Adventskalender 2020 ~ Türchen 6

Heute ist nicht nur der 2. Advent, sondern gleichzeitig auch NIKOLAUS-Tag!

Was hat heute in euren Stiefeln gesteckt? Süßes oder Kohle, weil ihr sie nicht geputzt hattet?

Zum Nikolaus-Tag habe ich für euch einen schönen Weihnachtsfilm. Ich hoffe, er gefällt euch.

Ich wünsche euch einen schönen Nikolaus-Tag und einen wunderschönen 2. Advent.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 5

Das heutige Kalendertürchen wird filmisch. Denn es geht um … genau … um WEIHNACHTSFILME!!!

Hier kommt meine aktuelle Lieblings-Weihnachtsfilme-Liste (Reihenfolge ist nicht relevant):

  1. Gremlins 1-3
  2. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
  3. Dinner for one
  4. Der kleine Lord
  5. Die Muppets-Weihnachtsgeschichte
  6. Die Weihnachtsgeschichte
  7. Tatsächlich Liebe
  8. Eine samtige Bescherung (2014)
  9. Vier Weihnachten und eine Hochzeit (2017)
  10. Schicksalhafte Weihnachten (2018)
  11. Christmas at the Plaza – Verliebt in New York (2019)
  12. Der Grinch

… und sämtliche DDR-Märchenverfilmungen ♥

Und was sind eure Lieblings-Weihnachtsfilme? Schreibt sie mir in die Kommentare!

Adventskalender 2020 ~ Türchen 4

Wollt ihr wissen, was im 4. Türchen steckt? Na… na?

Ein Rezept für Marzipankartoffeln. Ich liebe sie total und kann euch dieses Rezept absolut und total empfehlen!

Zutaten:

200 g Mandeln mit Haut

150 g Puderzucker

2 Esslöffel Rosenwasser bzw. eine andere Flüssigkeit

1/2 Fläschchen Bittermandelaroma

ungesüßter Backkakao

Zubereitung:

  1. Mandeln in einem Liter Wasser etwa 2 Minuten lang köcheln, danach abgießen und etwas abkühlen lassen. Anschließend die Mandeln mit den Fingern aus der Haut drücken/pellen und die geschälten Mandeln mit Hilfe der Küchenmaschine mahlen.
  2. Gemahlene Mandeln mit Puderzucker vermengen.
  3. Bittermandelaroma und Flüssigkeit zufügen.
  4. Teig so lange kneten bis eine geschmeidige Marzipanmasse entsteht, ggf. vorsichtig noch etwas Flüssigkeit zufügen.
  5. Marzipanrohmasse vor dem Verarbeiten noch kurz kalt stellen, damit es sich besser verarbeiten lässt.
  6. mit Händen kleine Kügelchen formen und in Backkakao wälzen.
  7. Alles hübsch auf einem Teller anrichten und schmecken lassen 🙂

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen. Lasst es euch schmecken!

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2019 ~ Türchen 8

rot8

Im heutigen Kalendertürchen versteckt sich die Bastelanleitung für ein wundervolles Geschenk, das man ganz leicht selbst machen kann: KERZEN!

Ich habe gleich mehrere Anleitungen für euch:

  • Pinterest
  • Happy Dings
  • Zimt-Kerzen
  • Blütenkerzen
  • ihr könnt auch eine weiße Kerze schmelzen, ein Glas mit Lavendelzweigen bestücken, einen Docht ins Glas hängen und mit einem Stab fixieren, dann das flüssige Kerzenwachs in das Glas gießen und auskühlen lassen.
  • Servietten auf die Kerze legen und mit Hilfe eines Fönes aufkleben (siehe Video)

 

 

Adventskalender 2019 ~ Türchen 7

rot7

Im Kalendertürchen Nummer 7 verbirgt sich das Rezept für ein leckeres Advents-Tiramisu.

Zutaten:

200 g Sahne

250 g Mascarpone

250 g Magerquark

100 g Zucker

200 g Spekulatius

400 g tiefgekühlte gemischte Beeren

1 Pckg. Vanillezucker

 

Zubereitung:

Sahne steif schlagen.

Mascarpone, Quark, Zucker und Vanillezucker verrühren und Sahne unterheben.

In einer Auflaufform ca. 3 EL von der Creme verteilen, darüber eine Schicht Spekulatius legen. Dann die nächste Schicht Beeren darüber. Restliche Creme auf die Beeren verteilen und mit Spekulatius bedecken.

4 – 5 Stunden oder besser über Nacht kühl stellen.

Vor dem Servieren mit Puderzucker oder Kakao bestreuen.

Guten Appetit.

 

Adventskalender 2018 ~ Türchen 28

28

Und weil Naschen für die Seele soooo gesund ist und wir alle Plätzchen lieben, gibt es im 28. Kalendertürchen gleich noch mehr Plätzchen/Kekse, die man auch das ganze Jahr über essen und genießen kann.

Die Rede ist von White Chip Macadamia Nut Cookies – Yammie! Hab ich schon mehrfach gebacken und genossen und kann sie euch wirklich ans Herz legen! Backt sie und geratet ebenfalls ins Schwärmen wie ich ♥

Hier geht es zum Rezept >> LINK <<

Ich wünsche euch viel Spaß beim Zubereiten und Verkosten 😉

Euer Schneewittchen

 

 

Adventskalender 2018 ~ Türchen 27

27

Sorry für die Verspätung mit diesem Adventskalendertürchen, ich hatte technische Probleme … Ich hoffe, ihr hattet schöne Weihnachtsfeiertage und konntet gut in die Zeit zwischen den Jahren starten.

Auch wenn Weihnachten nun leider schon wieder vorbei ist, kann man eines nicht genug haben: PLÄTZCHEN! Ich habe für euch genau die Richtigen gefunden, die wirklich fantastisch lecker schmecken, für alle die, die Mohn lieben.

Ihr wollt GEFÜLLTE MOHNPLÄTZCHEN unbedingt backen und naschen? Dann klickt bitte hier diesen >> LINK << und ihr gelangt zum Rezept!

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Backen und Naschen 🙂

Euer Schneewittchen

 

 

Adventskalender 2018 ~ Türchen 14

rot14

Ihr wollt backen, habt aber kaum was Zuhause und die Läden haben bereits geschlossen? Dann versucht mal die 3-Zutaten-Kekse aus.

.

Dafür braucht ihr nur:

225 Gramm Mehl
110 Gramm Zucker
150 Gramm Butter

.

Zubereitung:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander verkneten. Anschließend den Teig ausrollen, ausstechen und 10 – 15 Minuten bei 180° C backen.

Die Kekse schmecken sehr lecker. Wer mag, kann noch weitere Zutaten wie Rosinen, Cranberries etc. zufügen. Ebenso kann man sich beim Verzieren so richtig austoben.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen 😉

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2018 ~ Türchen 3

rot3

Für das dritte Türchen habe ich ein schönes Rezept für euch, das ihr gern nachbacken könnt.

Feine Elisenlebkuchen

Zutaten für ca. 80 Stück Teig

  • 100 g Zitronat
  • 100 g Orangeat
  • 75 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier (M)
  • 250 g Mehl (Type 1050)
  • 200 g grob gehackte Walnüsse
  • 100 g Sultaninen bzw. Rosinen
  • 1 TL gemahlener Zimt
  •  ¼ TL gemahlene Nelken
  • 1 TL ungesüßter Kakao
  •  ¼ TL Salz
  • 2 TL Backpulver
  • ca. 80 Oblaten (5 cm Ø)

 

Zutaten für den Guss:

  • 100 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß
  • 1 EL Rum
  • oder 250 g dunkle Kuvertüre

 

Zubereitung:

1. Das Zitronat und das Orangeat mit einem scharfen Messer fein hacken oder in der Küchenmaschine zerkleinern und beiseitestellen. Die Butter mit dem Zucker mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe in einer großen Schüssel schaumig rühren. Nach und nach die Eier unterrühren, bis die Masse cremig ist.

2. Das Mehl, die Nüsse, die Sultaninen, das fein gehackte Zitronat und Orangeat, die Gewürze, den Kakao, das Salz und das Backpulver in einer Schüssel vermischen und mit den Knethaken unter die Butter-Ei-Masse mischen. Den Teig abdecken und über Nacht kühl stellen.

3. Den Backofen auf 200 °C (Gas Stufe 3, Umluft 180 °C) vorheizen. Die Oblaten auf einer Arbeitsfläche auslegen und den Teig mit einem Esslöffel auf ihnen verteilen. Dabei einen kleinen Rand lassen. Die Teighäufchen zwei Stunden trocknen lassen und anschließend im Backofen in etwa 20 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

4. Den Puderzucker, das Eiweiß und den Rum in einer kleinen Schüssel glatt rühren. Die Lebkuchen damit bestreichen oder die Kuvertüre über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen und die Elisenlebkuchen damit überziehen. Die Lebkuchen trocknen lassen. Vor dem Verzehr zwischen Pergamentpapierlagen in einer Blechdose etwa zwei Wochen lagern.

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken 🙂

Euer Schneewittchen

 

[Rezept] Pao de Queijo (Brasilianische Käsebällchen)

Zutaten

400 g Tapioka-Mehl (gibts im Asia-Shop)

400 g Goudakäse, gerieben (oder auch Parmesan wer möchte)

1 EL Öl

1 TL Salz

1 Ei, roh

200 ml lauwarme Milch

 

Zubereitung

Milch, Öl und Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald die Mischung anfängt zu kochen, vom Herd nehmen und nach und nach das Tapiokamehl zugeben und fleißig rühren. Dann das Ei zufügen und mit beiden Händen alles zu eine glatten Teig kneten.

Sollte er zu klebrig sein, bitte noch etwas Tapiokamehl unterkneten. Der Teig hat eine recht weiche Konsistenz. Daher sollte er für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen, damit sich die Bällchen besser formen lassen.

Zum Schluss noch den geriebenen Käse unterheben, fleißig verkneten und aus dem Teig  mit beiden Händen bzw. einem Eisportionierer kleine Bällchen formen.

Die Käsebällchen werden auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist, draufgelegt und ca. 17 Minuten bei 220°C goldgelb gebacken.

Nach Ende der Backzeit sind sie von außen leicht knusprig und von innen herrlich weich.

Tipp
Die Käsebällchen lassen sich prima als Rohlinge auf Vorrat einfrieren und bei Bedarf portionsweise entnehmen. Etwas antauen lassen und wie oben beschrieben goldgelb backen.

Hinweis
Tapiokamehl/Tapiokastärke wird aus der Wurzelknolle des Manioks hergestellt. Es ist ein glutenfreies, stärkehaltiges, leicht süßliches Mehl, das besonders gut zum Binden von Suppen, Saucen, Dips oder Pastetenfüllungen geeignet ist.

Guten Appetit!

Euer Schneewittchen

 

 

 

 

Vegetarische Lasagne

Zutaten:

6 Lasagne-Platten (ohne Vorkochen)

Knorr Fix für Lasagne

Rama Creme Fraiche / Creme fine zum Kochen/Backen 250 ml

100 g Möhren

1 kleine Döse Champignons

1 kleine Zuccini

100 g Käse (gerieben oder als Scheiben)

Gewürze und ggf. Knoblauch, Zwiebeln (je nach Belieben)

Kräuter

 

Zubereitung:

  • Zuccini, Möhren und Champignons (Menge muss ungefähr 400 – 500 g ergeben)  in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit Öl/Margarine braten.
  • Dann 400 ml kaltes Wasser zufügen und Knorr Fix für Lasagne unterrühren und eine Minute aufkochen lassen
  • In eine Auflaufform abwechselnd Sauce mit Möhren, Champignons und Zuccini  und Lasagneplatten aufeinanderschichten. Beginnt und endet mit der Sauce.
  • Creme Fraiche/Creme fine darüber gießen und mit Käse (gerieben) bedecken.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 30 Minuten backen lassen.
  • Die fertig gebackene Lasagne aus dem Backofen holen und die Kräuter zum Schluss darübergeben.

Guten Appetit 🙂

Ihr könnt auch Bohnen oder anderes Gemüse hinzufügen. Je nach eurem Belieben.

Euer Schneewittchen

[Rezept] Backen mit dem Sandwichmaker

In der vergangenen Woche konnte ich mir nach langem sehnsüchtigen Wartens auf ein günstiges Angebot endlich bei Penny meinen 3 in 1 Sandwichmaker mit Sandwich-Platte, Grillplatte und Waffel-Platte für 19,99 Euro kaufen und ich gestehe: Ich LIEBE diesen Maker. Mittlerweile habe ich nun auch schon einiges ausprobiert und möchte euch heute eine meiner Lieblingskreationen präsentieren.

Ich nehme dafür 2 Scheiben der XL-Toastbrotscheiben, bestreiche diese beiden Scheiben leicht mit Kräuter-Frischkäse (den hole ich meist bei Aldi). Es sollte nicht zu viel des Käses verwendet werden. Anschließend schneide ich etwa 0,2 mm schmale Scheiben von Feta-Käse ab und platziere diese auf eine Toastbrotscheibe. Darauf lege ich dann noch eine Scheibe Tillsitter-Käse, lege die 2. Toastbrotscheibe darauf und packe dieses Käsesandwich in den Maker. Dort bleibt es dann für genau 5 Minuten, denn dann erst ist es richtig knusprig braun und lecker!

Dazu habe ich mir z. B. heute einen schnellen Obstsalat bestehend aus 1 Golden Delicious-Apfel, einer Banane und ein paar Weintrauben und etwas Vanille-Zucker gemacht. Als ich dann nach meiner Zitrone greifen wollte, war keine mehr da. Und da ich krank bin (Fieber, Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen und auch noch stimmlos, weil sich die Erkältung blöderweise auch auf Kehlkopf und Stimme gelegt haben), war ich ehrlich gesagt viel zu erschöpft, um noch mal rauszugehen wegen Zitrone. Also nahm ich stattdessen Apfel-Rhabarbersaft (von Lidl) und gab davon ein paar Tropfen hinein. Ich muss sagen, das schmeckt viel besser als Zitronensaft und ist nicht so extrem sauer! 🙂

Ich hoffe, dass euch meine beiden spontanen Rezepte gut gefallen und euch auch schmecken, selbst wenn ihr nicht so schlimm erkältet seid wie ich. 🙂

 

Hoffentlich habe ich bis nächste Woche Freitag (19.02.2016) meine Stimme wieder gefunden und bin fieberfrei, denn dann muss ich fit sein, weil ich als Vorstandsmitglied von unserem Gartenverein zur Wahl- und Mitgliederversammlung ab 18 Uhr in die Muldenaue muss. Da darf ich nicht kränkeln. Also drückt mir bitte die Daumen, ja?

Dankeschön.

Euer Schneewittchen

 

 

[Rezepte] Enies beste Stücke zu Nikolaus

Enie präsentiert immer wieder wunderbare Leckereien, wo man einfach mit Enie mitnaschen möchte. So zeigt sie auch wieder wunderschöne Leckerlis zu Nikolaus, Advent und Weihnachten. Da möchte ich selbst am Tannenbaum die leckeren Lebkuchenmänner anknabbern 😉

HIER geht`s zu köstlich leckeren Rezepten << als Video bzw. als schriftliche Rezepte:

Spekulatius-Cupcakes

Winterapfeltorte mit Granatapfelkernen und Schneetannen

Orangen-Zimt-Kuchen

Crunchy Nuts

 

Ich wünsche euch eine wundervolle (Vor-)Weihnachtszeit

Euer Schneewittchen

 

[Rezept] Käse-Zwiebeln

Dieses Rezept ist nur etwas für absolute Käse- und Zwiebelfans! Und, es ist NICHT scharf!

Pro Portion benötigt ihr:

3 normalgroße Zwiebeln

1 Teller

1 bis 2 Scheiben Käse (am Besten Emmentaler / Gouda)

und 1 Mirkowelle zum Erwärmen

 

Zubereitung:

  • Schneidet alle Zwiebeln in geviertelte dünne Scheiben und verteilt sie ordentlich auf eurem Teller.
  • Stellt den Teller für ca. 5 Minuten bei etwa 600 Watt in die Mikrowelle und lasst es laufen.
  • Nehmt den heißen Teller aus der Mikrowelle, verteilt den in kleine Stücke gezupften Käse und belegt die heißen Zwiebelstücken damit.
  • Und nun noch einmal ca. 5 Minuten mit dem Teller in die Mikrowelle bei eta 600 Watt.
  • Nach Ablauf der Zeit den Teller aus der Mikrowelle herausnehmen und ggf. mit Blattsalat oder sauren Gurken schmecken lassen!

Selbstverständlich könnt ihr es nicht nur als Hauptgericht, sondern auch als leckere Beilage für Fleischspeisen etc. genießen.

 

Ein echtes MUSS für Zwiebelfans! 🙂

Euer Schneewittchen

PS: Das Rezept stammt aus meiner Feder, weil ich gebratene Zwiebeln zu Kartoffelmus so lecker finde, aber das Fett beim Braten hasse. Deshalb – ab in die Mikrowelle! 🙂

[Rezept] Tarte Talin

Ich liebe die Sendung „Enie backt“ auf Sixx.de und verfolge sie jeden Samstag immer wieder gern. Und heute ist es um mich geschehen… Der entzückende Franzose Claude Trendel von „Le Piaf“ (bedeutet kleiner Spatz) aus Berlin hat heute seine leckere Tarte Talin vorgestellt und mit Enie gebacken. Gefallen hat mir besonders, seine tolle Aussprache, seine Grübchen, sein Humor und vor allem, dass er genauso gern zwischendurch nascht wie Enie. Die beiden geben ein echt cooles Super-Team ab, meint ihr nicht auch? 😉 Auch die eingespielte Hintergrundmusik fand ich sehr schön.

Wer dies leider verpasst hat, kann sich >> HIER << Enie und Claude noch mal ansehen! Oder eben hier als eingebettetes Video.

Das Rezept zu Claude & Enies Tarte Talin gibt es >> HIER <<

Euer Schneewittchen

Rezepte, Rezepte, Rezepte

Ich habe heute eine Folge der ZDF Terra X-Serie „Die Geschichte des Essens“ geschaut, welche ich sehr spannend fand, da sie auch das älteste Kuchenrezept der Welt zeigt. Dieses Kuchenrezept stammt von den Babyloniern und wurde im 2. Jahrtausend vor Christus aufgeschrieben. Hier der LINK zum Video-Beitrag heute. Ab etwa 28:09 Min geht es um das babylonische Kuchenrezept (leider ohne Mengenangaben, aber dennoch sehr interessant und zum Nachmachen!). Ich würde es echt gern ausprobieren, weshalb ich extra mitgeschrieben habe 😉

Ich fand noch weitere Rezepte, die ich teilweise schon von früher kenne bzw. unbedingt austesten möchte:

Herrmann-Rezept plus Extra-Rezepte mit Herrmann

Vatikanbrot

Dreikönigskuchen

Fruchtkuchen

Lekach-Kuchen

 

Welche Rezepte kennt ihr bzw. welche wollt ihr selbst einmal ausprobieren?

Euer Schneewittchen

 

 

 

 

 

 

Enies Osterleckereien

„Enie backt“ ist eine meiner Lieblingssendungen, die ich immer wieder gern ansehe, schon alleine, um Enie beim Naschen zuzusehen, weil sie immer so entzückend und begeistert aussieht, wenn sie in ihre Leckereien beißt und genießt.

Auf Sixx.de lief heute auch Enie`s Sendung „Enies beste Osterstücke“, bei der man 13 wunderbare österliche und KÖSTLICHE Rezepte kennenlernt und schnell nachmachen kann.

Da ich das Video zur Sendung leider nicht hier einfügen kann, klickt bitte >> HIER <<, dann gelangt ihr zum entsprechenden 1,5-stündigen Enie-backt-Video zu leckeren Osterleckereien!

Alle Rezepte von Enie und ihren Gästen findet ihr selbstverständlich auch >> HIER << damit ihr auch die Zutaten und Mengenangaben nachlesen könnt!

Viel Vergnügen ihr Naschkatzen 😉

 

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2014 ~ Türchen 31

31

Für das letzte Kalendertürchen in diesem Jahr habe ich mir etwas ganz Leckeres ausgedacht! Käsefondue! 🙂 Dieses Rezept ist superideal für Silvesterabende und megaköstlich! Ich habe es von meinem Lieblingskoch erhalten und hätte ihn schon allein für das superleckere Käsefondue küssen können 😉

.

KÄSEFONDUE (für 4 – 6 Personen)

Zutaten

60 g Knoblauchbutter

700 g Käse

0,3 l trockener Weißwein

einige Spritzer frischer Zitronensaft

weißer Pfeffer, Muskatnuss (gerieben)

1 kg knuspriges Brot mit viel Rinde sowie Weißbrot, frische Früchte (Weintrauben, Äpfel, Birnen, Kiwis, Ananas,…)

.

Käsesorten

  • Illertaler Emmentaler & Schmelzkäse
  • Holland Gouda alt und mittelalt
  • (deftiger) Rotkulturköse wie z. B. Limburger / Romadur
  • Rougette & Marquis
  • blauer Castello & weißer Castello & Maasdammer

–> bei allen Käsesorten die Rinde entfernen, würfeln bzw. Hartkäse reiben

.

Zubereitung

  • Topf mit Knoblauchbutter ausreiben
  • Käse mit Wein und Zitronensaft schmelzen
  • mit Muskatnuss und weißem Pfeffer abschmecken

–> Käse warmhalten (mit Fondue-Set)

  • Früchte und Brot würfeln und in Schälchen füllen und auf den Tisch stellen
  • Früchte bzw. Brot mit der Gabel anstechen, in den geschmolzenen Käse tunken und GENIEßEN 😉

.

Zu diesem leckeren Käsefondue könnt ihr auch meine alkoholfreie Fruchtbowle genießen. Beides schmeckt sehr gut zusammen!

Ich wünsche euch einen guten Appetit und einen wundervollen Silvester-Abend!

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2014 ~ Türchen 20

rot20

Zutaten für gefüllte Walnussplätzchen (ca. 30 Plätzchen):

200 g Mehl

100 g Speisestärle

150 g Butter

75 g Zucker

1 halbe Zitrone

1 Pr Salz

1 Ei

100 g gemahlene Walnüsse

1 EL Wasser

abgeriebene Zitronenschale (unbehandelte Zitrone)

 

Für die Füllung:

50 g Butter

50 g Zucker

50 g gemahlene Walnüsse

2 EL Konfitüre (Aprikose)

1 EL Wasser

 

Zum Verzieren:

Puderzucker sowie 30 halbe Walnüsse

 

Zubereitung:

– Für den Teig Butter, Zucker, Wasser, abgeriebene Zitronenschale, Salz und Ei schaumig rühren und Walnüsse unterheben.

– Mehl und Speisestärke darübersieben und zu 1 glatten Teig verkneten und 1 – 2 Stunden durchkühlen lassen.

– Teig auf eine bemehlte Unterlage ca. 4 – 5 mm ausrollen und Plätzchen ausstechen. Diese dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und für ca. 15 Min bei 180°C braun backen. Fertig gebackene Plätzchen abkühlen lassen.

– Für die Füllung Butter, Zucker, Walnüsse, Marmelade und Wasser unter ständigem Rühren in einem Topf fast zum Kochen bringen. Anschließend 5 Minuten abkühlen lassen.

– Mit der abgekühlten Füllung immer 2 Plätzchen zusammenkleben.Es sollte allerdings noch etwas Füllung übrig bleiben, da diese noch benötigt wird.

– Die Plätzchen mit Puderzucker bestäuben, einen Klecks Füllung auf die Plätzchen geben und eine halbe Walnuss aufsetzen.

 

FERTIG 🙂 Lasst es euch schmecken!

 

Euer Schneewittchen

 

 

HaPpY HaLLoWeEn!

Samhain (auch Halloween oder Totengedenktag der Hexen  genannt) am 31. Oktober ist das Neujahrsfest der Hexen und der letzte der drei Erntefeste. In dieser Nacht ist der Schleier zwischen dem Jenseits und dem Diesseits am Durchlässigsten. An Samhain werden die Geister der Toten geehrt, Kontaktaufnahmerituale mit Verstorbenen durchgeführt und Visionen der Zukunft bzw. in den Tiefen der Innenwelt hervorgerufen. Schwarze Kerzen werden angezündet, um negative Einflüsse zu verbannen. Beim Abendbrot sollte ein Platz am Esstisch für die Toten frei gelassen werden. Es ist das WICHTIGSTE Fest der Hexen, denn sie feiern das Ende des bisherigen und den Beginn des neuen Jahres und ist gut geeignet für Befreiungszauber.

IMG_3596-1

Die Grenzen zwischen der alltäglichen Wirklichkeit und der Anderswelt (Geisterwelt) ist in dieser Zeit besonders durchlässig, d. h. dass sowohl die Menschen in die Anderswelt gelangen können, wie auch die Wesen aus der Anderswelt einfacher in unsere Welt gelangen.

Rituale

– Geschnitzte Kürbisköpfe haben die Aufgabe, den Seelen der Verstorbenen den Weg zu weisen und böse Geister zu verschrecken. Auch Kerzen in Kürbissen, die in den Fenstern aufgestellt und angezündet werden, haben die Funktion des Wegweisers.

 

– Traditionell werden an Samhain Dinge im Essen versteckt. Sie sollen etwas über das kommende Jahr des Finders aussagen. Meist versteckt man diese Gegenstände im „Colcannon“ oder in einem Kuchen. Die Gegenstände werden vorher in etwas Backpapier eingepackt. Bitte achtet aber darauf, das die Gegenstände nicht zu klein sind, damit niemand ausversehen eines verschluckt !!!

– 1 Glöckchen (Altjungfernschaft, d.h. kein Partner in Sicht)
– 1 Ring (Heirat)
– 1 Erbse oder ein Stein (Armut)
– 1 Stöckchen (Reise)
– 1 Münze (Reichtum) (Quelle)

 

Reformationstag wird der heutige Feiertag auch genannt. Anlässlich dieses Tages, an dem Martin Luther 1517 seine 95 Thesen zu Buse und Ablass an das Tor der Schlosskirche in Wittenberg schlug.  Wohl auch aus diesem Grund haben die Reformationsbrötchen ihren Namen. Das Rezept für Reformationsbrötchen findet ihr >> HIER << auf meinem Blog.

IMG_3566-1

Weitere Halloween-Ideen (Rezepte, Finger-Food, Filme, Kürbis-Schnitzanleitung, …) hatte ich bereits am 31.10.2012 für euch >> HIER << zusammengetragen.

Ich werde am heutigen Samhain /Halloween-Abend meinen geliebten verstorbenen Ahnen und Freunden gedenken, die ich sehr vermisse und sie mir immer noch so viel bedeuten!

Wie werdet ihr den Halloween-Abend begehen? Zieht ihr von Haus zu Haus, feiert eure eigene Halloween-Party oder seid irgendwo eingeladen?

Lasst es mich wissen!

 

Euer Schneewittchen

 

 

Apfel-Marzipan-Kuchen

Zutaten:

Für den Teig:

200 g weiche Margarine

175 g Zucker

6 Eier

375 g Mehl

2 TL Backpulver

100 g Sahne

1 Zitrone + den Saft

 

Für den Belag:

1,5 kg Äpfel, in Spalten schneiden

2 Eigelb

2 Eiweiß

200 g Marzipan

1 Eigelb

100 g Mandelblätter

1 Pckg. Puddingpulver Mandeln

 

Für das Dekor:

100 g Puderzucker

4 EL Amaretto-Likör, ersatzweise Zitronensaft

 

Zubereitung:

1. Als erstes 1 Pfanne ausfetten und den Teig ausrollen. Anschließend die Apfelspalten ordentlich auf dem Teig verteilen.

2. Nun das Eiweiß richtig steif schlagen,das Marzipan und das Eigelb verrühren.

3. Die Sahne, Zitronensaft, Mandelblätter und das Puddingpulver zu der Masse Marzipan hinzugeben undverrühren.

4. Als Nächstes auch das steif geschlagene Eiweiß dazugeben und die Teigmasse auf die Äpfel streichen.

5. Nun bei 175 °C im Ofen für ca. 45 min backen lassen. 6. Zuletzt den Puderzucker mit Likör bzw. Zitronensaft verrühren und auf den leckeren heißen Kuchen gießen.

 

Leichter sommerfrischer Gurkensalat

Im Sommer braucht man etwas Leichtes und Frisches auf den Tisch, was sich zudem auch noch rasch zubereiten lässt – wie eben ein sommerfrischer Gurkensalat.

Ihr benötigt für den Salat (für 1 – 2 Personen):

1 Salatgurke

1 Pr Salz

1 Pr Pfeffer

1 TL Zucker

1 Schüssel

1 Raspel

20140626_140254

Zubereitung

– Zu allererst die Salatgurke mit klarem sauberen Wasser abspülen und in Scheiben raspeln.

– Einen Teelöffel Zucker darüber geben sowie mit je 1 Prise Salz und Pfeffer abschmecken.

– Petersilie und Schnittlauch /Zwiebellauch in kleine Stücke schneiden / zupfen und zu dem Salat geben.

– Alles behutsam unterheben und vermischen.

 

Fertig! =)

Hinweis: Weitere Zutaten wie Wasser, Sahne oder Milch werden nicht benötigt, da die Salatgurke selbst genügend Wasser gespeichert hat und dies dank der Zugaben von Zucker und Salz wieder abgibt.

 

Euer Schneewittchen

 

Schnittlauch – Heilpflanze, Lebensmittel und Dekoration

Schnittlauch kennt vermutlich jeder von euch. Aber wusstet ihr, dass Schnittlauch auch eine Heilpflanze ist und die Blüten sogar essbar sind?

Schnittlauch vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit, reinigt das Blut und liefert uns Vitamin C, welches wir besonders im Frühjahr dringend benötigen. Die stärkste Wirkung besitzt Schnittlauch, wenn er frisch gegessen wird. Er enthält Eisen, Arsen (in geringen Mengen) und Vitamin C.

Schnittlauch hilft bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Magen- und Darmentzündung, Frühjahrsmüdigkeit,Gicht, Husten, Bluthochdruck, ist blutreinigend, harntreibend und schleimlösend.

Schnittlauchblüten

  • … haben eine dezentere Schärfe bei gleichem Aroma wie Schnittlauch
  • … sind dekorativ und besonders schön anzusehen in Kräutersträußen und als Dekoration
  • … Die Knospen der Blüten kann man z. B. wie Kapern /Gurken einlegen und als diese weiterverarbeiten
  • … sind eine wunderbare Beilage in Salat- und Kräuterdressings.

Rezepte mit Schnittlauch sind z. B.

  • Grüne Soße
  • Brotscheibe mit Rührei, Schnittlauch und Salz
  • Quark mit Schnittlauch und Kartoffeln
  • Kräuter- und Salatdressings
  • Kräuterbutter (mit Petersilie, Knoblauch,…)

 

Vermehrung

Schnittlauch ist eine mehrjährige Pflanze und verbreitet sich über das Wurzelwerk und über die Blütensamen bzw. kann man diesbezüglich ein wenig nachhelfen, in dem man den Schnittlauch blühen und die Blüten ausreifen lässt und diese anschließend komplett in den Erdboden setzt, mit Erde bedeckt und gießt. So entstehen neue Schnittlauchpflanzen.

Wer die Schnittlauchblüten und harten Stengel nicht mag, kann dies entfernen und der Schnittlauch treibt wieder neu aus!

Euer Schneewittchen

 

Zitronenmelissen-Tee

IMG_1526

Für frischen Tee aus Zitronenmelisse werden 1 – 2 Stengel Zitronenmelisse frisch aus dem Garten und heißes Wasser benötigt.

Einfach die Blätter der Zitronenmelisse abzupfen und in einen Krug geben und mit heißem Wasser aufgießen.

Dieses ca. 5 – 8 Minuten ziehen lassen, die Blätter herausfiltern und den frischen Tee genießen!

20140530_174057

Zitronenmelissen-Tee kann auch kalt getrunken werden, was besonders im Sommer ideal ist und den Durst löscht. Es ist nicht nur gesund, sondern auch köstlich! =)

Zitronenmelisse schmeckt aber nicht nur als Tee sehr gut, sondern auch in (Gemüse-)Salaten bzw. eignet sie sich auch als Dekoration für verschiedene Speisen!

Euer Schneewittchen