Weihnachtsgeschichte „Die stille Zeit im Jahr“ von Karl Heinrich Waggerl

Weihnachten ist immer eine ganz besondere Zeit, Märchen und Geschichten gehören dabei einfach dazu. Durch Zufall bin ich auf die wundervolle Geschichte von Karl Heinrich Waggerl gestoßen, die von Hans Joachim Kulenkampff mit einer wunderbaren Stimme gelesen wird. Dieser Stimme möchte ich gern unendlich lange lauschen, bei einem knisternd knackenden Kaminfeuerchen warm eingekuschelt in Decken.

Ich wünsche euch allen eine wunderschöne, besinnliche, friedliche, entspannte und fröhliche Weihnachtszeit!

Adventskalender 2020 ~ Türchen 21

Im Türchen 21 habe ich für euch einen Song, den ich sehr liebe und euch deshalb auch nicht vorenthalten möchte, weil er einem einfach nicht mehr aus dem Kopf geht.

Kommt alle immer gut nach Hause und passt auf euch auf!

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 20

Ich wünsche euch allen einen wundervollen 4. Advent. Nächste Woche ist schon Weihnachten. Die Zeit rast in den letzten Tagen des Jahres mega schnell. Geht es euch auch so?

Ich muss nächste Woche noch arbeiten und ihr so?

Passt gut auf euch auf und haltet Abstand zueinander!

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 18

Im 18. Kalendertürchen habe ich für euch eine schöne Weihnachtskomödie.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 16

Heute geht es um selbst gemachte Liköre – ideal zum Verschenken oder zum Selbertrinken.

DIY Liköre

Wichtig:

  • mindestens ein großes, verschließbares Einmachglas
  • mehrere Flaschen zum Einfüllen des fertigen Likörs –> Wichtig: Flaschen vor dem Einfüllen heiß auszuspülen

Rezept für Zitronenlikör / Limoncello

fünf unbehandelte Bio-Zitronen,

250 Gramm Zucker,

400 Milliliter Wasser

und circa 400 Milliliter Wodka.

Tipp: Die Zitronen heiß waschen und schälen. An den Schalen sollte keine weiße Haut mehr zurückbleiben, sonst könnte der Likör bitter werden!

  • Wodka mit den Zitronenschalen eine Woche in einem großen, verschlossenen Einmachglas ziehen lassen.
  • Wasser und Zucker aufkochen, bis der Zucker komplett gelöst ist
  • erkalteten Sirup zum Wodka geben und verrühren
  • nach etwa einem Tag kann man die Flüssigkeit durch ein Sieb in saubere Flaschen füllen

Tipp: der Zitronenlikör schmeckt am besten, wenn er ein paar Wochen durchgezogen ist.

Viel Spaß beim Nachmachen, Verkosten und Verschenken!

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 15

Heute habe ich für euch wieder ein wenig Musik, die euch in Weihnachtsstimmung bringen soll. Immerhin ist es nicht mehr lange bis zu Weihnachten. Habt ihr schon alle Geschenke beisammen?

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 14

In 10 Tagen ist schon Heiligabend. Himmel, wie schnell die Zeit wieder rast. Heute ist schon der 14. Dezember, somit dürfen wir auch das 14. Türchen unseres Adventskalenders öffnen und darin verbirgt sich …. *trommelwirbel*

REZEPT FÜR CHRISTMAS COOKIES

Das braucht ihr:

200 g Zartbitter-Kuvertüre mind. 55 % Kakaogehalt
100 g Butter
120 g Rohrzucker
2 Eier
2 Eigelb
200 g Mehl
2 EL Kakao
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1,5 TL Zimt
1 TL Vanilleextrakt
120 g Puderzucker

und so geht’s:

Kuvertüre hacken und zusammen mit Butter und Zucker in einem kleinen Topf schmelzen. Beiseite stellen und abkühlen lassen.

Eier und Eigelb unter die Schokoladenmasse rühren.

Mehl, Backpulver und Kakao mischen und zusammen mit Salz, Zimt und Vanilleextrakt unter die Schokomasse rühren. Mit Frischhaltefolie abdecken und etwa 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 170 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Puderzucker in eine Schüssel sieben. Mit einem Esslöffel walnussgroße Kugeln abstechen und zu Kugeln formen. Großzügig in Puderzucker wälzen. Auf mit Backpapier ausgelegte Blech setzen. Im Backofen ca. 14 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.

ACHTUNG! NICHT LOW CARB und NICHT ZUCKERFEI, dafür aber mega lecker!!!

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 13

Mögt ihr Elfen? Insbesondere die kleinen Helferlein vom Weihnachtsmann?

Dann schaut euch das heutige Video im 13. Kalendertürchen an.

Ich liebe Schneekugeln. Ihr auch? Habt ihr eine ganz besondere Schneekugel bzw. Erinnerungen, die ihr damit verbindet? Verratet sie mir doch in den Kommentaren.

Ich wünsche euch allen einen wunderschönen 3. Advent! 🙂

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 11

Heute habe ich ein tolles DIY für euch, wenn ihr mit euren Kids kneten wollt – oder nur ihr selbst. Denn mit diesem Tutorial könnt ihr eure Knete ganz einfach selbst herstellen und ihr könnt eure Werke sogar haltbar machen!

Klickt einfach auf den nachfolgenden Link:

Viel Spaß beim Nachmachen und Kneten! Und bleibt gesund!

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 10

im 10. Türchen gibt es diesmal einen Weihnachtssong von Jack Johnson „Someday at christmas“

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 9

Im 9. Türchen habe ich diesmal für euch das Rezept für Birnengrog, der euch bei der draußen herrschenden Kälte von innen erwärmt.

Lasst es euch schmecken und bleibt gesund!

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 8

Heute gibt es mal eine Empfehlung von mir, bei der ihr auch sehr viel Spaß online haben könnt:

Schaut euch die Streams von DanLateral, SimplySteffen, Tommy Krappweis & Co. auf Twitch an. Ich habe selten so viel gelacht, wie bei dieser Truppe. Die Streams der Kategorie „Ferngespräch“ sind einfach großartig!

Link:

https://www.twitch.tv/wildmics

Wenn ihr bei Twitch nicht angemeldet seid, könnt ihr sie auch auf YouTube anschauen:

Viel Spaß und gute Lachmuskeln.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 7

Hinter dem 7. Türchen verbirgt sich heute ein Foto in Kontrastfarben, welches ich auf dem Wurzener Weihnachtsmarkt aufgenommen habe.

Habt ihr euren Weihnachtsbaum schon aufgestellt und hübsch weihnachtlich geschmückt oder gehört ihr zu jenen, die bis zum Morgen des 24. Dezember warten?

Lasst es mich wissen und schreibt es mir in die Kommentare.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 6

Heute ist nicht nur der 2. Advent, sondern gleichzeitig auch NIKOLAUS-Tag!

Was hat heute in euren Stiefeln gesteckt? Süßes oder Kohle, weil ihr sie nicht geputzt hattet?

Zum Nikolaus-Tag habe ich für euch einen schönen Weihnachtsfilm. Ich hoffe, er gefällt euch.

Ich wünsche euch einen schönen Nikolaus-Tag und einen wunderschönen 2. Advent.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 5

Das heutige Kalendertürchen wird filmisch. Denn es geht um … genau … um WEIHNACHTSFILME!!!

Hier kommt meine aktuelle Lieblings-Weihnachtsfilme-Liste (Reihenfolge ist nicht relevant):

  1. Gremlins 1-3
  2. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
  3. Dinner for one
  4. Der kleine Lord
  5. Die Muppets-Weihnachtsgeschichte
  6. Die Weihnachtsgeschichte
  7. Tatsächlich Liebe
  8. Eine samtige Bescherung (2014)
  9. Vier Weihnachten und eine Hochzeit (2017)
  10. Schicksalhafte Weihnachten (2018)
  11. Christmas at the Plaza – Verliebt in New York (2019)
  12. Der Grinch

… und sämtliche DDR-Märchenverfilmungen ♥

Und was sind eure Lieblings-Weihnachtsfilme? Schreibt sie mir in die Kommentare!

Adventskalender 2019 ~ Türchen 31

31

Der letzte Tag im Jahr neigt sich dem Ende zu. Dies nehme ich zum Anlass, um euch traditionell das Video „Dinner for one“ zu präsentieren – falls ihr es im TV verpassen solltet 😉 Damit endet auch mein Adventskalender für 2019, aber eine Fortsetzung ab 1. Dezember 2020 ist gewiss! Ich hoffe, ihr seid dann auch wieder dabei! 🙂 ♥

Ich wünsche euch einen guten, gesunden und fröhlichen Rutsch ins Neue Jahr und hoffe, wir lesen uns alle 2020 bei bester Gesundheit und in aller Frische wieder.

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2019 ~ Türchen 30

30

Heute gedenke ich meiner Familie und denjenigen, die ich in den vergangenen Jahren verloren habe … ob verstorben oder ein Verlust der Freundschaft etc. Es ist für mich wichtig, dankbar zu sein, dass ich einige Zeit meines Weges mit ihnen gehen und sie alle kennenlernen und schätzen durfte. Denn die Zeit mit ihnen war für mich wichtig. Wichtig um zu lernen und mich weiter zu entwickeln – zu jener Person, die ich heute bin. Deshalb möchte ich heute auf diesem Wege allen DANKE sagen! Danke, dass ihr an meiner Seite wart – in guten wie in schlechten Zeiten. Dankeschön!

Und natürlich öffnet sich auch heute wieder das Adventskalenderfenster für euch. Diesmal befindet sich ein Märchen von 1956 darin. Ich wünsche euch viel Spaß beim Schauen! ♥

Euer Schneewittchen

 

 

 

Adventskalender 2019 ~ Türchen 26

 

rot26

Hinter diesem Türchen verbirgt sich ein Märchen von 1961: Frau Holle

Ich mag die „alten“ Märchenfilme viel lieber als die Neuauflagen. Denn die Alten haben ihren Charme, den die Neuen nicht besitzen. Wie denkt ihr darüber?

Euer Schneewittchen

 

 

 

 

 

Amazon verschenkt Märchenbuch

märchenAmazon.de verschenkt heute mittels Leseaktion ein Märchenbuch „Es war einmal“mit bekannten Geschichten der Gebrüder Grimm und neuen Märchen von aktuellen Autoren heute ab 8 Uhr. Wer schnell ist, kann sich eines der Hardcover, Ebooks oder Hörbücher kostenlos holen. Bedenkt aber, dass es insgesamt nur 1 Million davon gibt – also haltet euch ran!

Link zum Gratis-Märchenbuch

Viel Spaß!

Euer Schneewittchen

[Rezension] Cornelia Funke & Guillermo del Toro „Das Labyrinth des Fauns“

9783737356664_1562255565000_xxlWortgewandte düstere Umsetzung des Films

Buhinhalt:

Spanien, 1944: Die junge Ofelia reist mit ihrer schwangeren Mutter zu ihrem unbarmherzigen Stiefvater Capitán Vidal in eine verlassene Mühle, die seinen Truppen als Stützpunkt zur Bekämpfung der verbliebenen Rebellen dient. Auf der Flucht vor dieser grausamen Realität findet Ofelia ein verwittertes Labyrinth, das ihr ein Tor in eine fantastische Welt öffnet. Dort trifft sie auf einen Faun, der in ihr die verschollene Prinzessin des unterirdischen Königreichs erkennt und sie vor drei gefährliche Aufgaben stellt.

 

Rezension:

Ich war sehr gespannt auf dieses Buch, weil ich den Film vor vielen Jahren gesehen hatte. Umso neugieriger war ich auf die Umsetzung von Cornelia Funke als Buch.

 

Cover und Titel hatten mich sogleich in ihren Bann gezogen als ich von der Veröffentlichung hörte. Das Cover gefiel mir wegen ihrer Düsterheit und finsteren Stimmung und der vier Figuren in den Ecken, während ein junges Mädchen im Mittelpunkt des dunklen Waldes ihren Weg sucht. Mir war bereits durch das Cover und den Klappentext klar, dass es sich um eine doch düstere und teils gruslige Geschichte handelt – selbst, wenn ich den Film zuvor nicht gekannt hätte. Und so war es auch.

Cornelia Funke versteht es mit ihren Worten sehr gut, den Film „Pan´s Labyrinth“ auf Papier zu bannen und damit Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen. Diese Bilder waren teils grausam, teils fantastisch und sehr spannend. Ich konnte mir die kleine Ofelia in jeder Situation sehr gut vorstellen und bangte und fieberte mit ihr mit.

Jeder Charakter, sei es ein Hauptcharakter oder nur eine Nebenfigur wurden dank des Schreibstils sehr gut herausgearbeitet, so dass sie Tiefe bekamen. Schnell vergab ich Sympathiepunkte an jene Charaktere, die ich für gut hieß, bei anderen zog ich hingegen welche ab, da sie mir brutal, gewalttätig oder hinterlistig erschienen. Besonders der Faun spielte mit mir. Ich wusste nie, ob ich ihm vertrauen konnte oder nicht. Wusste nicht, welche Rolle ihm genau zugeordnet war. Die Autorin hat es wunderbar geschafft mich bezüglich des Fauns zu verwirren, während andere Charaktere fast eindeutig waren… gut oder böse.

Selbst die Brutalität einiger Szenen waren so beschrieben, dass es manchmal nur wenige Bilder bzw. Worte brauchte, um zu verstehen, was gleich geschehen würde und war dankbar, dass nicht jedes Detail (z. B. der Folterungen) erklärt wurde.

Der Schreibstil ist angenehm flüssig und der Plot von Film und Buch ist gut gelungen. Die Geschichte ist aus mehreren Perspektiven geschrieben, um wirklich alle Situationen und Emotionen gut zu durchleuchten und die Protagonisten besser kennenzulernen und zu verstehen. Es ist voller Spannung und Hingabe. Man spürt die Liebe genauso stark wie den Hass oder das Verlangen der jeweiligen Personen.

Alles beginnt mit dem Kennenlernen Ofelias mit ihrem Stiefvaters über die Erkrankung ihrer Mutter, den Faun und das Labyrinth und die drei mysteriösen Aufgaben. Hinzu kamen noch die Aufständigen und ihre heimlichen Helfer und deren Beweggründe. Es ist sehr komplex und doch wunderbar geschrieben. Begeistert war ich vor allem auch von der magischen Kreide, mit der Ofelia sich hilfreiche Türen malen konnte.

Aber es ging nicht immer nur um Ofelia und ihre Erlebnisse. Nein, es gab weitere Geschichten, die zwar nur Nebengeschichten sind und teilweise vor Ofelias Zeit bzw. danach spielten, aber zum Großen und Ganzen einfach dazugehören und vieles im Nachhinein erklären.

 

Zudem hat mich das Schicksal von Ofelia und so vielen anderen sehr berührt und ich hätte allen so gern geholfen, sie aufgenommen oder ihnen auf andere Art und Weise geholfen. Mein Herz blutete an so mancher Stelle und ich erwischte mich immer wieder bei der Frage, wieso manche Menschen nur so grausam sein können.

 

Fazit:

Man muss den Film nicht kennen, denn die Autorin malt gekonnt mit ihren Worten die fantastisch-düsteren Bilder vom Labyrinth des Fauns in den Kopf des Lesers. Vielleicht ist es sogar besser, wenn man den Film erst im Nachhinein sieht, um die Beweggründe der jeweiligen Protagonisten besser zu verstehen?!

Ich bin jedenfalls vollends begeistert und sage deshalb, dieses Buch ist eine absolute Kaufempfehlung! Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Punkte!

 

[Rezension] Naoma Clark „Applepie Stories – Der Zauber des Glücks“

cupcakesWunderschönes Erwachsenen-Märchen ♥

Klappentext:

Lola Applepies Leben befindet sich auf dem absoluten Tiefpunkt, als sie eines abends beschwipst und traurig ein altes Rezept ihrer Großmutter findet. Die „Fairy Cupcakes“ sollen einem bei Verzehr jeden Wunsch erfüllen. Also backt Lola die kleinen Zauberkuchen. Einen davon frisst ihr Mops Charles, der sich prompt in einen weißen Hengst verwandelt. Sie selbst hat nur einen einzigen Wunsch: Endlich dem Mann fürs Leben begegnen! Doch die magischen Gebäcke haben ihre eigenen Regeln und Lola hat es bald mit zwei Traummännern zu tun: Jack und Patrick. Dabei meint es nur einer wirklich ernst mit Lola.

 

Rezension:

Ich bin auf das Buch aufmerksam geworden, weil mich die Fairy Cupcakes so sehr interessieren und ich unbedingt wissen wollte, wie die Geschichte dank des witzigen Klappentextes ausgeht. Ich mag die Idee mit den „Fairy Cupcakes“ sehr gern. Zu gern würde ich selbst mal einen ausprobieren und sehen, was dann geschieht. Gelacht habe ich, als sich Mops Charles in einen stattlichen Hengst verwandelt hatte. Das war so genial!

 

Der Schreibstil ist angenehm flüssig und der Plot gut gelungen. Und der Humor kommt auch nicht zu kurz. Genau das liebe ich an diesem Roman. Er bringt mich zum Lachen, zum Schmunzeln, macht traurig, aber er regt auch zum Nachdenken und Träumen an. Genau die richtige Kombination. Die Geschichte ist gut durchdacht, ein Ereignis jagt das nächste, so dass man das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen will. Ich hätte bitte gern MEHR DAVON 😀

An einigen Stellen fand ich die Geschichte zwar ein wenig wirr, so dass ich den Eindruck hatte, die Autorin wisse selbst gerade nicht weiter, aber dann fand sie den roten Faden scheinbar wieder und die Geschichte floss wieder schön weiter.

Interessant fand ich, dass die erste Hälfte des Buches aus Lolas Perspektive in Ich-Form geschrieben wurde und ab der zweiten Hälfte geht es weiter mit Jack. Auf diese Weise konnte ich problemlos in die Gefühls- und Gedankenwelt der beiden Protagonisten eintauchen und sie besser verstehen.

Gefallen hat mir auch, dass man sich Francois als echten Franzosen gut vorstellen konnte, weil sein Dialekt mit in den Text eingeflossen ist. Eben genau wie ein Franzose spricht. Dadurch bekam Francois mehr Farbe und Tiefe und ich mochte ihn und seine Art sofort.  Lola mag ich als Hauptprotagonistin sehr gern. Sie wirkt authentisch mit all ihren Schicksalsschlägen und Herzenswünschen, dass man sich als Leser gut mit ihr identifizieren kann. Auch, wenn ihr Hang zur Dramatik und ihre Schussligkeit ein wenig zu viel des Guten waren. Die Nebencharaktere bereiteten mir auch viel Freude und zauberten das ein oder andere Lächeln ins Gesicht. Sie trieben die Story gut voran und gaben ihr das gewisse Etwas mit. Besonders gut gefielen mir Charles, Danny und Becky.

 

Das gelb-blaue Cover fiel mir sofort ins Auge als ich es erblickte. Ich mag die Kombination aus dunklem blau und hellem gelb. Es erinnert mich ein wenig an den Nachthimmel mit seinen Sternen und an die Sonne.

Zuerst dachte ich, dass es sich um eine Art magisches Rezeptbuch aufgrund der vielen Cupcakes und Zutaten handelt, was irgendwie auch zur Geschichte passt. Aber der Klappentext und der Titel belehrten mich eines besseren, denn es verbirgt sich eine märchenhafte und humorvolle Geschichte dahinter.

Die Schriftzüge in Form und Farbe von Titel und Autorin passen perfekt zum Cover und auch zur Geschichte selbst.

 

Fazit:

Diese magische Geschichte ist süß und witzig gemischt mit einer Portion Liebe und Traurigkeit, die zum Nachdenken anregen. Ideal also für Romantiker und Märchenfans. Deshalb bekommt „Applepie Stories – Der Zauber zum Glück“ von mir auch die volle Punktzahl: 5 von 5 Punkte!

 

Ich hoffe, es gibt noch eine bzw. mehrere Fortsetzungen der „Applepie Stories“, der Titel hört sich zumindest vielversprechend an

 

PS an die Autorin: Ich hätte bitte gern das Rezept dieser magischen Cupcakes 😉

Adventskalender 2018 ~ Türchen 19

rot19

Im 19. Adventskalendertürchen verbirgt sich ein MÄRCHENRÄTSEL. Findet ihr heraus, was auf dem obersten Bild vom „Froschkönig“ falsch ist? Wenn ja, schreibt eure Antwort in die Kommentare.

20181216_122608

20181216_122640

Diese Fotos entstanden auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt in der Märchenwelt!

Euer Schneewittchen

 

 

[Rezension] Cleo Lavalle „Als der Prinz aus dem Märchen fiel“

märchenprinzSchöne märchenhafte Geschichte mit einigen Mängeln

Ein Prinz, der 3 Aufgaben zu lösen hat und aus einem Märchenbuch fällt, um einer Prinzessin in der Realität zu helfen. Das hört sich doch wundervoll an und genau nach einem Grund, sich dieses Buch zu kaufen!

Die Grundidee ein Märchen mit der Realität zu verbinden, hat mir besonders gut gefallen. Das war auch der Grund, weshalb ich mir diesen Roman gekauft habe.

Ich mochte die Kombination aus Märchen und Realität, die in dieser Geschichte wunderbar miteinander verwoben wurden. Die Kapitel wie auch die ganze Geschichte sind angenehm kurz, so dass man nur so durch diesen märchenhaften Roman fliegt. Der Schreibstil und die Gespräche zwischen dem Prinzen Rufus und Nelli fand ich ebenfalls schön. Sie hätten von mir aus gern länger sein können, ausführlicher. Irgendwie war alles so knapp, weshalb für mich auch kaum das Gefühl der aufflammenden Liebe zwischen den beiden Protagonisten aufkam. Außerdem erfahren wir von Prinz Rufus kaum etwas genaueres, was ich mir aber gern gewünscht hätte. Er tauchte nur kurz auf, sprach mit Nelli und war wieder verschwunden, ohne, dass ich als Leser ihn besser kennenlernen und Gefühle aufbauen konnte. Deshalb war die Verliebtheit zwischen Nelli und Rufus für mich auch kaum nachvollziehbar.

Nelli mochte ich und ich liebe ihren Buchladen. Sie scheint ein sehr herzlicher und liebevoller Mensch zu sein, der Bücher und ganz besonders Märchen liebt. Ich würde sie und ihren Buchladen so gern kennenlernen und besuchen ❤

Kritik:

Ehrlich gesagt, hat es mich TIERISCH GENERVT, dass der „Bösewicht“ von Books & more immer nur der „schreckliche Mensch“ genannt wurde. Hatte die Autorin kein Interesse oder keine Idee, um diesem schmierigen, unsympatischen Typen einen Namen zu verpassen oder warum nervt sie den Leser immer wieder mit „schreckliche Mensch“? Ich hätte mir an diesen Stellen einen Namen gewünscht, sei es auch nur ein fieser Spitzname gewesen wie Luzifer oder dergleichen. Aber so hat es mich nur tierisch genervt!

Wie ging es mit der riesigen Buchkette „Books and more“ weiter, nachdem der namenlose  „schreckliche Mensch“ umgekippt und vom Notarzt weggefahren wurde? Leider fehlt hierzu jede weitere Aktion. Ich hätte mir hier wenigstens etwas Aufklärung gewünscht.

Ich verstehe nicht ganz den Sinn darin, dass sich Nelli erst darum kümmert, ihren Laden zu retten und (ACHTUNG SPOILER) versucht, die Nachbarhäuser ebenfalls zu bekommen und dann plötzlich alles verschenkt, weil sie zu ihrem Prinzen zieht. Da war die ganze Arbeit sinnlos. Okay, schön für Ines, aber sinnlos für Nelli. Hier hätte ich mir doch einen etwas anderen Ausgang gewünscht.

Statt Kapitel 15 direkt an den Leser zu richten und alle wichtigen noch zu klärenden Fragen einfach rasch abzuhaken, hätte ich mir hier ein richtiges Kapitel, einen Epilog gewünscht, der genauso märchenhaft geschrieben ist, wie die restliche Geschichte. Stattdessen werden dem Leser leider nur ein paar Brocken hingeklatscht nach dem Motto: „Hier Hund, friss.“ Das hat meiner Meinung nach der Schönheit der Geschichte geschadet! Punkt Abzug.

Schön, wenn ein Autor versuchen will, mit seinen Lesern Kontakt aufzunehmen und in Kontakt zu bleiben und extra eine E-Mail-Adresse Cleo_Lavalle@yahoo.com im Buch mit angibt und man sich sogar das Märchen komplett zusenden lassen kann. Blöd nur, wenn die E-Mail-Adresse nicht mehr gültig ist und die Autorin leider auf Facebook-Anfragen nicht reagiert. Schade, hätte mich ehrlich gefreut.

Cover:

Das Cover ist wunderschön winterlich mit seinen hellblauen und weißen Farbtönen, passend zur Geschichte. Ich kann mir wirklich gut vorstellen, in Nellis Buchladen zu sitzen und den Schneeflocken zuzusehen, wie sie vom Himmel zur Erde tanzen.

Fazit:

Die Idee, dass ein Märchenbuch-Prinz aus einem Buch herausgelesen wird und die Prinzessin in der Echtwelt rettet, hat mir gut gefallen und war auch mein Kaufgrund. Ich mochte die Mischung aus Märchen und Realität, wobei beides ein wenig zu kurz kam und ich mir gewünscht hätte, dass das Buch deutlich länger und ausführlicher wäre.

Ich verleihe diesem Buch 3,5 von 5 Punkten, weil mir die Geschichte bis auf den namenlosen „schrecklichen Menschen“ und den anderen Kritikpunkten gut gefallen hat.

 

📚 Gefallen euch meine Buch-Rezensionen? 📚

Möchtet ihr mich mit einer kleinen Zuwendung unterstützen? Dann spendet bitte auf Paypal unter magic_words@web.de

 

Vielen herzlichen Dank 🙂

 

#alsderprinzausdemmärchenfiel #cleolavalle #märchen #prinz #märchenhaft #rezension #jugendbuch #jugendroman #bibliomantik

[Rezension] Jennifer Alice Jager „Sinabell – Zeit der Magie“

sinabellEnttäuschend, zu viel Potenzial vergeudet

Die Grundidee dieser Märchenadaption hat mir gefallen, wie auch der leichte jedoch auch sprunghafte und unlogische Schreibstil der Autorin. Auch fand ich die Idee mit dem geheimnisvollen Wald, dem magischen Einhorn und den magischen Büchern prima. Allerdings hätte ich das Buch nach nicht mal der Hälfte wegen Langatmigkeit und Spannungslosigkeit bei Seite gelegt und nicht weiter gelesen. Aber irgendwie zwang ich mich durch das Buch bis zum Schluss. Mich hatte die Frage interessiert, was mit Sinabell und dem Prinzen geschieht. Einige Szenen fand ich gelungen und schön, teils sogar märchenhaft, aber ab der Hälfte konnte mich das Buch dann überhaupt nicht mehr fesseln. Alles war langatmig geschrieben, ich konnte mich in die Figuren kaum mehr hineinversetzen und die Verwandlung des Einhorns plötzlich nicht mehr verstehen. Und dann noch das mysteriöse Gespräch von Einhorn und Drachenkönigin. Sehr fragwürdig. Ich wusste in dieser Geschichte überhaupt nicht, wer gut und wer böse ist, weil es plötzlich alle zu sein schienen, ganz gleich ob magisches Fabelwesen oder die Familie um Sinabell. Alle schienen nur das Schlechte für Sinabell zu wollen. Aber um diese einzelnen Charaktere zu verstehen, waren sie mir alle viel zu oberflächlich und grau. Ich konnte weder ihre Handlungsweisen noch ihre Gedanken begreifen und musste ein ums andere Mal kopfschüttelnd das Buch bei Seite legen. Das Ende … tja, irgendwie hatte ich es so erwartet, es war vorhersehbar und doch hinterließ es viele Fragen, die ich gern beantwortet wüsste, z. B. wieso die Wachen plötzlich Sinabell gehorchten und nicht dem König, nur weil sie das Horn des Einhorns in den Händen hält. Oder die Frage, warum der König das Einhorn überhaupt eingesperrt hatte und wieso es sich doch hatte befreien können, es dies aber nicht tat? Diese und andere Fragen bleiben leider unbeantwortet.

Der Handlungsstrang war sehr holprig und unausgereift. Hier hätten viele Szenen viel besser und schöner ausgearbeitet werden können, so dass auch die Charaktere mehr Tiefe bekommen und man als Leser sich mit ihnen anfreundet, mit ihnen mitfühlt, mitfiebert und mitleidet. Von Magie, Leidenschaft und Liebe fehlte mir hier leider jede Spur. Ich hatte eher das Gefühl, dass die gesamte Geschichte einfach willenlos heruntergeschrieben werden musste, weil der Abgabetermin nahte. Es wirkte einfach nur fade.

Das Cover ist märchenhaft schön. Es erinnert an einen magischen vielleicht teils verbotenen Wald, der gefährlich sein kann und eine Prinzessin, die die Gefahr sucht. Ich mag die geschwungenen Lettern sehr gern und den verheißungsvollen Titel. Leider blieb der Titel auch als einziges verheißungsvoll, denn die Geschichte selbst war es nicht. Schade.

Fazit:

Diese Story hatte gewaltiges Potenzial sich zu einem wunderschönen Märchen zu mosern. Doch aufgrund des sprunghaften unlogischen Schreibstils und der sehr flachen Charaktere ging dieses Potenzial leider verloren und ich war ab der Hälfte des Buches nur noch gelangweilt. Ich kann nur 2 von 5 Punkten vergeben – einen Punkt für das schöne Cover und einen Punkt für die schöne Grundidee.

PS: Ich wollte eigentlich noch weitere Bücher dieser Autorin lesen, aber nach 2 so schlechten Büchern von ihr, ist es mir erst einmal vergangen.

📚 Gefallen euch meine Buch-Rezensionen? 📚

Möchtet ihr mich mit einer kleinen Zuwendung unterstützen? Dann spendet bitte auf Paypal unter magic_words@web.de