Daily Pictures #718 ~ Historische Haustür

Und wieder gibt es ein Daily Picture von mir. Heute habe ich für euch eine historische Haustür mit wundervollen Stuckarbeiten und Ornamente über dem Eingang, die mich sehr faszinieren und mich zu dieser Aufnahme bewegten. Irgendwie sehen einige der Gebilde aus wie Schlangen und erinnern mich an das Haus Slytherin aus Harry Potter, oder was meint ihr? 😉

IMG_6066-sw-1

Euer Schneewittchen

 

Harry Potter Monopoly

Harry Potter-Fans aufgepasst! In diesem Post zeige ich euch, wo und wie ihr euch ein eigenes Harry Potter Monopoly-Spiel und die Karte des Rumtreibers bastelt und ihr euch außerdem auch noch Schriftarten von Harry Potter downloaden könnt.

Monopoly 1

Auf dieser Seite findet ihr das Spiel zum Ausdrucken und die dazugehörigen Geldscheine und Spielkarten. Ihr müsst dazu nur die entsprechenden blauen Links anklicken und könnt es entweder gleich downloaden oder in eurer Dropbox speichern.

Hier gibt es weitere Geldscheine zum Ausdrucken, ebenso auf dieser Seite. Ihr braucht die Bilder nur mit der rechten Maustaste anklicken und speichern, anschließend ausdrucken und ausschneiden.

Ereigniskarten  und Gemeinschaftskarten and ich auf dieser Seite.

Monopoly 2

Hier stellt Vany89 das eigene Monopoly-Projekt vor. Denn Vany89 hat das Moopoly-Spiel auf Leder in der Größe 75 x 75 cm gebracht, dazu kleine Holzhäuschen gekauft und die Spielkarten angefertigt. Ich empfehle, die Spielkarten in Folie zu laminieren, damit sie länger halten.

>> HIER << wird euch erklärt, wer wie viel Geld zu Beginn des Spiels erhält.

Es gibt auch ein paar Shops, die Harry Potter Monopoly anbieten, z. B. Shop

Und auf den nachfolgenden Links bekommt ihr ein wenig Inspiration, wie euer Harry Potter Monopoly aussehen könnte:

Die Karte des Rumtreibers, die Harry verwendet hat, findet ihr als Download (PDF-Datei) >> HIER << Dazu gibt es eine Anleitung, wie ihr die Karte zusammenfaltet wie im Film. Alternativ gibt es noch diese Faltanleitung

Die in den Harry Potter-Filmen verwendeten Schriftarten könnt ihr auf dieser Seite verlinkt finden.

Wer möchte, kann sich auch noch ein Monopoly-Spiel für SHADOWHUNTERS und ein Spiel für ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT basteln.

Monopoly-Ersatzteile könnt ihr manchmal auch bei Ebay finden.

Ich wünsche euch nun ganz viel Vergnügen beim Basteln eures eigenen Harry Potter-Monopoly-Spiels! 🙂

Euer Schneewittchen

[Buchtipp] J. K. Rowling – Harry Potter und das verwunschene Kind

Endlich ist es soweit, der 8. Harry Potter ist da! Ich musste dieses 8. Buch auch sogleich haben und hatte es vorbestellt. Jetzt kann ich endlich wieder in neue Geschichten um den Zauberlehrling, Hogwarts und die Welt der Magie eintauchen. Ich freue mich riesig 🙂

cover

Beschreibung:

Die achte Geschichte. Neunzehn Jahre später. Das Skript zum Theaterstück! Harry Potter und das verwunschene Kind, basierend auf einer neuen Geschichte von J.K. Rowling, John Tiffany und Jack Thorne, ist ein neues Theaterstück von Jack Thorne. Es erzählt die achte Geschichte in der Harry-Potter-Serie und ist gleichzeitig die erste offizielle Harry-Potter-Geschichte, die auf der Bühne präsentiert wird. Das Stück feiert am 30. Juli 2016 im Londoner West End Premiere. Es war nie leicht, Harry Potter zu sein – und jetzt, als überarbeiteter Angestellter des Zaubereiministeriums, Ehemann und Vater von drei Schulkindern, ist sein Leben nicht gerade einfacher geworden. Während Harrys Vergangenheit ihn immer wieder einholt, kämpft sein Sohn Albus mit dem gewaltigen Vermächtnis seiner Familie, mit dem er nichts zu tun haben will. Als Vergangenheit und Gegenwart auf unheilvolle Weise miteinander verschmelzen, gelangen Harry und Albus zu einer bitteren Erkenntnis: Das Dunkle kommt oft von dort, wo man es am wenigsten erwartet.

Und, habt ihr auch schon den neuen Harry Potter bei euch und seit in die magische Welt eingetaucht?

Euer Schneewittchen

 

Funko Pop ~ Albus Dumbledore

Ich habe mir magische Unterstützung nach Hause geholt. Die Rede ist von Albus Dumbledore in ca. 11 cm Größe. Er wurde in China hergestellt, in den USA verkauft, schipperte über den Atlantischen Ozean nach Europa, passierte den Zoll und erreichte gestern nach einer langen Weltreise sein neues zu Hause bei mir. 🙂 ❤

IMG_1890-1

Albus stand für ein kleines Fotoshooting für euch still.

IMG_1891-1

IMG_1892-1

Hier könnt ihr sehen, wie groß Albus mit seinen 11 cm ist – in etwa so groß wie mein Mini-Samsung.

IMG_1893-1

IMG_1894-1

IMG_1895-1

Albus Dumbledore gibt es noch in einer anderen Variante. Ich hatte erst hin und her überlegt, welchen Dumbledore ich nehme, aber ich entschied mich für diese schöne Figur.

Es gibt auch noch viele weitere Figuren aus Harry Potter, Star Wars, Rapunzel, Alice im Wunderland, Fluch der Karibik, Hobbit, Once upon a time, The Hunger Games, Game of Thrones, Avengers, Cinderella, Doctor Who, Supernatural, etc.

Ich liebäugle ja noch mit Castiel, weil er meine absolute Lieblingsfigur aus Supernatural ist. Aber der Preis hindert mich noch daran … noch …

Habt ihr schon eure Funko Pops-Lieblinge gekauft/gewählt?

Euer Schneewittchen

 

 

 

 

[Buchtipp] Harry Potter and the Cursed Child – Parts I & II

Alle Harry Potter-Fans aufgepasst! Am 31. Juli 2016 erscheint die englische Ausgabe des 8. Harry Potter-Buches von J. K. Rowling, Jack Thorne und John Tiffany!

HP8Das Theaterstück “Harry Potter and the Cursed Child Parts 1 & 2” erzählt die Geschichte des berühmten Zauberlehrlings weiter – 19 Jahre nach dem Ende des siebten Bandes. Das offizielle Skript zur schon jetzt über Jahre hinaus ausverkauften Westend Theaterproduktion wird direkt nach der Premiere am 31. Juli 2016 erscheinen.

Buchinhalt:

19 Jahre nach dem Sieg über Voldemort ist Harry Potters Leben als Ministeriumsbeamter und Vater dreier Kinder kein reines Zuckerschlecken. Doch nicht nur um ihn geht es im Theaterstück, sondern auch um seinen jüngsten Sohn Albus, der ein Erbe antreten soll, um das er nicht gebeten hat.

in englisch:

Based on an original new story by J.K. Rowling, Jack Thorne and John Tiffany, a new play by Jack Thorne, Harry Potter and the Cursed Child is the eighth story in the Harry Potter series and the first official Harry Potter story to be presented on stage. The play will receive its world premiere in London’s West End on 30th July 2016. It was always difficult being Harry Potter and it isn’t much easier now that he is an overworked employee of the Ministry of Magic, a husband, and father of three school-age children. While Harry grapples with a past that refuses to stay where it belongs, his youngest son Albus must struggle with the weight of a family legacy he never wanted. As past and present fuse ominously, both father and son learn the uncomfortable truth: sometimes, darkness comes from unexpected places.

Wichtige Informationen:

  • Verlag: Little, Brown Book Group (31. Juli 2016)
  • Sprache: Englisch
  • ISBN-10: 0751565350
  • ISBN-13: 978-0751565355
  • Preis: 24,99 Euro

Vorbestellen könnt ihr dieses 8. Harry Potter-Buch in englisch schon bei Hugendubel und auch bei Amazon.

Das Cover finde ich genial und macht meganeugierig auf den Buchinhalt. Hoffentlich ist dieses Cover auch wirklich genommen, denn mir gefällt es prima!

Leider müssen wir uns bis zur Buchveröffentlichung noch bis zum Sommer 2016 gedulden, aber dann! 🙂 Hoffentlich kommt es auch zeitnah in deutscher Sprache heraus, das wäre sehr wünschenswert! Vielleicht wird dieses Buch auch irgendwann (evtl. mit den Original-Schauspielern) verfilmt?

Euer Schneewittchen

 

[Rezension] Greg Walters – Die Geheimnisse der Alaburg

alaburgMittelalterlicher Harry Potter

… gemischt mit Figuren aus Herr der Ringe.

Buchinhalt:

Ein Mensch, der von der Magie beherrscht wird, ein Zwerg, der nicht zaubern kann, ein übergewichtiger Zwergelbe, ein hinkender Ork. Sie können die Welt retten – oder vernichten. Leik, 16 Jahre, erlebt einen Winter, der sein ganzes Leben auf den Kopf stellt. Er trifft seine erste Liebe, besucht eine Universität, in der Magie gelehrt wird, und findet zum ersten Mal im Leben Freunde. Aber seine Welt ist dem Untergang geweiht. Nur wenn Leik es schafft, die Farben der Zauberei richtig einzusetzen, kann er sie retten. Denn außer ihm kann niemand auf der Welt alle drei magischen Farben sehen. Das macht ihn außergewöhnlich – und gefährlich … Die Geheimnisse der Âlaburg – das neue Fantasyepos für Fans von Harry Potter und Eragon.

ACHTUNG SPOILER!!!!!

Der Beginn des Buches war ein wenig schleppend und wenig spannend, doch als Leser sollte man erst einmal in das Leben von Leik eintauchen, ehe es allmählich spannend wurde.

Ich mochte die Idee diese magische Geschichte um eine Harry-Potter-ähnliche Figur im Mittelalter anzulegen, dessen Hauptprotagonist ebenso schüchtern wie auch begabt ist.
Fasziniert war ich von der Universität mit seinen 5 Häusern, die mich ebenfalls stark an “Harry Potter” von J. K. Rowling wie auch an Jenny Nimmo`s “Charlie Bone” erinnerten und die märchenhaften Figuren aus “Herr der Ringe” von Tolkien mit einflocht.
Das hat mir gut gefallen, denn so lernte man Orks, Elfen und Zwerge auf eine andere Art und Weise kennen. Auch gab es ein magisches Turnier, um die Spannung im Buch zu erhöhen, was recht gut gelang und neugierig auf den Ausgang des magischen Turniers machte. Dennoch war ich teilweise etwas enttäuscht, über die Handlungen während des Turniers, besonders als die Orks ausstiegen. Da hätte ich mir doch mehr erhofft, immerhin wurden sie als die Bösen und Brutalen dargestellt und plötzlich kuschten sie. Das war mir doch etwas unrealistisch, weil doch ihr Kampfgeist zum Großteil des Buches hervorstach.

Die Hauptcharaktere sind gut ausgearbeitet und authentisch. Sie kommen auch sympatisch rüber, so dass ich gut eine Verbindung zu Leik, Gerald, Filixx und Morla aufbauen konnte und mich über ihre tiefe Freundschaft und das entstandene Vertrauen freute.
Ich konnte Leiks inneren Kampf und die Hin- und Hergerissenheit nur allzu gut verstehen. Schon allein, sich von seiner alten Heimat zu trennen, dann nicht zu wissen, wer er selbst wirklich ist, der Kampf mit der Magiebeherrschung sowie die Faszination für die magische Welt. Mit Leik konnte ich mich nur allzu gut identifizieren. Dieser Protagonist ist wirklich gut ausgearbeitet.
Während des Lesen konnte ich die Weiterentwicklung der Charaktere immer deutlicher erkennen, besonders bei Leik und Morla wurde dies deutlich, auch der Ork des Weißen Hauses wurde mir zunehmend sympathischer.

Im Bereich Sprache fielen mir gleich mehrere Dinge auf:

Remter musste ich erst einmal googeln, um mit Hilfe von Wikipedia zu erfahren, dass Remter ein Raum in einem Kloster, ähnlich einem Speiseraum ist. Hier sollte ein anderes Wort gefunden werden, denn nicht jeder Leser weiß was Remter ist und nicht jeder googelt im Internet danach. Außerdem sind Kloster und Universität 2 verschiedene Gebäude.
Zu Myriaden: “Myriaden steht für eine Anzahl von 10.000”. Doch in diesem Werk wurde es jeweils als Berg/Haufen/Hügel genutzt, welches ich eher unpassend finde. Und wer Myriaden als Wort nicht kennt und den Zusammenhang nicht ganz versteht, müsste erstmal recherchieren, um die Bedeutung des Wortes zu erfahren. Hier sollte auch ein “normaldeutsches” Wort wie Berg eingesetzt werden zwecks Verständnis für den Leser.

Der Autor möchte zwar mit solchen “hochtrabenden” Worten auf seine Wortgewandtheit verweisen, dennoch sollte er auch bedenken, dass seine Leserschaft auch im Jugendbereich liegt und nicht jeder Leser in seinen sprachlichen Höhen schwebt.
So waren z. B. die Umschreibungen für die jeweiligen Charaktere interessant und größtenteils gelungen, so dass nicht in jedem Satz zu lesen war: “Leik tut dies. Leik tut das …”. Das war recht angenehm zu lesen. Dennoch gab es einige Szenen, in denen ich als Leser nicht wusste, welcher Protagonist gerade was sagte bzw. tat aufgrund eben dieser Charakterumschreibung. Ich “blätterte” in der PDF-Datei hin und her, konnte es jedoch an manchen Stellen einfach nicht herauslesen. Hier sollte dann doch besser der Name des Protagonisten eingesetzt werden, besonders wenn mehrere Figuren in einer Szene vorhanden sind.

Auch gab es hin und wieder einige Textseiten, die zwar voll beschrieben waren, aber es inhaltlich irgendwie fehlte. Es gab keine Spannung, keine Geschichte, es plätscherte einfach nur dahin, so dass ich dem leichten Drang beinahe unterlegen war, diese Seiten zu überspringen. Manche Sätze und Absätze könnten auch ganz gestrichen werden, weil sie überflüssig erscheinen.
Auf Seite 199 stolperte ich im Lesefluss als es z. B. hieß: “Was dann passierte …” Dieser Absatz verwirrte und irritierte mich sehr. Es ist wie eine Rückblende geschrieben, die jedoch mitten im Geschehen einsetzt, was unpassend wirkt und mich eher verstört hatte.

Ich habe Gefallen an diesem Buch gefallen und bin gespannt auf die weiteren Bände. Es soll insgesamt 4 Bücher dieser Farbseher-Reihe geben. Allerdings würde ich sie weniger mit Eragon als mit Harry Potter, Herr der Ringe und Charlie Bone vergleichen, da sie von jedem etwas in sich trägt. Es ist für Jugendliche gut geeignet, da die Gefahren zwar teilweise schaurig sind, aber nachts keine Albträume bescheren 😉

Von mir bekommt dieses Werk 4/5 Punkte. Ich würde dieses Buch wie auch die Fortsetzungen kaufen, nur um zu erfahren, wie es mit Leik, Morla, Drehna etc. weitergeht und welche Abenteuer noch zu bestehen sind.

 

Mehr Infos zum Buch “Die Geheimnisse der Alaburg” von Greg Walters findet ihr >> HIER <<.

Hinweis: Der zweite Teil der Reihe “Die Legenden der Âlaburg” wird vermutlich im Sommer 2016 erscheinen.

 

Euer Schneewittchen

[Rezension] Cassandra Clare & Holly Black „Magisterium: Der Weg ins Labyrinth“

Magisterium-CoverZähflüssiger Auftakt einer 5-teiligen magischen Buchreihe!

Geplagt mit einem lahmenden schmerzenden Bein hinkt der 12-jährige Callum Hunt durch sein ödes magiefreies Leben und ist nicht wirklich beliebt in seiner Schule. Das ändert sich jedoch komplett, als er trotz megaschlechter Ergebnisse bei der magischen Prüfung und gegen den Willen seines Vaters von Master Rufus in die unterirdische Zauberschule des Magisteriums aufgenommen wird und dort Freunde kennenlernt und sich Wissen über die Magie und Zauberkunst auf verschiedenste Weise aneignet. Callum ist selbst nicht mit Harry Potter vergleichbar, da er das völlige Gegenteil von Harry ist. Callum ist körperlich behindert, ist nicht der Auserwählte und schon gar kein Held und will auch gar kein Held sein. Er will einfach durch die Prüfungen rasseln und nach Hause zu seinem Vater zurückkehren. Doch aus irgendeinem Grund ist er besser als gedacht. So bleibt er in der magischen Schule und gerät im Magisterium in einen epischen Kampf zwischen den guten Magiern und dessen Gegnern den Anhängern des „Feindes des Todes“. Er findet Freunde (Tamara und Aaron), lernt aber ebenso seine Feinde kennen und weiß schlussendlich selbst nicht genau, wohin er gehört – Gut oder Böse?

Auch ist die Zauberschule kein magisches Schloss, sondern vielmehr ein unterirdisches Labyrinth, über welches Callum mehr gruslige Geschichten von seinem Vater gehört hat als ihm eigentlich lieb ist. Und weil gerade alle glauben, dass Call es nicht schafft, den Abschluss der 1. Prüfung der Eisenschüler zu bestehen, kämpft Call um so mehr und versetzt alle ins Staunen.

Ich war sehr gespannt auf dieses Werk, da ich die Werke von Cassandra Clare bereits lieben lernte und das Buchcover sehr faszinierend finde. Auch der Klappentext sprach mich an, weshalb ich hohe Erwartungen an die Geschichte stellte. Ich wurde ein wenig enttäuscht, da es zu viele anfängliche Parallelen zu den Harry Potter-Romanen gibt. Dennoch gab es viel Potenzial in diesem Werk, was jedoch durch einige langweilige Szenen verschenkt wurde. Ich vermisste die sprichwörtliche Spannung an diesem Werk, die mich begeistert und voller Neugier weiterlesen lässt ohne das Buch aus der Hand zu legen.

Die einzige Figur, die mich in diesem Jugendroman wirklich begeisterte, war der kleine Chaos-Wolf Mordor, den Call heimlich ins Magisterium schmuggelte. Dieser kleine Wolf hatte es mir vom ersten Moment an angetan, im Gegensatz zu den Hauptcharakteren um Callum, Tamara und Aaron, etc. Ich bin mit den Figuren einfach nicht warm geworden. Vielleicht lag es daran, dass den Charakteren zu wenig Raum für ihre Entwicklung gegeben wurde?!

Was ich nicht so recht nachvollziehen konnte ist die Frage, wieso Callums Vater mit Call zu der magischen Aufnahmeprüfung gleich zu Beginn des Buches fährt, wenn er gar nicht will, dass Call in diese Schule aufgenommen wird und zuvor alles daran gesetzt hatte, Call einzutrichtern, dass er in der Prüfung versagen sollte. Wieso ist er dann überhaupt dorthin gefahren? Und wieso sind die beiden Briefe an Call so merkwürdig verfasst? Einmal unterzeichnet sein Vater mit seinem vollständigen Namen, dann schreibt er beim nächsten Mal „Dad“ darunter. Wieso das?

Das Buch wirft immer neue Fragen auf, so dass ich hoffe, dass sie in den nachfolgenden Werken dieser 5-teiligen Buchreihe beantwortet werden.

Fasziniert bin ich vom Buchcover mit seinen geschwungenen Ornamenten auf schwarzem Hintergrund und seinem kupferfarbenes Ambigramm (Schriftzug), der selbst dann noch genau gleich aussieht, wenn man das Buch auf den Kopf stellt. Einfach genial! Ebenso schön finde ich den kupferfarbenen Schnitt an den Seiten, der dieses Buch zu einem edlen Hinkucker im Buchregal macht!

Der Schreibstil der Autorinnen ist flüssig und einfach gehalten, die Orte werden anschaulich und bildhaft dargestellt, was jedoch bei den Charakteren fehlte.

Fazit:

Dieses Werk enthält viel Potenzial, wovon so einiges leider verschenkt wurde und die Story mehr oder weniger langweilig dahinplätschert und viele Fragen offen lässt. Auch sind einige Parallelen zu den Harry Potter-Romanen erkennbar. Doch Cassandra Clare und Holly Black haben hier noch rechtzeitig die Kurve bekommen und Callum Hunt seinen ganz eigenen Weg gehen lassen, so dass es nicht zu einem billigen Abklatsch von Harry Potter wird.

Wegen des coolen Buchcovers und der doch ausbaufähigen Geschichte vergebe ich 3 / 5 Punkten und hoffe, dass die nachfolgenden Bände viel mehr Spannung beinhalten und ihr Potenzial richtig ausschöpfen!

3

Euer Schneewittchen

 

Rob schummelte für Jobs

Robert Pattinson, der mit seiner Rolle als Cedric Diggory in „Harry Potter und der Feuerkelch“ bekannt wurde, fand nach seinem Umzug nach Los Angeles nur schwer einen neuen Job – 2 Jahre lang. Bis er schließlich den sexy Vampir „Edward Cullen“ in „Twilight“ verkörpern durfte und damit weltweit zum Superstar wurde. Er war so verzweifelt einen Job zu bekommen, dass er mit Lügen Eindruck schinden wollte. Deshalb sagte er, er habe an der prestigeträchtigen Londoner Royal Academy of Dramatic Art (RADA) Schauspielerei gelernt und in Oxford studiert.

Pattinson: „Ich war arbeitslos und die Casting-Agenten fragten was ich die letzten Jahre gemacht hatte. Ich sagte ‚Oh, ich war an der Rada. Wenn man einen englischen Akzent hat, kommt man damit immer durch. Ich habe auch gesagt, ich wäre in Oxford gewesen. Habe ich jahrelang gemacht. Als aber ein Haufen Schauspieler aus England nach Los Angeles kamen, hat’s nicht mehr so richtig funktioniert. Dann habe ich eine Weile so getan als sei ich Amerikaner. Als ‚Twilight‘ rauskam, habe ich immer noch den Amerikaner gespielt, aber die Leute meinten, ich sei verrückt. Dann habe ich damit aufgehört.“