52 Pics of the Year 11/52 – Handgemacht ~ Weihnachtsmütze

Wie ich euch am 21. November berichtete, hatte ich vor, mir eine Weihnachtsmütze aus weißer und roter Wolle zu häkeln. Diese Mütze ist seit gestern Abend fertig und wurde heute bereits von mir ausgeführt.

Sie ist richtig schön kuschlig warm und hat einen extra breiten Rand bekommen – erstens weil es schöner aussieht, zweitens einen besseren Sitz auf dem Kopf hat und drittens, weil ich den Rand auch runterklappen kann, falls mir der Wind mal zu sehr um die Ohren weht.

Ich bin total happy mit meiner neuen wärmenden Kopfbedeckung!

Heute habe ich noch fix mein eigenes „Moonboon“-Logo draufgenäht und die Mütze für die Neugierigen unter euch fotografiert.

Wenn ihr auch so eine herrlich-schöne Winter-Weihnachtsmütze von mir gehäkelt bekommen möchtet, schreibt euren Wunsch einfach als Kommentar unter diesen Beitrag! 🙂

 

Vlg euer Schneewittchen

 

MyBoshi Weihnachtsmütze

Es ist bald Weihnachten. Der Dezember – einer meiner Lieblingsmonate – beginnt in wenigen Tagen.

Aus diesem Grund bin ich auf die Idee meiner neuesten MyBoshi-Kreation gekommen, denn ich wollte unbedingt eine selbst gehäkelte Weihnachtsmütze in rot-weiß haben. Aber anstatt mir ein vorgefertigtes Wollknäul in rot-weiß zu kaufen, entschied ich mich für 2 einfache Wollknäule – eins in weiß, eins in rot. So wird es gleich viel spannender und nicht so gleichmäßig bei der Farbverteilung.

Ich habe hierfür einfach beide Wollfäden gleichzeitig in der linken Hand und verhäkle sie mit der Häkelnadel und halben Stäbchen. Ich habe die beiden Wollknäule in der Nadelstärke 4 und eine Häkelnadel in der Nadelstärke 3,5 verwendet.

Schaut euch nur dieses wunderschöne ungleichmäßig verteilte Farbmuster an. Ist das nicht herrlich?

Positiver Nebeneffekt dieser Kombination aus 2 Wollknäulen ist, dass die Häkelmütze schön dick wird und man dadurch weniger in der kalten Jahreszeit am Kopf friert!

Gehäkelt wird genau wie bei meiner blaumelierten Häkelmützen-Anleitung, die ich bisher in diesem Jahr immer trug und auch weiterhin tragen werde – im Wechsel mit der Weihnachtsmütze versteht sich 😉

Solltet ihr diesbezüglich noch Fragen an mich haben, stellt sie einfach hier in der Kommentarfunktion.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nachmachen!

 

Neues Häkelprojekt – rundes weißes Häkelkissen

Seit Tagen schwirrt mir eine neue Idee durch den Kopf, nachdem ich ein rundes Kissen in einem Laden entdeckt hatte.

Ein rundes Häkelkissen in weiß! 

Die Größe des runden Kissens (also den Durchmesser) weiß ich noch nicht so genau, aber ich werde mir wohl auch selbst die Füllung nähen und ausstopfen. So habe ich ein ganz individuelles Kissen mit dem ich mich auf meine Couch lümmeln und schöne Bücher lesen kann. Ich bin schon sehr gespannt, ob ich dieses Kissen auch so hinbekomme, wie es bereits in meiner Vorstellung aussieht.

Ich werde mich ein wenig an meine Anleitung für eine Häkelmütze halten, aber nicht vollständig. Ich benötige nur den Anfang, den Rest werde ich wieder selbst erarbeiten, testen und euch hier später mitteilen. Ich überlege noch, ob ich einen Reißverschluss in die Öffnung zum Waschen des Häkelbezuges mit einnähe oder mir etwas anderes einfallen lasse. Was meint ihr, was ist besser?

Habt ihr diesbezüglich ein paar Tipps für mich, worauf ich achten sollte?

Ich habe mich im Internet etwas umgesehen und ein paar schöne runde Häkelkissen-Anleitungen für euch zusammengesucht:

Krümelmonster AG

Fliegenpilz` rundes Blumenkissen

Nostalgienchen

Burdastyle

Hier noch ein Video zu einem runden Topflappen. Das könnt ihr ausweiten, indem ihr einfach den „Topflappen“-Kreis vergrößert und 2 dieser Kreise häkelt und zusammenfügt, so dass ihr ebenfalls am Ende ein rundes Häkelkissen habt.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Häkeln und gutes Gelingen! Natürlich würden mich eure Häkelergebnisse und -erlebnisse interessieren, weshalb ich mich freuen würde, wenn ihr mir davon berichtet.

Blaumeliert gehäkeltes Winter-Set

Vor einiger Zeit begann ich meine ersten Häkelarbeiten. Dabei entstanden unter anderem blaumelierte Armstulpen und eine tolle Häkelmütze mit Umschlag, die unbedingt getragen werden wollen. Heute kam ich endlich dazu Fotos von diesen tollen blaumelierten Häkelarbeiten zu machen, damit ich sie euch zeigen kann.

 

Es gibt zudem noch eine Mütze in weinrot und eine in hellgelb. Zudem habe ich Armstulpen in weinrot, schwarz-weiß-grau und weiß gehäkelt. Es macht unheimlich Spaß zu häkeln. Eine Umhängetasche habe ich auch schon in Planung. Bin selbst schon gespannt, wie diese wird.

Häkelmütze Anleitung

Um eine Mütze zu häkeln, gibt es verschiedene Ansatzmöglichkeiten. Ich habe hier eine Anleitung für euch mit halben Stäbchen-Maschen kreiiert, die von der Mützenspitze zum Mützenrand (= Mützenbund) geht.

  1. Zuerst werden 6 Luftmaschen gehäkelt und diese zu einem Kreis verschlossen.
  2. In jede der 6 Luftmaschen werden jeweils 2 feste Luftmaschen gehäkelt, so dass letztendlich 12 Maschen entstehen.
  3. Nun wird jede zweite Masche verdoppelt mit halben Stäbchen. Das bedeutet, dass die 1. Masche nur 1 Stäbchen (einmal einstechen), die 2. Masche 2 Stäbchen (also 2 Mal einstechen), die 3. Masche 1 Stäbchen, die 4. Masche 4 Stäbchen usw. bis der ganze Kreis geschafft ist ( 1 St.,  2 St., 1 St., 2 St., usw.)
  4. In der 3. Runde in jede 3. Masche 2 halbe Stäbchen häkeln (1 St., 1 St., 2 St., 1 St., 1 St., 2 St., usw.) bis die ganze Runde gehäkelt ist
  5. In der 4. Runde in jede 4. Masche 2 halbe Stäbchen eine ganze Runde häkeln und immer so weiter bis ihr für Kinder- und Jugendmützen einen Durchmesser von ca. 15 cm erreicht habt. Für Erwachsene den Kreis einfach größer machen (z. B. Durchmesser von ca. 20 cm) und ggf. am Hinterkopf austesten, ob dieser Kreis ausreichend ist.
  6. Bis zu diesem Schritt ist euer Häkelstück eher eine flache Häkelscheibe. Sobald der richtige Durchmesser erreicht ist, werden KEINE weiteren Maschen mehr dazu gehäkelt. Das bedeutet, dass nun jede Runde ganz normal mit 1 halben Stäbchen je Masche gehäkelt wird. Im Laufe des Häkelns beginnt sich so dann das Häkelstück zu wölben und zu einer Mütze zu formen.
  7. Die Runden so lange normal in halben Stäbchen weiterhäkeln, bis die richtige Länge der Mütze (also von der Spitze bis zum Bund) erreicht ist. Den Faden durch die letzte Masche ziehen, verknoten und den 10 – 15 cm langen stehen gebliebenen Faden auf der Innenseite der Mütze ordentlich mit der Häkelnadel verstechen, so dass die Mütze nicht aufgeht.

TIPP:

Um zu sehen, wo eine Runde endet und die nächste beginnt, einfach einen andersfarbigen Faden kurz durch das Häkelstück fädeln und später nach Fertigstellung wieder entfernen. ODER

Sich einfach nach dem ersten Häkelfadenende richten, welches im Mittelpunkt der Mütze sitzt.

Wenn ihr noch keine halben Stäbchen häkeln könnt, schaut euch einfach kurz das nachfolgende Video an. Da lernt ihr es ganz schnell und könnt mit eurer Häkelmütze fleißig die halben Stäbchen üben. Es ist wirklich einfach!

Ihr könnt euch in verschiedenen Wollknäulen, Farben, Häkelmaschen, Mustern etc. austoben und schöne Mützen häkeln. Dafür braucht ihr keine teuren Bücher kaufen. Kreiiert eure eigenen Anleitungen! Die sind sogar meist verständlicher als die merkwürdigen Zeichen-Anleitungen. Versucht es doch selbst einmal!

Häkelmützen-Anleitung vom ARD Büffet 17.12.2013

Viel Spaß beim Häkeln und Kreiieren eurer eigenen kleinen Werke!

Anleitung für einen gehäkelten Ball/Kugel/Raupe

Häkeln leicht gemacht

Ihr könnt noch nicht Häkeln und wollt wissen wie es geht oder ihr kennt schon die „normalen Maschen“ wie Luftmaschen und feste Maschen, doch von anderen Maschen habt ihr noch nie gehört? Dann schaut euch das nachfolgende Video von Mella an, die auf mein Bitten ein tolles Lernvideo über das Häkeln drehte. Hier lernt man die wichtigsten Häkelmaschen:

  • Luftmaschen
  • feste Maschen
  • halbe Stäbchen
  • ganze Stäbchen
  • Doppelstäbchen

Dieses Video hat mir bisher sehr geholfen, besonders als ich mein erstes Häkelherz heute erprobte. Ich wusste vorher nur, was Luft- und fest Maschen waren. Stäbchen hatte ich bisher nicht probiert. Gut, es war für den Anfang eine ziemliche Fummelei, aber schaut selbst, das Herz ist doch soweit ein Herz geworden, oder nicht? 😉

Häkel-Anleitung einer Kugel/Ball/Raupe