DIY Temperaturdecke häkeln

Ich habe im vergangenen Jahr auf verschiedenen sozialen Plattformen immer wieder von Wetterdecken und Temperaturdecken häkeln/stricken/nähen gelesen und war und bin noch immer sehr fasziniert davon und wollte dieses Langzeitprojekt auch endlich mal angehen.

Ihr fragt euch: Was ist eine Temperaturdecke?

Temperaturdecken sind selbst erstellte Decken mit Temperaturen aus dem jeweils gewünschten Jahr. Es wird ein Jahr lang die Temperatur von jedem Tag aufgeschrieben – also von 365 Tagen am besten immer zur gleichen Zeit. Dann legt man sich Farben zu den Temperaturen an und häkelt oder strickt oder näht dann jeden Tag eine Farbe in der entsprechenden Tagestemperatur bis am letzten Tag des Jahres die Decke komplett fertig ist. Jede Decke ist individuell, da jedes Jahr andere Temperaturen herrschen und zwar an jedem Ort unterschiedlich. Noch dazu ist die Farbwahl individuell, so dass echte Unikate entstehen.

Es ist möglich, die Temperaturen des aktuellen Jahres aufzuschreiben und zu häkeln. Oder man geht – wie ich – in die Vergangenheit, notiert sich die Temperaturen von damals in einer Tabelle und kann gleich am Stück häkeln ohne auf den nächsten Tag mit dessen Temperatur zu warten.

Ich habe z. B. vorgestern begonnen, eine Decke aus meinem Geburtsjahr zu häkeln. Die Tagestemperaturen habe ich auf dieser Webseite herausgefunden: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/hessen/temperatur/19570705-0200z.html

Ihr braucht dazu einfach nur das Jahr eingeben, den Tag und euren Wunschort heraussuchen und dann die Temperatur ablesen. Dann am besten in eine Tabelle eintragen wie diese hier:

Sobald ihr alle Tagestemperaturen erfasst habt, legt ihr euer Farbschema fest. Manche gehen in 3er Schritten vor, andere – wie ich – wählen 5er Schritte.

Hier ist mein Farbchema für meine erste Temperaturdecke:

Ich habe dieses Temperaturschema so gewählt, weil ich die Farben für die damaligen Temperaturen passend finde und es nicht über 25 Grad Celsius hinausgeht. Es war damals ein eher kaltes Jahr im Gegensatz zu den heutigen Temperaturen.

Ihr könnt auch unter 0 Grad Celsius in 3er oder 5er Schritten gehen und eure Decke ganz bunt gestalten. Wichtig ist: Es ist eure Decke und euer Unikat.

Was die Größe eurer Temperaturdecke betrifft, könnt ihr hier frei wählen. Ebenso ob ihr in festen Maschen, halben Stäbchen oder Stäbchen häkelt oder strickt oder ihr Stoffstreifen verwendet. Es ist schließlich eure Decke.

Ich habe ein wenig herumgetestet und 190 Maschen mit Häkelnadel 2,5 angeschlagen, so dass meine Decke ca. 120 cm breit wird und nach den 365 Tagen (wobei jeder Tag eine Reihe gehäkelt wird) etwa 185 cm lang sein wird. Ich häkle in festen Maschen, da wird die Decke stabiler und weniger löchrig. Ihr könnt eure Decke auch größer oder kleiner machen ODER ihr macht ein Kissen oder eine Zugluftschlange oder eine Schnecke (deren Schneckenhaus die Jahresfarben aufweist) usw. Seit kreativ und habt Spaß! 🙂

Hier noch ein paar Links für euch:

https://hobbii.de/blog/temperaturdecke-ein-jahr-in-farben

https://www.wollplatz.de/blog/1982/temperaturedecke-hakeln-oder-stricken.html

Ihr könnt euch auch bei Instagram, Facebook, Pinterest etc. von anderen Temperatur- und Wetterdecken inspirieren lassen. Nutzt einfach den Hashtag Temperaturdecke, temperatureblanket oder wetterdecke

TIPP: Wenn ihr mögt, könnt ihr Temperaturdecken aus den Temperaturen der Geburtsjahre eurer Liebsten erstellen – am besten mit den Lieblingsfarben der Person.

Mir macht das Häkeln meiner Temperaturdecke jetzt schon sehr viel Spaß, obwohl ich noch am Anfang stehe, der Januar ist schon halb geschafft und sehr sehr weiß 🙂

Ich wünsche euch viel Spaß bei eurem Großprojekt 🙂

Alles Liebe, euer Schneewittchen

Armstulpen stricken

Hier gibt es eine tolle kurze Anleitung zum Stricken von Armstulpen.

Ich werde aus meiner restlichen Sockenwolle, da ich zu viel gekauft hatte, gleich noch ein paar Armstulpen stricken, damit meine Hände und Unterarme auch schön kuschlig warm im Winter bleiben.

Socken stricken

Da der nächste Winter ansteht und vermutlich wieder eisig kalt wird – vor allem, wenn man bedenkt, dass Gas und Strom extrem teuer sind/werden, kam mir der Gedanke, dass ich mir kuschelweiche und warme Socken stricken sollte. Aber wie anfangen? Ich habe das jahrelang nicht mehr gemacht und habe vergessen, wie viele Maschen ich für meine Fußgröße benötige. Aber dafür gibt es ja Kreative, die YouTube-Videos machen – zu meinem Glück.

Damit ihr nicht lange suchen müsst, poste ich euch hier gleich ein paar Videos, mit deren Hilfe ihr das auch schafft 🙂 Und weil ihr auch noch wissen müsst, wie viele Maschen ihr für eure Socken überhaupt anschlagen solltet, geht es hier entlang zur Größentabelle von Schachenmayr https://schachenmayr.com/de/tipps-tricks/socken/groessentabellen-socken-stricken-mit-fersenkaeppchen

SPIRALSOCKEN – diese hier werde ich wieder versuchen, da Fersen stricken mir absolut nicht liegt.

Auch für die Kleinsten ist was dabei: Babysocken stricken lernen ohne Ferse (also auch Spiralsocken)

Hier gibt es insgesamt 5 Videos mit sehr guter Erklärung

DIY Sitzpouf stricken

Ich liebe diese kleinen und großen Poufs, die man individuell häkeln, stricken und auch nähen kann. Dafür benötigt man meist nicht viel. Als Füllung empfehle ich entweder ein großes 80 cm x 80 cm Kissen oder winzig kleine Styroporkügelchen. Für den Stoff, der euch als Faden zum Stricken dient, könnt ihr – wie im Video – eine Fleecedecke zerschneiden oder ein altes Bettlacken oder einen alten Bettbezug. Es gibt aber auch schon fertige Stoffstreifen-Rollen zu kaufen.

Wie ihr euch einen eigenen Sitzpouf strickt, erfahrt ihr im nachfolgenden Video. Die Sprache ist nicht so wichtig, denn man sieht alle wichtigen Dinge.

Wichtig ist, dass man – je nach „Garnstärke“, entweder 60 Maschen mit Nadelstärke 10 oder 35 – 40 Maschen bei Nadelstärke 12 anschlägt und dann eine Art Schal mit ca. 48 bzw. 50 Reihen strickt. Dann häkelt/näht man die 2 schmalen Schalenden zusammen. Rest wird im Video erklärt.

Mein neues Häkelprojekt

Ich habe vor einiger Zeit mal diesen Beitrag zu einem Sitzsack gepostet, da mir dieses Modell gut gefiel. Ich hatte schon damals die Idee, mir solch einen Sitzsack zu häkeln. Allerdings fehlte mir die Zeit dafür. Aber jetzt im Winter, nachdem ich mir eine wunderschöne weiß-graue Sofadecke gestrickt hatte, dachte ich mir, dass ich mit dem Projekt Sitzsack beginnen könnte … und ich begann.

Ich schlug 230 Luftmaschen mit Doppelfäden (also 2 Wollfäden gesamt – je einer in grau und weiß – passend zu meiner gestrickten Sofadecke) und einer Häkelnadel Größe 6,0 an. Es wird erstmal eine mächtig breite Decke werden, die ich später, sobald ich die 135 cm bzw. 140 cm Länge erreicht habe, zu einem Schlauch zusammenhäkeln werde. Dann muss ich „nur noch“ die zwei schmalen Seiten zusammenfassen und zwar so, dass der fertige Sitzsack genauso aussieht, wie der Original-Sitzsack.

Mein Sitzsack ist dann aber von MIR selbst gefertigt, worauf ich stolz auf mich sein kann. Außerdem kann ich ihn ganz individuell gestalten und Farben und auch Häkelmuster einfügen, wenn ich wollte, was bei dem Kaufmodell nicht möglich ist.

Jetzt bräuchte ich eigentlich nur noch das passende Füllmaterial. Habt ihr Ideen und Vorschläge, welches Füllmaterial am Besten geeignet ist und wo man es günstig herbekommt?

Euer Schneewittchen

Wollmützen & Strickanleitung für Wollmützen * Beanie *

Ich habe eine neue Leidenschaft: Stricken von Wollmützen mit 5 Stricknadeln nach eigener Strickanleitung.

Ich habe 2 Strickanleitungen entworfen und kann diese mit verschiedenen Wollfarben immer wieder variieren. Beide Strickmützenmodelle können von Männern und Frauen getragen werden, da unisex. Nachfolgend seht ihr die beiden Strickmützenmodelle in unterschiedlichen Farben:

Variante 1 – Die Einfache

img_5101-1

Hier seht ihr eine hellblaue Mütze mit 8,5 cm Rand von der Seite.

img_5099-1

Gleiches Mützenmodell in grau von vorn und von der Seite.

img_5100-1

Wer möchte, kann den Mützenrand umschlagen, muss aber nicht, da sich die Mütze auch richtig cool als Beanie in lang tragen lässt.

Variante 2 – Die Raupe

img_5103-1-horz

img_5107-1-horz

Die Ansicht von oben und mal eine Nahaufnahme von der „Raupe“.

img_5109-1

Und auf diesem Foto könnt ihr beide Mützenmodelle nebeneinander sehen. Die Größe (Länge & Breite) sind identisch. Beide Strickmützen sind für eien Kopfumfang von 50 bis 54 cm ausgelegt. Die Mützen sind bei 30 bis 40°C waschbar.

Die Strickanleitung zu beiden Modellen findet ihr demnächst in EINER Anleitung in meinem Shop.

Ich verkaufe jede selbst gestrickte Mütze für nur 5 Euro (Materialkosten, ohne Arbeitsstunden von 3 Tagen). Die Versandkosten trägt der Käufer (Warensendung/Päckchen). Ich stricke nicht um Geld zu verdienen, sondern aus Freude am Stricken!

Möchtest du so eine gestrickte Mütze von mir? Dann melde dich in der Kommentarfunktion bei mir und hinterlasse mir bitte auch deine E-Mail-Adresse, damit ich mich bei dir melden kann.

Folgende Farben biete ich derzeit an:

weiß, schwarz, hellblau, braun, violett (hell und dunkel), dunkelgrün, gelb, weinrot und rot.

Der Styroporkopf ist NICHT zu verkaufen!

Euer Schneewittchen

 

 

LALYLALA FUCHS FIBI *NEU*

Ich habe noch ein Lalylala-Amigurumi fertig gehäkelt: FUCHS FIBI  ❤

Ich liebe Füchse, deshalb musste ich diese wundervolle Figur häkeln 🙂

img_4507-1

Der Fuchs ist ca. 28 cm groß und wurde mit Füllwatte gefüllt, so dass er bei 30 – 40 Grad Celsius auch waschbar ist.

img_4510-1

Die Kapuze kann man vom Kopf ziehen, sie ist im Nacken festgenäht. Der gestrickte Schal ist um den Hals des Amigurumi geschlungen und kann abgenommen werden.

img_4511-1

FIBI ist nach einem Design und der Anleitung von LALYLALA handmade – Lydia Tresselt, http://www.lalylala.com.

img_4512-1

Wer diesen entzückenden Fuchs gern in seine Obhut aufnehmen möchte, kann dies gern via Kommentar bei mir erfragen. Bitte gebt eure E-Mail-Adresse mit an, damit ich mich bei euch melden kann.

Auch ideal als (Weihnachts-/Geburtstags-/Valentinstags-)Geschenk für Groß und Klein oder für die Zuckertüte zum Schulanfang!

Versandkosten trägt der Käufer. Versand innerhalb Deutschlands als Paket (6,99 Euro) bzw. Päckchen (4,10 Euro).

HINWEIS: Für Babys und Kleinkinder unter 4 Jahren nicht geeignet, da Kleinteile verschluckt werden können. Alternativ können die Augen aufgestickt werden!

Euer Schneewittchen

LALYLALA DRACHE DIRK violett *NEU*

Schaut mal, was mir da wieder von der Häkelnadel gehüpft ist: Der violette Drache Dirk ❤

img_4501-1

Der Drache Dirk ist ca. 28 cm groß und wurde mit Füllwatte gefüllt, so dass er bei 30 – 40 Grad Celsius auch waschbar ist.

img_4504-1

Die Kapuze kann man vom Kopf ziehen, sie ist im Nacken festgenäht. Der gestrickte Schal ist um den Hals des Amigurumi geschlungen und kann abgenommen werden.

img_4505-1

Dirk ist nach einem Design und der Anleitung von LALYLALA handmade – Lydia Tresselt, http://www.lalylala.com.

img_4506-1

Wer diesen Drachen in violett oder einer anderen (Wunsch-)Farbe gern in seine Obhut aufnehmen möchte, kann dies gern via Kommentar bei mir erfragen. Bitte gebt eure E-Mail-Adresse mit an, damit ich mich bei euch melden kann.

Auch ideal als (Weihnachts-/Geburtstags-/Valentinstags-)Geschenk für Groß und Klein oder für die Zuckertüte zum Schulanfang!

Versandkosten trägt der Käufer. Versand innerhalb Deutschlands als Paket (6,99 Euro) bzw. Päckchen (4,10 Euro).

HINWEIS: Für Babys und Kleinkinder unter 4 Jahren nicht geeignet, da Kleinteile verschluckt werden können. Alternativ können die Augen aufgestickt werden!

Euer Schneewittchen

Open Source Strickmaschine

Ich habe gerade einen englischen Beitrag entdeckt, in dem man sich – sofern man einen eigenen 3D-Drucker besitzt – sich eine Strickmaschine ausdrucken und selbstbauen kann, die dann von selbst im Kreis (also in Runden) strickt! Da fallen mir sofort tausende von Projekten ein, die man mit dieser Maschine im Nu erfüllen kann! Ich denke da so an Rundschals, Kleider, Kissenhüllen, Lampenschirme etc.

Hier gibts weitere Infos! Einfach reinklicken und lesen 😉

Was haltet ihr davon?

Euer Schneewittchen

 

DIY ~ Gehäkeltes Top – Total easy!!!!!

Ich entdeckte soeben auf Pinterest ein wirklich sehr einfach nachzumachendes Top, welches einfach genial aussieht! DAS werde und muss ich einfach ausprobieren! Es sieht wirklich kinderleicht aus!

641f28ad089fc78bc8b87cf7e0e7fdcc(Original-Link)

Cool, einfach und doch genial!

Wer es gern länger haben möchte, braucht einfach ein paar Reihen unten dransetzen, dann wird es zum Longshirt oder Kleid und sieht sicher auch fantastisch aus!

Euer Schneewittchen

Gehäkelte Socken

Wie versprochen, zeige ich euch heute ein paar meiner selbst gehäkelten Socken – mal aus dicker Wolle für kalte Tage und Nächte, mal aus Sockenwolle für den Tag.

IMG_1721

Für diese Socken wählte ich speziell dicke Wolle aus pink-schwarz und schwarz (Zehenspitze und Ferse), weil es mir farblich so gut gefiel.

IMG_1802

Meine Tarnsocken 😀 Eigentlich war ich nur auf der Suche in meinem riesigen Wollvorrat nach dünner Wolle und dann entdeckte ich diese 3-farbige grüne Version und war neugierig, wie Socken damit aussehen würden… Und siehe da, „Tarnsocken“ mit einem sehr interessanten Muster für jede einzelne Socke. Sieht doch herrlich aus, oder? 😉

IMG_1801

Ähnlich war es dann auch mit der blau-schwarzen Wolle, die sich auch zu einem schönen Muster entwickelte, wie ihr hier sehen könnt.

Alle gehäkelten Socken sind richtig toll und schön weich und passen perfekt. Ich freue mich riesig, dass ich endlich verstanden habe, wie man die Ferse häkelt 😉 So kann ich mir nun meinen kleinen Sockenvorrat aus selbst gehäkelten Socken anlegen. Ein neues Paar ist zurzeit in Arbeit. Ich hatte Wolle in weiß-hellblau-eisblau entdeckt – oh, ich freue mich schon so auf die fertigen „Eisblauen Socken“!  Ich muss sie euch nach Fertigstellung natürlich auch noch zeigen, denn die Farben sind so schön!

Euer Schneewittchen 🙂

 

Handgemacht Kreativmarkt 2014 in Leipzig ~ Impressionen

Dieses Wochenende ist es endlich soweit! Der DaWanda Kreativmarkt hält Einkehr in Leipzig im Kohlrabizirkus für 2 Tage!

Ich war für euch live vor Ort und habe mich umgeschaut, viele Fotos gemacht und Gespräche mit verschiedenen Verkäufern und Kreativen geführt.

IMG_0890-1-horz-1Meine Eintrittskarte (links Vorderseite, rechts Rückseite)

buntleben-1aDen ersten Kreativ-Stand, den ich aufsuchte, weil er mich magisch anzog, ist der von Buntleben.de und dessen Inhaber Gunther Eckhardt mit seinem hübschen Model Mandy.

Gunther Eckhardt zaubert mit (speziellen) Textilfarben ein einmaliges Design auf einfarbige Kleidungsstücke – egal ob T-Shirt, Hose, Kapuzenjacke, Tassen, Taschen, schwarz oder weiß, grün, gelb, rot oder blau … Hier gibt es wirklich für SIE und IHN sein eigenes Unikat!

IMG_0822-1aMit ein wenig Glück kann man bei buntleben.de auf dem Kreativmarkt gestern und heute sogar sein eigenes T-Shirt mit Siebdruck in Größe M bzw. L bei einem Würfelspiel gewinnen! Ich hatte das Glück auf meiner Seite und kann mich nun über mein eigenes Buntleben-T-Shirt freuen. Ich werde es mit viel Liebe, Freude und schönen Erinnerungen an ein tolles Gespräch und einen herrlichen Nachmittag tragen! Vielen lieben Dank, Herr Eckhardt! 🙂 Wer nicht so viel Glück hat, kann sich so ein T-Shirt selbstverständlich auch im Shop bzw. DaWanda-Shop auch kaufen 😉

Mein Weg führte mich weiter zu Löffelbieger Herrn Jürgen Behrend-Ullrich, der aus sehr schön verzierten Löffeln und Gabeln kleine Schmuck-Kunstwerke erstellt. So entstehen z. B. Ringe, Broschen, Armreifen, Halsschmuck, Haarspangen uvm. Diese kleinen silbernen Kostbarkeiten WOLLEN getragen werden, also schaut auch mal hier vorbei! Es lohnt sich!

IMG_0883-1Und da wir gerade von Recycling sprechen, entdeckte ich auf meiner Tour über den Kreativmarkt eine weitere kreative Idee, die mich ansprach: Recycling von Reis-, Fischfutter- und Zementsäcken zu Taschen und Portemonaises (z. Teil auch aus Motorradschläuchen) von Milchmeer! Deshalb sind diese Milchmeer-Werke auch reiß- und wasserfest! Alles wird von Frauen und Familien in den dörflichen Regionen Kambodschas von Hand gefertigt. Schaut hier unbedingt vorbei, wenn ihr eins dieser wasserfesten Begleiter haben möchtet!

IMG_0856-1aIMG_0857-1Eine ähnliche Variante gibt es z. B. auch aus alten gebrauchten Feuerwehrschläuchen von Feuerwear – vielleicht kennt ihr das ja auch?!

Um euch nicht weiter mit meinen Worten zu langweilen, folgen nun noch einige Impressionen, die ich auf dem Kreativmarkt für euch gesammelt habe. So gab es z. B. viele Arbeiten und Kreationen aus Stoff, Holz, Perlen, Metall, Styropor, Wolle,… IMG_0823-1IMG_0828-1aIMG_0829-1aIMG_0833-1IMG_0835-horz-1IMG_0836-1IMG_0840-1IMG_0842-1IMG_0844-1IMG_0847-1aIMG_0848-1IMG_0852-1IMG_0861-1IMG_0862-1aLeider entdeckte ich keine Tasche für meinen E-Book-Reader Kobo Glo… Aber vielleicht beim nächsten Mal 🙂

IMG_0865-1IMG_0866-1IMG_0867-1IMG_0870-1IMG_0871-1aIMG_0872-1IMG_0873-1IMG_0874-1IMG_0875-1IMG_0879-1IMG_0880-1IMG_0884-1

 

Für die hier gezeigten Fotos hatte ich die Erlaubnis zu Fotografieren wie man auch z. B. an dem Lächeln einiger junger Damen entnehmen kann.

Ich hatte viel Spaß bei meinem Besuch auf diesem Kreativmarkt und werde am 08./09. November 2014 wieder mit dabei sein! Vielleicht sehen wir uns ja dort?! 😉

Euer Schneewittchen

 

DIY für Valentinstag

Ihr möchtet eurer/m Liebste/n etwas ganz besonderes und individuelles zum Valentinstag schenken, was keine Pralinen oder Blumen sind? Dann habe ich für euch hier eine kleine DIY-Auflistung für Valentinstag zusammengestellt:

Tasche mit Herz

Herztaschen

verschiedene ValentinstagsProjekte

Herzliches

Valentinstags-Herzen

Viel Vergnügen beim Basteln und Kreieren eurer Herzlichkeiten! 🙂

Euer Schneewittchen

 

DIY Sitzsack selbstgemacht

10-amazing-wool-stuff

Diesen bequemen und robusten Sitzsack, auf dem ihr Liegen und Sitzen könnt, könnt ihr euch selbst häkeln / stricken. Ihr benötigt dafür nur dicke Wolle bzw. Zpaghetti (könnt ihr auch selbst aus Jersey-Stoff machen), eine Häkelnadel / Stricknadel, Füllmaterial (Styroporkugeln oder was immer ihr rein tun möchtet) Zeit und Geduld.

Die Maße für dieses coole Teil sind:  90 x 135 x 90 cm

Betrachtet aber zuvor bitte eingehend die Form des Sitzsacks, der wie eine dreieckige Milchtüte von früher aussieht. Eine coole Form, die ich schon als Kind beeindruckend und faszinierend fand 🙂

17363871_1Mehr Fotos zu diesem Sitzsack findet ihr >> HIER << und auch den stattlichen Preis von 549 Euro.

Wenn ihr es selbst macht, könnt ihr euch sogar das Material und die Farbe selbst aussuchen, wenn ihr häkelt oder strickt. So einen Sitzsack könnt ihr natürlich auch aus Stoff nähen, wenn es schneller gehen soll. Hauptsache euch gefällts 😉

Euer Schneewittchen

 

Home-Deko Hacks

Im Internet gibt es immer wieder die genialsten und schönsten Ideen, sein zu Hause aufzuhübschen… Ich habe für euch heute eine kleine Ideen-Sammlung zusammengestellt.

libraryHier kann man wunderbar seine Bücher, DVDs und CDs verstauen – eine wundervolle Idee 🙂

8f4ef30d53b3137034f539510062cd4706bdcf0a22477ee26ec9d28f575c85b7

1-electrical-wires

5c1f6a9994495c8345c0aaae1531b46d

8-amazing-wool-stuff

8-smart-student-flat2

10-amazing-wool-stuff

12.01.2014 - 1

16-1-bedroom-apartment-studio

48cf11be16ce1f3ddce9ba920056ec4b

50785f1143ed967b1ea94ac2c10d7292

420cb05cfa6464f3f33a3443f684e20b

66611266009e4b7438fa437f5cb025d1

aff08046bd12037a3d00212bccf87de9

cocoon-dedon-7

diy

furni

(Quelle)

Ist etwas für euch dabei, was euch besonders gefällt oder was ihr unbedingt nachmachen wollt?

Euer Schneewittchen

DIY ~ Pouf häkeln oder stricken

Immer wieder bin ich begeistert von den tollen gehäkelten Sitzkissen, die mit Zpaghetti-Fäden und Häkel- bzw. Stricknadeln entstanden sind. Das coole an dieser Art Kissen ist, dass sie erstens schnell zu häkeln/stricken sind, weil die Fäden dick sind (Häkel-Nadelstärke 10 – 12) und zweitens die Fäden aus alten Modestoffen recycelt wurden! Das bedeutet, alte Stoffe oder Reststoffe werden nicht einfach entsorgt, sondern für neue Zwecke verwendet! Eine großartige Idee, die ich sehr gern unterstütze, da ich auch immer Dinge gern zweckentfremde 🙂 Das besondere ist zudem auch noch, dass jeder Pouf ein echtes Unikat wird, weil sich die Mode ständig ändert und somit auch die Farben! DAS hat was, findet ihr nicht auch?

Im Internet bin ich dann auf verschiedene Möglichkeiten der Herstellung eines eigenen coolen und einmaligen Poufs gekommen:

POUF-Häkelanleitung von Ein Stück vom Glück

POUF-Häkelanleitung von Handmade living at home

POUF-Häkelanleitung von Schnipp-Schnapp

Anleitung zum Zpaghetti-Fäden selber machen von Marie

Anleitung zum Zpaghetti-Fäden selber machen von Brigitte.de

Zpaghetti wird auch Jersey-Garn genannt und kann aus T-Shirt-Stoff oder auch aus Jeans bestehen, ist dehnbar und robust. Meist ist es allerdings nur bei Handwäsche zu reinigen.

Häkeltipp: Jersey-Schal mit Reißverschluss

Sobald ich selbst mal wieder Zeit habe und all meine bisher geplanten Häkelprojekte beendet habe (ich habe einfach viel zu viele Ideen derzeit im Kopf), werde ich einen POUF häkeln! Ich freue mich jetzt schon riesig darauf! 🙂

Verliebt habe ich mich in folgendes Zpaghetti-Garn –> HIER <– Hält bestimmt auch gut und lange bei Katzen 😉

Hier gibts noch mehr Garne:

HIER, HIER, HIER und bestimmt auch im Wollladen eures Vertrauens 😉

Ein Pouf ist auch ein ideales Weihnachtsgeschenk, denn es ist erstens selbst gemacht und zweitens steckt ganz viel Liebe drin 🙂 Also ran an die Nadel(n) und losgewerkelt!

Euer Schneewittchen

Größentabelle für Kindermützen

Beim Häkeln, Stricken oder Nähen von Kindermützen stellt sich zu allererst immer die Frage:

Wie groß ist der Kopfumfang?

Dieser Frage habe ich mich angenommen und für euch eine Liste erstellt.

 

Alter                    Grösse in cm

 

0 – 1 Monate          35 – 37

1 – 2 Monate          38 – 40

4 – 5 Monate          42 – 44

6 – 12 Monate        44 – 46

12 Monate              46 – 48

2 Jahre                   48 – 50

3 – 6 Jahre             50 – 54

ab 8 Jahre              55

Viel Spaß beim Häkeln, Stricken bzw. Nähen 🙂

Euer Schneewittchen

Meine Sucht und Leidenschaft: Wolle

Ich bastle schon seit vielen Jahren leidenschaftlich gern mit Wolle und experimentiere dabei immer wieder gern. Mein Wollvorrat wächst auch permanent und stetig an, so dass ich bereits 1 ganzen Wäschekorb und mehrere große Boxen damit befüllen konnte. Und es ist immer noch nicht genug. Denn immer wenn ich eine besonders hübsche bezaubernde Wolle entdecke, die ich noch nicht habe, kann ich nicht an mich halten und MUSS sie unbedingt haben… Zum Häkeln, Basteln, für Traumfänger, etc. Deshalb passen auch die nachfolgenden 2 Funde für mich so toll, die ich bei Lotta entdeckt habe:

Gebet der “Wollsüchtigen”

Wolle unser,
die du bist im Laden,
geheiligt werde Deine Zusammensetzung,
die Ideen sollen kommen,
wie im Laden,
so auch daheim.

Unser tägliches Angebot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir Dir vergeben den Preis,
und führe uns in Versuchung,
und erlöse uns nicht von dieser Sucht.

Denn Dein ist die Farbe, die Weichheit und Herrlichkeit.
In Ewigkeit

W O L L E

~*~*~*~*~*~*~

10 gute Gründe, die für die Unmengen Wolle sprechen, die sich bei mir stapeln :)

  1. Man kann schön die Leerstellen im Schrank damit auffüllen.
  2. Es ist Wirtschaftförderung. Ist meine staatsbürgerliche Pflicht, die Wollsparte zu fördern.
  3. Es ist billiger und macht mehr Spaß als eine Psychotherapie.
  4. Ich beteilige mich an einem Wettkampf: Wer beim Sterben die meiste Wolle hat, ist Siegerin.
  5. Man kann sie außerhalb des Kühlschranks aufbewahren, sie braucht nicht gekocht zu werden, um sie genießen zu können. Wolle braucht kein Essen, keinen Windelwechsel, kein Naseputzen oder Spaziergänge.
  6. Weil ich es wert bin.
  7. Wolle hält Staubflusen von bestimmten Stellen wie Wäschekorb, Bügelbrett, Esstisch, fern.
  8. Sie ist nicht amoralisch, illegal oder dickmachend; sie beruhigt die Nerven, und ich fühle mich fantastisch.
  9. Weil es ein Sonderangebot ist, weil die Farbe mir so gut gefällt, weil ich so was noch nie gesehen habe – ich musste sie einfach haben!
  10. Jetzt kaufen! – bevor der Göga in Rente geht und bei allen Kaufexpeditionen mitkommt.

Anleitung Armstulpen für Mädchen

Ich bin immer wieder auf der Suche nach Anleitungen für diverse Bekleidungsstücke aus Wolle – egal ob häkeln oder stricken. So entdeckte ich heute diese tolle Anleitung in deutsch und englisch zum kostenlosen Download von Milena.

Armstulpen für Mädchen Milena Dreams

Auch ideal als spontanes Weihnachtsgeschenk, welches auf die Schnelle gestrickt werden kann (wenn man schnell ist) 😉

Viel Spaß beim Nachmachen! 🙂

Euer Schneewittchen

 

MyBoshi Weihnachtsmütze

Es ist bald Weihnachten. Der Dezember – einer meiner Lieblingsmonate – beginnt in wenigen Tagen.

Aus diesem Grund bin ich auf die Idee meiner neuesten MyBoshi-Kreation gekommen, denn ich wollte unbedingt eine selbst gehäkelte Weihnachtsmütze in rot-weiß haben. Aber anstatt mir ein vorgefertigtes Wollknäul in rot-weiß zu kaufen, entschied ich mich für 2 einfache Wollknäule – eins in weiß, eins in rot. So wird es gleich viel spannender und nicht so gleichmäßig bei der Farbverteilung.

Ich habe hierfür einfach beide Wollfäden gleichzeitig in der linken Hand und verhäkle sie mit der Häkelnadel und halben Stäbchen. Ich habe die beiden Wollknäule in der Nadelstärke 4 und eine Häkelnadel in der Nadelstärke 3,5 verwendet.

Schaut euch nur dieses wunderschöne ungleichmäßig verteilte Farbmuster an. Ist das nicht herrlich?

Positiver Nebeneffekt dieser Kombination aus 2 Wollknäulen ist, dass die Häkelmütze schön dick wird und man dadurch weniger in der kalten Jahreszeit am Kopf friert!

Gehäkelt wird genau wie bei meiner blaumelierten Häkelmützen-Anleitung, die ich bisher in diesem Jahr immer trug und auch weiterhin tragen werde – im Wechsel mit der Weihnachtsmütze versteht sich 😉

Solltet ihr diesbezüglich noch Fragen an mich haben, stellt sie einfach hier in der Kommentarfunktion.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nachmachen!

 

Größentabelle für Socken

Ich habe mich gestern mit einer Dame unterhalten, die gerade Socken strickt. Dabei kamen wir irgendwie auf das Thema Größentabelle für Socken. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Denn wenn ich daran denke, wie meine Oma immer die Größen ausgemessen hat, war das definitiv total anders. Wir haben ihr immer unseren nackten Fuß entgegen gestreckt, sie nahm sich einen Wollfaden, maß unseren Fuß aus, machte einen Knoten rein und das war ihre Vorlage.

Heutzutage gibt es also Größentabellen für Socken. Eine habe ich nun auch im großen WWW gefunden und möchte euch den Link nicht vorenthalten:

Link zur Größentabelle für Socken zum Stricken

Ob es so einen Link auch für Socken gibt, die man häkelt? Bisher habe ich leider noch nichts dergleichen herausgefunden. Wisst ihr zufällig, wo man so etwas findet?

 

 

Blütenfee LILA bezaubert

Gestern Abend als ich gerade eine Weihnachtskugel häkelte, huschte eine Idee durch meinen Kopf, die sich nicht mehr abschütteln lies. Deshalb legte ich heute auch los und zauberte diese kleine wunderschöne Blütenfee…

Diese kleine Blütenfee habe ich aus violetter Wolle gehäkelt, befüllt mit einer Styroporkugel und Füllwatte und verziert mit gelbem und violettem Schleifenband, Rosenblättern in grün Blütenblättern in gelb und einem kleinen Marienkäfer.

Ihr könnt diese kleine Blütenfee LILA an Fenster oder Wände und Türen hängen oder die kleine Fee in einen Blumenstrauß hineinsetzen, denn zwischen duftenden Blumen und leuchtenden Blütenfarben fühlt sich LILA am wohlsten.

Lila ist ca. 13 cm (mit Mütze) hoch und ca. 7 cm breit, leicht und ein quirliger Wirbelwind bei geöffneten Fenstern. Wenn euch LILA gefällt, dann schaut in meinem Shop vorbei.

Viel Spaß beim Stöbern! 😉

 

 

 

 

 

Neues Häkelprojekt – rundes weißes Häkelkissen

Seit Tagen schwirrt mir eine neue Idee durch den Kopf, nachdem ich ein rundes Kissen in einem Laden entdeckt hatte.

Ein rundes Häkelkissen in weiß! 

Die Größe des runden Kissens (also den Durchmesser) weiß ich noch nicht so genau, aber ich werde mir wohl auch selbst die Füllung nähen und ausstopfen. So habe ich ein ganz individuelles Kissen mit dem ich mich auf meine Couch lümmeln und schöne Bücher lesen kann. Ich bin schon sehr gespannt, ob ich dieses Kissen auch so hinbekomme, wie es bereits in meiner Vorstellung aussieht.

Ich werde mich ein wenig an meine Anleitung für eine Häkelmütze halten, aber nicht vollständig. Ich benötige nur den Anfang, den Rest werde ich wieder selbst erarbeiten, testen und euch hier später mitteilen. Ich überlege noch, ob ich einen Reißverschluss in die Öffnung zum Waschen des Häkelbezuges mit einnähe oder mir etwas anderes einfallen lasse. Was meint ihr, was ist besser?

Habt ihr diesbezüglich ein paar Tipps für mich, worauf ich achten sollte?

Ich habe mich im Internet etwas umgesehen und ein paar schöne runde Häkelkissen-Anleitungen für euch zusammengesucht:

Krümelmonster AG

Fliegenpilz` rundes Blumenkissen

Nostalgienchen

Burdastyle

Hier noch ein Video zu einem runden Topflappen. Das könnt ihr ausweiten, indem ihr einfach den „Topflappen“-Kreis vergrößert und 2 dieser Kreise häkelt und zusammenfügt, so dass ihr ebenfalls am Ende ein rundes Häkelkissen habt.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Häkeln und gutes Gelingen! Natürlich würden mich eure Häkelergebnisse und -erlebnisse interessieren, weshalb ich mich freuen würde, wenn ihr mir davon berichtet.

Blaumeliert gehäkeltes Winter-Set

Vor einiger Zeit begann ich meine ersten Häkelarbeiten. Dabei entstanden unter anderem blaumelierte Armstulpen und eine tolle Häkelmütze mit Umschlag, die unbedingt getragen werden wollen. Heute kam ich endlich dazu Fotos von diesen tollen blaumelierten Häkelarbeiten zu machen, damit ich sie euch zeigen kann.

 

Es gibt zudem noch eine Mütze in weinrot und eine in hellgelb. Zudem habe ich Armstulpen in weinrot, schwarz-weiß-grau und weiß gehäkelt. Es macht unheimlich Spaß zu häkeln. Eine Umhängetasche habe ich auch schon in Planung. Bin selbst schon gespannt, wie diese wird.

Häkelmütze Anleitung

Um eine Mütze zu häkeln, gibt es verschiedene Ansatzmöglichkeiten. Ich habe hier eine Anleitung für euch mit halben Stäbchen-Maschen kreiiert, die von der Mützenspitze zum Mützenrand (= Mützenbund) geht.

  1. Zuerst werden 6 Luftmaschen gehäkelt und diese zu einem Kreis verschlossen.
  2. In jede der 6 Luftmaschen werden jeweils 2 feste Luftmaschen gehäkelt, so dass letztendlich 12 Maschen entstehen.
  3. Nun wird jede zweite Masche verdoppelt mit halben Stäbchen. Das bedeutet, dass die 1. Masche nur 1 Stäbchen (einmal einstechen), die 2. Masche 2 Stäbchen (also 2 Mal einstechen), die 3. Masche 1 Stäbchen, die 4. Masche 4 Stäbchen usw. bis der ganze Kreis geschafft ist ( 1 St.,  2 St., 1 St., 2 St., usw.)
  4. In der 3. Runde in jede 3. Masche 2 halbe Stäbchen häkeln (1 St., 1 St., 2 St., 1 St., 1 St., 2 St., usw.) bis die ganze Runde gehäkelt ist
  5. In der 4. Runde in jede 4. Masche 2 halbe Stäbchen eine ganze Runde häkeln und immer so weiter bis ihr für Kinder- und Jugendmützen einen Durchmesser von ca. 15 cm erreicht habt. Für Erwachsene den Kreis einfach größer machen (z. B. Durchmesser von ca. 20 cm) und ggf. am Hinterkopf austesten, ob dieser Kreis ausreichend ist.
  6. Bis zu diesem Schritt ist euer Häkelstück eher eine flache Häkelscheibe. Sobald der richtige Durchmesser erreicht ist, werden KEINE weiteren Maschen mehr dazu gehäkelt. Das bedeutet, dass nun jede Runde ganz normal mit 1 halben Stäbchen je Masche gehäkelt wird. Im Laufe des Häkelns beginnt sich so dann das Häkelstück zu wölben und zu einer Mütze zu formen.
  7. Die Runden so lange normal in halben Stäbchen weiterhäkeln, bis die richtige Länge der Mütze (also von der Spitze bis zum Bund) erreicht ist. Den Faden durch die letzte Masche ziehen, verknoten und den 10 – 15 cm langen stehen gebliebenen Faden auf der Innenseite der Mütze ordentlich mit der Häkelnadel verstechen, so dass die Mütze nicht aufgeht.

TIPP:

Um zu sehen, wo eine Runde endet und die nächste beginnt, einfach einen andersfarbigen Faden kurz durch das Häkelstück fädeln und später nach Fertigstellung wieder entfernen. ODER

Sich einfach nach dem ersten Häkelfadenende richten, welches im Mittelpunkt der Mütze sitzt.

Wenn ihr noch keine halben Stäbchen häkeln könnt, schaut euch einfach kurz das nachfolgende Video an. Da lernt ihr es ganz schnell und könnt mit eurer Häkelmütze fleißig die halben Stäbchen üben. Es ist wirklich einfach!

Ihr könnt euch in verschiedenen Wollknäulen, Farben, Häkelmaschen, Mustern etc. austoben und schöne Mützen häkeln. Dafür braucht ihr keine teuren Bücher kaufen. Kreiiert eure eigenen Anleitungen! Die sind sogar meist verständlicher als die merkwürdigen Zeichen-Anleitungen. Versucht es doch selbst einmal!

Häkelmützen-Anleitung vom ARD Büffet 17.12.2013

Viel Spaß beim Häkeln und Kreiieren eurer eigenen kleinen Werke!

Anleitung für einen gehäkelten Ball/Kugel/Raupe