Bascetta-Stern der Worte

Ich habe am Wochenende wieder einmal gebastelt. Diesmal mit Origami-Falttechnik.

img_4710-1

Dafür habe ich eines meiner alten Manuskripte einer Geschichte mit Hilfe eines Cuttermessers in gleich große Quadrate geschnitten und dann per Hand 30 Papiermodule gefaltet.

img_4713-1

Diese beschrifteten Module habe ich schließlich zu diesem wunderschönen Bascetta-Stern zusammengesetzt … und gleich noch einen Zweiten Bascetta-Stern der Worte gebastelt.

img_4714-1

Entschuldigt bitte die etwas schlechten Aufnahmen oben von meiner Bastelarbeit, es war spät abends und mit Blitzlicht sind die Fotos noch schlechter geworden, weshalb ich mich für diese hier während des Faltens entschieden habe.

img_4736-1

Hier seht ihr einen weißen eleganten Bascetta und den Bascetta mit Worten, der zum Schreiben und Lesen animieren soll. Beide können wunderbar als Dekorationen in Regalen oder aufgehängt verwendet werden.

img_4738-1

Diese beiden Bascetta-Sterne sind im Durchmesser etwa 15 – 16 cm groß.

Ich habe noch einen weiteren Bascetta aus weißem Papier mit goldenem Muster gebastelt, der etwa 24 cm Durchmesser hat. Ein weiterer Bascetta-Stern aus transparentem violetten Papier ist auch schon in Arbeit, darin möchte ich eine Lichterkette einsetzen. Ich hoffe, das wird mir gelingen. Drückt bitte die Daumen 😉

Habt ihr euch schon an einem Bascetta-Stern versucht?

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2014 ~ Türchen 8

rot8

Im heutigen Kalendertürchen gibt es verschiedene DIY`s mit denen ihr euer Heim aufhübschen könnt.

Elektrische Kerzen im Shabby-Look

Hölzerner Tannenbaum

Winterliche Kerze im Glas

Schneeflocken-Anhänger

Rot-silberner Adventskranz

Ihr könnt euch natürlich auch einen oder mehrere Bascetta-Sterne aus Papier basteln!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln eurer neuen Weihnachtsdeko 😉

Euer Schneewittchen

 

 

 

 

Daily Pictures #624 ~ Mein erster Bascetta-Stern

Oh war ich immer neidisch auf all die wunderschönen gefertigten Bascettta-Sterne, die mich aus Schaufenstern und von Fenstern anlächelten oder wie ich sie im Krankenhaus im letzten Dezember sah, als ich meinen kranken Opa besuchte und sie die Fensterbretter auf dem Flur zierten… Oh waren die schöööööön. Ich wollte so etwas auch unbedingt können und verschob es leider immer wieder, denn man braucht unglaublich viel Geduld und Fingerspitzengefühl und noch viel mehr Nerven! Doch dieses Jahr hatte ich es mir megafest vorgenommen – für meinen Opa. Gestern legte ich los und bastelte aus weißem Papier 10 x 10 cm (einfache Notizblättchen) die 30 Module, die man für solch einen Stern benötigt.

IMG_4283-1

Tja und dann ging das Zusammenstecken dieser 30 Einzelteile heute los. Ich versuchte es anfänglich mit einer Video-Anleitung von youtube, doch das ging schief, weil sie unverständlich war. Denn ich hatte irgendein sehr merkwürdiges Gebilde mit spitzen Zacken gebastelt, was definitiv NICHT aussah, wie ein Stern. Also alles wieder vorsichtig voneinander lösen, Bilder anschauen von fertigen Sternen und siehe da: Fehler entdeckt.

Wie ihr oben und unten auf meinen Fotos sehen könnt, ergeben 5 Zacken eine “Blüte” (so nenne ich das jetzt mal). Das habe ich mir als Beispiel genommen und immer die “Goldenen 5″ je Kreis gebildet. Und es funktionierte. 🙂

IMG_4297-1

Das Einsetzen der letzten beiden Module war etwas schwieriger. Ich habe zwischendurch manchmal schon eine lange dünne Nadel genommen, um die kleinen Papierspitzen ineinander zu schieben, da selbst meine kleinen Finger zu groß waren. Aber bei dem letzten Teil half nicht mal mehr das. Hier ist wirklich die meiste Geduld und Konzentration gefragt. Aber ich bin sicher, dass ihr das auch hinbekommt wie ich!

 

IMG_4285-1

Haltet euch einfach beim Zusammenstecken (ja, dieser Stern wird nur gesteckt und nicht geklebt!) immer an die 5er Regel. Also 5 Zacken ergeben eine Blüte. Wenn ihr das beachtet, kann theoretisch nichts schiefgehen. 😉

Klar sieht mein Stern nicht sooooooo perfekt aus. Aber hey, es ist der erste Versuch und ich bin stolz auf mich! Zudem wollte ich schaun, ob ich es schaffe und die nötige Geduld aufbringe. Und das hab ich. Nun kann ich so richtig loslegen mit Bascetta-Sternen! Ich möchte mir aus violett-weißem Origamipapier (muss ich noch zuschneiden, da die einzelnen Blätter zu groß sind) einen zweiten Bascetta-Stern basteln und dann habe ich im Bastelladen gesehen, dass es auch Papier gibt, das so dünn ist, dass Licht durchscheint. Die Dame im Bastelladen hat einen großen Bascetta-Stern gebastelt und eine Lichterkette hineingefriemelt. Keine Ahnung, wie viele Nerven sie da lassen musste bis das fertig war, aber es sieht wunderschön und superweihnachtlich aus! Ich kann es euch auf jeden Fall empfehlen! 🙂

Probiert es selbst einmal aus!

Euer bastelndes Schneewittchen 🙂

 

Adventskalender Türchen 17 ~ Bastelanleitung Bascetta-Stern

rot17

Sie gehören für mich einfach zu Weihnachten dazu: Sterne. Ich bastle sie gern, egal ob Fröbelstern, Bascetta-Stern, Sterne aus Origami, …  Mein Leuchtstern an der Decke gehört für mich genauso dazu, besonders, weil ihn mein Dad gebastelt hatte, als ich noch ganz klein war. Ich liebe diesen Stern besonders. Er erinnert mich so an ihn…

Nun aber zur Bastelanleitung eines Bascetta-Sterns. Die habe ich nämlich bei der Bastel-Elfe entdeckt. Es ist eine wirklich sehr schöne und genaue Bastelanleitung mit Bildern, damit ihr auch Schritt für Schritt folgen und nachbasteln könnt.

Zu Weihnachten sehen die Sterne besonders hübsch in rot-gold, rot-grün, rot-weiß, weiß-silber, weiß-gold etc. aus. Ach ich liebe solches glitzerndes Papier zum Falten 🙂

Ich wünsche euch gutes Gelingen bei euren Bascetta-Stern-Basteln!

Euer Schneewittchen

3 D Origami Bascetta Stern

Weihnachten steht vor der Tür und was liegt da näher als die Räume mit selbstgebastelten Dekorationen und Sternen zu schmücken. Schon seit einigen Tagen sehe ich hin und wieder Bascetta und Aurelio-Sterne liegen und hängen. Wunderschöne Sterne aus Papier, selbstgefaltet. Jeder Stern besteht aus 30 Modulen (nicht wie manche Kusudama aus 60 Modulen besteht). Ihr braucht für den Bascetta-Stern keinen Leim, hingegen beim Aurelio-Stern, wo Kleber gebraucht wird, sonst würde dieser auseinanderfallen.

Wer selbst gern mit Papier arbeitet und sich solch einen Stern basteln möchte, findet hier  und  hier und hier (Video) eine schöne Anleitung zum Nachmachen. Eine sehr gute Anleitung findet ihr auch hier.

Ich wünsche euch viel Spaß dabei und bin gespannt wie eure Sterne aussehen! Postet sie/die Links mir dazu, das wäre fantastisch 🙂