Morgen früh kann man eine partielle Sonnenfinsternis in ganz Deutschland beobachten, etwa wie im Mai 2003. Da wird der dunkle Neumond am Vormittag bis zu 3/4 der Sonne bedecken, was in fast ganz Europa, Teilen Asiens und in Nordafrika zu sehen sein wird, so lang das Wetter mitspielt.
Wenn die Sonne über den Horizont morgens steigt, ist sie bereits teilweise vom Mond verdeckt. Etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang – je nach Ort so zwischen 09:00 Uhr und 09:30 Uhr erreicht die Bedeckung der Sonne ihren Höhepunkt, wobei ca. 70 % verdeckt werden. Dieses kosmische Schattenspiel ist allerdings auch schon wieder etwa gegen 11:00 Uhr vorbei.
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen Sonne und Erde und verdunkelt somit die Sonne. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis verdeckt der Mond allerdings nur einen Teil der Sonne. Früher war dies ein Zeichen für Unheil.
Wollen wir hoffen, dass dies heutzutage nicht mehr gilt!
Achtung! Unbedingt die Augen mit geeigneten Sonnenfinsternis-Brillen oder speziellen Schutzfolien schützen, denn ungeschützt, könnte man erblinden!
Weitere partielle Sonnenfinsternissen gibt es am
01. Juni, 01. Juli sowie am 25. November – aber leider nicht von Mitteleuropa aus sichtbar
Hingegen sind totale Mondfinsternisse am
15. Juni und 10. Dezember auch in Deutschland zu bestaunen.
Also morgen früh: Schutzbrille auf, Augen auf und bestaunen! 🙂 Viel Spaß dabei!!!