Dieses Kriegerdenkmal befindet sich auf dem “Alten” Friedhof gleich gegenüber dem Wurzener Bahnhof.
Euer Schneewittchen
Auch in diesem November gab es wieder das Wurzener Nachtshopping, welches unter dem Motto “Italienische Nacht” stand und von der Standortinitiative Wurzen ins Leben gerufen wurde. Von 18:00 – 22:00 Uhr konnte man das italienische Flair in Wurzen genießen mit Modenschauen, Live-Musik, kulinarischen Speisen, etc. Über 60 Geschäfte haben sich an diesem Wurzener Event beteiligt.
Ich war auch wieder mit meiner kleinen Kamera unterwegs und nahm diese Veranstaltung samt seinem Flair mit Genuss auf. Bei Bäcker Schwarze am Jacobsplatz naschte ich probeweise Schwarz-Weiß-Gebäck und Stolle (sehr sehr lecker!), lauschte bei Fahrradhaus Möckel den angenehmen Klängen und Stimmen von den beiden Damen C. Pannek und ihrer Bandkollegin, die uns auch in diesem Jahr wieder mit ihren tollen Stimmen und Gitarrenklängen begeisterten.
Ebenso wurden meine Ohren auf der Liegenbank von irischer Folklore einer tollen Sängerin vor Höffi`s Menü liebkost, welche ich ebenfalls sehr genoss und nur ungern weiterging.
Auf dem Wurzener Marktplatz konnte man Herrenmusik live erleben:
Und dann nahm ich mir noch ein wenig Glück mit nach Hause.
Liebe und Freude waren leider schon aus… Sehr schade…
Für mich war es ein gelungener und schöner Abend! Das Wetter hielt ebenfalls gut durch und frohlockte mit seinen milden 7 Grad Celcius viele Wurzener aus ihren Wohnungen.Für das leibliche Wohl wurde an verschiedenen Bereichen und Geschäften mit Speiß und Trank gesorgt, so dass für alle etwas dabei war.
Leider fehlte mir und auch einigen anderen Besuchern des Nachtshoppings das italienische Flair. Eigentlich sollten italienische Klänge wie auch Speisen und Schaufensterdekorationen locken, jedoch gab es einzig nur 1 Schaufenster, welches Masken (wie in Venedig aller 2 Jahre zum großen Maskenball) und große farbige Federfächer zeigte. Mehr war vom italienischen Flair leider nicht spürbar. Schade, denn ich hatte mich sehr darauf gefreut!
In der Jacobsgasse kam es – wie üblich – zum Massenstau aufgrund der Modenschau von Kerstin Lehmann. Es war kein Durchkommen! Es gab keinen Notfallweg/Notausgang oder dergleichen! Hier sollte sich Frau K. Lehmann endlich mal etwas einfallen lassen bzw. ihre Modenschau auf den Markt verlegen, damit die Jacobsgasse wieder zugänglich ist und Panikattaken, Schimpftriaden und sinnloses Gequetsche, Geschubse und Geschiebe etc. verhindert werden!
Geheim-TIPPS:
Der Wurzener Weihnachtsmarkt ist in diesem Jahr vom 14.12. – 23.12.2012 auf dem Wurzener Marktplatz für 10 weihnachtliche Tage eröffnet! Positiv ist auch, das die Innenstadthändler auch an 2 Sonntagen für uns geöffnet haben!
Haltet euch im kommenden Jahr am 22.03.2012 den Abend frei, denn dann heißt es zum 9. Mal “Wurzener Nachtshopping” von 18:00 – 22:00 Uhr!
In diesem Jahr fand in Wurzen ein Parkfest, wie es in den 80er Jahren in Wurzen Tradition war. Wurzen sieht so auf seine alten und lieb gewonnenen, leider in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geratenen, Traditionen zurück und veranstaltete vom 06. – 08. Juli 2012 das erste Parkfest seit Jahren im Stadtpark Wurzen.
Ich habe mich für euch extra mit meiner Kamera bewaffnet und mich zum Parkfest aufgemacht, um euch eine kleine Impression des Parkfestes zu präsentieren. Bei dem Parkfest erlebte ich u. a. unbekannte Bands aus Thüringen, Sachsen etc. wie auch die Münchener Freiheit, die ich für euch auch portraitieren konnte. Aber schaut selbst…
Münchener Freiheit
Neben der Münchener Freiheit warteten weitere Berühmtheiten auf der Bühne auf Zuschauer – so auch Böttcher und Fischer von R.SA mit ihrem einmaligen Bühnenprogramm. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt, Kinder konnten sich an den zahlreichen Spielen und Attraktionen austoben. Auch Vereine und Firmen präsentierten sich auf dem Parkfest – so auch der Pokerverein Pokerteufel aus Wurzen.
Das Wetter war eine Mischung aus Sonnenschein, Regen und Gewitter und heißen Temperaturen um die 30 °C. Vielleicht haben wir im nächsten Jahr mehr Glück mit dem Wetter mit angenehmeren Temperaturen und weniger Regen, da der Waldboden ziemlich aufgeweicht und matschig war.
Das Parkfest soll allerdings keine Eintagsfliege werden, weshalb ein stetiger Wechsel von Stadtfest und Parkfest in Wurzen jährlich stattfinden soll. Das bedeutet, dass es am 05. – 07. Juli 2013 wieder ein Wurzener Stadtfest im Stadtzentrum geben wird, welches im Jahr 2014 vom Parkfest im Wurzener Stadtpark im Wechsel abgelöst werden soll.
Weitere Fotos vom Parkfest findet ihr u. a. in der LVZ-Parkfest-Galerie.
Was hat euch besonders am Parkfest und dem Wiederaufleben alter Wurzener Traditionen gefallen und was hat euch gefehlt?
Ich erinnere mich noch daran, dass in den 80er Jahren ein riesiges Kettenkarussel im Park zum Parkfest stand und ich es mit meinen kleinen Kinderaugen von der Ferne betrachtete. Schade, dass in diesem Jahr keins dabei war…
Folgenden Artikel entdeckte ich im Wurzener Stadtjournal 05/2012 bezüglich des 1. Parkfestes in Wurzen als Neuauflage der Parkfeste in den 80er Jahren:
In diesem Jahr findet kein Stadtfest in Wurzen statt, sondern ein Parkfest, wie es in den 80er Jahren in Wurzen Tradition war. Wurzen sieht so auf seine alten und lieb gewonnenen, leider in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geratenen, Traditionen zurück und veranstaltet vom 06. – 08. Juli 2012 das erste Parkfest seit Jahren im Stadtpark Wurzen. Der Eintritt ist frei!
Bereits bekannt geworden aus vergangenen kleinen Veranstaltungen ist „Rock im Park“, welches in dem diesjährigen Parkfest integriert wurde und am Samstag von 15 – 19 Uhr stattfindet.
Mehr Informationen zum derzeitigen Parkfest-Stand finden sie hier.
Einen neuen Artikel über das Parkfest in Wurzen 2012 könnt ihr hier im Wurzener Stadtjournal 05/2012 nachlesen.
Das Programm zum Parkfest gibt es hier.
Fotoimpressionen zum Wurzener Parkfest 2012 gibt es von mir hier.
Heute fand in Wurzen zum 6. Mal das Wurzener Nachtshopping von 18 – 22 Uhr in der Innenstadt mit musikalischer Unterhaltung, Speisen und Getränken sowie Modenschauen, kleinen Theaterstücken und anderen kleinen Höhepunkten statt. Auch wurden alte schwarz-weiß-Filme über Wurzen von der 1.000 Jahrfeier 1961, der 1.025 Jahrfeier 1986 und älteres Bildmaterial in einem schwarz-weiß-Stummfilm aus vergangenen Zeiten – eben getreu dem Motto „Es war einmal…“
Ich habe einige Fotoimpressionen zusammengestellt:
Wege waren gesäumt von Papiertüten, die von hellem Kerzenschein erleuchtet wurden, Bäckerinnen schlüpfen in Bäckerkleidung der damaligen Zeit, ein Leierkastenmann, Sänger und Gitarrenspieler sorgten für gute Stimmung. Es war ein wundervoller Abend, den ich sehr genossen habe.
Auch in diesem November gibt es wieder das Wurzener Nachtshopping – das 6. zum märchenhaften Thema „Es war einmal…“ bezogen u. a. auch auf das 1050. Stadtjubiläum Wurzens.
Los geht es am Freitag, den 04. November 2011 von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Wurzener Innenstadt mit Live-Musik, Geschichten, historischer Fasstaverne und vielen anderen Aktionen und Attraktionen der Wurzener Geschäftsleute.
Die PDF-Datei mit dem Programm gibt es hier zum kostenlosen Download.
Im Internet entdeckte ich einige schöne Fotoseiten zum Wurzener Festwochenende vom 16.-18.09.2011 als Wurzen sein 1050. Stadtjubiläum sowie das 14. Sächsische Landeserntedankfest feierte.
Fotogalerie LVZ – Teil 1 – Das Fest
Fotogalerie LVZ – Teil 2 – Der Festumzug
Frisch gedruckt in leuchtenden Farben u. a. auch mit meinem Gewinnerfoto des Fotowettbewerbs „Ernte“ gibt es seit dieser Woche überall in Wurzen (Wurzen Information, Museum, Stadtverwaltung, etc.) den Flyer für das 14. Sächsische Landeserntedankfest in Wurzen vom 16. – 18. September 2011. Der Eintritt ist an diesen drei Festtagen frei, was mich selbst sehr freut, da es bei anderen Dorf- und Stadtfesten immer saftige Eintrittspreise gab. Ich freue mich, dass Wurzen etwas auf die Beine stellt, was für jedermann kostenlos ist!
Aber nun zum Flyer. Ich habe jeweils ein Foto von der Vorder- und Rückseite gemacht, so dass man sich alles genau ansehen kann.
Einfach auf die Bilder klicken, dann werden sie größer.
Heute durchstöberte ich wieder einmal die Sächsische Tageszeitung LVZ nach Neuigkeiten aus Wurzen und stieß beim Umblättern zu Seite 16 einen tierischen freudigen Jubelschrei aus, denn: Ich bin in der Zeitung! Endlich! Darauf hatte ich gewartet, dass das Foto von meiner Preisverleihung am vergangenen Donnerstag in der LVZ erscheint, wie mir die Pressesprecherin der Stadt Wurzen mitteilte. Ich kann es noch immer alles gar nicht glauben. Aber dieser Artikel bezeugt es: Ich habe den Ernte-Fotowettbewerb, an dem etwa 30 (Hobby-)Fotografen und -innen teilnahmen mit mehr als 100 eingesandten Fotos, gewonnen.
Der Zeitungsartikel ist echt rießig (größer als A4-Format!), deshalb konnte ich diesen auch leider nicht einscannen, wie geplant, sondern habe ihn abfotografiert. Entschuldigt daher bitte die Qualität.
Die Mulde schlängelt sich u. a. zwischen Wurzen und Bennewitz in Sachsen vorbei und läd zum Verweilen ein. Selbst ein Ruderverein befindet sich dort. Man kann auch mit einer Fähre von Bennewitz nach Wurzen übersiedeln bzw. umgekehrt.
Die Mulde kann man auch anders überqueren – via Bahn über die Bahnbrücke oder die neue B6-Muldenbrücke. Wer es dann doch lieber ruhiger mag, kann sich direkt am Wehr oder am Muldenufer zu beiden Seiten (Wurzen und Bennewitz) niederlassen und das herrliche Rauschen des Wassers und seine Umgebung genießen.
Dieses Kriegerdenkmal befindet sich auf dem „Alten“ Friedhof gleich gegenüber dem Wurzener Bahnhof. Diese wunderschöne Grünanlage mit ihren Bäumen, Sträuchern, Wiesen und einem kleinen Vogelgehege mit verschiedenen Vogelarten wurde früher zu Kriegszeiten als Friedhof genutzt, um all die verstorbenen Soldaten und Pestleichen zu begraben, da der eigentliche Friedhof überfüllt war.
Heutzutage steht dieses Kriegerdenkmal als Mahnmal für all die Gefallenen, wo auch jedes Jahr zum Jahrestag ein Kranz der Stadt Wurzen niedergelegt wird.
Heute Abend von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr findet es wieder statt: Das 5. Wurzener Nachtshopping in Wurzens Innenstadt. Diesmal unter dem Motto „1001 Nacht“ – ganz im orientalischen Stil mit Bauchtänzern und -tänzerinnen etc. Das Treiben erstreckt sich von der Martin-Luther-Straße /Friedrich-Engels-Straße bis zum Wettiner Platz/Schillerstraße, Jacobsplatz/Jacobsgasse bis zum Markt/Albert-Kuntz-Straße, Domgasse bis zur Wenceslaigasse, Crostigall und Badergraben.
Ich würde es mir gern ansehen, aber ich werde es wohl nicht bis in die Innenstadt schaffen wegen meinem Bein. Schade. Ich habe bisher kein Nachtshopping verpasst, denn es war immer wieder einen Anblick wert.
Das nächste Nachtshopping findet am 4. November 2011 statt und wird dem diesjährigen 1050. Stadtjubiläum gewidmet.
Auf meinem ersten fotografischen Rundgang mit dem „Wurzen“-Buch in der linken Hand und meiner geliebten Kamera in der rechten Hand „verkleidet“ als Tourist machte ich heute die ersten thematischen Fotos. Ich suchte in etwa die selbe Position auf wie die Autorin/Fotografin C. Schlegelmilch als sie ihre Fotos von Wurzen schoss, um den Wandel der Zeit von damals – also Anfang der 90er – zu heute zu zeigen. Bereits mit dem Buchcover – gezeigt wird die Wenceslaigasse in Richtung Bahnhof – legte ich los.