn zu erfahren. Mich würde interessieren, was er z. B. im 2. Band „Insurgent“ gedacht hat, was ging da in ihm vor? Ebenso würde mich interessieren, wie er mit Tris Tod im 3. Band Allegiant – Letzte Entscheidung“.

Interessant war auch Four`s Gegenspieler Eric, den man in diesem Buch viel besser kennenlernt, als einem eigentlich lieb ist. Man sieht, wie sich Eric verändert und in der Ferox-Fraktion wächst, wie er zum Anführer ernannt wird und wie es zu der extremen Spannung zwischen ihm und Four kommt.

Der Schreibstil von Veronica Roth ist sehr anschaulich, angenehm, angereichert mit Action und Gefühl und Liebe zu ihren Figuren, die sie glücklicherweise in diesem 4. Band wieder zurückgewann! J

Das Cover (gestaltet von init) gefällt mir ziemlich gut, obwohl die Szene mit dem Riesenrad und Fours Höhenangst leider nur nebenbei erwähnt wurde. Hier hätte ich auch gern mehr erfahren.

Fazit:

Es gibt nicht wirklich viele neue Erkenntnisse in diesem Werk über Four, da das meiste bereits aus dem ersten Divergent-Band „Die Bestimmung“ bekannt ist. Dennoch fand ich es interessant zu sehen, wie sich Four zu dem Four entwickelte, den wir aus den ersten drei Bänden kennen. Wieso er wirklich zu den Ferox gewechselt ist, wie sich seine Liebe zu Tris entwickelte und wie er wieder ein wenig zu Tobias durch sie wurde. Ich fand, dass diese Geschichte den Zauber der Divergent-Bände wieder erweckt hat, der mit dem 3. Band leider zerstört wurde. Als eigenständiges Buch ist „Fours Geschichte“ nicht zu empfehlen. Die einzelnen Kapitel sind nicht zusammenhängend und springen in der Zeit hin und her. Kennt man die ersten drei Bände dieser Trilogie nicht, versteht man die Zusammenhänge leider nicht. Dennoch ist es für Fans der Divergent-Reihe ein wahres MUST READ!

Diesem Buch vergebe ich 4 von 5 Punkten, weil die Autorin den Zauber der Divergent-Reihe zurückgewann und Four einer meiner Lieblingscharaktere ist! 🙂 Ich hoffe, es gibt eine Fortsetzung zu Fours Geschichte!

4

Rezension “Silber – Das erste Buch der Träume” von Kerstin Gier

Gier - Silber 1Buchinhalt

Geheimnisvolle Türen mit Eidechsenknäufen, sprechende Steinfiguren und ein wildgewordenes Kindermädchen mit einem Beil … Liv Silbers Träume sind in der letzten Zeit ziemlich unheimlich. Besonders einer von ihnen beschäftigt sie sehr. In diesem Traum war sie auf einem Friedhof, bei Nacht, und hat vier Jungs bei einem düsteren magischen Ritual beobachtet. Zumindest die Jungs stellen aber eine ganz reale Verbindung zu Livs Leben dar, denn Grayson und seine drei besten Freunde gibt es wirklich. Seit kurzem geht Liv auf dieselbe Schule wie die vier. Eigentlich sind sie ganz nett. Wirklich unheimlich – noch viel unheimlicher als jeder Friedhof bei Nacht – ist jedoch, dass die Jungs Dinge über sie wissen, die sie tagsüber nie preisgegeben hat – wohl aber im Traum. Kann das wirklich sein? Wie sie das hinbekommen ist ihr absolut rätselhaft, aber einem guten Rätsel konnte Liv noch nie widerstehen. (Quelle)

Rezension

Ich habe mir das E-Book zu diesem 1. Band der Trilogie von Kerstin Gier gekauft, weil mich der Buchinhalt und auch das Video von Kerstin Gier zum Buch sehr begeistert hatten. Doch während des Lesens wurde ich immer mehr enttäuscht.

Anfangs lief es mehr als schleppend und die Story plätscherte mehr als nur dahin. Es dauerte über die Hälfte des Buches (über 53% lt. E-Book-Reader), damit die Geschichte endlich mal interessant wird. Spannung gab es dennoch wenig. Humor und Sarkasmus und die Gedankenspielereien der Protagonisten – besonders um Olivia Silber (hier meist Liv genannt) ist amüsant und unterhaltend, so dass ich nicht umhin kam, das ein oder andere Mal zu schmunzeln. Auch die Idee mit den Traumtüren kam mir sehr bekannt vor – ich sag nur “Monster AG”, denn dieser Film zeigte auch Türen zu träumenden Kindern. In Film und Buch hat jede Person seine eigene individuelle Tür durch die man schreiten kann. Für mich war diese Idee also nichts Neues eher nur etwas anders interpretiert und ein wenig verändert.

Die zarten Bände einer neuen Liebe zwischen Liv und Henry entwickelte sich irgendwie merkwürdig, so dass ich es nicht so recht nachvollziehen konnte. Erst ist Henry in den Träumen so “zuckersüß”, dass Liv dahinschmelzen könnte und real verhält er sich wie ein A…, der sie ignoriert. Ebenso merkwürdig verhielt sich die Beziehung zwischen Grayson und Liv. Ich hoffe, das im Folgeband näher darauf eingegangen wird. Auch könnten die Charaktere der Protagonisten noch weiter ausgearbeitet werden, weshalb ich sehr auf Teil 2 und 3 dieser Trilogie setze.

Das Cover finde ich zum Buchinhalt passend gestaltet und daher sehr ansprechend. Das Schwarz macht es mysteriös und lockt mit Geheimnissen, was leider im Buch selbst nur wenig vorhanden war. Irgendwie fehlte der Gruselfaktor im Buch selbst. Ansprechend fand ich die kleinen Zeichnungen sowie den integrierten Tittle-Tattle-Blog von Secrecy mit ihren Gedanken und entlockten Geheimnissen, der an aktuelle Probleme wie an Cyber-Mobbing anlehnt (erinnert irgendwie an “Gossip Girl”).

Fazit

Ich hatte ehrlich gesagt mehr von diesem Buch erwartet, da ich die Werke von Kerstin Gier bisher gern gelesen hatte – und auch wegen des Titels “Silber”, der mich magisch anzog. Doch dieser entpuppte sich letztendlich leider nur als Liv`s Nachname. Auch wegen dem Video und dem riesigen Hype um diese Trilogie wollte ich dieses Buch gern lesen. Irgendwie kann ich diesen Hype um dieses Buch nicht ganz verstehen und nachvollziehen. Ich hatte mehr Spannung, mehr Nervenkitzel, mehr Tiefgang etc. (besonders in der ersten Buchhälfte) sowie bessere und ausführlichere Erläuterungen, welcher Dämon sich genau heraufbeschwören lässt, erwartet. Ggf. Latein-Übersetzungen für Leute, die diese Fremdsprache nicht beherrschen, wären wünschenswert, und auch das Ende kam irgendwie zu plötzlich und irgendwie zu glatt rüber. Ich fragte mich nach dem letzten Satz: >War es das etwa schon?< Okay, es gibt noch den 2. und 3. Teil und deshalb hoffe ich, dass diese Kritikpunkte behoben werden. Dieses Werk ist ein gutes Buch mal für Zwischendurch, an welches man seine Erwartungen eher nicht so hoch schrauben sollte.

Ich gebe diesem Werk 3 / 5 möglichen Punkten.

Der Hobbit – Sammler Edition

Für jeden, der „Herr der Ringe“ liebt, ist es ein Muss, sich „Der Hobbit“ anzusehen.

Ich hatte im vergangenen Dezember das Vergnügen und durfte mir diesen 1. Teil von „Der Hobbit“ ansehen und war begeistert. Begeistert von der wundervollen Landschaft, von den Figuren und ihren Charakteren – besonders wieder von Gandalf, und auch von der Story selbst.

Umso entzückter war ich, als ich folgendes entdeckte und es nun in meinem Besitz ist:

IMG_6864

Kronkorken mit den Hauptcharakteren aus „Der Hobbit – Teil 1“

IMG_6863

Ich bin noch immer total begeistert und freue mich sehr, dass ich diese Kronkorken in meine Sammlung aufnehmen konnte!

IMG_6858

Schaut euch nur mal die Liebe für Details an, wie fantastisch alles gestaltet wurde. Einfach genial. So etwas, sollte es zu jedem großartigen Film(erlebnis) geben!

Euer Schneewittchen

 

Interview mit Kerstin Gier zu ihrem neuen Buch „Silber – Das erste Buch der Träume“

Am 20. Juni 2013 erscheint eine neue Trilogie auf dem Markt von Kerstin Gier, von der ich selbst sehr gern Bücher lese und „verschlinge“.

Für mich hört es sich so an, das ich den 20. Juni 2013 kaum erwarten kann und am liebsten jetzt schon den Buchladen stürmen wollen würde. Besonders das mit den Träumen und Albträumen und wie die Autorin sie in ihre Geschichte eingeflochten hat, interessiert mich brennend – immerhin schreibe ich ja auch an einer Geschichte, in der ich viele Träume einbaue. Ihr erinnert euch sicherlich an „Mein Therapeut und ich„.

Jetzt muss ich mich nur noch ein bisschen in Geduld üben bis zum Erscheinen des neuen Buches „Silber – das erste Buch der Träume“.