Bücher-Highlights 2015

TOP 5 meiner Bücher-Highlights 2015

  1.  Lana Rotaru – Black – Das Herz der Panther (Band 1) ❤
  2. Marah Woolf – Federleicht – Wie fallender Schnee (Band 1) ❤
  3. Marah Woolf – Federleicht  – Wie das Wispern der Zeit (Band 2)
  4. Ava Reed – Spiegelsplitter (Band 1)
  5. Brigitte Melzer – Rebellion der Engel ❤
  6. Brigitte Melzer – Seelenglanz
  7. Andreas Eschbach – Aquamarin
  8. Katherine Applegate – Eve & Adam
  9. William Shakespeare – Ein Sommernachtstraum & Romeo und Julia
  10. Veronica Roth – Divergent – Four`s Geschichte ❤

Die schlechtesten Bücher 2015

  • Anna Todd – After 1 – 3 (den 4. Teil wollte ich mir nicht noch antun!)
  • Julia Adrian – Die Dreizehnte Fee – Entzaubert (Band 2)
  • Dave Eggers – The circle

Ich hätte noch weitere Bücher auflisten können, die mir gefallen haben, aber ich wollte euch meine persönliche Top10 zeigen. Schade auch, dass ich nicht mehr Zeit zum Lesen gehabt hatte, aber dennoch waren wirklich tolle Bücher dabei. Und auch die Cover waren teilweise wirklich der absolute Hammer und machen sich richtig schick in meinen Bücherregalen! Selbst, wenn der Inhalt bei manchen vielversprechenden Titeln & Covern zu wünschen übrig ließ.

Was waren eure besten und was die schlechtesten Bücher in diesem Jahr 2015? Welche Bücher möchtet ihr 2016 lesen?

Ich freue mich auf ein schönes, spannendes und inspirierendes Bücherjahr 2016 🙂

 

 

Bücher-Fan Neujahrsgewinnspiel

Zufällig stieß ich auf Daggi (Die Lautrer) Blog und entdeckte dort das Neujahrsgewinnspiel der Buecher-Fans

Ein Bücherfan bin ich auf jeden Fall – wenn ihr wüsstet, wo und wie ich überall meine Bücher aufbewahre und staple, lach… Ich lese einfach viel zu gern 🙂 Deshalb möchte ich auch an dieser Neujahrsaktion teilnehmen.

Zu gewinnen gibt es 4 verschiedene Buchpakete, von denen man sich für eins entscheiden sollte ehe man seine Chance auf 1 – 5 Lose durch Posts (Blog, Twitter, Facebook) erhöht und sich somit bewirbt. Die einzelnen Buchpakete werden in einem kurzen Video auf dem Blog von Daggi vorgestellt.

Paket 1

Mörderisches Puzzle von Elke Schwab
Galgentod auf der Teufelsburg von Elke Schwab
Schwarzer Schwan von Horst Eckert
Die Bordell-Nonne von Gerhard Ingold
Blutiges Erwachen von Roger Smith
Hapu – Teufel im Leib von Michael Zandt

Paket 2

Die Ehestifterin von Tracie Peterson und Dorothee Dziewas
Schwarzer Schwan von Horst Eckert
Die Eiswolf-Saga, Teil 1: Brudermord von Holger Weinbach
Die Eiswolf-Saga. Teil 2: Irrwege von Holger Weinbach
Mörderisches Puzzle von Elke Schwab
Galgentod auf der Teufelsburg von Elke Schwab

Paket 3

Die Bucht des grünen Mondes von Isabel Beto
Spiel mit dem Tod von Erica Spindler und Constanze Suhr
Der Engel in meinem Bett von Lori Foster
Meisterklasse von Ally Carter und Alice Jakubeit
Mörderisches Puzzle von Elke Schwab
Galgentod auf der Teufelsburg von Elke Schwab
20 Lesezeichen

Paket 4

Indigosommer von Antje Babendererde
The Poison Diaries von Maryrose Wood
House of Night: Geweckt von Kristin Cast und P.C. Cast
Die Bucht des grünen Mondes von Isabel Beto
Mörderisches Puzzle von Elke Schwab
Galgentod auf der Teufelsburg von Elke Schwab
20 Lesezeichen

Weitere Informationen findet ihr hier.

Einsendeschluss ist der 14. Januar 2012. Also beeilt euch!

Und Finger weg von Buchpaket 4 😉

Bücherpost #19

In der Woche vor Weihnachten erhielt ich ein weiteres Buch von Bücherkinder.de, welches den Titel „Das Portal“ von John Connolly trägt.

Buchinhalt

Der 11-jährige Samuel ist ein ganz normaler Junge, na ja, vielleicht ein bisschen schlauer als der Rest, aber ansonsten alles im grünen Bereich. Bis, ja bis seinen gelangweilten Vorstadtnachbarn nichts Besseres einfällt, als mal eben ein wenig Dämonenbeschwörung zu üben. Das klappt dummerweise überraschend gut und nun sind die dämlichen Nachbarn nicht nur von Dämonen besessen, sondern diese fiesen Gestalten auch noch hinter Samuel und seinem Dackel Boswell her. Die waren nämlich unfreiwillige Zeugen als die Hobby-Satanisten das Portal im Universum auftaten, durch das der finstere Lord nun seine Voraustrupps in die Welt der Menschen entsendet. Tja und jetzt ist es also an Samuel, den Schlamassel wieder zu richten und den Untergang der Menschheit zu verhindern.

Produktinformationen

  • Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
  • Verlag: cbj (22. August 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570139913
  • ISBN-13: 978-3570139912
  • Preis: 14,99 Euro

Ich bin schon sehr gespannt auf dieses Buch und bedanke mich bei Bücherkinder.de für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares. Dankeschön 🙂

Bücher-Highlights 2011

Ich lese seit ich klein bin sehr gern und leidenschaftlich Bücher, über sämtliche Themen. Am Liebsten jedoch über Fantasy, Aliens, Jugend, Humor, Vampire etc. Auch in diesem Jahr landeten wieder viele Bücher auf meinem Tisch, die ich sehr gern gelesen habe, andere wiederum nicht so gern. Genau aus diesem Grund möchte ich heute zum 31.12.2011 meine Top 10 der gerngelesenen Bücher erstellen und ebenfalls jene Bücher nennen, die ich ungern las bzw. durch die ich mich regelrecht durchkämpfte bzw. gleich nach wenigen Seiten weggelegt habe.

TOP 10 meiner Bücher-Highlights 2011

  1.  Jana Oliver – Die Dämonenfängerin Band 1 – Aller Anfang ist Hölle
  2. Kim Winter – Sternenschimmer Band 1
  3. Andreas Eschbach – Black Out (den Nachfolger Hide out erhielt ich zu X-Mas und werde dies 2012 lesen)
  4. Ally Condie – Cassia & Ky Band 1 – Die Auswahl
  5. Brigitte Melzer – Rebellion der Engel Band 1
  6. Debora Zachariasse – Flüsterherz
  7. Antje Szillat – Solange du schläfst
  8. Gabriele Gfrerer – Infinity
  9. Oliver Dierssen – Fausto
  10. Kate Logan – Der Geist, der mich liebte & Nicht alle Geister lieben mich

Die schlechtesten Bücher 2011

  1. David Gilman – Devil`s Breath – Max Gordon Mission No. 1 (dieses Buch war so grottenschlecht, dass ich es am Liebsten verbrannt hätte)
  2. Charlotte Roche – Feuchtgebiete (während des Lesens hätte ich mich am Liebsten gleich mehrfach vor Ekel übergeben)
  3. Amanda Hocking – Unter dem Vampirmond – Verführung – Bd. 2 (schlecht geschrieben, ohne System aufgebaut und unlogisch mit zu vielen Ungereimtheiten – kein Wunder, dass kein Verlag dieses Buch verlegen wollte und die Autorin dies selbst übernahm, den Erfolg kann ich jedoch nicht nachvollziehen)

Ich habe auch im kommenden Jahr einen Stapel Bücher, den ich unbedingt lesen werde, u. a. mit „Hide out“ von Andreas Eschbach, einige Bücher von Brigitte Melzer, Kerstin Gier etc. Ihr dürft euch also auch im kommenden Jahr auf meine ehrlichen Rezensionen von Büchern und Hörbüchern freuen.

Was waren eure besten und was die schlechtesten Bücher in diesem Jahr 2011?

Rezension „Untot lebt es sich auch ganz gut“ von Mary Janice Davidson

Leichte Lektüre für Zwischendurch

Im vierten Roman um die Vampirkönigin Betsy und ihrem Verlobten Eric Sinclair dreht es sich diesmal um die Hochzeitsvorbereitungen, einen Frauenmörder, Streit und Versöhnungen und Weihnachten.

Nachdem der Hochzeitstermin erneut verschoben werden musste, steht nun die gesamte Planung der Hochzeit auf der Kippe, da Betsy in all der Hektik in ihrem Leben als Vampirkönigin einfach keine Zeit hat sich ihr Hochzeitskleid und die Blumen auszusuchen. Zudem wird Betsys Bruder Jon geboren, bei dem sie nun öfter Babysitten darf. Das ist jedoch nicht alles, denn ein ehemaliger Vampirkiller will eine Biographie schreiben, Betsy beantwortet Vampir-Leserbriefe, die plötzlich an die Öffentlichkeit geraten und ihre Schwester Laura, Tochter des Teufels, legt ein merkwürdiges brutales Verhalten ans Tageslicht. Zu allem Überfluss bekommt Betsy auch noch Besuch von einer Geister-Dame, die von einem Serienkiller ermordet wurde und nun darauf hofft, diesem Täter das Handwerk zu legen.

Die Autorin Mary Janice Davidson läd den Leser in eine unterhaltsame und spannende Geschichte um die Vampirkönigin Betsy mit viel Humor, Wortgefechten und Heiterkeiten ein. Es ist eine leichte Lektüre für Zwischendurch und unterwegs. Der Schreibstil der Autorin ist geprägt von Humor, Sarkasmus und etwas heftigen Ausdrücken, sobald es erotisch wird, so dass der Leser/Hörer anfangs schon etwas die Augenbrauen hochzieht. Die Streitereien zwischen Betsy und ihrem Verlobten Sinclair waren nicht immer nachzuvollziehen und teilweise auch übertrieben, ebenso die Versöhnung zwischen den beiden. Es waren eindeutig zu viele Streitereien und Versöhnungsszenen, so dass der Leser den Eindruck bekommt, dass die Seiten des Buches nur gefüllt werden sollten. Es nervte einfach nur.

Die Autorin hätte in diesem Fall evtl. mehr auf den Serienkiller eingehen können, der einen interessanten Charakter darstellte. Mich hätte zudem auch interessiert, wie dem Polizisten die Ermordung des Serienkillers mitgeteilt wurde und mit welchen Handlungen nun Betsy und ihre Schwester rechnen müssen.

Dieses Buch/Hörbuch ist eine leichte und schnell zu lesende Urlaubslektüre für Zwischendurch mit kleinen Schmunzelattacken. Eben genau das Richtige zum Entspannen. Leider kommen in diesem 4. Teil um die Vampirin Betsy einige Nebenfiguren zu kurz, so dass einige Fragen offen bleiben. Ich hoffe jedoch, dass diese ungeklärten Fragen im 5. Teil aufgeklärt werden. Dennoch ist es ein unterhaltsames Buch, selbst, wenn mich die Stimme der Sprecherin nervt. Bitte hier jemanden anderes suchen – wie wäre es mit Mirja Boes?!

Ich gebe diesem Buch/Hörbuch 3/5 Sterne.

Produktinformationen

  • Audio CD: 3 Seiten
  • Verlag: Argon Verlag GmbH; Auflage: 1. (autorisierte Lesefassung) (18. Januar 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3839810035
  • ISBN-13: 978-3839810033
  • Preis: 14,95 Euro

Kerstin Gier „Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner“

Vergangenen Freitag stellte die Autorin Kerstin Gier ihr neuestes Werk „Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner“ in einer kleinen gemütlichen Leserunde mit viel Charme und Humor vor.

Ich hätte mir diese Lesung auch sehr gern live angesehen, doch leider liegt Köln doch etwas sehr weit weg von mir. Aber das oben gezeigte Video ist auch vielversprechend und macht wirklich sehr neugierig auf das Buch. Meint ihr nicht auch?

 

 

 

Bücherpost #18

Meine Postfrau überraschte mich heute gleich mit 2 Postsendungen. Zum einen war es der 2. und letzte Teil des Bücherwichtelns von Mella, welches ich noch nicht auspacken darf (die Bedingung war, dies erst zu Weihnachten zu tun) und zweitens war es ein sehr dickes Buch von Bücherkinder.de, die mir einen Einblick in die Welt des „Drachenvolk“-es geben wollte. Dieses Buch „Drachenvolk – Aufbruch ins Ungewisse“ stammt aus der Feder von Paul Stewart und Chris Riddell, so dass ich auf die Geschichte der beiden Herren schon sehr gespannt bin.

Buchinhalt

Kaum jemand kehrt lebend von dort zurück und doch wollen sie alle nach Drachenland: Glücksritter, Goldgräber und Kopfgeldjäger. Unermessliche Reichtümer soll es in dem wüsten Land
geben, aber auch gefährliche Drachen und kaltblütige Killer. Wie alle anderen ist auch Micah nach
Drachenland gekommen, um einen Schatz zu suchen. Stattdessen findet er die betörende Thrace. Doch die Liebe der wilden, unnahbaren Kriegerin zu gewinnen, ist keine leichte Aufgabe. Denn sie
ist eine Kin, und ihr Herz gehört ihrem Drachen. Für wen wird sie sich entscheiden?
Und können die beiden gegen Thraces mächtige Feinde bestehen?

Produktinformationen

  • Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
  • Verlag: Sauerländer; Auflage: 1 (1. August 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3794161963
  • ISBN-13: 978-3794161966
  • Preis: 19,95 Euro

Rezension „Nephilim“ von Gesa Schwartz

Moderner düsterer mythischer Fantasy-Roman

Der 17-jährige Teenager Nando wird in seinen Träumen immer wieder von einem schattenhaften Wesen heimgesucht, der ihn in eine andere Welt locken will. Dann taucht plötzlich ein Obdachloser namens Antonio auf, der gar nicht wie ein Obdachloser gekleidet ist, ein merkwürdig farbiger Schmetterling fliegt gegen eine Fensterscheibenfront, Nandos Hand beginnt blaues Feuer von selbst zu produzieren und dann ist auch noch ein Dämon her, der Insekten in sich trägt und Nando töten will. All dies geschieht aus einem Grund: Nando ist ein Nephilim und der Sohn Luzifers, der seine Kräfte wiedererlangen will. Nicht nur die Dämonen wollen Nando nun töten, sondern auch die Boten des Himmels: Engel. Die einzige Möglichkeit zu überleben, besteht für Nando darin, Antonio in die Welt ohne Licht unter der Welt der Menschen zu flüchten und fortan sein Leben dort zu verbringen.

Gesa Schwartz entführt den Leser mit ihrem ersten Band „Nephilim – Die Chroniken der Schattenwelt“ in eine spannende und actionreiche Geschichte um Engel, Dämonen und Nephilim. Sie erschafft einen neuen Mythos um die Geschichte Himmel gegen Hölle und lässt den Leser in eine Welt aus sehr detailierten und bildreichen Beschreibungen mit all ihren Facetten und magischen Effekten eintauchen, so dass man sich die Orte und Charaktere sehr gut vor dem geistigen Auge vorstellen und die Geschichte beinahe selbst als eine der Figuren miterleben kann.

Die Stimmung des Romans ist insgesamt düster und magisch durchsetzt und teilweise auch mit Horrorelementen erweitert, wobei es nicht an Phantasie und Ideenreichtum mangelt, was mich sehr beeindruckte. Diese Geschichte ist eine sehr interessante Interpretation des Höllensturzes mit einer großen Liebe zum Detail, die einem das Lesen unterhaltsam macht.

Jede einzelne Figur wird einzeln vorgestellt und geschickt in die Entwicklung der Geschichte eingebaut, so dass man den Eindruck hat, diese Charaktere beinahe berühren zu können.

Die innere Zerrissenheit des Hauptcharakters Nando in der Konfrontation als Nephilim und Sohn des Teufels wie auch im Kampf um Anerkennung unter den Nephilim sorgen im Verlauf der Geschichte für Spannung und tiefgreifende Momente.

Der erste Band der „Chroniken der Schattenwelt“ ist eine wunderbare mit viel Liebe zur detailierten Beschreibung verfasste Geschichte, die sich durch ihre fantastischen Ideen und Beschreibungen von Orten und Charakteren auszeichnet und diese lebendig wirken lässt. So wird der Mythos um die Geschichte von Himmel und Hölle in einer neuen faszinierenden, düsteren Art und Weise erzählt, so dass der Leser unmöglich das Buch aus seinen Händen legen kann. Die Charaktere ziehen einen von der ersten Seite in ihren Bann, so dass man als Leser unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht.

Besonders anschaulich empfand ich die Beschreibung von Bantoryn, das weite Mohnblumenfeld, welches an die Stadt angrenzt und die riesigen Felsen, die diesen Ort wie eine Drachenklaue umschließen. Ein beeindruckendes Bild!

Die düstere Stimmung des Romans wird auf dem Cover (der düstere Engel ist in Spotlackoptik hervorgehoben) und der Innenillustration sehr gut dargestellt. Hier bekommt man bereits den ersten Eindruck der erschaffenen finsteren Phantasywelt und dem bildgewaltigen Schreibstil der Autorin, der den Leser mit sich reißt und atemlos zurücklässt.

Dieses Buch nahm mich gleich zu Beginn aufgrund seiner phantastisch detailierten Beschreibungen gefangen, so dass ich mich mit Leichtigkeit in die Phantasiewelt entführen lies und nur ungern wieder auftauche.

Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung dieses tollen Werkes, wobei ich hoffe, dass der 2. Band nicht allzu lange auf sich warten lässt.

„Nephilim – Die Chroniken der Schattenwelt“ von Gesa Schwartz ist ein gelungener Auftakt zu einer wohl mythischen, spannenden, unterhaltsamen und fantasyreichen Buchreihe, die ich sehr gern vollständig lesen möchte und keinen Teil der Geschichte vermissen möchte.

Dieses schöne Werk erhält von mir 4/5 Punkte!

Produktinformationen

  • Broschiert: 602 Seiten
  • Verlag: Lyx; Auflage: 1 (7. Oktober 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3802584570
  • ISBN-13: 978-3802584572
  • Preis: 12,99 Euro
Über die Autorin
Gesa Schwartz wurde 1980 in Stade geboren. Sie hat deutsche Philologie, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache studiert. Nach ihrem Abschluss reiste sie ein Jahr auf den Spuren der alten Geschichtenerzähler durch Europa. Zurzeit lebt sie in der Nähe von Hamburg in einem Zirkuswagen. Mit ihrer Trilogie um den Gargoyle Grim gelang ihr der große Durchbruch.
Mehr Informationen zu Gesa Schwartz auf ihrer offiziellen Homepage: http://www.gesa-schwartz.de
.
Ich bedanke mich bei Bücherkinder.de für die befristete Bereitstellung dieses tollen Rezensionsexemplares :) Dankeschön!

Bloggeraktion: Die neuen 100 Lieblingsbücher der Deutschen – Auswertung

Vor einigen Monaten wurde nach den 100 Lieblingsbüchern von deutschsprachigen Bloggern gesucht. Diese Auswertung wollte ich euch nicht vorenthalten. Die fettgeschriebenen Bücher habe ich bereits gelesen bzw. stehen bei mir schon auf dem Stapel zum baldigen Lesen und bewerten.

1. Suzanne Collins – Die Tribute von Panem: Tödliche Spiele

2. Stephenie Meyer – Biss zum Morgengrauen

3. J. K. Rowling – Harry Potter und der Gefangene von Askaban

4. J. K. Rowling – Harry Potter und die Heiligtümer des Todes

5. Walter Moers – Die Stadt der träumenden Bücher

6. Michael Ende – Die unendliche Geschichte

7. J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe: Die Gefährten

8. Markus Zusak – Die Bücherdiebin

9. Carlos Ruiz Zafon – Der Schatten des Windes

10. Cornelia Funke – Tintenherz

11. Ken Follet – Die Säulen der Erde

12. Kerstin Gier – Rubinrot

13. Daniel Glattauer – Gut gegen Nordwind

14. Jane Austen – Stolz und Vorurteil

15. Patrick Süßkind – Das Parfüm

16. J. K. Rowling – Harry Potter und der Stein der Weisen

17. Stephenie Meyer – Biss zum Ende der Nacht

18. J. K. Rowling – Harry Potter und der Orden des Phönix

19. Cassandra Clare – City of bones

20. Stephenie Meyer – Seelen

21. J. K. Rowling – Harry Potter und der Feuerkelch

22. Cecilia Ahern – P.S. Ich liebe Dich

23. J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs

24. Stephenie Meyer – Biss zum Abendrot

25. Simon Beckett – Die Chemie des Todes

26. Douglas Adams – Per Anhalter durch die Galaxis

27. Stieg Larsson – Verblendung

28. Marion Zimmer Bradley – Die Nebel von Avalon

29. Oscar Wilde – Das Bildnis des Dorian Gray

30. Ally Condie – Die Auswahl

31. Diana Gabaldon – Feuer und Stein

32. J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe: Die zwei Türme

33. Donna W. Cross – Die Päpstin

34. Sebastian Fitzek – Die Therapie

35. Michael Ende – Momo

36. Khaled Hosseini – Drachenläufer

37. Kerstin Gier – Smaragdgrün

38. J. R. R. Tolkien – Der kleine Hobbit

39. Stieg Larsson – Verdammnis

40. Audrey Niffenger – Die Frau des Zeitreisenden

41. J. K. Rowling – Harry Potter und der Halbblutprinz

42. Stephenie Meyer – Biss zur Mittagsstunde

43. Antoine de Saint-Exupery – Der kleine Prinz

44. Dan Brown – Illuminati

45. Maggie Stiefvater – Nach dem Sommer

46. Astrid Lindgren – Ronja Räubertochter

47. Kerstin Gier – Saphirblau

48. Anna Gavalda – Zusammen ist man weniger allein

49. Frank Schätzing – Der Schwarm

50. Cody McFayden – Die Blutlinie

51. Noah Gordon – Der Medicus

52. Dan Brown – Sakrileg

53. Cassandra Clare – City of glass

54. Christopher Paolini – Eragon: Das Vermächtnis der Drachenreiter

55. Tess Gerritsen – Die Chirurgin

56. Arthur Golden – Die Geisha

57. Charlotte Bronte – Jane Eyre

58. Iny Lorentz – Die Wanderhure 5

9. Patrick Rothfuss – Der Name des Windes

60. Johann Wolfgang Goethe – Faust

61. Suzanne Collins – Die Tribute von Panem: Gefährliche Liebe

62. Daniel Glattauer – Alle sieben Wellen

63. Ursula Poznanski – Erebos

64. Antonia Michaelis – Der Märchenerzähler

65. Jodi Picoult – Beim Leben meiner Schwester

66. Sebastian Fitzek – Der Seelenbrecher

67. Umberto Eco – Der Name der Rose

68. Walter Moers – Die 13 1/2 Leben des Käpt`n Blaubär

69. Kerstin Gier – Die Mütter-Mafia

70. Kristin Cashore – Die Beschenkte

71. Stieg Larsson – Vergebung

72. Jostein Gaarder – Sofies Welt

73. Bettina Belitz – Splitterherz

74. Simone Elkeles – Du oder das ganze Leben

75. Friedrich Dürenmatt – Die Physiker

76. Nina Blazon – Faunblut

77. Akif Pirnicci – Felidae

78. Kai Meyer – Arkadien erwacht

79. Simon Beckett – Kalte Asche

80. Rebecca Gable – Das Lächeln der Fortuna

81. George Orwell – 1984

82. Isabel Abedi – Lucian

83. Cecila Ahern – Für immer vielleicht

84. Milan Kundera – Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

85. J. K. Rowling – Harry Potter und die Kammer des Schreckens

86. Paulo Coelho – Veronika beschließt zu sterben

87. Bram Stoker – Dracula

88. P. C. & Christin Cast – Gezeichnet

89. John Boyne – Der Junge im gestreiften Pyjama

90. David Safier – Mieses Karma

91. Cody McFayden – Der Todeskünstler

92. Terry Pretchett – Gevatter Tod

93. Suzanne Collins – Die Tribute von Panem: Flammender Zorn

94. Anne Frank – Das Tagebuch der Anne Frank

95. Astrid Lindgren – Pippi Langstrumpf

96. Bernhard Schlink – Der Vorleser

97. Kerstin Gier – Für jede Lösung ein Problem

98. Christiana F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

99. Otfried Preußler – Krabat

100. Lauren Oliver – Wenn du stirbst zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie

Und welche Bücher habt ihr von dieser Liste bisher gelesen?

1. Herbstwichteln

Der Herbst hat nun seit einiger Zeit den Sommer abgelöst und verwandelt die sonnige warme Zeit in eine farbenfreudige, kühlere Jahreszeit, in der man sich viel lieber mit einem guten Buch in der Hand nach Hause zurückzieht, es sich auf seiner Couch oder in einem Sessel ggf. bei Kerzenschein gemütlich macht und in die geschriebenen Geschichten eintaucht.

Wenn ihr beim Bücher-Herbstwichteln dabei sein möchtet, gibt es hier einige kleine Regeln, die es gilt einzuhalten:

  • Bücher aller Arten und Kategorien/Genres sind erlaubt – egal ob Taschenbuch oder Hardcover, egal ob neu oder gebraucht (sofern diese noch gut erhalten sind und keine Seiten fehlen oder Eselsohren vorhanden sind!)
  • Bedingung: Alle zu tauschenden Bücher müssen gut erhalten sein!!! Keine Hörbücher!!!
  • Anmeldeschluss ist Sonntag, der 30.10.2011
  • Bücher müssen bis 18.11.2011 versendet werden!
  • Bitte gebt bei eurer Anmeldung unbedingt an, welches Genre ihr bevorzugt und welche(s) nicht sowie eure Anschrift und Alter
  • Keine Büchersendungen ins Ausland – also bitte nur Teilnehmer aus Deutschland, da Büchersendungen ins Ausland leider nicht so günstig sind und ich niemanden deshalb preislich benachteiligen möchte. Dankeschön.
  • Legt bitte eurer Büchersendung vom Herbstwichteln eine kleine Karte/kleinen Brief bei, in dem ihr euch kurz vorstellt, damit der Empfänger weiß, von wem das Buch kommt – so entstehen evtl. auch neue Freundschaften 😉
  • Schreibt bitte einen Blogbeitrag auf eurem Blog über das Herbstwichteln und verlinkt diesen mit diesem Artikel hier von mir
  • Erzählt euren Freunden davon, denn nur so werden wir eine größere Runde mit viel mehr Möglichkeiten!

Die Auslosung der Herbstwichtler untereinander erfolgt am 31.10.2011. Ich werde euch per E-Mail (Gebt daher bitte eure E-Mail-Adresse an!) über euren jeweiligen Herbstwichtler informieren und euch die Vorlieben und Wünsche des Tauschpartners mitteilen.

Wer also mitmachen möchte, meldet sich bitte per E-Mail unter dem Betreff „Herbstwichteln“ an phoenics1 (at) web.de. Vergesst bitte nicht, mir euren Namen, eure Anschrift, euer Alter, Lieblingsbuch-Genres sowie eure Blogadresse zu mailen.

Die Teilnehmer des Herbstwichtelns werden demnächst hier auf meinem Blog verlinkt, so dass ihr euch schon ein wenig vorab über die anderen Herbstwichtler informieren könnt.

Ich wünsche euch viel Spaß und freue mich schon sehr! 🙂

 

 

Wurzener Zimmermannskreuzung: Hier wird gebaut

Wie ich bereits berichtete, wurde das Möbelhaus Zimmermann 2008 abgerissen, so dass für einige Jahre ein leerer Platz das Wurzener Stadtbild an dieser Stelle prägte. Jetzt wird auf diesem Gelände wieder gebaut: ein Lidl-Einkaufsladen mit Cafè und Parkplätzen soll im kommenden Jahr die freie Fläche wieder befüllen.

 

 

 

Projekt „1050 Wurzen“ – Seiten 12 – 17

Wie ich bereits zu Beginn des Jahres 2011 anlässlich des 1050. Stadtjubiläums und des Buches „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch berichtete, habe ich ein kleines Projekt gestartet, in dem ich die Fotos von 1992 – 1995 der Fotografin C. Schlegelmilch aus dem Buch „Wurzen“ im heutigen Wurzen 2011 nachstelle – eben so, wie Wurzen heute ist.

Beginnen möchte ich heute mit dem 1. Teil aus Kapitel

1 – Vom Bahnhof über die Wenceslaigasse zum Markt

Seite 12 oben: Der Bahnhofsvorplatz mit Busbahnhof (nun in der Mitte der Straße – hier rechts im Bild). in den 90ern befand der Busbahnhof sich auf der linken Seite mit Schutzständen aus Beton, heute sind diese aus Glas (Scheiben werden bei Randalen gern eingeworfen).

Seite 12 unten: Kein Foto, denn den Mitropa-Kiosk am Bahnhofsvorplatz gibt es leider nicht mehr. Er wurde aus dem Stadtbild entfernt, was ich selbst sehr bedauere.

Seite 13 oben: Der Mitropa-Kiosk wich einer neuen Bahnunterführung für Fußgänger (nutzen die Treppen) und Rad- sowie Rollstuhlfahrer (Rollstrecke), welches auch künstlerisch durch den Graffityverein gestaltet wurde. Die alten Fahrradständer wurden durch einen neuen Fahrradunterstellplatz ersetzt, in dem viel mehr Fahrräder untergebracht werden können (kostenlos).

Seite 13 unten: Die Herrmann-Ilgen-Straße führt auch weiterhin zum Bahnhof. Allerdings wurde das ehemalige Möbelhaus Zimmermann, welches noch im Jahr 1994 kurz nach der Reprivatisierung Konkurs anmeldete, mittlerweile abgerissen. Zurzeit ist es ein leerstehender Platz, den im nächsten Jahr vielleicht schon ein Lidl-Discounter mit Cafè und Parkplatz zieren soll. Dennoch wird diese Kreuzung im Volksmund weiterhin „Zimmermanns-Kreuzung“ genannt werden.

Seite 14 – 16: Langbein-Haus in der Dresdener Straße 14 – keine Fotos, da Privatgrundstück

Seite 17 oben: Vorderansicht des Langbein-Hauses 2011. Auch „Optiker Rost“(früher 3. Haus von links) zog von der Dresdener Straße weg und fand im Badergraben ein neues Ladengeschäft.

Das Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch gibt es mittlerweile in der 2. Neuauflage (2010) u. a. auch bei Amazon.de bzw. in der Stadt Wurzen zu kaufen/zu bestellen.

Produktinformationen

  • Broschiert: 95 Seiten
  • Verlag: Sutton Verlag; Auflage: 2., unveränd. Aufl. (8. Dezember 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3866800665
  • ISBN-13: 978-3866800663
  • Größe und/oder Gewicht: 23,2 x 16,4 x 1 cm
  • Preis: 17,90 Euro

Mein diesjähriges Projekt „1050 Wurzen“ weckt Interesse bei Autorin

Mein Projekt „1050 Wurzen“, welches ich in diesem Jahr startete (ich berichtete), um allen Wurzenern und Treugebliebenen zu zeigen, wie sehr sich die Ringelnatzstadt im Laufe der Zeit verändert hat. Als historische Vorlage hatte ich mir das Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch (freiberufliche Soziologin und Fotografin) ausgesucht und bin mit dem Buch und meiner Kamera durch Wurzen gegangen und habe die abgedruckten Fotos von damals im Hier und Jetzt nachgestellt – eben so, wie Wurzen heute ist. Gleichzeitig plante ich bereits eine ähnliche Fotodokumentation über andere Städte (wie z. B. Grimma, Wermsdorf, etc.)

Durch Zufall stieß Frau Cordia Schlegelmilch am vergangenen Wochenende auf meinen Blog und auf mein kleines Projekt „1050 Wurzen“, welches ihr Interesse geweckt hat und sie mich via E-Mail anschrieb und um ein Gespräch bat. Ich bin sehr überrascht und auch begeistert über diese Neugier dieser Autorin, da ich nie damit gerechnet hätte, dass die Autorin des Buches meiner Foto-Vorlage je von meinem Projekt hört geschweige denn Kontakt zu mir aufsucht. Ich bin sehr gespannt, wie es diesbezüglich weitergeht und hoffe auf eure Unterstützung.

Das Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch gibt es mittlerweile in der 2. Neuauflage (2010) u. a. auch bei Amazon.de bzw. in der Stadt Wurzen zu kaufen/zu bestellen.

Produktinformationen

  • Broschiert: 95 Seiten
  • Verlag: Sutton Verlag; Auflage: 2., unveränd. Aufl. (8. Dezember 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3866800665
  • ISBN-13: 978-3866800663
  • Größe und/oder Gewicht: 23,2 x 16,4 x 1 cm
  • Preis: 17,90 Euro

Reisevergnügen

Jeder hat es schon einmal erlebt: Man sitzt stundenlang in der Bahn und hat kein Buch, Laptop oder irgendetwas anderes als Beschäftigung dabei. Genauso ging es mir bisher als ich immer am Pendeln für 4 – 5 Stunden war. Ein Buch hatte ich nicht wirklich dabei, weil ich das Lesen während der Fahrt nicht so gut vertrage. Doch dann hatte ich eine Idee, wie ich beschäftigt bin UND ein Buch „lesen“ kann. Ich brauche einen MP3-Player mit höherem Speicher! Mein alter MP3-Player hat leider nur 1 GB Speicherplatz und der ist schon mit Musik vollgeladen, so dass kein Hörbuch mehr darauf passen würde. Mein Plan stand allerdings fest, dass ich mir irgendwann einen neuen Player mit mehr Speicher kaufe!

Heute war es endlich soweit. Ich entdeckte einen neuen günstigen Player mit mehr Speicherplatz – also mehr Platz für Musik UND Hörbücher in einem Laden hier in der Gegend, bei dem ich heute zufällig vorbei kam. Spontan ging ich durch die Elektronikabteilung und entdeckte ihn: Meinen neuen MP3-Player! Er ist schön, einfach, leicht, hat einen Akku (also kein blödes Batterie-Herumgeschleppe mehr), hat 4 GB Speicher, ist günstig und lässt sich einfach bedienen. Genau die Kriterien, nach denen ich gesucht hatte!

Kaum daheim angekommen, habe ich gleich erst einmal alles ausgetestet, Musik auf den Player gepackt und auch einige meiner Hörbücher probeweise drauf abgespeichert zum Testen. Ich muss sagen: Ich bin begeistert! 🙂

Jetzt benötige ich nur noch eine ganze Menge gute Hörbücher. Welche könnt ihr empfehlen? Mögt ihr irgendein Hörbuch besonders gern?

Bücherpost 7

Am Samstag wurde ich von meiner Postfrau mit einem riesigen Paket überrascht, welches keinen Absender aufwies. Neugierig öffnete ich dieses große Paket und erblickte gleich 5 tolle Bücher von der Autorin Brigitte Melzer, die mir der Ueberreuter- und Otherworld-Verlag zur Rezension zur Verfügung stellen.

 

   

Ich freue mich sehr über diese 5 Bücher von Brigitte Melzer, da ich bereits einige Bücher von ihr gelesen habe und mir ihr Schreibstil gut gefällt. Beginnen möchte ich von dieser Büchersendung am Liebsten mit dem Buch „Rebellion der Engel“, da schon der Titel sehr vielversprechend klingt.

Ich danke dem Ueberreuter- und Otherworld-Verlag herzlich für diese Bücher! Dankeschön 🙂

Bücherpost 6

Vor einigen Tagen erhielt ich Post von Bücherkinder mit dem Buch Devils Breath von David Gilman als Leseexemplar zur Rezension, welches ich bereits lese und gut voran komme.

Buchinhalt

Auftragskiller haben es auf Max abgesehen und sein Vater gerät in die Hände eines Kriminellen. Der Junge will ihn retten und herausfinden, was los ist. Hinweise führen ihn nach Afrika – in die Festung eines teuflischen Multimillionärs.Klick! Eine Pistole wird entsichert. Der fünfzehnjährige Max Gordon kennt dieses Geräusch ganz genau und weiß, dass die Munition in dieser menschenleeren Gegend nur ein Ziel haben kann: ihn. Für Max beginnt eine atemberaubende Flucht, die ihn ins Herz Afrikas führt. Er findet Menschen, die ihm helfen, doch immer wieder werden vermeintliche Freunde zu Feinden und Max weiß bald nicht mehr, wem er trauen kann. Ganz auf sich allein gestellt versucht er, seinen Vater zu befreien, der in der finsteren Festung eines teuflischen Multimillionärs gefangen gehalten wird …

UND

Gestern zum Kindertag erreichte mich Oliver Dierssens „Fausto“ ebenfalls von Bücherkinder als kleines Geschenk, was mich sehr freute und mich schon sehr neugierig macht, so dass ich es auch schnellstmöglich lesen werde.

Buchinhalt

Probleme mit den Hausaufgaben? Probleme mit der Liebe? Probleme überhaupt? Dann kann nur einer helfen – Fausto! Fausto Flamingo Esteban de Rioja, der pelzige Bücherdämon, der sich von Rechtschreibfehlern ernährt, hilft nicht nur, wenn der Deutschaufsatz misslingt, sondern auch in anderen Lebenslagen. Mit dem vierzehnjährigen Joschel ist er allerdings an einen besonders schweren Fall geraten. Gemeinsam stolpern Fausto und Joschel in das Abenteuer ihres Lebens.

Rezension: Gabriele Gfrerer „Infinity“

Fesselnder brisanter Thriller über Genmanipulation

Klara, sehr gute Schülerin der angesehenen Sir–Karl-Popper-Schule in Wien, führt ein ganz normales Leben eines Teenagers. Sie geht zur Schule, trifft sich mit ihren Freunden, chattet gern mit Richi und hat einen besten Kumpel Jonas, der vielleicht irgendwie auch mehr ist als nur ein guter Freund. Doch plötzlich rastet der ruhige Jonas total aus und prügelt regelrecht auf Rudi, einen gemeinsamen Schulkameraden, krankenhausreif. Ohne jeglichen Grund. Zur selben Zeit verschwindet auch Richi, der in einem ihrer Chats von einer Verabredung sprach und sich danach nie wieder gemeldet hat. Dessen Studienkollege Alen macht sich große Sorgen und nimmt Kontakt zu Klara auf. Gemeinsam versuchen sie die Ereignisse Revue passieren zu lassen – bis Richis Leichnam auftaucht. Angeblich seien Drogen im Spiel gewesen. Aber Richi nahm nie Drogen!

In den folgenden Tagen und Wochen geschehen immer weitere dieser Zwischenfälle, dass Jugendliche völlig ausrasten und auf andere Leute grundlos einprügeln bis diese bluten. Danach werden sie verhaftet und haben einen Blackout, so dass sie sich an nichts mehr erinnern. Klara und ihre Freunde (Alen und Lucie – letztere ist eigentlich ihre Klassenkonkurrentin), machen sich auf die Suche nach der Antwort. Sie stellen Fragen, bleiben hartnäckig bei der Sache, brechen ein, stehlen, hacken Computer, nehmen Kontakt zu einem Drogendealer auf, schalten Alarmanlagen aus etc. Daraufhin folgen Entführungen, Mordversuche, Mordattacken ihres Gegners, der die kleine Truppe außer Gefecht setzen will.

Die Story wird aus zweierlei Sicht erzählt. Zum einen aus der Perspektive eines Erzählers, der Klaras Leben beobachtet. Hier wird der Leser erweckt, sich Gedanken über das Thema Genmanipulation und dessen moralische Aspekte zu machen. Zum anderen wird aus der Sicht des forschenden Arztes in der Ich-Perspektive geschildert, der seine Geschichte zu der Thematik Genmanipulation erzählt, welche Gründe für die Tests an Menschen vorlagen und wie es zu den Prügelattacken kam.

Diese beiden unterschiedlichen Handlungen und Ansichten werden im Laufe der Geschichte miteinander verwoben, so dass ein sehr spannender actionreicher Thriller zustande kommt, bei dem es um Leben und Tod geht. Diese Kombination aus menschlicher Laborratte und Forscher ist eine höchst fesselnde Geschichte, die das Buch „Infinity“ zu einem absolut lesenswerten und actionreichen Jugendthriller macht und zum Nachdenken anregt. Die Charaktere aller Darsteller in „Infinity“ sind absolut glaubwürdig und sympatisch. Man fühlt und leidet mit den Hauptcharakteren mit, wie es in einem guten Buch auch sein sollte!

Mich hat dieses Werk sehr beeindruckt, bewegt und wach gerüttelt. Ich habe regelrecht mit jedem Satz, jedem Kapitel und mit jedem neuen Wissen über die möglichen Ursachen für das unnatürliche Verhalten der prügelnden Jugendlichen, mitgefiebert. So konnte ich das Buch nur sehr schwer bei Seite legen, denn ich wollte wissen, wie es weitergeht.

„Infinity“ ist ein sehr spannender brisant erzählter, teilweise wissenschaftlicher Thriller zum aktuellen Thema Genmanipulation und wirft immer wieder Fragen der Ethik auf. Was ist erlaubt und was nicht? Darf an Tieren und Menschen experimentiert werden oder nicht? Sollte der Mensch ewig leben können? Was ist, wenn die Versuche in die falschen Hände geraten? All diese Fragen sind selbst noch nach Ende des Buches präsent und regen weiter zum Nachdenken und Nachforschen an.

Ihr solltet diesen Atem raubenden Jugendroman unbedingt lesen!!!

  • Broschiert: 320 Seiten
  • Verlag: Thienemann Verlag; Auflage: 1. (5. Januar 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 9783522201230
  • ISBN-13: 978-3522201230
  • Preis: 12,95 Euro

Ich danke buecherkinder.de für die leihweise Bereitstellung dieses spannenden Rezensionsexemplares!

Bella…

Am vergangenen WE ging es mir mit meinem rechten Bein sehr schlecht. Es schmerzte höllisch. Ich konnte deshalb kaum laufen und lag meist auf der Couch, Bein ausgestreckt, und kühlte mein Knie. Nebenbei nahm ich noch Tabletten gegen die tierischen Schmerzen ein, damit ich wenigstens überhaupt noch so halbwegs normal fühle. Als wir dann noch einkaufen fahren mussten, legte ich mir meinen „Kniestabilisator“ an und wurde von Basti wie ein rohes Ei behandelt. Ich hatte mir schon verkniffen, irgendwelche schmerzverzerrten Gesichtsausdrücke ans Tageslicht zu legen, nur, damit er nicht merkt, wie schmerzhaft das Laufen ist. Er half mir immer und ständig. Das ist ja schön, aber auch irgendwie etwas nervig.

Erinnert ihr euch an die vorletzte Szene von Twilight 1 als Bellas Bein gebrochen war und Edward sie trotz ihres Widerstands auf den Schulball begleitet – sie mit Gipsbein? So kam ich mir auch in etwa vor – abgesehen vom Gipsbein. Er, der Retter und Beschützer, der eine Kraft und Ruhe ausstrahlt, und ich die Kranke, Verletzte, die kaum laufen kann… Eben wie Bella…

Rezension: Kerstin Gier – Die Patin

In Kerstin Giers „Die Patin“ geht es um Constanze, eine Frau in Scheidung, die einen Herren kennenlernt – ihren Scheidungsanwalt – und die mit ihren Freundinnen durch dick und dünn als „Müttermafia“ geht. Die „Müttermafia“ ist eine absolut supergeheime Organisation, die immer da ist, wenn Not am Mann oder der Frau ist. So helfen sie z. B. einem kleinen Mädchen und dessen hilflosen Vater Jo gegen die böse Mutter, die ihr Kind vernachlässigt. So wird u. a. auch die Kleine vor blutrünstigen riesigen mit Zähnen fletschenden Hunden namens Hannibal und Lektor (die Namen erinnern sehr an „Das Schweigen der Lämmer“) gerettet. Eine sehr witzige Szene, bei der ich mehr als einmal schmunzeln musste! J

Es gibt auch – wie in „Ein unmoralisches Angebot“ von Kerstin Gier – wieder eine mehrfach betrogene Ehefrau, die durch einen Zufall einen One-Night-Stand hat und spontan davon schwanger wird. Ich hatte das Gefühl einer Wiederholung der Story, da gleiches in dem bereits zuvor erwähnten Buch schon existierte. Dennoch wurde es gut und humorvoll beschrieben.

Die Tagebuchauszüge der Tochter waren etwas verwirrend und auch irgendwie nervig, weil man die ganze Zeit eigentlich von der Hauptperson Constanze ausgeht und plötzlich ist man mitten in den Gedanken der Tochter. Da muss man ganz schön „umschalten“. Das passt irgendwie nicht rein.

Die Geschichte um Constanze und ihre Freunde und Freundinnen ist spritzig, unterhaltsam witzig und spannend geschrieben, dass ich doch öfters schmunzeln musste und mich fragte, wie die Autorin es nur wieder schafft, ihre Figuren so unterhaltsam zum Leben zu erwecken.

Allerdings empfinde ich es dennoch als eine teilweise vage und mittelmäßig gute Wiederholung der Story, der betrogenen Ehefrau, die spontan durch einmal Fremdgehen gleich schwanger wird. Warum musste dieses Thema wieder auftauchen? Das gab es doch bereits in einem ihrer Werke? Irgendwie ahnte ich bereits beim Lesen wie es mit der betrogenen Ehefrau und ihrem One-Night-Stand ausgeht… Es war vorherzusehen, besonders, wenn man „Ein unmoralisches Sonderangebot“ zuvor gelesen hatte. Ich finde, die Autorin sollte sich vielleicht einmal etwas anderes ausdenken, sonst wird es evtl. etwas langweilig auf Dauer.

Ich finde, dieses Buch ist spitzig und unterhaltsam geschrieben, obwohl es an einigen Stellen vorhersehbar bzw. eine Story-Wiederholung ist. Deshalb gibt es von mir für dieses Werk 3/5 Herzen.

  • Taschenbuch: 320 Seiten
  • Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Verlag); Auflage: OA (27. September 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 9783404154623
  • ISBN-13: 978-3404154623
  • Preis: 7,99 Euro

Bücher – Hermann Hesse

Alle Bücher dieser Welt
Bringen dir kein Glück,
Doch sie weisen dich geheim
In dich selbst zurück.

Dort ist alles, was du brauchst,
Sonne, Stern und Mond,
Denn das Licht, danach du frugst,
In der selber wohnt.

Weisheit, die du lang gesucht
In den Bücherein,
Leuchtet jetzt aus jedem Blatt –
Denn nun ist sie dein.

(Hermann Hesse)

Twilight 4 Breaking Dawn: Renesmee mal vier

Schon länger ist bekannt, dass Mackenzie Foy (10) Renesmee Cullen verkörpern wird. Doch damit sind noch lange nicht alle Fragen zu dem Kind von Bella und Edward geklärt. In dem Bestseller Romanen von Stephenie Meyer altert das Vampir-Kind extrem schnell. Wie wird dieser Prozess im Film Twillight 4: Breaking Dawn dargestellt?


Renesmee gibt es viermal
Renesmee Cullen wird von vier verschiedenen Nachwuchs-Schauspielerinnen verkörpert, ein ganz schön krasser Aufwand für eine Kinderrolle. Aber es kommt noch extremer: Anhand neuester Technik, wird Mackenzies hübsches Gesicht für jede Altersstufe verwendet, die anderen Mädels „leihen“ nur ihre Körper.

Wie geht es danach weiter?
Eliza Faria, Rachel St. Gelais und Sierra Pitkin heißen die glücklichen Mädchen, die in den letzten beiden Filmen der Twilight-Saga mit spielen dürfen. Danach ist Schluss mit den Vampir-Filmen. Kirsten Stewart schaut sich schon fleißig nach anderen Filmangeboten um. Sie ist im Gespräch als Lois Lane in der Neuverfilmung von „Super Man“ oder als Schneewittchen in einem modernen Remake des Märchens. Von der Vampir-Braut zu den sieben Zwergen? Wir sind gespannt!

(Quelle: http://www.maedchen.de/artikel/twilight-vier-breaking-dawn-renesmee-_1271727.html)

Leipziger Buchmesse

Sie ist endlich wieder da: Die Leipziger Buchmesse. Sie läuft von heute (17.03.2011) bis Sonntag (20.03.2011) von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem neuen Messegelände in Leipzig statt! Cool!

So gibt es z. B. vom Loewe-Verlag Lesungen und Signierstunden von Franziska Gehm, Isabel Abedi und Sabine Zett am Messestand in Halle 2, D201! Schaut doch mal vorbei!

Einziges Problem für mich jetzt allerdings: Ich kann nicht hingehen, krankheitsbedingt. Schnief! Dabei hatte ich mich so sehr darauf gefreut, aber Laufen kann ich derzeit nicht… Echt schade!!!

Dennoch wünsche ich allen Buchmesse-Besuchern eine schöne Veranstaltung, tolle Vorlesungen und angenehme und interessante Stunden! Vielleicht berichtet ihr mir ja davon. Ich freue mich drauf! 🙂

Twilight-News – Neues Buch „MIDNIGHT SUN“

Bücher in ihrer Reihenfolge
1. TWILIGHT – Bis(s) zum Morgengrauen

2. NEW MOONN – Bis(s) zur Mittagsstunde

3. ECLIPSE – Bis(s) zum Abendrot

4. BREAKING DAWN – Bis(s) zum Ende der Nacht

5. Bis(s) zum ersten Sonnenstrahl

6. MIDNIGHT SUN – aus Edwards Sicht, noch nicht veröffentlicht

Bei Nr. 6 bin ich mal gespannt, wann das Buch herauskommen wird und wie Edwards Sicht auf die ganze Twilight-Geschichte ist… Schon allein der Gedanke daran macht mich neugierig, euch auch?

Weitere Biss-Bücher

Stephenie Meyer „Bella und Edward: Die Welt von Bella und Edward: Das Biss-Handbuch“

Buchinhalt

Heiß ersehnt und jetzt endlich da: Das Biss-Handbuch. Das einzig autorisierte, umfassende Werk über die Welt von Bella und Edward. Nur hier erfahren Sie alles über die Hintergründe dieser einzigartigen Liebesgeschichte und tauchen tief in die geheimnisvolle, unvergessliche Welt von Vampiren und Werwölfen ein. Von Stephenie Meyer, der Autorin der weltweit erfolgreichen Biss-Bücher, selbst zusammengestellt und mit bisher unbekanntem Material, Charakterportraits, Familienstammbäumen, Karten, ausführlichen Querverweisen und noch vielem mehr ausgestattet. Ein Muss für alle Fans von Bella und Edward.

Preis: 24,90 Euro – ab 13. April 2011 zu kaufen!

Stephenie Meyer „Edward – Auf den Ersten Blick“

Das erste Kapitel von „Midnight Sun“ auf deutsch. Von Carlsen 2006 in kleiner Stückzahl produziert und ausschliesslich an ausgewählte Buchhandlungen abgegeben. War nie im Handel erhältlich. Dieses kleine Buch weist die ersten 45 Seiten auf. Diese Seiten kann man aber auch bei Carlsen-Verlag kostenlos lesen. Wer mehr erfahren möchte, kann 12 Kapitel im englischen Original auf der Homepage von Stephenie Meyer lesen.

Twilight: Biss zum Morgengrauen – Der Comic, Band 1

Buchinhalt

In „Twilight: Biss zum Morgengrauen – der Comic“ verwandelte die koreanische Zeichnerin Young Kim Stephenie Meyers Worte in eine packende Comicgeschichte, die in stimmungsvollen Bildern von Bellas und Edwards Leben in Forks erzählt. Mit Romantik oder gar Leidenschaft hätte Bella ihren Umzug nach Forks, einer langweiligen, ständig verregneten Kleinstadt in Washington State, kaum in Verbindung gebracht. Bis sie den geheimnisvollen und attraktiven Edward kennen lernt. Er fasziniert sie, obwohl irgendetwas mit ihm nicht zu stimmen scheint. So gut aussehend und stark wie er kann kein gewöhnlicher Mensch sein. Aber was ist er dann? Die Geschichte einer verbotenen Liebe, einer Liebe gegen alle Vernunft. Die so viele Hindernisse überwinden muss, dass man auf jeder Seite mitfiebert. So romantisch und spannend, dass dem Leser bei diesem wunderschön geschriebenen Buch eine Gänsehaut über den Rücken läuft. Der zweite, abschließende Band ist bereits in Vorbereitung.

Preis: 14,90 Euro für 224 Seiten, Carlsen-Verlag

Fanshops
http://www.twilight-fanshop.de
http://www.closeup.de
http://www.twilight-fashion.de.vu
http://www.my-artist.net/twilight/shop
http://twilightobsessed.spreadshirt.net/de/DE/Shop

Interessantes
http://www.accesshollywood.com/twilight  –> auf englisch, u.a. unveröffentlichte Szenen
http://www.edwardandbella.net –> Bilder, die neusten Infos etc.

http://www.twilight-derfilm.de
http://newmoon.twilight-filme.de/

Bücherpost #2

Ein neuer Brief mit einem weiteren Buch zum Lesen für mich ist heute endlich angekommen. Diesmal geht es um einen aufrüttelnden Genetik-Thriller von Gabriele Gfrerer „Infinity“, in dem es um DNA-Experimente geht. Ich bin schon tierisch gespannt auf das Buch und werde es mir gleich in meiner kleinen Leseecke gemütlich machen und die Worte in mich aufsaugen! 🙂

Ich danke http://buecherkinder.wordpress.com/ für die leihweise Bereitstellung dieses Leseexemplars!

 

Rezension: Kerstin Gier – Ein unmoralisches Sonderangebot

Fritz, ein verwitweter alter geiziger und tyrannischer Vater und Familienoberhaupt in einer „Sahnetortenvilla“, die er tierisch hasst, macht seinen beiden Söhnen ein unmoralisches Angebot: Er bietet seinen Söhnen 1 Mio. Euro, wenn sie für 6 Monate ihre Frauen tauschen, damit diese feststellen, zu wem sie eigentlich gehören und mehr aus ihrem Leben machen. Eben die etwas andere Art von Frauentausch. Da bei beiden verheirateten Paaren u. a. auch die finanzielle Lage nicht besonders rosig ist, gehen sie letztendlich auf das Angebot des alten Herren ein und schon nimmt das chaotische Familienleben seinen Lauf mit kuriosen Folgen für alle Beteiligten.

Die verträumte leidenschaftliche Gärtnerin Olivia soll sich für 6 Monate von ihrem Mann Stefan, der optisch Brad Pitt ähnelt, trennen und zu dessen Bruder Oliver ins Penthouse in die Stadt ziehen. Olivers arbeitslose Frau hingegen soll zu Stefan ziehen, in die alte Bruchbude von Haus, was sie kurzerhand umgestaltet und in der Gärtnerei von Olivia und Stefan mitarbeitet, weil sie eine neue Beschäftigung benötigt.

Eifersucht, irrwitzige Gedanken, interessanter Pflanzenanbau, weitere Verwicklungen und unerwartete Wendungen bringen diesen mehr als unmoralischen Frauentausch zu einer unterhaltsamen und humorvollen Geschichte, die ich nur all zu gern gelesen habe.

Die Autorin Kerstin Gier schreibt humorvoll und überzieht die Charaktere der Hauptdarsteller ein wenig, was jedoch gerade den Reiz der Geschichte ausmacht, wie ich finde. Die Spannung bleibt in dem ganzen Buch auf unterhaltsame Art erhalten, die Charaktere sind zum Schmunzeln und das Ende ist doch etwas unerwartet.

Fazit: Ich finde, dieses Werk ist eine humorvolle Geschichte zum Abschalten, Schmunzeln und nichts für Romantiker, die hier nach der großen Liebesromanze suchen. Hier herrscht einfach mehr Chaos als in jeder anderen beschriebenen Familie…

Von mir gibt es 4/5 Punkten, da ich dieses Buch gern gelesen habe!