DIY Temperaturdecke häkeln

Ich habe im vergangenen Jahr auf verschiedenen sozialen Plattformen immer wieder von Wetterdecken und Temperaturdecken häkeln/stricken/nähen gelesen und war und bin noch immer sehr fasziniert davon und wollte dieses Langzeitprojekt auch endlich mal angehen.

Ihr fragt euch: Was ist eine Temperaturdecke?

Temperaturdecken sind selbst erstellte Decken mit Temperaturen aus dem jeweils gewünschten Jahr. Es wird ein Jahr lang die Temperatur von jedem Tag aufgeschrieben – also von 365 Tagen am besten immer zur gleichen Zeit. Dann legt man sich Farben zu den Temperaturen an und häkelt oder strickt oder näht dann jeden Tag eine Farbe in der entsprechenden Tagestemperatur bis am letzten Tag des Jahres die Decke komplett fertig ist. Jede Decke ist individuell, da jedes Jahr andere Temperaturen herrschen und zwar an jedem Ort unterschiedlich. Noch dazu ist die Farbwahl individuell, so dass echte Unikate entstehen.

Es ist möglich, die Temperaturen des aktuellen Jahres aufzuschreiben und zu häkeln. Oder man geht – wie ich – in die Vergangenheit, notiert sich die Temperaturen von damals in einer Tabelle und kann gleich am Stück häkeln ohne auf den nächsten Tag mit dessen Temperatur zu warten.

Ich habe z. B. vorgestern begonnen, eine Decke aus meinem Geburtsjahr zu häkeln. Die Tagestemperaturen habe ich auf dieser Webseite herausgefunden: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/hessen/temperatur/19570705-0200z.html

Ihr braucht dazu einfach nur das Jahr eingeben, den Tag und euren Wunschort heraussuchen und dann die Temperatur ablesen. Dann am besten in eine Tabelle eintragen wie diese hier:

Sobald ihr alle Tagestemperaturen erfasst habt, legt ihr euer Farbschema fest. Manche gehen in 3er Schritten vor, andere – wie ich – wählen 5er Schritte.

Hier ist mein Farbchema für meine erste Temperaturdecke:

Ich habe dieses Temperaturschema so gewählt, weil ich die Farben für die damaligen Temperaturen passend finde und es nicht über 25 Grad Celsius hinausgeht. Es war damals ein eher kaltes Jahr im Gegensatz zu den heutigen Temperaturen.

Ihr könnt auch unter 0 Grad Celsius in 3er oder 5er Schritten gehen und eure Decke ganz bunt gestalten. Wichtig ist: Es ist eure Decke und euer Unikat.

Was die Größe eurer Temperaturdecke betrifft, könnt ihr hier frei wählen. Ebenso ob ihr in festen Maschen, halben Stäbchen oder Stäbchen häkelt oder strickt oder ihr Stoffstreifen verwendet. Es ist schließlich eure Decke.

Ich habe ein wenig herumgetestet und 190 Maschen mit Häkelnadel 2,5 angeschlagen, so dass meine Decke ca. 120 cm breit wird und nach den 365 Tagen (wobei jeder Tag eine Reihe gehäkelt wird) etwa 185 cm lang sein wird. Ich häkle in festen Maschen, da wird die Decke stabiler und weniger löchrig. Ihr könnt eure Decke auch größer oder kleiner machen ODER ihr macht ein Kissen oder eine Zugluftschlange oder eine Schnecke (deren Schneckenhaus die Jahresfarben aufweist) usw. Seit kreativ und habt Spaß! 🙂

Hier noch ein paar Links für euch:

https://hobbii.de/blog/temperaturdecke-ein-jahr-in-farben

https://www.wollplatz.de/blog/1982/temperaturedecke-hakeln-oder-stricken.html

Ihr könnt euch auch bei Instagram, Facebook, Pinterest etc. von anderen Temperatur- und Wetterdecken inspirieren lassen. Nutzt einfach den Hashtag Temperaturdecke, temperatureblanket oder wetterdecke

TIPP: Wenn ihr mögt, könnt ihr Temperaturdecken aus den Temperaturen der Geburtsjahre eurer Liebsten erstellen – am besten mit den Lieblingsfarben der Person.

Mir macht das Häkeln meiner Temperaturdecke jetzt schon sehr viel Spaß, obwohl ich noch am Anfang stehe, der Januar ist schon halb geschafft und sehr sehr weiß 🙂

Ich wünsche euch viel Spaß bei eurem Großprojekt 🙂

Alles Liebe, euer Schneewittchen

Armstulpen stricken

Hier gibt es eine tolle kurze Anleitung zum Stricken von Armstulpen.

Ich werde aus meiner restlichen Sockenwolle, da ich zu viel gekauft hatte, gleich noch ein paar Armstulpen stricken, damit meine Hände und Unterarme auch schön kuschlig warm im Winter bleiben.

Socken stricken

Da der nächste Winter ansteht und vermutlich wieder eisig kalt wird – vor allem, wenn man bedenkt, dass Gas und Strom extrem teuer sind/werden, kam mir der Gedanke, dass ich mir kuschelweiche und warme Socken stricken sollte. Aber wie anfangen? Ich habe das jahrelang nicht mehr gemacht und habe vergessen, wie viele Maschen ich für meine Fußgröße benötige. Aber dafür gibt es ja Kreative, die YouTube-Videos machen – zu meinem Glück.

Damit ihr nicht lange suchen müsst, poste ich euch hier gleich ein paar Videos, mit deren Hilfe ihr das auch schafft 🙂 Und weil ihr auch noch wissen müsst, wie viele Maschen ihr für eure Socken überhaupt anschlagen solltet, geht es hier entlang zur Größentabelle von Schachenmayr https://schachenmayr.com/de/tipps-tricks/socken/groessentabellen-socken-stricken-mit-fersenkaeppchen

SPIRALSOCKEN – diese hier werde ich wieder versuchen, da Fersen stricken mir absolut nicht liegt.

Auch für die Kleinsten ist was dabei: Babysocken stricken lernen ohne Ferse (also auch Spiralsocken)

Hier gibt es insgesamt 5 Videos mit sehr guter Erklärung

Adventskalender 2020 ~ Türchen 22

Hinter dem 22. Türchen verbirgt sich in diesem Jahr die Origami-Faltanleitung für einen Hirschkopf aus Papier.

Ich hoffe, euch gefällt Origami auch so sehr wie mir und ich wünsche euch viel Spaß beim Nachfalten.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 19

Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich das DIY für Kaltporzellan, das ihr ganz easy selber machen könnt. Folgt einfachdem nachstehenden Link und ihr gelangt auf zur Bastelanleitung.

Link:

Mit Kaltporzellan könnt ihr wunderschöne kleine Baumschmuckanhänger oder Geschenkanhänger basteln und hübsch verzieren.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 12

Im 12. Türchen habe ich für euch eine tolle Bastelanleitung für einen eigenen Herrnhuter Stern aus Papier! Dafür braucht ihr stärkeres Papier und ein wenig Fingerfertigkeit.

Hier geht es zur Bastelanleitung (Link bitte kopieren):

https://blog.perl-online.com/blog/archives/16181

Ich wünsche euch ein schönes Adventswochenende.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2020 ~ Türchen 11

Heute habe ich ein tolles DIY für euch, wenn ihr mit euren Kids kneten wollt – oder nur ihr selbst. Denn mit diesem Tutorial könnt ihr eure Knete ganz einfach selbst herstellen und ihr könnt eure Werke sogar haltbar machen!

Klickt einfach auf den nachfolgenden Link:

Viel Spaß beim Nachmachen und Kneten! Und bleibt gesund!

Euer Schneewittchen

DIY: Tabletkissen nähen

Nachdem ich wahnsinnig glücklich mit meinem handgenähten Leseknochen aus einer alten Jeans bin, gehe ich ab heute das nächste Nähprojekt an, mit dem ich auch schon eine Weile liebäugle. Die Rede ist von einem Tabletkissen. Auch dies werde ich aus Mangel einer Nähmaschine per Hand nähen und mit Füllwatte füllen. Laut Anleitung benötigt man etwa zwischen 600 – 900 g Füllwatte. Ich werde berichten, ob es reicht.

Die schriftliche Nähanleitung zum Tabletkissen findet ihr >> HIER << und wenn ihr es auch noch virtuell mögt, dann schaut euch auf YouTube dieses Video mit Enie dazu an:

Stoff habe ich schon (daraus wollte ich eigentlich mal eine Tasche nähen :-D), jetzt wird daraus ein Tabletkissen. Ich mache mich gleich an das Zuschneiden und Nähen. Bin gespannt, wie lange ich brauche und wie es letztendlich wird.

Sobald ich dieses Nähprojekt erfolgreich beendet habe, gibt es hier als Nachtrag natürlich Fotos für euch!

Näht ihr mit mir, dann würde ich mich über eure Fotos / Links zu den Bildern freuen. Einfach in den Kommentaren schreiben, damit ich eure Tabletkissen bewundern kann.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Nähen 🙂

Euer Schneewittchen

Leseknochen/Lesekissen nähen

Ich habe aufgrund der Corona-Pandemie das Nähen für mich entdeckt – selbst ohne Nähmaschine. Es dauert zwar alles länger, aber ich kann endlich meine Wunschprojekte angehen, die ich seit längerer Zeit angehen wollte.

 

 

Mein aktuelles Projekt sind Leseknochen, die ideal als Kopfkissen, aber auch als Halterung für Handys, Tablets und Bücher sind.

Ich entdeckte bei meiner Recherche einige tolle Schnittmuster und Anleitungen.

Schnittmuster

Anleitung 1

Anleitung 2

Da Stoffe momentan echte Mangelware sind und man sie nur schwer online bekommt, habe ich meine Sachen durchstöbert und einfach eine alte Jeans, die ich nicht mehr trage, zerschnitten. Der Stoff ist schön stabil, so dass nichts ausbeulen kann. Als Füllmaterial nehme ich – wie schon bei meinen Amigurumis – Füllwatte. Ihr könnt aber auch ein günstiges Kopfkissen aufschneiden und den Inhalt als Füllung verwenden.

Und das ist mein fertigen Leseknochen!

WhatsApp Image 2020-05-13 at 07.55.54

WhatsApp Image 2020-05-13 at 07.55.53

Ich konnte die 3 Hauptteile nicht aus je einem Stück Stoff nähen, sondern musste insgesamt 6 „halbe“ Teile ausschneiden und dann immer 2 zu einem großen Hauptteil zusammennähen. Sollte es bei euch auch der Fall sein, denkt bitte an die Nahtzugabe, damit ihr die beiden Hälften auch zusammennähen könnt. 7 Millimeter Nahtzugabe sollten genügen.

Für die Füllung mit Füllwatte habe ich etwa 400 g Füllwatte verbraucht.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Nähen 🙂

Euer Schneewittchen

Mund-Nasen-Maske nähen

In vielen Bundesländern gilt seit einigen Tagen die Mundmaskenpflicht. Das nahm ich zum Anlass, um Anleitungen dafür zu recherchieren und ich fand so einige und sehr unterschiedliche Masken. Ich habe für mich die beste Variante herausgefiltert. Da ich leider keine Nähmaschine besitze, nähe ich eben per Hand und ich werde mit jeder Maske besser. Auch wenn es länger dauert als mit einer Nähmaschine, es lohnt sich!

 

 

 

Hier könnt ihr auch ein Schnittmuster kostenlos bekommen.

Ich habe auch ein eigenes Schnittmuster erstellt (handgezeichnet), was ihr hier kostenlos bekommen könnt.

Mundschutze-Schnittmuster-Größe M

Es ist ähnlich zu nähen wie im oben gezeigten Video. Aber ohne die Abnäher an den Seiten und etwas kürzer an den Seiten, da nicht jeder einen riesigen Kopf hat.

Das nächste Problem war, Stoff und andere Utensilien dafür zu besorgen. Denn alles ist ausverkauft bzw. Lieferzeiten 3 – 4 Wochen! Aber Not macht erfinderisch, so dass ich mir einfach bei Aldi einen 100% Baumwolle-Schlafanzug in der größten Größe besorgt habe, um viel Stoff zu bekommen. In der Schlafanzughose ist sogar ein Band, das ich dann für eine Maske zum Zusammenbinden hinter Kopf oder Ohren verwenden kann.

Stoffe für Masken (100 % Baumwolle, waschbar bei 60 – 90 °C):

– alte DDR-Bettlaken

– Geschirrtücher (vorsicht, fransen gern aus)

– alte Pullover

– Herrenhemden

 

Molton als Filter habe ich günstig bei Rossmann in der Babyabteilung entdeckt. Da gibt es eine Packung mit 2 Molton-Tüchern 80 cm x 80 cm, woraus man gleich für mehrere Masken Filter schneidern kann.

 

Materialien, die ihr als Filter nutzen könnt:

– Kaffeefiltertüten

– Staubsaugerbeutel

– Molton

– Pollenschutz für Fenster

 

Als Bänder könnt ihr z. B. verwenden:

– Bänder aus Pullovern, Jacken, (Jogging)-Hosen etc. die ihr nicht mehr benötigt

– flache Schnürsenkel

– selbst geflochtene Bänder aus Wolle

– Gummilitze (auch bekannt als „Schlüpfergummi)

– Stoffstreifen, die ihr selbst zusammennäht mit ZickZack-Stich

 

Schnittmuster für Mundnasenmasken gibt es z. B. hier:

https://www.pattydoo.de/schnittmuster-behelfsmaske-mund-nase

https://naehfrosch.de/mundschutz-selber-naehen/

https://naehfrosch.de/maske-mit-draht-naehen/

https://naehtalente.de/atemschutz-naehen/

https://sewsimple.de/anleitung-mundschutz-naehen-mit-schnittmuster/

 

Nähanleitungen:

https://www.pattydoo.de/behelfsmaske-naehen-anleitung

 

Natürlich gibt es noch viele weitere Seiten im Internet und noch mehr Videos bei YouTube, Instagram, Facebook etc. Ich habe hier nur eine kleine Auswahl aufgezeigt. Falls für euch noch nichts passendes dabei war, einfach mal recherchieren.

Entscheidet für euch, welche Anleitung und welche Maske euch am besten gefällt und näht los! Ich wünsche euch viel Spaß und gutes Gelingen beim Nähen!

 

Hinweis:

Bedenkt bei all den Mundmasken aber, dass sie NICHT euch schützen, sondern dazu dienen, andere zu schützen und das Ausbreiten des Coronavirus Covid-19 zu verlangsamen.

Adventskalender 2019 ~ Türchen 16

rot16

Heute habe ich eine tolle Geschenkidee für euch, die ihr ganz schnell selbst machen könnt. Dafür benötigt ihr nicht viel. Denn es geht um Badebomben! Und genau hier könnt ihr richtig kreativ werden.

Ich selbst habe welche gemacht und bei der Zubereitung – es fühlte sich fast wie Backen an – festgestellt, dass man mit den in den Videos angegebenen Zutaten max. nur 1 Badebombe herstellen kann. Bedeutet also, dass ihr viel mehr braucht, wenn ihr mehr als eine Badebombe machen möchtet. Und die Plastikkugeln könnt ihr günstig im Bastelladen kaufen. Oder ihr formt die Badebomben einfach mit euren Händen.

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2019 ~ Türchen 8

rot8

Im heutigen Kalendertürchen versteckt sich die Bastelanleitung für ein wundervolles Geschenk, das man ganz leicht selbst machen kann: KERZEN!

Ich habe gleich mehrere Anleitungen für euch:

  • Pinterest
  • Happy Dings
  • Zimt-Kerzen
  • Blütenkerzen
  • ihr könnt auch eine weiße Kerze schmelzen, ein Glas mit Lavendelzweigen bestücken, einen Docht ins Glas hängen und mit einem Stab fixieren, dann das flüssige Kerzenwachs in das Glas gießen und auskühlen lassen.
  • Servietten auf die Kerze legen und mit Hilfe eines Fönes aufkleben (siehe Video)

 

 

Adventskalender 2019 ~ Türchen 6

6-nikolaus

Im Kalendertürchen Nummer 6 befindet sich heute eine Nähanleitung für den Fuchs vom Kleinen Prinzen, den ihr euch selber nähen könnt. Und das Beste daran ist, dass die Anleitung GRATIS ist – allerdings auf englisch. Dafür aber leicht verständlich.

The-Little-Prince-Fox

Hier geht es zur Anleitung und zum Schnittmuster.

Viel Spaß beim Nachmachen und beim Knuddeln mit FUCHS.

Euer Schneewittchen

 

 

Adventskalender 2019 ~ Türchen 4

rot4

Habt ihr noch keine Weihnachtsgeschenkideen? Dann hab ich für euch das Türchen Nummer 4, denn darin verbergen sich einige tolle Tipps.

HIER  geht es zu den Geschenkideen zum Selberbasteln.

Euer Schneewittchen

 

 

DIY Sitzpouf stricken

Ich liebe diese kleinen und großen Poufs, die man individuell häkeln, stricken und auch nähen kann. Dafür benötigt man meist nicht viel. Als Füllung empfehle ich entweder ein großes 80 cm x 80 cm Kissen oder winzig kleine Styroporkügelchen. Für den Stoff, der euch als Faden zum Stricken dient, könnt ihr – wie im Video – eine Fleecedecke zerschneiden oder ein altes Bettlacken oder einen alten Bettbezug. Es gibt aber auch schon fertige Stoffstreifen-Rollen zu kaufen.

Wie ihr euch einen eigenen Sitzpouf strickt, erfahrt ihr im nachfolgenden Video. Die Sprache ist nicht so wichtig, denn man sieht alle wichtigen Dinge.

Wichtig ist, dass man – je nach „Garnstärke“, entweder 60 Maschen mit Nadelstärke 10 oder 35 – 40 Maschen bei Nadelstärke 12 anschlägt und dann eine Art Schal mit ca. 48 bzw. 50 Reihen strickt. Dann häkelt/näht man die 2 schmalen Schalenden zusammen. Rest wird im Video erklärt.

DIY Rosenblütenbaum

Der Frühling ist schon da, wenn man sich nicht nach dem Kalender, sondern nach dem Wetter richtet. Deshalb bin ich auch total in Bastellaune und habe für euch heute ein recht einfaches DIY. Die meisten Materialien bekommt ihr entweder im Bastelladen oder z. B. auch bei Tedi etc.

20190221_135739-1

Ihr benötigt für einen Rosenblütenbaum:

  • ca. 25 – 30 weiße künstliche Rosenblüten (Durchmesser ca. 4 – 4,5 cm je Blüte)
  • Kleber (Heißkleber, Bastelkleber etc. der schnell klebt)
  • eine Styroporkugel von ca. 7,5 – 8 cm Durchmesser
  • einen dicken Holzspieß von ca. 25 cm Länge (als Baumstamm)
  • einen kleinen Blumentopf eurer Wahl in der Farbe eurer Wahl
  • künstliches Moos
  • Steckmasse

20190221_135718

Und so gehts:

Ihr klebt nacheinander alle Blüten auf der Styroporkugel fest, so dass es eine schönen runde und gefüllte Baumkrone ergibt. Dann nehmt ihr den Holzspieß und tupft auf eine Spitze euren Kleber, steckt diesen Holzstab zwischen die Rosenblüten in die Blütenkugel hinein und lasst es trocknen.

In den kleinen Blumentopf steckt ihr die Steckmasse, nachdem ihr sie grob zugeschnitten habt bis sie den Blumentopf ordentlich ausfüllt.

Da hinein steckt ihr das andere Ende des Holzspieß-Baumstammes hinein, der an seinem Ende auch hier wieder Kleber hat, damit alles gut hält.

Zum Schluss verteilt ihr auf der Steckmasse im Blumentopf ordentlich euren Kleber, verstreut das künstliche Moos und drückt es schön fest.

Und fertig ist euer Blütenbaum.

Natürlich könnt ihr auch Rosenblüten in rot oder blau oder gelb, violett etc. nutzen. Das bleibt ganz euch überlassen. Hauptsache ist, euch gefällt es.

Wenn ihr Märchen so sehr liebt wie ich, könnt ihr z. B. auch einen weißen und einen roten Rosenblütenbaum basteln, die für das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ stehen. 😉

Dieses kleine Bäumchen ist auch ein wunderbares Geschenk zum Geburtstag, Valentinstag, Muttertag, Frauentag oder einfach für sich selbst als hübsche Dekoration.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Nachbasteln.

Euer Schneewittchen

 

 

Adventskalender 2018 ~ Türchen 26

rot26

Im 26. Türchen gibt es heute eine Häkelanleitung für Socken, damit ihr im Winter keine kalten Füße mehr bekommt.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachhäkeln, immer warme Füße und einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag 🙂

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2018 ~ Türchen 25

rot25

Mein Adventskalender geht weiter, um euch bis zum Jahresende zu begleiten und gibt euch heute eine schnelle Geschenkidee für BADESALZ

Was ihr dafür braucht?

  • 2 Tassen Totes-Meer-Salz (erhältlich in der Apotheke)
  • 15 Tropfen Lavendelöl
  • 1 EL Kokosöl
  • 2 EL getrocknete Lavendelblüten bzw. loser Lavendeltee
  • ggf. 1 Tropfen Lebensmittelfarbe (lila oder rosa)

 

Und so erstellt ihr euer Badesalz:

Meersalz mit Lavendelöl sowie Kokosöl mischen, die Lavendelblüten vorsichtig unterheben. Bevor die Lebensmittelfarbe dazukommt, schöpfe eine Tasse des Misch-Salzes ab. Färbe die übrige Menge mit der Lebensmittelfarbe. Jetzt breite das farblose und das farbige Salz getrennt auf Küchenpapier aus und lasse es einen Tag lang trocknen.

Zum Schluss:

Fülle das selbst gemachte Lavendelsalz schichtweise in ein kleines Einmachglas: erst eine halbe Tasse farbloses Salz, dann eine Schicht des Gefärbten und immer so weiter verfahren, bis das gesamte Salz im Glas ist. Anschließend das Glas mit einem hübschen Schildchen versehen und nach Belieben beschriften.

Tipp: pro Wohlfühlbad etwa 2-3 EL Badesalz hinzugeben

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2018 ~ Türchen 23

rot23

Im 23. Türchen verbirgt sich eine Bastelanleitung für eine eigene Schneekugel! Ich liebe Schneekugeln sehr, deshalb finde ich die Idee richtig super, sich selbst eine zu basteln. Klickt einfach auf diesen LINK und schon gelangt ihr zur DIY-Bastelanleitung.

snow-ball-1815576

Ich wünsche euch allen einen wunderschönen 4. Advent!

Und denkt dran, schon morgen ist HEILIGABEND!

Euer Schneewittchen

000099681000099681000099681000099681

Adventskalender 2018 ~ Türchen 11

rot11

Wünsche gibt es viele. Aber habt ihr auch einen Herzenswunsch? Dann faltet mithilfe des nachfolgenden Tutorials doch ein paar Kraniche und lasst eure Wünsche wahr werden.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2018 ~ Türchen 6

6-nikolaus

Fröhlichen Nikolaus-Tag!

Heute habe ich ein tolles DIY-Video für diejenigen unter euch, die gern einen kleinen selbstgebastelten Weihnachtsbaum aus Papier haben möchten und ihn nach Lust und Liebe schmücken können.

Ich finde die Idee prima, denn diesem kleinen Tannenbaum kann man auf seinen Tisch, Schminktisch, Schreibtisch, Abstelltisch etc. stellen und man muss dafür keinen Baum weiter fällen.

Man braucht nur eine Zeitschrift, etwas grüne Acrylfarbe, Pinsel, grünen Glitter, Kleber (z. B. Heißklebepistole oder Bastelkleber) und Dekoration.

Ich habe richtig grüne Acrylfarbe genommen, diese in 2 Schichten aufgetragen und über Nacht trocknen lassen. Während der 2. Farbschicht habe ich grünen Glitter drüber gestreut, damit diese mit der Farbe trocknet. Sollte dies noch nicht ganz halten, kann man noch mit klarem Lack drüberstreichen/sprühen.

IMG-20181205-WA0006

Als Zeitschriften/Hefte kann man den Ikea-Katalog und die Centaur-Zeitung (von Rossmann) nehmen, da die Seiten schön stabil sind und der Baum so besser hält.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2018 ~ Türchen 1

rot1

Hallo meine lieben Weihnachtswichtel,

heute ist es endlich wieder soweit. Das erste Adventskalendertürchen darf geöffnet werden. Und da es bei mir schon richtig zur Tradition geworden ist, gibt es auf „Schneewittchens Welt“ auch wieder einen Adventskalender … und das sogar bis zum 31.12.! Das gibt es sonst nirgends!

Für alle Weihnachtsmuffel und Weihnachtsfans mit Liebe zu außergewöhnlichem Baumschmuck habe ich heute gleich die passende Deko-Idee a`la GRINCH! Hängt euch doch an euren Weihnachtsbaum oder ans Fenster oder an den Türkranz etc. eine selbst gebastelte GRINCH-Weihnachtskugel dran 😉

Wer es von euch einfacher haben möchte, kauft sich einfach eine grüne Weihnachtskugel und bemalt sie. Die Kreativen unter euch können sich eine farblose Weihnachtskugel kaufen und sie mit grünem Glitter etc. befüllen. Das macht es noch viel schöner!

> Hier << geht es zur Anleitung (in englisch) und >>Hier<< findet ihr die Schablone zum kostenlosen Downloaden.

Und weil es so schön GRINCHig ist, könnt ihr mit ein wenig grünem Plüsch sogar einen echten GRINCH-Strumpf nähen, die ihr an euren Kamin hängt oder an die Tür, damit sie vom Weihnachtsmann befüllt wird. Die Anleitung zur GRINCH-Strumpf findet ihr >>Hier<<.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln. Ich werde mir auf jeden Fall so eine oder auch gleich ein paar Grinch-Kugeln basteln. 😀

Euer Schneewittchen

DIY Wandbild Sternenhimmel am Tag meiner Geburt

Wollt ihr euch ein richtig cooles Wandgemälde erstellen, was absolut individuell ist? Dann habe ich für euch eine geniale Idee. Bastelt euch doch einfach ein Wandbild mit dem Sternenhimmel am Tag eurer Geburt. Dafür müsst ihr nur euren Geburtsort, Geburtstag und die Uhrzeit eurer Geburt genau kennen.

Dann geht ihr auf  http://www.heavens-above.com/

Unter Einstellungen stellt ihr den Beobachtungsort (also die Geburtsstadt) ein.

Dann klickt ihr auf das Wort „Sternkarte“ (unter der Kategorie Astronomie) und gebt euer Datum und die Geburts-Uhrzeit ein.

Als letztes müsst ihr nur noch auf „Aktualisieren“ klicken und schon könnt ihr den Sternenhimmel sehen, wie er am Tag eurer Geburt war.

Speichert euch dieses Bild ab und druckt es so groß wie möglich aus, um die Sternenkonstellation später auf die Leinwand zu übertragen.

Wie ihr das himmlische Wandbild erstellt, erfahrt ihr >> HIER <<. Das Video dazu gibt es hier, ihr müsst nur ein wenig vorspulen.

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln 🙂

Handlettering / Bullet Journal

{Unbezahlte Werbung, da Verlinkungen}

Ich selbst habe seit Anfang 2018 mein eigenes Bullet Journal und bin noch immer sehr begeistert davon, weil man hier so wunderbar kreativ sein und gleichzeitig einen Überblick über alles hat.

Um mein Bullet Journal noch weiter aufzuhübschen, entdeckte ich auch Handlettering, die Kunst des Schreibens, die ich bereits auf Instagram und Pinterest entdeckt habe. Ich liebe diese verschnörkelten Schriftzüge und will damit gern mein Bullet Journal verzieren.

Als Stift benutze ich den Tombow Fudenosuke Stift (Partner-Link), der sich ganz wunderbar beim Schreiben macht. Als Papier empfehle ich dieses >> HIER <<, da es schön dick ist (120 m²) und nicht fasert.

Wenn ihr auch Handlettering erlernen wollt, gibt es hier kostenlose Hilfe:

 

Es gibt auch YouTube-Videos, die ich euch ans Herz legen kann, wenn ihr Handlettering erlernen möchtet:

 

Wichtig ist ein einfacher Grundsatz beim Handlettering:

Abwärts schreiben heißt dick schreiben (d. h. fest aufdrücken)

Aufwärts schreiben heißt dünn schreiben (d. h. zart schreiben)

Habt ihr evtl. noch hilfreiche Tipps oder Seiten/Bücher, die ihr zum Handlettering empfehlen könnt? Dann schreibt mir einfach in den Kommentaren. Ich freue mich über eure Nachrichten.

Ich wünsche euch allen viel Vergnügen und gutes Gelingen.

 

Mein neues Häkelprojekt

Ich habe vor einiger Zeit mal diesen Beitrag zu einem Sitzsack gepostet, da mir dieses Modell gut gefiel. Ich hatte schon damals die Idee, mir solch einen Sitzsack zu häkeln. Allerdings fehlte mir die Zeit dafür. Aber jetzt im Winter, nachdem ich mir eine wunderschöne weiß-graue Sofadecke gestrickt hatte, dachte ich mir, dass ich mit dem Projekt Sitzsack beginnen könnte … und ich begann.

Ich schlug 230 Luftmaschen mit Doppelfäden (also 2 Wollfäden gesamt – je einer in grau und weiß – passend zu meiner gestrickten Sofadecke) und einer Häkelnadel Größe 6,0 an. Es wird erstmal eine mächtig breite Decke werden, die ich später, sobald ich die 135 cm bzw. 140 cm Länge erreicht habe, zu einem Schlauch zusammenhäkeln werde. Dann muss ich „nur noch“ die zwei schmalen Seiten zusammenfassen und zwar so, dass der fertige Sitzsack genauso aussieht, wie der Original-Sitzsack.

Mein Sitzsack ist dann aber von MIR selbst gefertigt, worauf ich stolz auf mich sein kann. Außerdem kann ich ihn ganz individuell gestalten und Farben und auch Häkelmuster einfügen, wenn ich wollte, was bei dem Kaufmodell nicht möglich ist.

Jetzt bräuchte ich eigentlich nur noch das passende Füllmaterial. Habt ihr Ideen und Vorschläge, welches Füllmaterial am Besten geeignet ist und wo man es günstig herbekommt?

Euer Schneewittchen