Hinter dem 22. Türchen verbirgt sich in diesem Jahr die Origami-Faltanleitung für einen Hirschkopf aus Papier.
Ich hoffe, euch gefällt Origami auch so sehr wie mir und ich wünsche euch viel Spaß beim Nachfalten.
Euer Schneewittchen
Hinter dem 22. Türchen verbirgt sich in diesem Jahr die Origami-Faltanleitung für einen Hirschkopf aus Papier.
Ich hoffe, euch gefällt Origami auch so sehr wie mir und ich wünsche euch viel Spaß beim Nachfalten.
Euer Schneewittchen
Ich habe am Wochenende wieder einmal gebastelt. Diesmal mit Origami-Falttechnik.
Dafür habe ich eines meiner alten Manuskripte einer Geschichte mit Hilfe eines Cuttermessers in gleich große Quadrate geschnitten und dann per Hand 30 Papiermodule gefaltet.
Diese beschrifteten Module habe ich schließlich zu diesem wunderschönen Bascetta-Stern zusammengesetzt … und gleich noch einen Zweiten Bascetta-Stern der Worte gebastelt.
Entschuldigt bitte die etwas schlechten Aufnahmen oben von meiner Bastelarbeit, es war spät abends und mit Blitzlicht sind die Fotos noch schlechter geworden, weshalb ich mich für diese hier während des Faltens entschieden habe.
Hier seht ihr einen weißen eleganten Bascetta und den Bascetta mit Worten, der zum Schreiben und Lesen animieren soll. Beide können wunderbar als Dekorationen in Regalen oder aufgehängt verwendet werden.
Diese beiden Bascetta-Sterne sind im Durchmesser etwa 15 – 16 cm groß.
Ich habe noch einen weiteren Bascetta aus weißem Papier mit goldenem Muster gebastelt, der etwa 24 cm Durchmesser hat. Ein weiterer Bascetta-Stern aus transparentem violetten Papier ist auch schon in Arbeit, darin möchte ich eine Lichterkette einsetzen. Ich hoffe, das wird mir gelingen. Drückt bitte die Daumen 😉
Habt ihr euch schon an einem Bascetta-Stern versucht?
Euer Schneewittchen
Oh war ich immer neidisch auf all die wunderschönen gefertigten Bascettta-Sterne, die mich aus Schaufenstern und von Fenstern anlächelten oder wie ich sie im Krankenhaus im letzten Dezember sah, als ich meinen kranken Opa besuchte und sie die Fensterbretter auf dem Flur zierten… Oh waren die schöööööön. Ich wollte so etwas auch unbedingt können und verschob es leider immer wieder, denn man braucht unglaublich viel Geduld und Fingerspitzengefühl und noch viel mehr Nerven! Doch dieses Jahr hatte ich es mir megafest vorgenommen – für meinen Opa. Gestern legte ich los und bastelte aus weißem Papier 10 x 10 cm (einfache Notizblättchen) die 30 Module, die man für solch einen Stern benötigt.
Tja und dann ging das Zusammenstecken dieser 30 Einzelteile heute los. Ich versuchte es anfänglich mit einer Video-Anleitung von youtube, doch das ging schief, weil sie unverständlich war. Denn ich hatte irgendein sehr merkwürdiges Gebilde mit spitzen Zacken gebastelt, was definitiv NICHT aussah, wie ein Stern. Also alles wieder vorsichtig voneinander lösen, Bilder anschauen von fertigen Sternen und siehe da: Fehler entdeckt.
Wie ihr oben und unten auf meinen Fotos sehen könnt, ergeben 5 Zacken eine “Blüte” (so nenne ich das jetzt mal). Das habe ich mir als Beispiel genommen und immer die “Goldenen 5″ je Kreis gebildet. Und es funktionierte. 🙂
Das Einsetzen der letzten beiden Module war etwas schwieriger. Ich habe zwischendurch manchmal schon eine lange dünne Nadel genommen, um die kleinen Papierspitzen ineinander zu schieben, da selbst meine kleinen Finger zu groß waren. Aber bei dem letzten Teil half nicht mal mehr das. Hier ist wirklich die meiste Geduld und Konzentration gefragt. Aber ich bin sicher, dass ihr das auch hinbekommt wie ich!
Haltet euch einfach beim Zusammenstecken (ja, dieser Stern wird nur gesteckt und nicht geklebt!) immer an die 5er Regel. Also 5 Zacken ergeben eine Blüte. Wenn ihr das beachtet, kann theoretisch nichts schiefgehen. 😉
Klar sieht mein Stern nicht sooooooo perfekt aus. Aber hey, es ist der erste Versuch und ich bin stolz auf mich! Zudem wollte ich schaun, ob ich es schaffe und die nötige Geduld aufbringe. Und das hab ich. Nun kann ich so richtig loslegen mit Bascetta-Sternen! Ich möchte mir aus violett-weißem Origamipapier (muss ich noch zuschneiden, da die einzelnen Blätter zu groß sind) einen zweiten Bascetta-Stern basteln und dann habe ich im Bastelladen gesehen, dass es auch Papier gibt, das so dünn ist, dass Licht durchscheint. Die Dame im Bastelladen hat einen großen Bascetta-Stern gebastelt und eine Lichterkette hineingefriemelt. Keine Ahnung, wie viele Nerven sie da lassen musste bis das fertig war, aber es sieht wunderschön und superweihnachtlich aus! Ich kann es euch auf jeden Fall empfehlen! 🙂
Probiert es selbst einmal aus!
Euer bastelndes Schneewittchen 🙂
Lucky Stars / Glückssterne werden mit Hilfe von Origami-Faltung aus Papierstreifen gebastelt – ohne Kleber! Einfach nur falten, wickeln und knicken!
Ich habe für euch 2 Videos herausgesucht, die euch zeigen wie ihr die Lucky Stars bastelt. Beginnt am Besten mit der breiteren Version von 1,5 cm breiten Streifen. Macht sich für den Anfang einfacher!
Video in deutsch
Video in englisch
Ihr könnt die Lucky Stars in verschiedenen Farben und Mustern basteln, umso schöner wird eure kleine Sammlung.
Mit diesen Sternchen könnt ihr eure Geschenke, Grußkarten, Weihnachtsbaum, etc. schmücken und dekorieren. Ihr könnt sogar mit Hilfe einer Nadel 1 Zwirnsfaden durchziehen und die Sterne an Zweige, Lichterketten etc. hängen. Sie machen sich aber auch sehr schön auf Advents- und Türkränzen.
Probiert es einfach mal aus. Aber Vorsicht! Es macht süchtig 😉
Euer Schneewittchen
Bei youtube.com entdeckte ich heute eine interessante Bastelanleitung für 9 wackelnde Würfel. Die Anleitung ist zwar in englisch, aber dennoch für Bastelfans verständlich. Schaut selbst und bastelt mit
Viel Spaß wünscht
Euer Schneewittchen
Allen Liebenden, Verliebten, Singles sowie Paaren und allen anderen wünsche ich heute einen wunderschönen Valentinstag mit allem Schönen drum und dran, denn Liebe ist etwas ganz besonderes in unserer Welt. Bewahrt sie gut und beschützt sie!
Wer noch keine Valentinstagskarte hat – egal ob zum Versenden oder selbst behalten – darf sich an meinen selbst erstellten E-Cards hier gern bedienen (aber nur zum privaten Gebrauch!) 🙂
Mehr Fotos, E-Cards und Texte/Berichte findet ihr von mir –> HIER <–
Viel Spaß und euch allen einen schönen Valentinstag 🙂
Euer Schneewittchen
Ein Blumenstrauß aus Fleurogami, z. B. als Brautstrauß, Muttertagsgeschenk, Dekoration, als Tischschmuck oder für die Fensterbank in einer schönen Vase
Dieser Fleurogami-Strauß ist in den Farben weiß und violett im ganz klassischen Stil gearbeitet.
Jede einzelne Blüte wurde aus 5 Blättern per Hand gefaltet, geklebt und auf einen Blütenstiel befestigt. Als entzückende Verzierung dient je Blüte 1 kleine weiße Stoffrose.
Alle 11 Blumen sind elegant angeordnet und vereint mit weißen und violetten Schleifenbändern gebunden.
Diese Falttechnik ist auch unter dem Begriff Kusudama bekannt.
Diesen wunderschönen klassischen Blumenstrauß stellt man in eine kleine Blumenvase, eine schön dekorierte Glasflasche bietet sich ebenfalls als dafür an. Aber auch einzeln stellt jede Blüte ein wunderschönes Wohnaccesoire dar.
Ein echtes klassisches Unikat als Dekoration für jede Jahreszeit oder auch als Geschenk für besondere Menschen.
Durchmesser je Blüte: ca. 8 cm
Blumenstraußlänge: ca. 26 – 30 cm
Papier, Draht, Kleber, Schleifenband
Diesen wunderschönen Blumenstrauß in weiß-violett habe ich auf Wunsch entworfen und gebastelt. Haben Sie auch den Wunsch, sich solch einen einzigartigen immerwährenden Blumenstrauß à la Fleurogami von mir erstellen zu lassen, so melden Sie sich bitte über die Kommentarfunktion direkt unter diesem Beitrag oder per E-Mail an phoenics1@web.de. Ich danke Ihnen!
– handgefertigt
– auch liegend zum Zieren von Tischen und Regalen geeignet
– bestehend aus 60 einzeln handgefaltenen Papierblütenblättern mit Band zum Aufhängen für Innen als Deko an Fenster oder in den Raum
– Durchmesser ca. 9 – 12 cm
– aus einem Nichtraucherhaushalt
Durchmesser der Papierkugel ca. 9 – 12 cm
Länge der Kusudama ca. 20 – 30 cm mit Aufhängung
Diese Kusudama und alle von mir hergestellten Produkte sind Unikate und können käuflich erworben werden. Einfach eine E-Mail senden oder einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen.
Weitere Informationen finden Sie in meinem DaWanda-Shop Moonboon oder auf Moonboon.de.
Während ich mir das tolle Hörbuch „Evermore – Die Unsterblichen“ von Alyson Noel anhöre, bastle ich an einer neuen Kusudama. Sie wird violett in verschiedenen Farbtönen und Mustern. Ich bin schon selbst sehr gespannt, wie sie letztendlich aussieht und freue mich sehr auf das Endergebnis! 🙂
Ich spiele auch schon mit dem Gedanken, evtl. einen Strauß aus violetten und/oder mit rosafarbenen Blüten zu kreiieren. Ich muss es gedanklich noch durchspielen, aber der Gedanke gefällt mir schon.
Bei Martin habe ich heute eine tolle Kusudama entdeckt, die ich unbedingt nachbasteln möchte. Diese Pluto-Faltung basiert auf der mir bereits bekannten Venus-Faltung, die ich euch hier bereits vorgestellt hatte. Bei der Pluto-Faltung wird allerdings 1 Schritt weggelassen, so dass eine ganz andere Blumenkugel entsteht – etwas spitzer, aber auch genial und nachbastelbar!
Für diese Pluto-Faltung werden wie auch bei der Venus-Faltung 36 Papierquadrate gefaltet und dann zu einer Kugel zusammengenäht und verknotet. Am Besten wählt ihr wieder das Papierformat 9 cm x 9 cm bzw. 10 cm x 10 cm aus und näht die einzelnen Kusudamablüten wie folgt zu einer Kugel zusammen:
Ein Video zu dieser Pluto-Faltung für die Pluto-Kusudama könnt ihr bei youtube finden oder ihr schaut es euch bei mir direkt an.
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbasteln! 🙂
Gestern stellte ich zwei neue Kusudamas fertig. Zum einen ist es “Kirschblüte” in der normalen Kusudamafaltung, wobei mich die derzeit blühenden Kirschbäume inspirierten. Zum anderen versuchte ich mich an der Venusfaltung mit 3 verschiedenen Papierfarben, so dass die “Osterglocke” in Anlehnung an die Osterglockenblume entstand. Letztere Kusudama wird nicht geklebt wie die Kirschblüte, sondern genäht, was ein weiterer Aspekt für diesen Versuch war.
Kusudama Kirschblüte
Kusudama Osterglocke
Diese Kusudamas und alle von mir hergestellten Produkte sind Unikate und können käuflich erworben werden.
Einfach eine E-Mail senden oder einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen.
Weitere Informationen finden Sie in meinem DaWanda-Shop Moonboon oder auf Moonboon.de.
Buchinhalt
Frische immerwährende Blumenpracht für Zuhause erschaffen Sie mit Kusudama Origami Kugeln.
Diese prachtvollen Kusudama Kugeln können vor ein Fenster gehängt werden, als Tischdekoration dienen oder im Stil einer Blumenampel untereinander in verschiedenen Größen kombiniert werden. Wenn man die einzelnen Blüten nicht zu einer Kugel verbindet, kann man sie auch hervorragend in einer Schale oder auf Draht als Blumenwiese in Szene setzen. Ideal auch als Geschenk!
Technik: Einzelne Module herstellen, dann zu einer Kugel zusammenstecken, kleben oder auffädeln.
Geeignet für Jugendliche und Erwachsene.
Produktinformationen
Dieses Buch möchte ich unbedingt noch in meine Büchersammlung aufnehmen, weil es toll und anschaulich die verschiedensten Kusudama-Arten und ihre Anleitungen erklärt, so dass ich mir diese Bastelanleitungssammlung nicht entgehen lassen möchte.
Vielleicht aber habe ich auch Glück und bekomme es zu meinem Geburtstag geschenkt, der demnächst ins Haus steht… Wer weiß…
Die Venus-Kusudama besteht aus 30, 36 oder 40 einzeln gefalteten Blüten. Am Besten sieht es mit 36 Blüten aus, die letztendlich alle miteinander zusammengenäht werden. Entwickelt hat die Venus-Kusudama der Papierdesigner Makoto Yamagutch.
Ihr benötigt
Es ist kein Kleben nötig, sondern nur Falten der 36 Blatt Papier! Zum Schluss werden die einzelnen Blütenmodule traditionell zusammengenäht. Entweder ihr näht immer jeweils 6 x 6 Blütenmodule zusammen und knotet diese 6 dann zu einer Kugel zusammen oder ihr näht wie folgt: 1-6-10-10-6-1 und habt letztendlich eure Venus-Kusudama-Kugel.
In dem nachfolgenden Video wird erklärt, wie ein Blütenmodul gefaltet wird, wovon 36 benötigt werden:
Der Anfang dieser Faltanleitung erinnert stark an die Lilienfaltung, aus der ebenfalls Kusudamas wie auch immerwährende Blumensträuße gefaltet und gebunden werden können.
Nachdem ihr 36 Blütenmodule gefaltet habt, werden sie in 6er Gruppen zusammengenäht. Wie genau dies funktioniert, zeigt euch dieses Video:
Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Basteln!
Osterzeit ist Osterhasen-Eierzeit.
Ein braunes gekochtes Ei ist schnell in einen Osterhasen verwandelt, aber wo ist sein Nest? Das kann schnell gebastelt werden und zwar mit dieser einfachen Anleitung.
Das benötigt ihr für das Single-Osternest
1 hart gekochtes braunes Ei
1 dünnen Textmarker
1 Bogen braunen Bastelkarton
1 Heißklebepistole
Art Potch Lack & Leim (Kleber)
1 Pinsel
1 Serviette nach Wunsch
1 Mini-Eimer (gibt es z. B. bei Aldi, Diska etc. mit Brotaufstrichen – sehr lecker!)
So baut ihr das Single-Osternest
1) Zeichnet euch 2 Ohren auf den braunen Bastelkarton und schneidet diese aus und befestigt diese mit Hilfe des Heißklebers am Hinterkopf des hartgekochten braunen Ei`s
2) Mit einem dünnen Textmarker ein Hasengesicht auf die Vorderseite des braunen Ei`s malen und trocknen lassen.
3) Den kleinen Mini-Eimer von Inhalt und Fetten befreien, trocknen. Den Deckel bei Seite legen, da dieser nicht benötigt wird.
4) Die Serviette mit eurem jeweiligen Wunschmotiv in ihre 3 bzw. 4 Schichten teilen. Eine weiße Serviettenschicht in kleine Stücke zerreißen und diese mit Hilfe von Art Potch Lack & Leim und einem Pinsel auf die Außenseite des kleinen Eimers rundherum anbringen. Anschließend die erste Schicht trocknen lassen.
5) Eine weitere Schicht der weißen Serviette außen um den Eimer herum auftragen und mit Art Potch Lack und Leim befestigen. Wieder trocknen lassen. Am besten gelingt dies auf einer Heizung bzw. im Sonnenschein. Der Trockenvorgang sollte aber langsam erfolgen.
6) Den farbigen Teil der Serviette in Stücke zerreißen und auf die 2 weißen Serviettenschichten auftragen und mit Art Potch Lack und Leim festkleben. Anschließend wieder trocknen und zum Schluss mit Art Potch Lack und Leim den Serviettenbereich um den Mini-Eimer lackieren. Trocknen lassen – am besten über Nacht.
7) Mini-Eimer mit Ostergras befüllen, Osterhasen-Ei hineinsetzen und dieses Single-Osternest verstecken und suchen lassen!
TIPP: Den so schön dekorierten Mini-Eimer kann man nicht nur als Osternest benutzen, sondern auch als Blumenübertopf, Vase oder auch als Stiftehalter und Büroutensiliensammler (z. B. für Büroklammern etc.)
Ostern steht vor der Tür und ihr habt noch immer kein Osterkörbchen? Dann bastelt es euch selbst mit einer ganz einfachen Anleitung.
1 Fotokarton in A4-Format
2 Musterbeutelklammern
1 Schere
1 Hefter (= Tacker)
1 Lineal
Und so geht`s:
1) Ihr zeichnet euch die Körbchenmaße auf (Grundfläche 16 x 11 cm, Seitenränder jeweils 5 cm hoch und breit, Körbchenhenkel 21 x 3,5 cm) wie in der nachfolgenden Zeichnung:
Um die Zeichnung zu vergrößern, einfach doppelt daraufklicken.
2) Nun schneidet ihr an allen durchgängigen Linien entlang und trennt u. a. damit den Korbhenkel vom restlichen Korb. Den Korbhenkel legt ihr vorerst bei Seite.
3) Die gestrichelten Linien werden anschließend nach innen zu einem Korb gefaltet. Dabei bitte darauf achten, dass die kleinen 5 x 5 cm-Quadrate im Inneren des Körbchens sind, während die längere Seitenfläche von 16 x 5 cm außerhalb als Rand dient.
4) Jetzt können mit dem Hefter (=Tacker) die 5 x 5 cm-Quadrate an die lange Seitenfläche geheftet werden (jeweils nur 1 x heften, weil diese Heftklammern später vom Henkel verdeckt werden sollen!)
5) Der Korb ist beinah fertig. Es fehlt nur noch der Korbhenkel zum Tragen. Hierfür einfach 1 kleines Loch an jedes Henkelende machen (siehe X beim Korbhenkel in der Zeichnung oben).
6) Je 1 kleines Loch auch in die Mitte die Längsseiten des Körbchens machen (dort, wo die Heftklammern sitzen)
7) Eine Musterbeutelklammer nehmen, zuerst durch eine Seite des Korbhenkels und anschließend durch das Körbchen von außen (!) stechen und auf der Körbcheninnenseite aufbiegen. Die erste Seite des Henkels ist somit befestigt. Gleiches bitte auch auf der anderen Seite des Körbchens machen und fertig ist euer Osterkörbchen!
Und so könnte es aussehen!
Ich habe hier gewellten, farbigen Karton genommen, damit das Körbchen stabiler wird und dazu noch schön aussieht.
Jetzt könnt ihr euer fertiges Körbchen mit Ostergras bestücken und all eure kleinen Ostergeschenke darin hübsch anordnen. Wenn ihr das Osterkörbchen noch schön frühlingshaft verzieren möchtet, empfehle ich euch die schönen schnell gefalteten Origami-Schmetterlinge. Die sind ganz einfach zu falten und verleihen eurem Korb einen kleinen Eyecatcher!
Der Frühling ist da und somit auch die Zeit des Erblühens der Bäume, Sträucher und Blumen. Aber ebenso die Zeit für Schmetterlinge, die uns in den kommenden Tagen wieder mit ihren zarten Flügeln und ihrer Schönheit beglücken. Damit aber kein Schmetterling eingefangen werden braucht, gibt es eine schnelle Lösung, seine eigenen Schmetterlinge zu basteln – aus Papier mit Origami.
Und so sehen meine neuesten Schmetterlinge aus (in gold und braun-kupferfarben):
Ihr benötigt für einen Schmetterling ein quadratisches Blatt Papier – es kann ein Blatt eines Notizblockes sein, Geschenkpapier, Bastelpapier, Fotokarton, etc. Die Größe für den Schmetterling bestimmt ihr selbst. Die Bastelanleitung für solch einen Schmetterling ist ganz einfach und in nur 10 Schritten bildlich erklärt. Fangt am Besten mit einer Größe von 10 x 10 cm bzw. 9 x 9 cm an, um die ersten Schritte und Versuche einfacher zu verstehen und umzusetzen. Später könnt ihr die Größe jederzeit variieren, egal ob größer oder kleiner, verziert eure Wohnung/euer Haus mit diesen zarten kleinen Papiergeschöpfen.
Wenn ihr die Schmetterlinge als Dekoration in einen Blumentopf stecken möchtet, benötigt ihr einen langen dünnen Draht, den ihr ein wenig biegt und von unten an den Schmetterling mit Kleber anbringt. Steckt dazu das schmale abgewinkelte Drahtende in den Bauch (= Knick) des Schmetterlings zwischen die Flügel und befestigt es ggf. mit etwas Kleber. Noch etwas trocknen lassen und schon könnt ihr eure Blumentöpfe verzieren.
Die Schmetterlinge eignen sich auch wundervoll als Dekoration für Ostern. Egal, ob sie ein Osterkörbchen verzieren, auf dem Ohr eines Schoko-Hasen sitzen etc. Seid kreativ und lasst euch was einfallen!
Nun seid ihr gefragt! Zeigt mir eure ersten und eure schönsten Schmetterlinge und auch die Orte, wo ihr sie hingesetzt, gehängt, geklebt, gesteckt etc. habt. Ich bin gespannt darauf!
Ein Blumenstrauß aus Fleurogami, z. B. als Brautstrauß, Muttertagsgeschenk, Dekoration, als Tischschmuck oder für die Fensterbank in einer schönen Vase
Dieser Fleurogami-Strauß ist farblich in weiß, rot, rosa und grün im ganz klassischen Stil gearbeitet.
Jede einzelne Blüte wurde aus 5 Blättern per Hand gefaltet, geklebt und auf einen Blütenstiel befestigt. Als entzückende Verzierung dient je Blüte 1 kleine rosafarbene Pfirsichblüte.
Im Mittelpunkt dieses Fleurogami-Straußes befinden sich 3 Fleurogamie-Blumen aus rotem gestanzten Papier, die innerhalb einer weißen Manschette angeordnet sind. Verziert wurde dies mit 2 kleinen Marienkäfern und Rosenblättern.
Diese Falttechnik ist auch unter dem Begriff Kusudama bekannt.
Diesen wunderschönen klassischen Blumenstrauß stellt man in eine kleine Blumenvase, eine schön dekorierte Glasflasche bietet sich ebenfalls als dafür an. Aber auch einzeln stellt jede Blüte ein wunderschönes Wohnaccesoire dar.
Ein echtes klassisches Unikat als Dekoration für jede Jahreszeit oder auch als Geschenk für besondere Menschen.
Durchmesser je Blüte: ca. 8 cm
Durchmesser gesamter Blumenstrauß: ca. 20 cm
Blumenstraußlänge: ca. 30 cm
Papier, Draht, Kleber, Schleifenband
Schneiden, Falten, Kleben, Binden, Stanzen
Diesen wunderschönen Blumenstrauß in schwarz-weiß und silbern können Sie jederzeit auf Moonboon.de sowie in meinem DaWanda-Shop käuflich erwerben oder Sie melden sich hier per Kommentarfunktion. Greifen Sie schnell zu, sonst macht dies ein anderer!
Ich darf euch meine neueste Kusudama „Violett Star“ präsentieren, die heute fertig geworden ist, so dass ich ihre Bastelklammern entfernen und sie für ein kleines Fotoshooting locken konnte.
Diese Kusudama besteht aus violett-silbernen quadratischen Blättern, die zu Blumen gefaltet wurden. Ich verzierte diese zusätzlich mit violettem und silbernem Schleifenband. Zur Aufhängung für Innen dient ebenfalls violettes Schleifenband.
– handgefertigt
– auch liegend zum Zieren von Tischen und Regalen geeignet
– bestehend aus 60 einzeln handgefaltenen Papierblütenblättern mit Band zum Aufhängen für Innen als Deko an Fenster oder in den Raum
– Durchmesser ca. 9 – 12 cm
– aus einem Nichtraucherhaushalt
Durchmesser der Papierkugel ca. 9 – 12 cm
Länge der Kusudama ca. 30 – 40 cm mit Aufhängung und Dekoration
Papier, Leim, Schleifenband
Falten, Kleben, Schneiden
Diese Kusudama und alle von mir hergestellten Produkte sind Unikate und können käuflich erworben werden.
Einfach eine E-Mail senden oder einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen.
Weitere Informationen finden Sie in meinem DaWanda-Shop Moonboon oder auf Moonboon.de.
Heute möchte ich euch meine neueste Kreation für die Liebe präsentieren: Kusudama “Just married”, die während meiner Bastelarbeit an der Kusudama “Frühling” an Ideengestaltung gewann und nun von mir fertig gestellt wurde. Sie soll für alle Liebenden, Verliebten und Hochzeitspaare sein und ihnen ihren schönsten Tag verzaubern.
– handgefertigt
– auch liegend zum Zieren von Tischen und Regalen geeignet
– bestehend aus 60 einzeln handgefaltenen und gestanzten Papierblütenblättern mit Band zum Aufhängen für Innen als Deko an Fenster oder in den Raum
– Durchmesser ca. 9 – 12 cm
– aus einem Nichtraucherhaushalt
Durchmesser der Papierkugel ca. 9 – 12 cm
Länge der Kusudama ca. 30 – 40 cm mit Aufhängung und Dekoration
Papier, Leim, Schleifenband, Pfisichblüten
Falten, Kleben, Stanzen, Schneiden
Diese Kusudama und alle von mir hergestellten Produkte sind Unikate und können käuflich erworben werden.
Einfach eine E-Mail senden oder einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen.
Weitere Informationen finden Sie in meinem DaWanda-Shop Moonboon oder auf Moonboon.de.
Gestern stellte ich einen Strauß aus schönen schwarz-weißen, weiß-silbernen, weiß-grauen Kusudama-Blüten her und verzierte diesen mit kleinen Stoffröschen, wie ihr sie im Bild sehen könnt. Wenn ihr den gesamten Strauß ansehen möchtet, klickt bitte auf meinen Link. Mir hat der Fleurogami-Strauß schon sehr gefallen, aber das Bild finde ich echt schön. Ich mag den Kontrast von hell und dunkel sowie die Muster der einzelnen Blüten zum Hintergrundmuster total gern… Ihr auch?
Ein Blumenstrauß aus Fleurogami, z. B. als Brautstrauß, Muttertagsgeschenk, Dekoration, als Tischschmuck oder für die Fensterbank in einer schönen Vase
Dieser Fleurogami-Strauß ist in den Farben weiß, silber, grau und schwarz im ganz klassischen Stil gearbeitet.
Jede einzelne Blüte wurde aus 5 Blättern per Hand gefaltet, geklebt und auf einen Blütenstiel befestigt. Als entzückende Verzierung dient je Blüte 1 kleine weiße Stoffrose.
Alle 11 Blumen sind elegant angeordnet und mit weißen Schleifenbändern gebunden.
Diese Falttechnik ist auch unter dem Begriff Kusudama bekannt.
Diesen wunderschönen klassischen Blumenstrauß stellt man in eine kleine Blumenvase, eine schön dekorierte Glasflasche bietet sich ebenfalls als dafür an. Aber auch einzeln stellt jede Blüte ein wunderschönes Wohnaccesoire dar.
Ein echtes klassisches Unikat als Dekoration für jede Jahreszeit oder auch als Geschenk für besondere Menschen.
Durchmesser je Blüte: ca. 8 cm
Blumenstraußlänge: ca. 26 – 30 cm
Papier, Draht, Kleber, Schleifenband
Diesen wunderschönen Blumenstrauß in schwarz-weiß und silbern können Sie jederzeit auf Moonboon.de sowie in meinem DaWanda-Shop käuflich erwerben oder Sie melden sich hier per Kommentarfunktion. Greifen Sie schnell zu, sonst macht dies ein anderer!
In dieser Woche bin ich bisher sehr fleißig gewesen. So konnte ich 3 Projekte fertig stellen. Zum einen ist es eine neue Kusudama, die ich aufgrund ihrer erfrischenden Farben „Frühling“ benannt habe.
Zum anderen beendete ich meine weiß-grau-schwarzen Armstulpen. Auf dem nun gezeigten Foto bin ich kurz vor der Fertigstellung.
Somit konnte ich mit einer neuen 3-farbigen Wolle neue Armstulpen in blau beginnen. Ich bin schon genauso sehr gespannt auf das Endergebnis wie bei den weiß-grau-schwarzen Armstulpen.
Und das soeben erst beendete Projekt für heute war eine Tasche für mein neues Smartphone. Ich wählte dafür 2 verschiedene Stoffe. Als äußere Hülle sollte es Kordstoff in schwarz sein, für den Innenbereich entschied ich mich für ein weiß-farbiges blumiges Stoffmuster aus Baumwolle. Ich verzierte die Tasche während des Nähens zusätzlich noch mit meinem Namensbänder-Schild „Moonboon“. So sieht es doch erst richtig cool aus, nicht wahr?!
Auf diesem 3-teiligen Foto seht ihr einmal die Tasche von der Vorderseite geschlossen, geöffnet und schließlich auch von der Rückseite (v.l.n.r.). Mein Smartphone passt wunderbar in diese tolle neue Tasche. Ich liebe sie jetzt schon sehr! 🙂 Wie findet ihr sie?
Ihr könnt die hier aufgeführten Artikel auch gern kaufen, wenn ihr möchtet. Schickt mir dazu einfach eine E-Mail!
Selbstverständlich ist meine neue Smartphone-Tasche nicht verkäuflich. Ich kann euch aber auf Wunsch auch gern eure Eigene im ähnlichen Look mit der entsprechenden Größe eures Smartphones erstellen.
Weihnachten steht vor der Tür und was liegt da näher als die Räume mit selbstgebastelten Dekorationen und Sternen zu schmücken. Schon seit einigen Tagen sehe ich hin und wieder Bascetta und Aurelio-Sterne liegen und hängen. Wunderschöne Sterne aus Papier, selbstgefaltet. Jeder Stern besteht aus 30 Modulen (nicht wie manche Kusudama aus 60 Modulen besteht). Ihr braucht für den Bascetta-Stern keinen Leim, hingegen beim Aurelio-Stern, wo Kleber gebraucht wird, sonst würde dieser auseinanderfallen.
Wer selbst gern mit Papier arbeitet und sich solch einen Stern basteln möchte, findet hier und hier und hier (Video) eine schöne Anleitung zum Nachmachen. Eine sehr gute Anleitung findet ihr auch hier.
Ich wünsche euch viel Spaß dabei und bin gespannt wie eure Sterne aussehen! Postet sie/die Links mir dazu, das wäre fantastisch 🙂