Schlagwort-Archive: 1050 Wurzen
Daily Pictures #531 ~ Kriegerdenkmal
Daily Pictures #492 ~ Wurzener Herbst
Daily Pictures #473 ~ Stadt Wurzen
Daily Pictures #395 ~ Plan von Wurzen
Diesen alten Stadtplan von Wurzen entdeckte ich im Haus meiner Großeltern. Der Plan stammt aus tiefsten DDR-Zeiten und zeigt Wurzen so, wie es einmal war…
Ich mag diesen Plan sehr, weil es meine Heimat und damit auch meine Vergangenheit zeigt und ich an meine Heimatstadt sehr hänge.
Euer Schneewittchen
Es war einmal in Wurzen… 6. Wurzener Nachtshopping
Heute fand in Wurzen zum 6. Mal das Wurzener Nachtshopping von 18 – 22 Uhr in der Innenstadt mit musikalischer Unterhaltung, Speisen und Getränken sowie Modenschauen, kleinen Theaterstücken und anderen kleinen Höhepunkten statt. Auch wurden alte schwarz-weiß-Filme über Wurzen von der 1.000 Jahrfeier 1961, der 1.025 Jahrfeier 1986 und älteres Bildmaterial in einem schwarz-weiß-Stummfilm aus vergangenen Zeiten – eben getreu dem Motto „Es war einmal…“
Ich habe einige Fotoimpressionen zusammengestellt:
Wege waren gesäumt von Papiertüten, die von hellem Kerzenschein erleuchtet wurden, Bäckerinnen schlüpfen in Bäckerkleidung der damaligen Zeit, ein Leierkastenmann, Sänger und Gitarrenspieler sorgten für gute Stimmung. Es war ein wundervoller Abend, den ich sehr genossen habe.
6. Wurzener Nachtshopping
Auch in diesem November gibt es wieder das Wurzener Nachtshopping – das 6. zum märchenhaften Thema „Es war einmal…“ bezogen u. a. auch auf das 1050. Stadtjubiläum Wurzens.
Los geht es am Freitag, den 04. November 2011 von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Wurzener Innenstadt mit Live-Musik, Geschichten, historischer Fasstaverne und vielen anderen Aktionen und Attraktionen der Wurzener Geschäftsleute.
Die PDF-Datei mit dem Programm gibt es hier zum kostenlosen Download.
Wurzener Zimmermannskreuzung: Hier wird gebaut
Wie ich bereits berichtete, wurde das Möbelhaus Zimmermann 2008 abgerissen, so dass für einige Jahre ein leerer Platz das Wurzener Stadtbild an dieser Stelle prägte. Jetzt wird auf diesem Gelände wieder gebaut: ein Lidl-Einkaufsladen mit Cafè und Parkplätzen soll im kommenden Jahr die freie Fläche wieder befüllen.
Projekt „1050 Wurzen“ – Seiten 12 – 17
Wie ich bereits zu Beginn des Jahres 2011 anlässlich des 1050. Stadtjubiläums und des Buches „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch berichtete, habe ich ein kleines Projekt gestartet, in dem ich die Fotos von 1992 – 1995 der Fotografin C. Schlegelmilch aus dem Buch „Wurzen“ im heutigen Wurzen 2011 nachstelle – eben so, wie Wurzen heute ist.
Beginnen möchte ich heute mit dem 1. Teil aus Kapitel
1 – Vom Bahnhof über die Wenceslaigasse zum Markt
Seite 12 oben: Der Bahnhofsvorplatz mit Busbahnhof (nun in der Mitte der Straße – hier rechts im Bild). in den 90ern befand der Busbahnhof sich auf der linken Seite mit Schutzständen aus Beton, heute sind diese aus Glas (Scheiben werden bei Randalen gern eingeworfen).
Seite 12 unten: Kein Foto, denn den Mitropa-Kiosk am Bahnhofsvorplatz gibt es leider nicht mehr. Er wurde aus dem Stadtbild entfernt, was ich selbst sehr bedauere.
Seite 13 oben: Der Mitropa-Kiosk wich einer neuen Bahnunterführung für Fußgänger (nutzen die Treppen) und Rad- sowie Rollstuhlfahrer (Rollstrecke), welches auch künstlerisch durch den Graffityverein gestaltet wurde. Die alten Fahrradständer wurden durch einen neuen Fahrradunterstellplatz ersetzt, in dem viel mehr Fahrräder untergebracht werden können (kostenlos).
Seite 13 unten: Die Herrmann-Ilgen-Straße führt auch weiterhin zum Bahnhof. Allerdings wurde das ehemalige Möbelhaus Zimmermann, welches noch im Jahr 1994 kurz nach der Reprivatisierung Konkurs anmeldete, mittlerweile abgerissen. Zurzeit ist es ein leerstehender Platz, den im nächsten Jahr vielleicht schon ein Lidl-Discounter mit Cafè und Parkplatz zieren soll. Dennoch wird diese Kreuzung im Volksmund weiterhin „Zimmermanns-Kreuzung“ genannt werden.
Seite 14 – 16: Langbein-Haus in der Dresdener Straße 14 – keine Fotos, da Privatgrundstück
Seite 17 oben: Vorderansicht des Langbein-Hauses 2011. Auch „Optiker Rost“(früher 3. Haus von links) zog von der Dresdener Straße weg und fand im Badergraben ein neues Ladengeschäft.
Das Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch gibt es mittlerweile in der 2. Neuauflage (2010) u. a. auch bei Amazon.de bzw. in der Stadt Wurzen zu kaufen/zu bestellen.
Produktinformationen
- Broschiert: 95 Seiten
- Verlag: Sutton Verlag; Auflage: 2., unveränd. Aufl. (8. Dezember 2010)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3866800665
- ISBN-13: 978-3866800663
- Größe und/oder Gewicht: 23,2 x 16,4 x 1 cm
- Preis: 17,90 Euro
Impressionen vom Festwochenende in Wurzen
Im Internet entdeckte ich einige schöne Fotoseiten zum Wurzener Festwochenende vom 16.-18.09.2011 als Wurzen sein 1050. Stadtjubiläum sowie das 14. Sächsische Landeserntedankfest feierte.
Fotogalerie LVZ – Teil 1 – Das Fest
Fotogalerie LVZ – Teil 2 – Der Festumzug
Videos über Wurzen – Vergangenheit und Gegenwart
Mein diesjähriges Projekt „1050 Wurzen“ weckt Interesse bei Autorin
Mein Projekt „1050 Wurzen“, welches ich in diesem Jahr startete (ich berichtete), um allen Wurzenern und Treugebliebenen zu zeigen, wie sehr sich die Ringelnatzstadt im Laufe der Zeit verändert hat. Als historische Vorlage hatte ich mir das Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch (freiberufliche Soziologin und Fotografin) ausgesucht und bin mit dem Buch und meiner Kamera durch Wurzen gegangen und habe die abgedruckten Fotos von damals im Hier und Jetzt nachgestellt – eben so, wie Wurzen heute ist. Gleichzeitig plante ich bereits eine ähnliche Fotodokumentation über andere Städte (wie z. B. Grimma, Wermsdorf, etc.)
Durch Zufall stieß Frau Cordia Schlegelmilch am vergangenen Wochenende auf meinen Blog und auf mein kleines Projekt „1050 Wurzen“, welches ihr Interesse geweckt hat und sie mich via E-Mail anschrieb und um ein Gespräch bat. Ich bin sehr überrascht und auch begeistert über diese Neugier dieser Autorin, da ich nie damit gerechnet hätte, dass die Autorin des Buches meiner Foto-Vorlage je von meinem Projekt hört geschweige denn Kontakt zu mir aufsucht. Ich bin sehr gespannt, wie es diesbezüglich weitergeht und hoffe auf eure Unterstützung.
Das Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch gibt es mittlerweile in der 2. Neuauflage (2010) u. a. auch bei Amazon.de bzw. in der Stadt Wurzen zu kaufen/zu bestellen.
Produktinformationen
- Broschiert: 95 Seiten
- Verlag: Sutton Verlag; Auflage: 2., unveränd. Aufl. (8. Dezember 2010)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3866800665
- ISBN-13: 978-3866800663
- Größe und/oder Gewicht: 23,2 x 16,4 x 1 cm
- Preis: 17,90 Euro
Pokerfieber bei den Pokerteufel in Wurzen
Am Wochenende vom 16.-18. September 2011 findet das 14. Sächsische Landeserntedankfest/Stadtfest in Wurzen statt. Auch die Pokerteufel sind auf der Vereinsmeile in der Martin-Luther-Straße mit einem Stand vertreten (am 17. und 18.).
An diesem Stand könnt Ihr euch einem Headsup Turnier stellen. Die Sieger qualifizieren sich zu einem Final-Tisch am jeweiligen Tag. Als Preise winken euch Pokale sowie Gutscheine für die Teilnahme an unseren Turnieren.
Schaut doch mal vorbei und spielt eine Runde mit! Vieleicht könnt ihr ja den Pokal mit nach Hause nehmen?
Hier geht es zur Homepage der Pokerdevils.
Wurzener Flyer zum 14. Sächsischen Landeserntedankfest
Frisch gedruckt in leuchtenden Farben u. a. auch mit meinem Gewinnerfoto des Fotowettbewerbs „Ernte“ gibt es seit dieser Woche überall in Wurzen (Wurzen Information, Museum, Stadtverwaltung, etc.) den Flyer für das 14. Sächsische Landeserntedankfest in Wurzen vom 16. – 18. September 2011. Der Eintritt ist an diesen drei Festtagen frei, was mich selbst sehr freut, da es bei anderen Dorf- und Stadtfesten immer saftige Eintrittspreise gab. Ich freue mich, dass Wurzen etwas auf die Beine stellt, was für jedermann kostenlos ist!
Aber nun zum Flyer. Ich habe jeweils ein Foto von der Vorder- und Rückseite gemacht, so dass man sich alles genau ansehen kann.
Einfach auf die Bilder klicken, dann werden sie größer.
Rezension „Wurzen im Wandel“ von der Stadt Wurzen
Die Stadt Wurzen veröffentlichte im April diesen Jahres anlässlich des 1050. Stadtjubiläums einen Bilderband von Wurzen von 1850 bis in die heutige Gegenwart, in der alle Sehenswürdigkeiten, historische Gebäude und Plätze von damals und heute abgebildet werden. Hier wird aufgezeigt, wie sehr sich die Stadt Wurzen in den vergangenen Jahrhunderten verwandelt hat.
Die Schwarz-Weiß-Fotografien in diesem Buch aus vergangenen Zeiten kombiniert mit den Farbfotos der heutigen Gegenwart zeigen beeindruckend den deutlichen Wandel von Wurzen. Anhand der Bildunterschriften erfährt man Wissenswertes über die damalige Zeit um 1850 sowie die Gründe für die Veränderungen des Wurzener Stadtbildes. Man taucht ein in die Vergangenheit und erfährt Historisches über ehemalige Gebäude, Plätze, Straßen und Gassen.
Dieses Buch ist eine sehr gelungene Ausgabe über Wurzens Vergangenheit, die ich in meinem Bücherregal gar nicht mehr missen möchte. Ich freue mich sehr, dass die Stadt Wurzen diese geniale Idee zu diesem wundervollen Werk hatte!
Umso mehr freut es mich auch, dass in diesem Jahr vom 16. – 18. September 2011 das Sächsische Landeserntedankfest in Wurzen ausgerichtet wird, zusammen mit dem Stadtfest. Ich bin mir sicher, dass Wurzen damit etwas Großes und Besonderes auf die Beine stellt! Ich hoffe, ihr kommt alle! 🙂
Diesen Bilderband über Wurzens Verwandlung kann man über amazon.de bestellen, im Buchhandel oder direkt in Wurzen vorbeischauen und sich das Buch vor Ort kaufen!
- Gebundene Ausgabe: 168 Seiten
- Verlag: Geiger-Verlag; Auflage: 1., Auflage (6. April 2011)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3865954081
- ISBN-13: 978-3865954084
- Preis: 19,80 Euro
Amtsblatt „Große Kreisstadt Wurzen“ Nr. 05/2011 vom 22.05.2011
Ich bin in der Zeitung!!!!!
Heute durchstöberte ich wieder einmal die Sächsische Tageszeitung LVZ nach Neuigkeiten aus Wurzen und stieß beim Umblättern zu Seite 16 einen tierischen freudigen Jubelschrei aus, denn: Ich bin in der Zeitung! Endlich! Darauf hatte ich gewartet, dass das Foto von meiner Preisverleihung am vergangenen Donnerstag in der LVZ erscheint, wie mir die Pressesprecherin der Stadt Wurzen mitteilte. Ich kann es noch immer alles gar nicht glauben. Aber dieser Artikel bezeugt es: Ich habe den Ernte-Fotowettbewerb, an dem etwa 30 (Hobby-)Fotografen und -innen teilnahmen mit mehr als 100 eingesandten Fotos, gewonnen.
Der Zeitungsartikel ist echt rießig (größer als A4-Format!), deshalb konnte ich diesen auch leider nicht einscannen, wie geplant, sondern habe ihn abfotografiert. Entschuldigt daher bitte die Qualität.
Die Mulde
Die Mulde schlängelt sich u. a. zwischen Wurzen und Bennewitz in Sachsen vorbei und läd zum Verweilen ein. Selbst ein Ruderverein befindet sich dort. Man kann auch mit einer Fähre von Bennewitz nach Wurzen übersiedeln bzw. umgekehrt.
Die Mulde kann man auch anders überqueren – via Bahn über die Bahnbrücke oder die neue B6-Muldenbrücke. Wer es dann doch lieber ruhiger mag, kann sich direkt am Wehr oder am Muldenufer zu beiden Seiten (Wurzen und Bennewitz) niederlassen und das herrliche Rauschen des Wassers und seine Umgebung genießen.
Das Wurzener Kriegerdenkmal
Dieses Kriegerdenkmal befindet sich auf dem „Alten“ Friedhof gleich gegenüber dem Wurzener Bahnhof. Diese wunderschöne Grünanlage mit ihren Bäumen, Sträuchern, Wiesen und einem kleinen Vogelgehege mit verschiedenen Vogelarten wurde früher zu Kriegszeiten als Friedhof genutzt, um all die verstorbenen Soldaten und Pestleichen zu begraben, da der eigentliche Friedhof überfüllt war.
Heutzutage steht dieses Kriegerdenkmal als Mahnmal für all die Gefallenen, wo auch jedes Jahr zum Jahrestag ein Kranz der Stadt Wurzen niedergelegt wird.
5. Nachtshopping in Wurzen
Heute Abend von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr findet es wieder statt: Das 5. Wurzener Nachtshopping in Wurzens Innenstadt. Diesmal unter dem Motto „1001 Nacht“ – ganz im orientalischen Stil mit Bauchtänzern und -tänzerinnen etc. Das Treiben erstreckt sich von der Martin-Luther-Straße /Friedrich-Engels-Straße bis zum Wettiner Platz/Schillerstraße, Jacobsplatz/Jacobsgasse bis zum Markt/Albert-Kuntz-Straße, Domgasse bis zur Wenceslaigasse, Crostigall und Badergraben.
Ich würde es mir gern ansehen, aber ich werde es wohl nicht bis in die Innenstadt schaffen wegen meinem Bein. Schade. Ich habe bisher kein Nachtshopping verpasst, denn es war immer wieder einen Anblick wert.
Das nächste Nachtshopping findet am 4. November 2011 statt und wird dem diesjährigen 1050. Stadtjubiläum gewidmet.
Projekt 1050 Wurzen #1
Auf meinem ersten fotografischen Rundgang mit dem „Wurzen“-Buch in der linken Hand und meiner geliebten Kamera in der rechten Hand „verkleidet“ als Tourist machte ich heute die ersten thematischen Fotos. Ich suchte in etwa die selbe Position auf wie die Autorin/Fotografin C. Schlegelmilch als sie ihre Fotos von Wurzen schoss, um den Wandel der Zeit von damals – also Anfang der 90er – zu heute zu zeigen. Bereits mit dem Buchcover – gezeigt wird die Wenceslaigasse in Richtung Bahnhof – legte ich los.
Neues Projekt „1050 Wurzen“
Es gibt 2 Gründe für mich, die für mein neues Projekt „1050 Wurzen“ sprechen. Erstens wird Wurzen in diesem Jahr 1050 Jahre jung und zweitens möchte ich Wurzen aus heutiger Sicht im Vergleich zu dem Buch „Wurzen“ von Cordia Schlegelmilch aus dem Verlag Wendezeiten mit Fotos von 1990 – 1994 zeigen. Wurzen hat sich nämlich verändert, besonders optisch. Es entstanden neue Gebäude, alte wurden abgerissen, Kohleberge mitten auf den Straßen und Höfen gibt es kaum mehr zu sehen, neue Sehenswürdigkeiten entstanden oder alte wurden versetzt,… Ich möchte Wurzen gern im Jahr 2011 zum 1050. Geburtstag zeigen. Ich kam auf diese Idee, als ich meine Ausgabe des Buches „Wurzen“ noch einmal am Sonntag Nachmittag durchblätterte und immer wieder die Veränderungen von Wurzen bemerkte. Ich wollte mir, meinen Freunden, den Wurzenern und allen Wurzen-Interessierten zeigen, wie mein Wurzen heute ist und wie ich es täglich erlebe.
Wer das Buch „Wurzen“ von C. Schlegelmilch kennt und besitzt, kann sein Buch aufschlagen und die Fotos von damals mit den heutigen aktuellen von mir aufgenommenen Bildern gern vergleichen und feststellen, was sich doch alles in den letzten Jahren verändert hat. Seid also gespannt 🙂
Meine erste Fototour bringt mich heute in die Innenstadt „Vom Bahnhof über die Wenceslaigasse zum Markt“.