DIY Rosenblütenbaum

Der Frühling ist schon da, wenn man sich nicht nach dem Kalender, sondern nach dem Wetter richtet. Deshalb bin ich auch total in Bastellaune und habe für euch heute ein recht einfaches DIY. Die meisten Materialien bekommt ihr entweder im Bastelladen oder z. B. auch bei Tedi etc.

20190221_135739-1

Ihr benötigt für einen Rosenblütenbaum:

  • ca. 25 – 30 weiße künstliche Rosenblüten (Durchmesser ca. 4 – 4,5 cm je Blüte)
  • Kleber (Heißkleber, Bastelkleber etc. der schnell klebt)
  • eine Styroporkugel von ca. 7,5 – 8 cm Durchmesser
  • einen dicken Holzspieß von ca. 25 cm Länge (als Baumstamm)
  • einen kleinen Blumentopf eurer Wahl in der Farbe eurer Wahl
  • künstliches Moos
  • Steckmasse

20190221_135718

Und so gehts:

Ihr klebt nacheinander alle Blüten auf der Styroporkugel fest, so dass es eine schönen runde und gefüllte Baumkrone ergibt. Dann nehmt ihr den Holzspieß und tupft auf eine Spitze euren Kleber, steckt diesen Holzstab zwischen die Rosenblüten in die Blütenkugel hinein und lasst es trocknen.

In den kleinen Blumentopf steckt ihr die Steckmasse, nachdem ihr sie grob zugeschnitten habt bis sie den Blumentopf ordentlich ausfüllt.

Da hinein steckt ihr das andere Ende des Holzspieß-Baumstammes hinein, der an seinem Ende auch hier wieder Kleber hat, damit alles gut hält.

Zum Schluss verteilt ihr auf der Steckmasse im Blumentopf ordentlich euren Kleber, verstreut das künstliche Moos und drückt es schön fest.

Und fertig ist euer Blütenbaum.

Natürlich könnt ihr auch Rosenblüten in rot oder blau oder gelb, violett etc. nutzen. Das bleibt ganz euch überlassen. Hauptsache ist, euch gefällt es.

Wenn ihr Märchen so sehr liebt wie ich, könnt ihr z. B. auch einen weißen und einen roten Rosenblütenbaum basteln, die für das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ stehen. 😉

Dieses kleine Bäumchen ist auch ein wunderbares Geschenk zum Geburtstag, Valentinstag, Muttertag, Frauentag oder einfach für sich selbst als hübsche Dekoration.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Nachbasteln.

Euer Schneewittchen

 

 

Harry Potter Monopoly

Harry Potter-Fans aufgepasst! In diesem Post zeige ich euch, wo und wie ihr euch ein eigenes Harry Potter Monopoly-Spiel und die Karte des Rumtreibers bastelt und ihr euch außerdem auch noch Schriftarten von Harry Potter downloaden könnt.

Monopoly 1

Auf dieser Seite findet ihr das Spiel zum Ausdrucken und die dazugehörigen Geldscheine und Spielkarten. Ihr müsst dazu nur die entsprechenden blauen Links anklicken und könnt es entweder gleich downloaden oder in eurer Dropbox speichern.

Hier gibt es weitere Geldscheine zum Ausdrucken, ebenso auf dieser Seite. Ihr braucht die Bilder nur mit der rechten Maustaste anklicken und speichern, anschließend ausdrucken und ausschneiden.

Ereigniskarten  und Gemeinschaftskarten and ich auf dieser Seite.

Monopoly 2

Hier stellt Vany89 das eigene Monopoly-Projekt vor. Denn Vany89 hat das Moopoly-Spiel auf Leder in der Größe 75 x 75 cm gebracht, dazu kleine Holzhäuschen gekauft und die Spielkarten angefertigt. Ich empfehle, die Spielkarten in Folie zu laminieren, damit sie länger halten.

>> HIER << wird euch erklärt, wer wie viel Geld zu Beginn des Spiels erhält.

Es gibt auch ein paar Shops, die Harry Potter Monopoly anbieten, z. B. Shop

Und auf den nachfolgenden Links bekommt ihr ein wenig Inspiration, wie euer Harry Potter Monopoly aussehen könnte:

Die Karte des Rumtreibers, die Harry verwendet hat, findet ihr als Download (PDF-Datei) >> HIER << Dazu gibt es eine Anleitung, wie ihr die Karte zusammenfaltet wie im Film. Alternativ gibt es noch diese Faltanleitung

Die in den Harry Potter-Filmen verwendeten Schriftarten könnt ihr auf dieser Seite verlinkt finden.

Wer möchte, kann sich auch noch ein Monopoly-Spiel für SHADOWHUNTERS und ein Spiel für ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT basteln.

Monopoly-Ersatzteile könnt ihr manchmal auch bei Ebay finden.

Ich wünsche euch nun ganz viel Vergnügen beim Basteln eures eigenen Harry Potter-Monopoly-Spiels! 🙂

Euer Schneewittchen

DIY: Last Minute Halloween Kostüme zum Selbermachen!

Habt ihr noch absolut keine Idee, wie ihr euch zu Halloween, dem Fest der Toten und Geister verkleidet? Dann habe ich hier für euch 3 Kostümvorschläge, die ihr schnell zu Hause selbst machen könnt. Folgt einfach dem nachfolgenden Link und legt mit Basteln los.

LINK zum DIY-Halloweenkostüm

  • Harley Quinn Kostüm aus Suicide Squad
  • Schnelles Pikachu Kostüm aus dem Pokémon Universum
  • Pokémon Trainer mit Pokeball
  • BB8 aus Star Wars
  • Jason Voorhees aus Freitag der 13.

Zusätzlich der Tipp, wie ihr selbst Kunstblut herstellen könnt (2 Rezepte!)

Kunstblut und Verbrennungen könnt ihr aber auch wie nachfolgend selbst machen:

  • Kunstblut: mische Zucker und Wasser im Verhältnis 1:1. Auf dem Herd dann die Mischung aufkochen lassen. Dann wird etwas Lebensmittelfarbe aus dem Supermarkt zugefügt. Dabei nimmt man vor allem Rot, dazu ein bisschen Gelb und ganz wenig Blau. Um das Kunstblut einzutrüben, eignet sich Kaffeeweißer. Mit blauem Lidschatten können sich Halloween-Partygänger zum Beispiel ein blaues Auge schminken und etwas Kunstblut dazu auftragen.
  • Verbrennungen: Am besten kauft man etwas Latexmilch (Bastelshop). Die Milch tupft man mit einem Schwämmchen auf die Haut. Es entsteht dadurch eine Art zweite Haut. Um dann die Verbrennung zu simulieren, knibbelt man das Latex an den Seiten etwas ab. Das sieht dann so aus, als würde sich die Haut ablösen. An diesen Stellen sorgt ein bisschen roter Lippenstift für einen zusätzlichen, gruseligen Effekt.

Ich wünsche euch viel Spaß und ein schaurig-schönes Halloween-Fest!

Euer Schneewittchen

 

Coole Do-it-Yourselfs

Beim Stöbern im Netz entdeckte ich wieder einmal echt schöne Bastelanleitungen, mit denen man seine Wohnung/sein Haus aufhübschen kann.

inspiracja_

–> Hier gehts zum Tutorial!

cef2f-snowflake1

–> Hier geht es zum Tutorial!

Home9

–> Hier geht es zum Tutorial!

Und >> HIER << geht es zu einer weiteren coolen Seite „Incredible Pics“! Schaut sie euch mal an!

 Euer Schneewittchen

DIY ~ So bindet ihr euer eigenes Buch

Wer mich kennt, weiß, dass ich Bücher über alles Liebe und unzählige Bücher und Notizbücher in meinen Regalen stehen habe. Aber irgendwie genügt mir das noch nicht. Denn ich möchte etwas ganz individuelles haben. Wem es ähnlich geht, kann sich mit Hilfe der nachfolgenden Videos sein eigenes Notizbuch binden.

Ich habe euch 4 Videos herausgesucht, in denen schön erklärt wird, wie man auf verschiedene Weise vorgeht.

Variante 1

Variante 2

Variante 3

Variante 4 (englisch)

 

Natürlich könnt ihr auch alle 4 Varianten miteinander verbinden bzw. euch die besten Techniken heraussuchen und zu eurem individuellen Buchbinderstil zusammenfassen. Ihr könnt z. B. auch statt Pappe echte Holzbretter verwenden, um dem Buch mehr Stabilität zu verleihen. Gestalten könnt ihr diese Holzbretter auch mit einem Lötkolben, in dem ihr eure Symbole etc. hinein brennt.

TIPP:

Statt Zirnsfaden selbst zu wachsen, könnt ihr auch gewachste Zahnseide benutzen 😉

 

Gestaltet euer  Notizbuch nach euren Ideen und Kreativität so wie es EUCH gefällt.

Ich wünsche euch viel Spaß.

Euer Schneewittchen

 

DIY – Notizbuch „Chroniken der Unterwelt ~ JACE“

Heute habe ich mein neues Notizbuch mit Bildern von dem Hauptcharakter JACE WAYLAND aus „Chroniken der Unterwelt“ gestaltet. Einerseits, weil ich ein neues Notizbuch dringend brauchte (mein Altes ist leider vollgeschrieben), andererseits, weil ich diese Bilder sehr mag und sie meiner Seele momentan gut tun und mir die Runen so unglaublich gut gefallen 🙂

IMG_0148Das ist die Vorderseite meines neuen A5-Notizbuches.

IMG_0151Die Rückseite – ich mag diesen stechend offenen Blick von Jace` blauen Augen.

Wollt ihr euch auch euer eigenes Büchlein gestalten, welches kein anderer hat? Dann gibt es nun die Anleitung dafür!

Was benötigt ihr dafür?

1 Notizbuch A5-Format (Hardcover)

1 UHU Stick Klebestift

1 Rolle farblose Buchklebefolie

1 Schere

Bilder, die ihr als Front- und Backcover und Buchrücken haben möchtet  (Fotos / Poster / Kalenderbild,… )

UND vor allem Geduld und Fingerspitzengefühl!

.

Wie müsst ihr vorgehen?

– Legt das Notizbuch auf das Cover und positioniert es so, dass überall noch ca. 1 – 2 cm Rand an den Seiten übersteht, um die beste Position festzulegen. Markiert euch auf der Rückseite mit einem Bleistift dezente Eckpunkte, aber nicht durchdrücken. Legt das Cover wieder bei Seite.

– Streicht alle 3 Seiten (Vorder- und Rückseite sowie den Buchrücken) mit dem Kleber ein.

– Klebt vorsichtig das Cover mit Hilfe eurer Markierungen wieder auf das Notizbuch und streicht es am Besten mit der breiten Seite eines Dreiecklineals glatt. Eventuell entstandene Luftblasen mit den Fingern vorsichtig in Richtung der Außenseiten streichen.

– Dann die Ecken vorsichtig abschneiden und das Cover um das Notizbuch falten, als würdet ihr ein Buch einschlagen. Die Ränder anschließend mit Kleber einstreichen und umklappen.

– Aus der durchsichtigen Buchklebefolie die gewünschte Größe ausschneiden, indem ihr das Notizbuch ausgeklappt darauflegt und jeweils 2 – 3 cm zusätzlichen Rand gebt und dann um diesen Rand ausschneiden.

– Rückseite der Klebefolie vorsichtig entfernen, die Klebefolie behutsam auf das Notizbuch auftragen und wieder mit Hilfe des Dreiecks glatt streichen.

– Die Buchklebefolie wie das Cover an den Ecken kürzen und um das Buch schlagen.

FERTIG ist euer einmaliges Notizbuch! 🙂

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen!

Euer Schneewittchen

DIY für Valentinstag

Ihr möchtet eurer/m Liebste/n etwas ganz besonderes und individuelles zum Valentinstag schenken, was keine Pralinen oder Blumen sind? Dann habe ich für euch hier eine kleine DIY-Auflistung für Valentinstag zusammengestellt:

Tasche mit Herz

Herztaschen

verschiedene ValentinstagsProjekte

Herzliches

Valentinstags-Herzen

Viel Vergnügen beim Basteln und Kreieren eurer Herzlichkeiten! 🙂

Euer Schneewittchen

 

DIY: Selbstgemachter Kirschblütenzweig

Der Frühling kommt mit langsamen Schritten… Genug Zeit also, wunderschöne frühlingshafte Tischdeko zu basteln aus einem echten Zweig eines Baumes eurer Wahl (am Besten aus eurem Garten), Wolle, Häkelnadel, 1 Vase / Glas, Geduld und Zeit usw.

SONY DSC

Sieht das nicht einfach unglaublich hübsch aus und schreit nach Frühling und wärmeren Temperaturen?

Wenn ihr das auch so empfindet, dann solltet ihr schnell zur DIY-Anleitung klicken, euch alle Utensilien besorgen und loslegen mit Basteln und Gestalten!

Solltet ihr des Häkelns nicht mächtig sein, könnt ihr auch kleine Kirschblüten-Kunstblumen verwenden. Die gibt es in gut sortierten Bastelläden.

Ich wünsche euch viel Erfolg und gutes Gelingen 😉

Euer Schneewittchen

Adventskalender Türchen 6 ~ Häkelanleitung Wichtel

6-nikolaus

Heute zum Nikolaustag habe ich etwas ganz besonderes für euch, denn mit der nachfolgenden Häkelanleitung könnt ihr euch und euren Lieben beliebig viele kleine Wichtel häkeln. Sei es als kleines Mitbringsel, als Helferlein, kleinen Seelentröster, Geschenkanhänger, Weihnachtsbaumschmuck etc.

???????????????????????????????

Material:

– Schachmayr Wolle grün Nadelstärke 3 – 4

– Schachmayr Wolle rosa Nadelstärke 3 – 4

– Häkelnadel 2,5

.

Abkürzungen:

FW                  = Farbwechsel

Rd.                  = Runde

M                    = Masche(n)

FM                  = feste Maschen

verd.               = verdoppeln

abn.                 = abnehmen

.

Und so geht es:

Kopf (in rosa):

Rd1: 4 LM zusammen zu einem Ring schließen =     4 FM

Rd2: 6 FM  =    6 FM

Rd3: jede M verdoppeln  = 12 FM

Rd4: *1 FM, 1 M verd.* x 6 = 18 FM

Rd5: *2 FM, 1 M verd.* x 6  = 24 FM

Rd6 – Rd9: 24 FM = 24 FM

Rd10: *2 FM, 1 M abn.* x 6 = 18 FM

Rd11: *1 FM, 1 M abn.* x 6 = 12 FM

–> Farbwechsel zu grün für den Körper

Rd12: 12 FM = 12 FM

Rd13: *1 FM, 1 M verd.* x 6 = 18 FM

Rd14: *2 FM, 1 M verd.* x 6 = 24 FM

Rd15: *3 FM, 1 M verd.* x 6 = 30 FM

Rd16 – Rd20: 30 FM = 30 FM (5 Runden)

Rd21: *2 FM, 1 M verd.* x 6 = 24 FM

Rd22: *2 FM, 1 M abn.* x 6 = 18 FM

Rd23: *1 FM, 1 M abn.* x 6 = 12 FM

Rd24: *1 M abn.* x 6 =   6 FM

–> Letzte Masche abhäkeln, schließen und beenden. Den übrig gebliebenen Faden unsichtbar verstechen.

.

Mütze mit Bommel:

Beginnen mit weiß für die Bommel!

Rd1: 4 LM zusammen zu einem Ring schließen =     4 FM

Rd2: 6 FM =    6 FM

Rd3: *2 FM, 1 M verd.* x 2 =     8 FM

Rd4 – Rd5: 8 FM =     8 FM

Rd6: *2 FM, 1 M abn.* x 2 =     6 FM

–> Farbwechsel zu grün für die Mütze

Rd7: 6 FM =     6 FM

Rd8: *2 FM, 1 M verd.* x 2 =     8 FM

Rd9: *3 FM, 1 M verd.* x 2 =    10 FM

Rd10: *4 FM, 1 M verd.* x 2 =    12 FM

Rd11: *5 FM, 1 M verd.* x 2 =    14 FM

Rd12: *6 FM, 1 M verd.* x 2 =    16 FM

Rd13: *3 FM, 1 M verd.* x 4 =    20 FM

Rd14: *4 FM, 1 M verd.* x 4 =     24 FM

Rd15 – Rd16: 24 FM =     24 FM (2 Runden)

Rd17: *5 FM, 1 M verd.* x 4 =     28 FM

Rd18 – Rd19: 28 FM =     28 FM (2 Runden)

Rd20: *6 FM, 1 M verd.* x 4 =      32 FM

Rd21: 32 FM =      32 FM

–> Letzte Masche abhäkeln, schließen und beenden. Den übrig gebliebenen Faden unsichtbar verstechen.

–> Die Mütze auf den Kopf setzen und unsichtbar mit dem übrig gebliebenen Faden annähen, ggf. mit Kleber festkleben.

–> Mit einer Nähnadel und einem Faden eurer Wahl die Augen und den Mund auf das Gesicht sticken.

–> Für die Augen könnt ihr auch kleine Perlen oder Halbwachsperlen benutzen und diese mit Kleber vorsichtig befestigen.

–> Zum Schluss noch mit weißem Schleifenband eine hübsche kleine Schleife um den Hals des Wichtels binden, fertig!

TIPP: Um die Wichtel aufhängen zu können, könnt ihr einen Zwirnsfaden oder einen dünnen Goldfaden mit Hilfe einer Nadel durch die Zipfelmütze ziehen und mit einem Knoten die beiden Fadenenden verbinden. Schon könnt ihr die Wichtel an euren Weihnachtsbaum oder Strauch aufhängen 🙂

Ihr könnt die kleinen Wichtel in jeder beliebigen Farbe häkeln – sei es grün, blau, gelb, rot, pink, orange,… Eurer Kreativität ist hier keine Grenze gesetzt. Also ran an die Häkelnadel und losgelegt! 😉

This pattern is an original pattern by Alex of Schneewittchen`s Welt. Please do not claim this pattern as your own. If you wish to share this pattern, you may link to this pattern but please do not reprint it on your site. You may keep a copy for your own personal use but you may not sell or distribute it. Kindly inform and credit Schneewittchen`s Welt if you want to sell items made from this pattern. Thank You. 

Euer Schneewittchen

Adventskalender Türchen 5 ~ Good Ol`Christmas

rot5

Für die etwas andere Weihnachtsmusik sorgen The Baseballs  mit ihrem Album Good Ol’ Christmas, auf dem sie die bekannten Weihnachtslieder in alter Baseball-Manier neu interpretieren.

good-ol-christmasIch mag ihren Stil seit Jahren sehr gern und hoffe, ihr mögt ihr Weihnachtsalbum genauso gern, um euch die (Vor-)Weihnachtszeit zu versüßen.

Die YouTube Playlist zu ihrem Album findet ihr >> HIER <<

Falls es euch so gut gefällt, dass ihr dieses Album UNBEDINGT haben müsst oder gern verschenken wollt, könnt ihr es z. B. >> HIER << erwerben (oder in dem Musikfachhandel eures Vertrauens).

Ich wünsche euch einen wunderschön weihnachtlichen Musikgenuss!

Euer Schneewittchen

Adventskalender Türchen 4 ~ Weihnachts-Downloads

rot4

Weihnachten rückt allmählich immer näher, ebenso auch die Besorgungen und Organisationen für dieses Fest wie auch schon für das kommende Jahr. Ich habe für euch ein wenig zusammengetragen, damit ihr schöne Weihnachtskarten gestalten, Geschenke verpacken, einen Kalender für 2014 erstellen und u.a. es euch nach einem stressigen Tag gemütlich vor einem virtuellen Kamin machen könnt.

Weihnachts-Schriftarten

Weihnachtskarte mit Weihnachtsmann für Word

Veranstaltungsfaltblatt Weihnachten für Word

Weihnachts-Personas für Firefox

Workshop Geschenke verpacken

Jahreskalender für Excel

Kaminfeuer als Screensaver

Weitere Downloads u.a. auch Spiele findet ihr >> HIER <<

Euer Schneewittchen

Adventskalender Türchen 3 ~ Singen im Advent

rot3

singen-im-adventPünktlich zur Vorweihnachtszeit haben die Musikpiraten ihr Liederbuch mit freien Weihnachtsliedern aktualisiert. „Singen im Advent“ enthält in der 3. Auflage 52 bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder, darunter auch viele Klassiker wie „Oh Tannenbaum“, „Jingle Bells“ oder „Winter ade“. Das Liederbuch, dessen Kopieren ausdrücklich erwünscht und natürlich gebührenfrei möglich ist, steht als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit und ist in gedruckter Form für 6,67 erhältlich.

(Quelle)

Viel Spaß beim fröhlichen Singen 😉

Euer Schneewittchen

Adventskalender Türchen 2 ~ Boyzone BZ20

rot2

Zum 20. Bandjubiläum veröffentlichten Boyzone ihr aktuelles Album „BZ20“, auf welches ich mich sehr gefreut habe. Für euch gibt es hier ein paar Einblicke in dieses neue Boyzone-Album:

Titelliste:

1: Love Will Save The Day
2: Who We Are
3: Everything I Own
4: Centre Of Gravity
5: Heaven Is
6: If We Try
7: Nobody Knows
8: Best Night Of Our Lives
9: Light Up The Night
10: You Will Be Mine
11: Rise
12: Rust
13: The Hour Before Christmas

The deluxe digital edition’s bonus tracks…

You will be mine
Rust
Love Will Save the day (video)

Es ist das erste Album, auf dem es keine Songs mehr mit Stephen Gately gibt… Es ist anders, Stephens einmalige Stimme ist nicht mehr herauszuhören, das fehlt mir an diesem Album besonders… Es wird nie wieder so sein, wie mit Stephen…

Stephen, du wirst immer in unseren Herzen sein! Für immer!

Und hier einige meiner Lieblingssongs:

Ich hatte das Glück, Boyzone live zu erleben und bin sehr froh darüber! 🙂 In meinem Herzen werde ich wohl immer ein kleiner Boyzone-Fan sein…

Das Album „BZ20“ von Boyzone gibt es u.a. übrigens >> HIER <<

Euer Schneewittchen

Adventskalender Türchen 1 ~ Online-Adventskalender 2013

rot1

Wie in jedem Jahr öffne ich nicht nur gern die Türen meines kleinen Adventskalenders, sondern öffne auch gern die von Online-Adventskalendern. Hier gibt es eine kleine Auflistung der mir bisher bekannten Online-Adventskalender für 2013.

myfanbase.de

Amazon

Ernstings Family

Sheego

Bücher.de

Otto.de

Kaufland

Build a Bear

Arena

fotokasten.de

web.de

Habt ihr noch einen schönen Online-Adventskalender, der hier mit verlinkt werden soll? Dann schreibt diesen einfach als Kommentar hinzu! Vielen lieben Dank und nun viel Spaß beim Türchen öffnen!

Euer Schneewittchen

DIY Adventskalender + Adventskranz aus Beton

Ich habe für euch wieder einfache Bastelanleitungen, um euch die Adventszeit zu versüßen.

Zum einen gibt es einen Adventskalender aus Pappbechern (wirklich sehr schick und fix gebastelt!), dann einen weiteren Adventskalender aus Asiaboxen  und zu guter letzt einen Adventskranz bzw. Kerzenhalter aus Beton.

Ihr könnt natürlich auch die Adventskalender aus Pappbechern und Asiaboxen mixen, so dass es noch mehr unterschiedliche Formen und Farben gibt.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln eurer eigenen Adventskalender und Kerzenhalter 😉

Euer Schneewittchen

 

DIY Weihnachts-Downloads

Weihnachten ist in 40 Tagen schon! Deshalb heißt es nun: Bastelutensilien besorgen, ausdrucken und losgelegt!

>> HIER <<  habe ich für euch einige tolle kreative Bastelideen zum kostenlosen Downloaden entdeckt. Da ist bestimmt auch eine hübsche Idee für euch dabei 😉

Schnell geklickt, gedownloadet und los gehts!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln! 🙂

Euer Schneewittchen

 

DIY: Der etwas andere Adventskalender „Schneewittchen“

Wie ihr wisst, bin ich immer wieder gern aufs Neue kreativ. So auch beim Thema Adventskalender. Denn mit dieser Thematik setzte ich mich tiefgründig auseinander und entstanden ist ein etwas anderer Adventskalender. Denn mein Adventskalender ist nur für die 4 Advents-Sonntage gedacht.

IMG_4349-1

Das ist er – der etwas andere Adventskalender!

Und hier geht es etwas mehr ins Detail

IMG_4354-1   IMG_4353-1

Jede Tüte habe ich anders gebastelt, damit es nicht so eintönig und langweilig wirkt.

Ihr wollt euch auch so einen Adventskalender a`la Schneewittchen basteln?

Was ihr dafür benötigt?

– Geschenkpapier

– Klopapier-/Küchenpapprollen

– Schleifenband / Wolle

– Füllung (z. B. Süßigkeiten, Spielzeug, Bastelutensilien für die Kreativen unter euch, Schmuck, …)

– Büroklebeband (also das Schmale 1 cm breit)

– Hefterer (Klammeraffe, Tacker etc. genannt)

– Aufkleber mit Zahlen von 1 – 4

– Ast / Kleiderbügel, … zum Aufhängen der Tütchen

Und so bastelt ihr euch diesen Adventskalender:

1) Nehmt eine Klopapierrolle und schneidet in eine Seite 4 Zacken hinein, so dass es aussieht wie eine Krone (siehe Abbildung)

DSC_9285

2) Diese 4 Zacken faltet ihr nach innen, so dass ein Boden entsteht. Nun nehmt ihr das Büroklebeband und fixiert den 4-zackigen Boden, damit euer Adventsgeschenke-Inhalt auch drin bleibt und nicht rausfällt.

3) Schneidet euch das Geschenkpapier zurecht, so dass entweder ein Bonbon oder ein Säckchen (hier Tütchen 1 und 2) entstehen können.

4) Streicht die Klopapierrolle außen mit Kleber ein und wickelt das Geschenkpapier so herum, dass unten etwas übersteht. Entweder für das Bonbon (1) oder als Boden für das Säckchen (2).

5) Für das Bonbon (1) mit Schleifenband / Wolle den unteren Geschenkpapierteil abbinden, mit einem Knoten fixieren und eine kleine Schleife binden.

6) Geschenktütchen befüllen.

7) Für 1 und 2 Geschenkpapier oberhalb der Papprolle vorsichtig zusammenraffen, mit Schleifenband einen Doppelknoten setzen und an einen Ast / Kleiderbügel oder wo immer ihr möchtet aufhängen!

8) Zahlen-Aufkleber auf die Tütchen kleben.

Fertig sind die Tütchen 1 und 2!

9) Tütchen 3 und 4 habe ich ohne die Klopapierrollen gearbeitet. Hier benutzte ich das Geschenkpapier doppelt/dreifach, um die Stabilität zu sichern. Rollt es einfach mehrere Runden, so dass eine Rolle entsteht, fixiert das Ende mit Klebeband, damit es nicht verrutschen kann. Nun habt ihr eine Art „Fernrohr“.

10) Nehmt den Hefterer zur Hand und heftet damit eine Seite des Fernrohres zusammen. Dann schlagt dies 1 – 2 Mal um, damit die Heftklammern nicht mehr zu sehen sind und fixiert dieses wieder mit farblosem Büroklebeband.

11) Tütchen befüllen.

12) Für Variante 3 einfach wieder wie bei 1 und 2 mit Schleifenband abbinden. Für Variante 4 wieder den Hefterer zur Hand nehmen und Heftklammern in das Geschenkpapier tackern. Dabei das Schleifenband mit festheften, damit dieses Tütchen aufgehängt werden kann.

13) Zahlen-Aufkleber auf Tütchen 3 und 4 kleben, fertig!

IMG_4355-1

Weitere Adventskalender-Bastelanleitungen findet ihr hier:

Motivschachteln

Adventskalender für Männer

sehr vereinfachter Adventskalender fürs Büro

Süßer Adventskalender aus Klopapierrollen

Viel Spaß beim Nachbasteln und eine schöne Adventszeit wünscht euch

euer Schneewittchen!

Advents-Teelichter „Sterne“

Ich habe  heute wieder etwas Schönes für euch gebastelt, damit euch die Vorweihnachtszeit ein wenig verkürzt und verschönt wird.

In diese süßen kleinen Gläser könnt ihr eure Teelichter entzünden und so jeden Advent mit einem weiteren Kerzchen begüßen.

Verziert habe ich die kleinen Gläser mit kariertem Schleifenband und einem weißen und roten Sternen aus Filz/Holz.

Auch zu zweit sehen diese Adventsteelichter wunderschön aus mit ihren kleinen Filzsternchen. So können sie euch einen romantischen Abend versüßen und für zauberhafte Stimmung sorgen.

Wenn euch diese herzlichen Advents-Teelichter gefallen, könnt ihr sie auch in meinem DaWanda-Shop erwerben.

 

 

Adventskranz „Winterwonderland“

Ich habe mir endlich meinen kleinen Traum erfüllt: Meinen eigenen weiß-winterlichen Adventskranz mit 2 kleinen süßen Eisbärchen! Jippie! Ich bin noch immer total euphorisch und begeistert von meinem neuen Adventskranz und kann es kaum erwarten, diesen ENDLICH einzuweihen! Aber noch muss ich mich ein wenig in Geduld üben. Damit ihr wisst, wovon ich eigentlich Rede, zeige ich euch meinen Winterwonderland-Adventskranz einfach mal:

Ist er nicht traumhaft geworden? Ich habe ihn in weiß und silber gehalten mit verschiedenen Elementen. Eigentlich wollte ich ja weiße Filzwolle benutzen, um den Styroporkranz (Durchmesser 25 cm) du ummanteln, doch es ist megaschwierig überhaupt weiße Filzwolle zu bekommen. Entweder ist sie viel zu dünn oder eher naturfarben – nicht so schön reinweiß, wie ich es in meiner Vorstellung gesehen hatte.

Und dann kam mir heute Nacht DIE Idee! Ich hatte noch schönes Effektgarn in weiß (ich nenne es auch gern „Fusselwolle“), welches ich eigentlich für einen Schal verstricken wollte. Doch die Idee ging mir einfach nicht mehr aus dem Kopf, so dass ich einen Versuch mit diesem Garn wagte. Es hat mich Stunden gekostet, dieses Garn um den Kranz zu wickeln. Ich habe gleich 2 Wollknäule à 50 g verwendet, damit es dichter wurde.

Anschließend verzierte ich den schneeweißen Kranz mit seinen 4 goldigen Teelichthaltern (silber war leider nicht aufzutreiben, aber gold hat auch hier seinen Charm) und umwickelte alles noch mit 2 silbernen Perlenketten und kleinen Schneeflocken aus Filz bzw. Sternen.

Als ich in der vergangenen Woche diese 2 kleinen knuddligen Eisbären bei Rossmann (glaube ich) entdeckt hatte, war die Idee für diesen Winterwonderland-Adventskranz geboren.

Und seid mal ehrlich, sieht er nicht wunderschön aus?

Zudem fusselt und krümelt er nicht wie Adventskränze aus Tanne etc., was mich ziemlich nervte. Und: Ein weiterer Vorteil ist, ich kann diesen Kranz jedes Jahr wieder hervorholen und benutzen und mich an seinem weiß-silbernen Charm und seinen 2 eisbärigen Freunden erfreuen. Und das tollste ist, der Kranz ist auch so schön herrlich weich und kuschlig und er stachelt nicht! 🙂

Wenn ich euch auch so einen ähnlichen Adventskranz basteln soll, schreibt mich hier einfach an und dann sehen wir, was ich euch schönes für die Adventszeit zaubere!

Euer Schneewitchen 😉

Blütenfee LILA bezaubert

Gestern Abend als ich gerade eine Weihnachtskugel häkelte, huschte eine Idee durch meinen Kopf, die sich nicht mehr abschütteln lies. Deshalb legte ich heute auch los und zauberte diese kleine wunderschöne Blütenfee…

Diese kleine Blütenfee habe ich aus violetter Wolle gehäkelt, befüllt mit einer Styroporkugel und Füllwatte und verziert mit gelbem und violettem Schleifenband, Rosenblättern in grün Blütenblättern in gelb und einem kleinen Marienkäfer.

Ihr könnt diese kleine Blütenfee LILA an Fenster oder Wände und Türen hängen oder die kleine Fee in einen Blumenstrauß hineinsetzen, denn zwischen duftenden Blumen und leuchtenden Blütenfarben fühlt sich LILA am wohlsten.

Lila ist ca. 13 cm (mit Mütze) hoch und ca. 7 cm breit, leicht und ein quirliger Wirbelwind bei geöffneten Fenstern. Wenn euch LILA gefällt, dann schaut in meinem Shop vorbei.

Viel Spaß beim Stöbern! 😉

 

 

 

 

 

Sockentiere selber machen

Ich habe heute ein wenig im Internet auf der Suche nach „Sockentieren“ und sinnvoller Verwertung meiner ganzen Wollreste gestöbert und bin u. a. auch auf folgende Seiten gekommen, die interessante Anleitungen mit Bildern und Erklärungen liefern.

http://www.brigitte.de/wohnen/selbermachen/naehen-socken-tiere-574186/

http://www.bym.de/leben/wohnen/selber-machen-schluessel-anhaenger-100026669/#a1

Es gibt auch ein Buch in englischer Sprache zu dem Thema Sockentiere von Miyako Kanamori mit lustigen Tieren zum Selbermachen… Vielleicht wäre das ja was für euch?! 😉

  • Taschenbuch: 62 Seiten
  • Verlag: HP Trade (16. Mai 2007)
  • Sprache: Englisch
  • ISBN-10: 9781557885166
  • ISBN-13: 978-1557885166
  • ASIN: 1557885168
  • Größe und/oder Gewicht: 26,8 x 21,5 x 0,5 cm

Hier mal Fotos vom Buchinhalt als Links:

http://fluffbuff.com/images/books/sock_and_glove/brownie.jpg

http://fluffbuff.com/images/books/sock_and_glove/piggie.jpg

http://fluffbuff.com/images/books/sock_and_glove/tails.jpg

http://blairpeter.typepad.com/photos/uncategorized/2007/05/22/dsc_10.jpg

Bei Amazon.de kostet dieses Werk zurzeit 8,50 Euro (zzgl. Versandkosten).

Es gibt auch schon einen Nachfolger des o. g. Buches von der selben Autorin.