Wäscheleinenausstellung des Bahnhofs Wurzen 2016

Am Sonntag, den 14. August 2016 fand am Bahnhof Wurzen eine Fotoausstellung statt, in der Bilder mit Wäscheklammern an Wäscheleinen in der Bahnhofshalle aufgehängt wurden. Ich war gespannt und neugierig zu erfahren, welche Fotografien gezeigt werden sollten, da ich hoffte, mehr über die vergangenen Jahre des Bahnhofs zu sehen. Doch ich wurde total enttäuscht.

IMG_3261-1

Die Fotografien, die ich erhoffte, waren billige Scans von echten Fotografien aus den Wurzen-Büchern, die auf A4-Papier vergrößert und ausgedruckt wurden. Manche dieser Bilder waren sogar doppelt in der Ausstellung. Die Bilder rollten sich teilweise auch, was die Betrachtung der Bilder erschwerte. Günstiger wäre es gewesen, wenn es echte Fotografien gewesen wären oder zumindest laminiert, aber so …

IMG_3253-1a

Die Ausstellung umfasste nicht nur Bilder vom Wurzener Bahnhof mit Tickets von früher etc., sondern auch Bilder von weiteren Wurzener Gebäuden wie Kirchen, Museum, Gasthäusern, Marktplatz, …

IMG_3254-1a

IMG_3255-1a

Bei diesem linken Bild wurde sehr gerätselt, denn das TIVOLI in Wurzen kannte keiner mehr. Ich recherchierte ein wenig und fand heraus, dass das Tivoli in der Leipziger Straße stand, „Drei Brücken“ und später „Ela Ela“ (ein griechisches Restaurant) hieß. Leider wurde das Gebäude 2003 abgerissen.

IMG_3259-1a

IMG_3258-1a

Der Eintritt zu dieser Ausstellung war frei.

IMG_3257-1a

Vor dem Bahnhof gab es mehrere kleine Stände mit verschiedenen Angeboten sowie Tischen, an denen man sich niederlassen und ein wenig verweilen konnte.

IMG_3264-1

IMG_3265-1

IMG_3266-1

Enthüllung der Siegerfotos – Tag der Sachsen 2015 in Wurzen

Fotowettbewerb-TdS2015Heute Morgen, am 01. September 2015, um 09:00 Uhr wurden die 12 Siegerfotos des Fotowettbewerbs der Standortinitiative Wurzen e. V. unter dem Motto “Wurzen, ach du liebe Zeit, mein Wurzen” zum Tag der Sachsen 2015 (04. – 06. September 2015) an der Fassade des Cafe Sanne (blau gefließtes Gebäude mit Milchbar-Schriftzug) am Wettiner Platz enthüllt. Ich selbst war sehr aufgeregt und neugierig sowie erstaunt und begeistert, wie groß alles auf den beiden Leinwänden 10 m x 4 m geworden ist.

Aus Hunderten von eingesandten Wurzener Fotografien wählte eine Jury (bestehend aus  Wurzener Fotografen sowie auch der Wurzener Fotoverein) diese 12 Siegerfotos aus.

IMG_6737-1aHier ist mein erstes Siegerfoto “Mühlentürme mit Strohballen” links zu sehen.

IMG_6739-1Mein zweites Siegerfoto mit Elsa Brändström (Kriegerdenkmal) ist hier ganz rechts im Bild zu bewundern!

Vor allem meine eigenen BEIDEN Fotografien wirken in XXL noch viel schöner und beeindruckender! Ich konnte nicht umhin die beiden Leinwände wie auch meine zu beiden Seiten gedruckten Fotos separat zu fotografieren ehe die Veranstaltung startete. Ich bin zudem die Einzige, die es mit 2 Fotografien auf die Leinwände geschafft hat! Das ehrt mich sehr! Vielen Dank! 🙂

IMG_6738-1-horz-1Ich habe meine beiden Siegerfotos für euch noch einmal zusammengefügt, damit ihr sie besser sehen könnt, obwohl das Sonnenlicht beim Fotografieren etwas störte.

Allen anwesenden Sieger-Fotografen wurde von dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Eberhard Lüderitz gratuliert. Der Wurzener OBM J. Röglin war ebenfalls anwesend (hier links im Bild).

IMG_6743-1

IMG_6749-1

IMG_6754-1

IMG_6760-1

IMG_6763-1Ich hätte auch gern einige Fotos aufgenommen, wie mir gratuliert und die Urkunde überreicht wird, aber zweiteilen konnte ich mich leider nicht. Vielleicht hat jemand der anderen Anwesenden eine Aufnahme und würde mit mir ggf. Fotos tauschen?!

Jeder Teilnehmer der 12 auf Leinwand gebannten Siegerfotos bekam eine Urkunde sowie ein kleines Präsent, welches eine Tasse mit dem jeweiligen Siegerfoto (bei mir wurde eines meiner beiden Siegerfotos, nämlich die Mühlentürme mit den Strohballen ausgewählt) und Wurzener Extra (eine zartbittere Naschereie aus besagter Mühle).

20150901_104058-1aMeine Urkunde, die ich zu Hause sogleich laminiert habe, damit sie ewig hält, werde ich direkt neben die Urkunde zu meinem Siegerfoto “Schönstes Erntefoto Wurzen” von 2011 anlässlich der 1050 Jahrfeier Wurzens hängen. 🙂

IMG_9250-1

IMG_9233-1Meine Wenigkeit vor einem meiner beiden XXL-Siegerfotos 🙂

IMG_9217-1aUnd ein Foto mit dem sehr netten Wenzel, der sogleich den Arm um meine Hüfte legte 😀

Die Fotografin Käte Just, ehemalige LVZ-Fotografin, gewann zudem mit ihrem Siegerfoto “Ich liebe Ringelnatz” ( zu sehen auf dem 1. Foto hier im Beitrag in der Mitte der Leinwand unter dem Schriftzug “Siegerfotos”) den Gesamtwettbewerb und gab noch ein kurzes Interview.

IMG_9221-1Weitere Fotografen waren neben Käte Just und mir: Michael & Charlotte Flegel, Bernd Kaiser, Sandra Müller, Sabrina Ryborsch, Annett Römling, Franz & Grit Schlegel, Mathias Schneider, Dirk Schwentek, Guido Weiß. Leider konnten nicht alle Fotografen aus beruflichen Gründen an dieser Enthüllung teilnehmen, was ich persönlich sehr schade fand. Ich konnte zum Glück meinen Dienst tauschen.

IMG_9223-1Auch der MDR war mit Kamera und Tontechnikern vor Ort, so dass über die Enthüllung der Siegerfotos und der anwesenden teilgenommenen Fotografen am Fotowettbewerb vermutlich im SachsenSpiegel heute Abend ab 19:00 Uhr berichtet wird. Vermutlich wird es auch einige Zeitungsberichte in der LVZ, im Amtsblatt und im Wochenkurier geben, da auch der Pressefotograf und die Fotografin des Initiativvereins anwesend waren.

Alles in allem bin ich sehr begeistert und werde mit großer Wahrscheinlichkeit auch beim nächsten Fotowettbewerb wieder mit dabei sein. Und auch auf dem 3-tägigen Fest zum “Tag der Sachsen 2015”, denn da könnt ihr mich auf Garantie mit Kameras unterwegs entdecken, wie ich diesen Tag auf Fotos festhalte und später auf diesem Blog darüber schreibe und die Fotos poste.

Ich danke den Veranstaltern sowie meiner Familie, Freunden und Bekannten, die mich zu dieser Veranstaltung begleitet und mich unterstützt und beruhigt haben. Vielen lieben Dank!

trennlinie-300x37Wer Interesse an einem oder mehrere der hier gezeigten Aufnahmen von der Enthüllung der Siegerfotos hat, bitte via Kommentarfunktion mit E-Mail-Adresse für Rückantwort melden. Dankeschön.

Euer Schneewittchen 🙂

Siegerfotos vom Fotowettbewerb zum Tag der Sachsen 2015

Anfang des Jahres schrieb die Standortinitiative Wurzen e. V. zum Fotowettbewerb unter dem Motto “Wurzen, ach du liebe Zeit, mein Wurzen” zum Tag der Sachsen 2015 (04. – 06. September 2015) auf. Jeder Teilnehmer hatte vom 30.03. bis 20.07.2015 Zeit, 3 Fotos von entweder 300 dpi oder mehr als 3 MB einzusenden bzw. abzugeben.

Natürlich habe ich als gebürtige Wurznerin ebenfalls 3 meiner besten Wurzen-Fotos eingesandt, die mir sehr am Herzen lagen und erhielt nach Wettbewerbsschluss auch eine E-Mail von der Initiatorin Frau Hussock u. a. mit den Worten:

“Ihr Motiv “Zimmermannskreuzung” wurde von der Jury beim SIW-Fotowettbewerb als Siegermotiv ausgewählt. Das hat also niemand geschafft, dass alle drei Fotos ausgewählt wurden.”

Dies sind meine 3 eingesandten Fotografien von Wurzen:

Alex-Cooper-Möbel-Zimmermann-(2008)-1Möbel Zimmermann (Stand 2008), welches mittlerweile abgerissen und einem Discounter Platz schaffen musste.

Alex-Cooper-Kriegerdenkmal-IMG_0462-1Kriegsdenkmal – weinende Krankenschwester – auf dem “alten Friedhof” am Bahnhof

Alex-Cooper-Mühlentürme-mit-Heuballen-IMG_1779-1sowie die Mühlentürme mit Strohballen davor (eins meiner heimlichen Lieblingsmotive von Wurzen).

Außerdem erfuhr ich u. a. auch Folgendes:

“Die SIW hat sich entschieden, dass alle eingesendeten Bilder gezeigt werden sollen. Es wäre schade, wenn sich die Mühen nicht gelohnt hätten und die verschiedenen Blickwinkel ALLER Teilnehmer sind sehr sehenswert.
In welcher Form die übrigen Bilder gezeigt werden, ist noch nicht abschließend geklärt, zum TdS sind sie aber erstmalig öffentlich zu sehen.”

Heute erhielt ich zudem eine Einladung zur Veröffentlichung aller 12 Siegerfotos am kommenden Dienstag, 01.09.2015 morgens um 09:00 Uhr, die ich euch mit einfüge:

einladungSchaut mal, ich stehe ganz vorn in der Namensauflistung *freu*

Blöd finde ich allerdings, dass dieser Termin zur Enthüllung mitten in der Woche morgens um 09:00 Uhr abgehalten wird – nicht wie gewünscht an einem Wochenende, an dem man nicht arbeiten muss. Ich hoffe, dass ich mit meiner Chefin reden und meinen Dienst tauschen bzw. an diesem Tag frei machen kann, denn ich würde sehr gern live bei der Enthüllung dabei sein, schon um zu sehen, wie meine 3 Fotos in XXL auf Leinwand aussehen! 🙂 Zudem bin ich auch sehr gespannt auf ALLE anderen eingesandten Fotos der Teilnehmer, die es leider nicht auf die Leinwand geschafft haben.

Drückt bitte die Daumen, dass es sich mit dem Diensttausch machen lässt und ich die Enthüllung miterleben kann. Danke!

Alles Liebe, eure Alex 🙂

MDR-Beitrag über Wurzen

Gestern Abend lief eine Dokumentation über meine Heimatstadt Wurzen (Sachsen, bei Leipzig) im MDR für knappe 30 Minuten. Ich war hocherfreut darüber und konnte es gar nicht erwarten, diesen Beitrag zu sehen.

Doch der Beitrag selbst, enttäuschte mich an einigen Stellen. Denn die gezeigte Altstadt im Beitrag war nicht die Altstadt, sondern die Postgasse und die Färbergasse! Ebenso wurde Wurzen so dargestellt, als würde man in die Ringelnatzstadt NUR mit der Fähre gelangen. Dabei kann man über die Muldenbrücke (B6), B107 sowie weitere Straßen UND auch via Bahn nach Wurzen gelangen.

Es hat mich sehr enttäuscht, dass nicht noch weitere schöne Plätze von Wurzen gezeigt wurden, so hätte ich mir z. B. mehr gewünscht von/vom:

  • Marktplatz & Rathaus
  • Liegenbank
  • Rosenthal
  • Krietch-Villa & Keksfabrik (die hier völlig falsch im Volksmund bezeichnet wurde!)
  • Altstadt (die Echte!)
  • Wurzener Wehr &  neue Muldenbrücke
  • Stadtverwaltung & Bürgermeister-Schmidt-Platz
  • etc.

Wer über Wurzen recherchiert hat, ist meiner Meinung nach, ne totale Niete! Man hätte sich mehr mit den echten Wurznern über die Stadt unterhalten und informieren sollen, um solche Fehler zu vermeiden! Ja, ich bin megadoll enttäuscht vom MDR und diesem Beitrag!

Euer Schneewittchen

 

 

Daily Pictures #568 ~ Architektur

… in Leipzig

IMG_3797-1

Ich weiß nicht genau, wieso mich dieses Gebäude so sehr fasziniert… ob es an seiner Geradlinigkeit liegt oder an der hellen Hauswand mit dem dunklen Fenster-Streifen in seiner Mitte… ich kann es nicht genau sagen. Aber es fasziniert mich.

Geht es euch auch so?

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #551 ~ Architektur Struktur

IMG_3883-1

Mir hat die Struktur und die Farbkombination besonders durch den blauen Himmel fasziniert…

Euer Schneewittchen

 

 

Daily Pictures #541 ~ To heaven…

IMG_3830-1a

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #539 ~ Skyscraper – Spiegelung

IMG_3864-1

Solltet ihr euch mal in Leipzig verlaufen, euch aber noch in der Innenstadt befinden, haltet einfach Ausschau nach diesem Gebäude! Von einer Seite sieht es fast aus wie ein Zahn 😉 Dann seid ihr am Augustusplatz nahe des Hauptbahnhofes.

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #538 ~ Bicycle

Zurück aus Leipzig gibt es heute noch ein Foto für euch in schwarz-weiß!

IMG_3769-sw-1Ich liebe diese Architektur, Struktur und die Spiegelung der Bäume. Einfach faszinierend!

Euer Schneewittchen

 

Stadtführung mittels QR-Code

Ich verfolge sehr gern den Blog von Matthias J. Lange, der immer wieder mit neuen Ideen aus der Welt der Technik berichtet. So auch heute über seine einmalige Stadtführung in Straubing mittels QR-Code ganz ohne Stadtführer, den man erst hätte buchen müssen.

Die Idee dahinter ist, dass man als Tourist ganz in Ruhe durch die Stadt schlendern kann, ohne gleich einer ganzen Gruppe hinterher jagen zu müssen und letztendlich von dem Stadtführer kein Wort mehr zu verstehen. Denn so erging es mir selbst öfters, weil ich nebenher auch noch die Städte und ihre Sehenswürdigkeiten fotografieren wollte.

Diese Idee mit der QR-Code-Stadtführung gefällt mir sehr gut. Ich hege die Hoffnung, dass diesem Modell auch andere Städte folgen werden und eine individuelle ruhigere Stadtführung dadurch möglich machen!

Und sagen wir mal so: Fast jeder von uns hat mittlerweile ein Smartphone mit Internet.

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #529 ~ Angry Snail

Heute entdeckte ich eine Schnecke aus Holz, die eigentlich hätte freundlich wirken sollen, doch die Spuren der Zeit lassen sie mittlerweile wie folgt aussehen:

IMG_0608-sw-1

Hat irgendwie etwas grimmiges, fieses und hinterlistiges an sich, findet ihr nicht auch?

Euer Schneewittchen

Daily Pictures #528 ~ City-Tunnel Leipzig

Vor Kurzem besuchte ich wieder einmal die Stadt Leipzig und war neugierig, wie sich der City-Tunnel entwickelt hatte, da ich diesen nur als Baustelle über all die Monate her kannte. Mit meiner kleinen Kamera bewaffnet, machte ich mich auf den Weg und habe für euch einige City-Tunnel-Impressionen festgehalten.

IMG_9774-sw-1

IMG_9778-sw-1

IMG_9839-sw-1

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #464 ~ Leipziger Peterskirche

IMG_8736-1

Diese Kirche ist einfach wunderschön und ausdrucksstark. Gleichzeitig ist sie aber auch ein Ort der Besinnung und Ruhe. Ich kann euch einen Besuch in der Schletterstraße in 04107 Leipzig sehr ans Herz legen!

Mehr Informationen zur Peterskirche in Leipzig erhaltet ihr –> HIER <–

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #407 ~ Prag

IMG_3938-1a

 

Daily Pictures #395 ~ Plan von Wurzen

IMG_5506

Diesen alten Stadtplan von Wurzen entdeckte ich im Haus meiner Großeltern. Der Plan stammt aus tiefsten DDR-Zeiten und zeigt Wurzen so, wie es einmal war…

Ich mag diesen Plan sehr, weil es meine Heimat und damit auch meine Vergangenheit zeigt und ich an meine Heimatstadt sehr hänge.

Euer Schneewittchen

Sonntags-(Schnapp)-Schuss – Cropfaktor die 44.te ~ The girl with her violette umbrella

Diese Aufnahme der jungen Frau machte ich gestern in Prag als es schneite und Schirme und Regenkleidung der einzige Schutz waren.

 

Ein Tag in Prag (27.10.2012) ~ Mein Reisebericht

Anlass dieser Tagesreise war erstens der diesjährige Geburtstag meiner Mom wie auch unser beidiger Wunsch einmal Prag zu besichtigen und die Schönheit der Stadt auf uns wirken zu lassen.

Am frühen Morgen um 05:33 Uhr startete die Reise nach Prag mit der Anreise nach Leipzig im RE50. Es schneite in Leipzig und war kalt, der Wind peitschte meiner Mom und mir ins Gesicht. Dennoch fanden wir den Reiseveranstalter „Polster & Pohl“ aus Leipzig, die mit ihren 2 Reisebussen bereits auf uns warteten. Alle Reisenden wurden auf diese beiden Busse aufgeteilt. Meine Mom und ich fanden uns im Bus 1 auf der Reihe 12 (vorletzte Reihe, hinter dem Fahrer) wieder und machten es uns gemütlich. Unser Reisebus fuhr gegen 06:45 Uhr auf nach Prag, in dessen Zentrum wir ca. 4 Stunden später ankamen. (Wir fuhren nicht die direkte Strecke nach Prag, die nur 3 Stunden gedauert hätte, weil auf einer Teilstrecke in der Tschechei eine Mautgebühr verlangt wurde, weshalb wir einen langen Umweg fuhren.) So sahen wir teilweise die Landschaft in herbstlichen Farbtönen und stellenweise wieder winterlich in weißem Kleid – beinahe wie Weihnachten oder wie aus dem Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, welches ich sehr liebe und auch die Musik auf meinem kleinen MP3-Player erklang. Einfach wundervoll.

 

Die Astronomische Uhr, angefertigt von Magister Hanusch um 1490. Der kleine Ring markiert den Monat, der Zeiger den Mondstand, die zwölf vergoldeten Bogenlinien geben Auskunft über den Planetenstand.

In Prag angekommen, hatten wir unsere eigene Stadtführerin namens Irene (falls ich die ältere Dame richtig verstanden hatte). Sie führte uns im Schneegestöber mit unseren Regenschirmen im Eiltempo 2 Stunden lang durch Prags Straßen und Gassen, über einige Plätze und zeigte uns (teilweise auch leider von Weitem) Prags Sehenswürdigkeiten.

Die Uhrenscheibe am Altstädter Rathaus der astronomischen Uhr gibt mir arabischen Zahlen die alte böhmische Zeiteinteilung von einem Sonnenuntergang zum nächsten an.

Geld mussten wir wechseln, da in Prag nur in Kronen gezahlt werden konnte. Der Umrechnungskurs war gestern 1 Euro = 24,50 Kc.

 

Ich versuchte Fotos von den Gebäuden, Türmen, Kirchen, Museen etc. zu machen und mit der Gruppe mitzueilen, ohne sie zu verlieren. Auf der berühmten Karlsbrücke hielten wir nur sehr kurz an (wir waren nicht einmal 5 Meter über die Brücke geschritten), nur um dann zu erfahren, dass wir wieder umkehrten und eine andere Prager Sehenswürdigkeit besichtigten.

Meine Enttäuschung war groß. Ich verlor auch beinahe den Anschluss an meine Reisegruppe, weil ich unbedingt noch ein zwei Fotos von der schönen Karlsbrücke haben wollte, die in einem Jugendroman „Daughters of smoke and bone Bd. 1“ von Laini Taylor ausführlich beschrieben und mit einer Kampfszene bestückt wurde. Ich wollte diese Brücke UNBEDINGT vollständig überschreiten, doch meine Reisegruppe war weg… Ich suchte mit Blicken, eilte von der Brücke herunter und jagte durch eine Straße und entdeckte zufällig eine auffällig gekleidete Dame aus meiner Reisegruppe und atmete erleichtert auf.

Nach diesem Vorfall hielt ich mich etwas zurück mit dem Fotografieren und plante mit meiner Mom später zur Karlsbrücke – falls wir sie allein je wieder finden würden – zurückzukehren und sie komplett zu überqueren. Ich hoffte inständig darauf.

Gegen 12:45 Uhr verließ uns unsere Stadtführerin nachdem sie uns in ein tschechisches Restaurant führte und ließ uns speisen. Wir konnten uns ein wenig aufwärmen und mit tschechischen Speisen auf riesigen XL-Tellern stärken.

Danach seilten meine Mom und ich uns von unserer Reisegruppe, die während der Stadtführung immer mehr geschrumpft war, da unsere Reiseführerin sehr schnellen Schrittes durch Prag jagte, allein durch Prag. Wir fanden uns zurück zur Musikuniversität und der Kunstuniversität, die sich gegenüberlagen und bahnten uns bei Schneeregen vom Himmel bis zur Karlsbrücke zurück und überschritten sie vollständig, was ich sehr genoss und mir die beschriebenen Buchszenen in Erinnerung holte. Wahnsinn! Beeindruckend war der Blick, der durch kleine Nebelschwaden an Faszination gewann. Ich hoffe, es ist mir gelungen, ein wenig davon auf meinen Bildern festzuhalten…

 

 

 

Nach diesem kleinen Glückserlebnis spazierten wir gemütlich trotz des miesen Wetters durch Prags Straßen und genossen auch die kleinen und großen Gassen, die wunderschöne Architektur, traten hin und wieder in Pfützen, die es hier in Massen gab (die Gehwege und Straßen waren meist gepflastert und dies leider nicht gerade gut, so dass einige Stellen absackten und sich tiefe Pfützen bildeten). Wir entdeckten auch bekannte Läden und Hotels wieder (Ikea, Billa – ein Supermarkt, den ich aus meinem diesjährigen Venedigurlaub kannte, das Hilton Hotel, viele bekannte Schmuckgeschäfte,… Selbstverständlich gab es auch sehr viele Souveniershops mit diversen Artikeln u. a. auch passend zum Wetter mit Regenschirmen, Mützen, Ohrenschützern, Schals etc.

 

Die Kunsthochschule liegt an einer Kreuzung genau der Musikhochschule gegenüber.

Leider war die Zeit viel zu kurz, um alle Kirchen, Burgen und Museen Prags zu besichtigen, da wir 17:00 Uhr bereits wieder an Prags Bahnhof erwartet wurden, um die Heimreise anzutreten. Gegen 20:45 fuhren wir in Leipzig mit dem Reisebus auf dem Bahnhof ein, suchten unsere Bahn zurück nach Wurzen auf und kamen etwa 21:30 Uhr in meiner Heimat an. Erschöpft, müde und fasziniert von dieser schönen Stadt!

Eine solche Tagesreise ist ein toller und günstiger Ausflug ist, um etwas Neues von der Welt zu sehen. Wer jedoch intensiver diese Stadt in sich aufnehmen möchte, der sollte länger als nur einige Stunden dort verweilen – vielleicht 3 – 4 Tage oder länger.

Ich möchte diese Stadt auf jeden Fall noch einmal aufsuchen, um mir alles in Ruhe anzusehen und das Prager Leben kennen zu lernen. Dann werde ich aber mit Sicherheit NICHT Ende Oktober fahren ;)