Armstulpen stricken

Hier gibt es eine tolle kurze Anleitung zum Stricken von Armstulpen.

Ich werde aus meiner restlichen Sockenwolle, da ich zu viel gekauft hatte, gleich noch ein paar Armstulpen stricken, damit meine Hände und Unterarme auch schön kuschlig warm im Winter bleiben.

Socken stricken

Da der nächste Winter ansteht und vermutlich wieder eisig kalt wird – vor allem, wenn man bedenkt, dass Gas und Strom extrem teuer sind/werden, kam mir der Gedanke, dass ich mir kuschelweiche und warme Socken stricken sollte. Aber wie anfangen? Ich habe das jahrelang nicht mehr gemacht und habe vergessen, wie viele Maschen ich für meine Fußgröße benötige. Aber dafür gibt es ja Kreative, die YouTube-Videos machen – zu meinem Glück.

Damit ihr nicht lange suchen müsst, poste ich euch hier gleich ein paar Videos, mit deren Hilfe ihr das auch schafft 🙂 Und weil ihr auch noch wissen müsst, wie viele Maschen ihr für eure Socken überhaupt anschlagen solltet, geht es hier entlang zur Größentabelle von Schachenmayr https://schachenmayr.com/de/tipps-tricks/socken/groessentabellen-socken-stricken-mit-fersenkaeppchen

SPIRALSOCKEN – diese hier werde ich wieder versuchen, da Fersen stricken mir absolut nicht liegt.

Auch für die Kleinsten ist was dabei: Babysocken stricken lernen ohne Ferse (also auch Spiralsocken)

Hier gibt es insgesamt 5 Videos mit sehr guter Erklärung

Adventskalender 2020 ~ Türchen 19

Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich das DIY für Kaltporzellan, das ihr ganz easy selber machen könnt. Folgt einfachdem nachstehenden Link und ihr gelangt auf zur Bastelanleitung.

Link:

Mit Kaltporzellan könnt ihr wunderschöne kleine Baumschmuckanhänger oder Geschenkanhänger basteln und hübsch verzieren.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 12

Im 12. Türchen habe ich für euch eine tolle Bastelanleitung für einen eigenen Herrnhuter Stern aus Papier! Dafür braucht ihr stärkeres Papier und ein wenig Fingerfertigkeit.

Hier geht es zur Bastelanleitung (Link bitte kopieren):

https://blog.perl-online.com/blog/archives/16181

Ich wünsche euch ein schönes Adventswochenende.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 11

Heute habe ich ein tolles DIY für euch, wenn ihr mit euren Kids kneten wollt – oder nur ihr selbst. Denn mit diesem Tutorial könnt ihr eure Knete ganz einfach selbst herstellen und ihr könnt eure Werke sogar haltbar machen!

Klickt einfach auf den nachfolgenden Link:

Viel Spaß beim Nachmachen und Kneten! Und bleibt gesund!

Euer Schneewittchen

DIY: Tabletkissen nähen

Nachdem ich wahnsinnig glücklich mit meinem handgenähten Leseknochen aus einer alten Jeans bin, gehe ich ab heute das nächste Nähprojekt an, mit dem ich auch schon eine Weile liebäugle. Die Rede ist von einem Tabletkissen. Auch dies werde ich aus Mangel einer Nähmaschine per Hand nähen und mit Füllwatte füllen. Laut Anleitung benötigt man etwa zwischen 600 – 900 g Füllwatte. Ich werde berichten, ob es reicht.

Die schriftliche Nähanleitung zum Tabletkissen findet ihr >> HIER << und wenn ihr es auch noch virtuell mögt, dann schaut euch auf YouTube dieses Video mit Enie dazu an:

Stoff habe ich schon (daraus wollte ich eigentlich mal eine Tasche nähen :-D), jetzt wird daraus ein Tabletkissen. Ich mache mich gleich an das Zuschneiden und Nähen. Bin gespannt, wie lange ich brauche und wie es letztendlich wird.

Sobald ich dieses Nähprojekt erfolgreich beendet habe, gibt es hier als Nachtrag natürlich Fotos für euch!

Näht ihr mit mir, dann würde ich mich über eure Fotos / Links zu den Bildern freuen. Einfach in den Kommentaren schreiben, damit ich eure Tabletkissen bewundern kann.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Nähen 🙂

Euer Schneewittchen

Leseknochen/Lesekissen nähen

Ich habe aufgrund der Corona-Pandemie das Nähen für mich entdeckt – selbst ohne Nähmaschine. Es dauert zwar alles länger, aber ich kann endlich meine Wunschprojekte angehen, die ich seit längerer Zeit angehen wollte.

 

 

Mein aktuelles Projekt sind Leseknochen, die ideal als Kopfkissen, aber auch als Halterung für Handys, Tablets und Bücher sind.

Ich entdeckte bei meiner Recherche einige tolle Schnittmuster und Anleitungen.

Schnittmuster

Anleitung 1

Anleitung 2

Da Stoffe momentan echte Mangelware sind und man sie nur schwer online bekommt, habe ich meine Sachen durchstöbert und einfach eine alte Jeans, die ich nicht mehr trage, zerschnitten. Der Stoff ist schön stabil, so dass nichts ausbeulen kann. Als Füllmaterial nehme ich – wie schon bei meinen Amigurumis – Füllwatte. Ihr könnt aber auch ein günstiges Kopfkissen aufschneiden und den Inhalt als Füllung verwenden.

Und das ist mein fertigen Leseknochen!

WhatsApp Image 2020-05-13 at 07.55.54

WhatsApp Image 2020-05-13 at 07.55.53

Ich konnte die 3 Hauptteile nicht aus je einem Stück Stoff nähen, sondern musste insgesamt 6 „halbe“ Teile ausschneiden und dann immer 2 zu einem großen Hauptteil zusammennähen. Sollte es bei euch auch der Fall sein, denkt bitte an die Nahtzugabe, damit ihr die beiden Hälften auch zusammennähen könnt. 7 Millimeter Nahtzugabe sollten genügen.

Für die Füllung mit Füllwatte habe ich etwa 400 g Füllwatte verbraucht.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Nähen 🙂

Euer Schneewittchen

DIY Sitzpouf stricken

Ich liebe diese kleinen und großen Poufs, die man individuell häkeln, stricken und auch nähen kann. Dafür benötigt man meist nicht viel. Als Füllung empfehle ich entweder ein großes 80 cm x 80 cm Kissen oder winzig kleine Styroporkügelchen. Für den Stoff, der euch als Faden zum Stricken dient, könnt ihr – wie im Video – eine Fleecedecke zerschneiden oder ein altes Bettlacken oder einen alten Bettbezug. Es gibt aber auch schon fertige Stoffstreifen-Rollen zu kaufen.

Wie ihr euch einen eigenen Sitzpouf strickt, erfahrt ihr im nachfolgenden Video. Die Sprache ist nicht so wichtig, denn man sieht alle wichtigen Dinge.

Wichtig ist, dass man – je nach „Garnstärke“, entweder 60 Maschen mit Nadelstärke 10 oder 35 – 40 Maschen bei Nadelstärke 12 anschlägt und dann eine Art Schal mit ca. 48 bzw. 50 Reihen strickt. Dann häkelt/näht man die 2 schmalen Schalenden zusammen. Rest wird im Video erklärt.

DIY Rosenblütenbaum

Der Frühling ist schon da, wenn man sich nicht nach dem Kalender, sondern nach dem Wetter richtet. Deshalb bin ich auch total in Bastellaune und habe für euch heute ein recht einfaches DIY. Die meisten Materialien bekommt ihr entweder im Bastelladen oder z. B. auch bei Tedi etc.

20190221_135739-1

Ihr benötigt für einen Rosenblütenbaum:

  • ca. 25 – 30 weiße künstliche Rosenblüten (Durchmesser ca. 4 – 4,5 cm je Blüte)
  • Kleber (Heißkleber, Bastelkleber etc. der schnell klebt)
  • eine Styroporkugel von ca. 7,5 – 8 cm Durchmesser
  • einen dicken Holzspieß von ca. 25 cm Länge (als Baumstamm)
  • einen kleinen Blumentopf eurer Wahl in der Farbe eurer Wahl
  • künstliches Moos
  • Steckmasse

20190221_135718

Und so gehts:

Ihr klebt nacheinander alle Blüten auf der Styroporkugel fest, so dass es eine schönen runde und gefüllte Baumkrone ergibt. Dann nehmt ihr den Holzspieß und tupft auf eine Spitze euren Kleber, steckt diesen Holzstab zwischen die Rosenblüten in die Blütenkugel hinein und lasst es trocknen.

In den kleinen Blumentopf steckt ihr die Steckmasse, nachdem ihr sie grob zugeschnitten habt bis sie den Blumentopf ordentlich ausfüllt.

Da hinein steckt ihr das andere Ende des Holzspieß-Baumstammes hinein, der an seinem Ende auch hier wieder Kleber hat, damit alles gut hält.

Zum Schluss verteilt ihr auf der Steckmasse im Blumentopf ordentlich euren Kleber, verstreut das künstliche Moos und drückt es schön fest.

Und fertig ist euer Blütenbaum.

Natürlich könnt ihr auch Rosenblüten in rot oder blau oder gelb, violett etc. nutzen. Das bleibt ganz euch überlassen. Hauptsache ist, euch gefällt es.

Wenn ihr Märchen so sehr liebt wie ich, könnt ihr z. B. auch einen weißen und einen roten Rosenblütenbaum basteln, die für das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ stehen. 😉

Dieses kleine Bäumchen ist auch ein wunderbares Geschenk zum Geburtstag, Valentinstag, Muttertag, Frauentag oder einfach für sich selbst als hübsche Dekoration.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Nachbasteln.

Euer Schneewittchen

 

 

Adventskalender 2018 ~ Türchen 25

rot25

Mein Adventskalender geht weiter, um euch bis zum Jahresende zu begleiten und gibt euch heute eine schnelle Geschenkidee für BADESALZ

Was ihr dafür braucht?

  • 2 Tassen Totes-Meer-Salz (erhältlich in der Apotheke)
  • 15 Tropfen Lavendelöl
  • 1 EL Kokosöl
  • 2 EL getrocknete Lavendelblüten bzw. loser Lavendeltee
  • ggf. 1 Tropfen Lebensmittelfarbe (lila oder rosa)

 

Und so erstellt ihr euer Badesalz:

Meersalz mit Lavendelöl sowie Kokosöl mischen, die Lavendelblüten vorsichtig unterheben. Bevor die Lebensmittelfarbe dazukommt, schöpfe eine Tasse des Misch-Salzes ab. Färbe die übrige Menge mit der Lebensmittelfarbe. Jetzt breite das farblose und das farbige Salz getrennt auf Küchenpapier aus und lasse es einen Tag lang trocknen.

Zum Schluss:

Fülle das selbst gemachte Lavendelsalz schichtweise in ein kleines Einmachglas: erst eine halbe Tasse farbloses Salz, dann eine Schicht des Gefärbten und immer so weiter verfahren, bis das gesamte Salz im Glas ist. Anschließend das Glas mit einem hübschen Schildchen versehen und nach Belieben beschriften.

Tipp: pro Wohlfühlbad etwa 2-3 EL Badesalz hinzugeben

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2018 ~ Türchen 23

rot23

Im 23. Türchen verbirgt sich eine Bastelanleitung für eine eigene Schneekugel! Ich liebe Schneekugeln sehr, deshalb finde ich die Idee richtig super, sich selbst eine zu basteln. Klickt einfach auf diesen LINK und schon gelangt ihr zur DIY-Bastelanleitung.

snow-ball-1815576

Ich wünsche euch allen einen wunderschönen 4. Advent!

Und denkt dran, schon morgen ist HEILIGABEND!

Euer Schneewittchen

000099681000099681000099681000099681

Adventskalender 2018 ~ Türchen 11

rot11

Wünsche gibt es viele. Aber habt ihr auch einen Herzenswunsch? Dann faltet mithilfe des nachfolgenden Tutorials doch ein paar Kraniche und lasst eure Wünsche wahr werden.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2018 ~ Türchen 6

6-nikolaus

Fröhlichen Nikolaus-Tag!

Heute habe ich ein tolles DIY-Video für diejenigen unter euch, die gern einen kleinen selbstgebastelten Weihnachtsbaum aus Papier haben möchten und ihn nach Lust und Liebe schmücken können.

Ich finde die Idee prima, denn diesem kleinen Tannenbaum kann man auf seinen Tisch, Schminktisch, Schreibtisch, Abstelltisch etc. stellen und man muss dafür keinen Baum weiter fällen.

Man braucht nur eine Zeitschrift, etwas grüne Acrylfarbe, Pinsel, grünen Glitter, Kleber (z. B. Heißklebepistole oder Bastelkleber) und Dekoration.

Ich habe richtig grüne Acrylfarbe genommen, diese in 2 Schichten aufgetragen und über Nacht trocknen lassen. Während der 2. Farbschicht habe ich grünen Glitter drüber gestreut, damit diese mit der Farbe trocknet. Sollte dies noch nicht ganz halten, kann man noch mit klarem Lack drüberstreichen/sprühen.

IMG-20181205-WA0006

Als Zeitschriften/Hefte kann man den Ikea-Katalog und die Centaur-Zeitung (von Rossmann) nehmen, da die Seiten schön stabil sind und der Baum so besser hält.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln.

Euer Schneewittchen

DIY Wandbild Sternenhimmel am Tag meiner Geburt

Wollt ihr euch ein richtig cooles Wandgemälde erstellen, was absolut individuell ist? Dann habe ich für euch eine geniale Idee. Bastelt euch doch einfach ein Wandbild mit dem Sternenhimmel am Tag eurer Geburt. Dafür müsst ihr nur euren Geburtsort, Geburtstag und die Uhrzeit eurer Geburt genau kennen.

Dann geht ihr auf  http://www.heavens-above.com/

Unter Einstellungen stellt ihr den Beobachtungsort (also die Geburtsstadt) ein.

Dann klickt ihr auf das Wort „Sternkarte“ (unter der Kategorie Astronomie) und gebt euer Datum und die Geburts-Uhrzeit ein.

Als letztes müsst ihr nur noch auf „Aktualisieren“ klicken und schon könnt ihr den Sternenhimmel sehen, wie er am Tag eurer Geburt war.

Speichert euch dieses Bild ab und druckt es so groß wie möglich aus, um die Sternenkonstellation später auf die Leinwand zu übertragen.

Wie ihr das himmlische Wandbild erstellt, erfahrt ihr >> HIER <<. Das Video dazu gibt es hier, ihr müsst nur ein wenig vorspulen.

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln 🙂

Mein neues Häkelprojekt

Ich habe vor einiger Zeit mal diesen Beitrag zu einem Sitzsack gepostet, da mir dieses Modell gut gefiel. Ich hatte schon damals die Idee, mir solch einen Sitzsack zu häkeln. Allerdings fehlte mir die Zeit dafür. Aber jetzt im Winter, nachdem ich mir eine wunderschöne weiß-graue Sofadecke gestrickt hatte, dachte ich mir, dass ich mit dem Projekt Sitzsack beginnen könnte … und ich begann.

Ich schlug 230 Luftmaschen mit Doppelfäden (also 2 Wollfäden gesamt – je einer in grau und weiß – passend zu meiner gestrickten Sofadecke) und einer Häkelnadel Größe 6,0 an. Es wird erstmal eine mächtig breite Decke werden, die ich später, sobald ich die 135 cm bzw. 140 cm Länge erreicht habe, zu einem Schlauch zusammenhäkeln werde. Dann muss ich „nur noch“ die zwei schmalen Seiten zusammenfassen und zwar so, dass der fertige Sitzsack genauso aussieht, wie der Original-Sitzsack.

Mein Sitzsack ist dann aber von MIR selbst gefertigt, worauf ich stolz auf mich sein kann. Außerdem kann ich ihn ganz individuell gestalten und Farben und auch Häkelmuster einfügen, wenn ich wollte, was bei dem Kaufmodell nicht möglich ist.

Jetzt bräuchte ich eigentlich nur noch das passende Füllmaterial. Habt ihr Ideen und Vorschläge, welches Füllmaterial am Besten geeignet ist und wo man es günstig herbekommt?

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2017 ~ Türchen 3

rot3

DIY Notizbuch mit Leder-/Filzeinband

Falls ihr noch tolle Geschenkunikate benötigt oder selbst Notizbücher liebt und gern bastelt, dann lest unbedingt weiter!

Ich habe wunderbare Tutorials entdeckt, mit denen man seine eigenen Notizbücher basteln kann, ganz ohne zu kleben! Die Videos sind zwar auf englisch, aber selbsterklärend, da jeder Schritt gezeigt wurde. Schaut selbst:

Ihr könnt diese Notizbücher in allen Größen erstellen, egal ob A6, A5, A4, A3 … Hauptsache, die Nähte halten eure Blätter fest und die Hülle reißt nicht. Deshalb sollte sie schon stabil sein (bei Filz einfach dickeren Filz verwenden!)

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln und mit eurem Notizbuch! 🙂

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2017 ~ Türchen 2

rot2

Wer von euch die schnell gezauberten Socken-Wichtel aus dem gestrigen Video nicht mag und viel lieber zu Häkelnadel und Wolle greift, der kann mit Hilfe dieser Videoanleitung seine eigenen Weihnachtswichtel häkeln. Farben könnt ihr frei wählen – rot, grün, grau, anthrazit, weiß … Es bleibt völlig euch überlassen. Hauptsache euch gefällt es und es macht euch Spaß.

Viel Vergnügen beim Häkeln wünscht euch

Euer Schneewittchen

 

DIY Halloween Geist und Fledermaus häkeln

Halloween steht vor der Tür und damit die Nacht der Geister und Hexen. Ich habe für euch einmal in den Tiefen des www gestöbert und diese tolle Häkelanleitugen für Geister und Fledermäuse gefunden:

Viel Vergnügen beim Nacharbeiten.

Ihr könnt mehrere dieser kleinen Geister häkeln und sie an Sträuße und Sträucher, Türen und Wände hängen oder als Deko aufstellen.

Euer Schneewittchen

 

Holunderblüten-Saft

IMG_6103-1a

Zutaten:

25 – 30 große Holunderblütendolden (wie hier im oberen Bild gezeigt)

(Aufpassen, darin sitze gern Blattläuse!)

10 Liter Wasser

2 kg Saft von Zitronen (bzw. 8 Zitronen)

800 g Zucker

einen 10 Liter-Eimer

leere Flaschen mit Deckel

IMG_6104-1

Zubereitung:

  • Holunderdolden kurz abwaschen und in einen 10 Liter-Eimer geben
  • Zitronensaft und Zucker darüber geben und 10 Liter Wasser zufügen.
  • Dies 24 Stunden ziehen lassen.
  • Durch einen Durchschlag sieben und aufkochen.
  • in leere Flaschen abfüllen und mit Deckel verschließen

IMG_6106-1

Tipps:

Der Saft schmeckt am Besten gekühlt im Sommer!

Holunderblüten findet man nur Mitte bis Ende Mai.

Am Besten eignen sich die Blütendolden von Bäumen, die nicht an einer befahrenen Straße liegen!

IMG_6109-1

So sehen die Blätter des Holunders aus.

Euer Schneewittchen

DIY Märchenhafte Welten

Du liebst Märchen, Feen, Elfen, Zwerge und alles Magische und möchtest dir deine Fairytale World zu dir nach Hause holen? Dann schau dir mal diese inspirierenden Videos an:

Da bekommt man doch richtig Lust, sich selbst seine kleinen bezaubernden Welten zu basteln, nicht wahr? Bei youtube gibt es natürlich noch viel mehr inspirierende Videos von kreativen Köpfen!

Euer Schneewittchen

 

DIY Kalender für 2017

Ihr seid auf der Suche nach einem richtig coolen Kalender für 2017, den ihr selber basteln könnt? Dann habe ich für euch zwei tolle Bastelideen – einmal ein Dodekaeder-Kalender aus Papier und einmal ein Schreibtisch-Kalender aus Holz.

Dodekaeder-Bastelanleitung samt Vorlage zum kostenlosen Download

Hölzerner Schreibtisch-Kalender

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln und gutes Gelingen. 🙂

Euer Schneewittchen

 

DIY Loop & Beanie nähen

Es ist kälter geworden und der Herbst wird immer kühler. Die bunten Blätter sind vom Wind von den Bäumen gefegt worden und malen den Asphalt und das Gras bunt.

Damit ihr euren Hals schön warm haltet, habe ich hier für euch ein tolles Tutorial für einen Schal, der schnell geht und recht einfach ist.

Ihr braucht dafür:
• zwei dehnbare Stoffstücke in der Größe 60 x 50 cm (Strick, Sweat, Jacquard)
• 2 Ösen und Werkzeug zum Anbringen
• Vliseline oder Wonderdots zum Verstärken der Ösen
• ca. 1 m Hoodiekordel
• Schere oder Rollschneider und ein Lineal

Wenn euch die Beanie (Mütze) aus diesem Tutorial auch interessiert, dann ladet euch >> HIER << das Schnittmuster herunter. Die Nähanleitung dazu gibt es >> HIER <<

Loop und Beanie sind auch wunderschöne schnell gemachte individuelle Weihnachtsgeschenke! 😉

Weitere tolle Näh-Tutorials findet ihr >> HIER <<.

Euer Schneewittchen

 

DIY Lesekissen / Tabletkissen / Leseknochen

Ich habe eine wunderbare und einfache Anleitung für ein Lesekissen entdeckt, welches euer Buch, euer Tablet bzw. euer Smartphone für euch hält, während ihr lest oder euch auf Smartphone/Tablet etwas anschaut. Dieses Kissen ist auch ideal als Weihnachts- und Geburtstagsgeschenk für euch und eure Lieben!

Auf diesem Blog findet ihr die schriftliche Anleitung für das Lesekissen mit der Größenangabe für den Stoff sowie alle wichtigen Materialien.

Das Video zur Nähanleitung mit genaueren visuellen Details könnt ihr euch auch >> HIER << anschauen.

Ein passendes Kissen für euren Kopf – also einen Leseknochen – bietet die Nähanleitung für den Leseknochen, die ihr euch hier als Video anschauen könnt. Das Schnittmuster für den Leseknochen gibt es >> HIER <<.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen.

Ich werde mir auf jeden Fall solch ein tolles Lesekissen erstellen ❤

Euer Schneewittchen

DIY: Last Minute Halloween Kostüme zum Selbermachen!

Habt ihr noch absolut keine Idee, wie ihr euch zu Halloween, dem Fest der Toten und Geister verkleidet? Dann habe ich hier für euch 3 Kostümvorschläge, die ihr schnell zu Hause selbst machen könnt. Folgt einfach dem nachfolgenden Link und legt mit Basteln los.

LINK zum DIY-Halloweenkostüm

  • Harley Quinn Kostüm aus Suicide Squad
  • Schnelles Pikachu Kostüm aus dem Pokémon Universum
  • Pokémon Trainer mit Pokeball
  • BB8 aus Star Wars
  • Jason Voorhees aus Freitag der 13.

Zusätzlich der Tipp, wie ihr selbst Kunstblut herstellen könnt (2 Rezepte!)

Kunstblut und Verbrennungen könnt ihr aber auch wie nachfolgend selbst machen:

  • Kunstblut: mische Zucker und Wasser im Verhältnis 1:1. Auf dem Herd dann die Mischung aufkochen lassen. Dann wird etwas Lebensmittelfarbe aus dem Supermarkt zugefügt. Dabei nimmt man vor allem Rot, dazu ein bisschen Gelb und ganz wenig Blau. Um das Kunstblut einzutrüben, eignet sich Kaffeeweißer. Mit blauem Lidschatten können sich Halloween-Partygänger zum Beispiel ein blaues Auge schminken und etwas Kunstblut dazu auftragen.
  • Verbrennungen: Am besten kauft man etwas Latexmilch (Bastelshop). Die Milch tupft man mit einem Schwämmchen auf die Haut. Es entsteht dadurch eine Art zweite Haut. Um dann die Verbrennung zu simulieren, knibbelt man das Latex an den Seiten etwas ab. Das sieht dann so aus, als würde sich die Haut ablösen. An diesen Stellen sorgt ein bisschen roter Lippenstift für einen zusätzlichen, gruseligen Effekt.

Ich wünsche euch viel Spaß und ein schaurig-schönes Halloween-Fest!

Euer Schneewittchen

 

Amigurumi XXL-Schaf “Pinkfarbener Seelentröster”

Heute möchte ich euch eine neue Variante des Seelentröster-Schafes vorstellen, die direkt für Mädchen geeignet ist. Denn das Schaf ist pink!

IMG_1580-1Es trägt eine pinke Jacke mit pinker Kapuze, die festgenäht wurde. Gehäkelt habe ich dieses pinkfarbene Schaf nach der gleichen Häkelanleitung meines XXL-Seelentrösterschafes, die ihr in meinem Shop für 4,49 Euro erwerben könnt (oder ihr fragt hier einfach danach via Kommentarfunktion und ich melde mich per E-Mail bei euch).

IMG_1581-1Mir gefiel die Idee, ein pinkfarbenes Schaf für Mädchen zu häkeln. Denn diese Farbe fällt auf und erhellt selbst bei trübem und kaltem Wetter das Gemüt und schenkt Freude.

Möchtest du auch so ein riesiges “Seelentröster-Schaf” haben? Dann hol dir die Häkelanleitung in meinem Shop und erschaffe dir deine eigene Schäfchenwelt! Ihr könnt die Schafe in verschiedenen Farben und unterschiedlichen Garn-/Wollstärken häkeln, so dass jedes Schaf ein Unikat wird! Auch ideal als (Weihnachts-/Geburtstags-)Geschenk für Groß und Klein! ;)

Wer allerdings nicht häkeln kann, kann dieses Schaf hier auch bei mir erwerben. Einfach einen Kommentar hinterlassen, die E-Mail-Adresse bitte mit angeben und ich melde mich bei euch!

Euer Schneewittchen