[Rezension] Lauren Kate „Engelsmorgen“

engelsmorgenEine gelungene Fortsetzung

Beschreibung:

Egal, wie viele Leben du hast: Der großen Liebe begegnest du nur einmal

Kaum hat Luce in dem gefallenen Engel Daniel ihre große Liebe gefunden, werden die beiden auch schon wieder getrennt: In Shoreline, einem Internat an der kalifornischen Küste, muss Luce sich verstecken, denn sie schwebt in höchster Gefahr. Während Daniel versucht, die Unsterblichen, die es auf sie abgesehen haben, zu besiegen, lernt Luce, in die Vergangenheit zu blicken. Doch je mehr sie über ihre und Daniels frühere Leben erfährt, desto mehr ahnt sie, dass er ein dunkles Geheimnis hütet – eines, das sie beide zu vernichten droht …

Der 2. Band „Engelsmorgen“ von Lauren Kate knüpft direkt an den ersten Band und den traumatischen Ereignissen im Internat „Sword & Cross“ an als wäre keine Zeit vergangen. Luce wird von Daniel zu ihrem Schutz in eine andere Schule gebracht, da er sie selbst nicht beschützen kann. Die neue Schule Shoreline, ein schöner Fleck an der kalifornischen Küste, ist auch nicht so „normal“ wie es auf den ersten Blick scheint. Denn hier werden neben Menschen auch Nephilim unterrichtet … von Engeln und gefallenen Engeln. Zudem hat jeder Schüler hier deutlich mehr Freiheiten als an der „Sword & Cross“.

Ich konnte Luce´s Zweifel über ihre Beziehung zu Daniel gut verstehen. Immer wieder hat er Geheimnisse vor ihr, sagt ihr nicht, wohin er geht und was er dort tut und dann erteilt er ihr Befehle und verschwindet plötzlich wieder etc. Zudem weiß scheinbar JEDER über all ihre früheren Leben Bescheid – außer sie selbst. Kein Wunder, dass sie zweifelt und mehr darüber erfahren will und sich dadurch immer wieder in Gefahr begibt, selbst, wenn es naiv ist. Leider sind die Erfahrungen mit den Schatten wenig aussagekräftig, so dass für Luce wie auch für mich als Leser viele Fragen entstehen.

Schade finde ich, dass wir in diesem Band nur sehr wenig über Daniel und Cam erfuhr. Gern hätte ich gewusst, was sie alles erleben mussten und welche Gedanken in Daniel´s Kopf kreisten. Vor allem nach dieser einen Szene als er enttäuscht davonflog. Was ging da in ihm vor? Ich hätte mir hier mehr Daniel-Szenen gewünscht. Vielleicht auch im Wechsel zwischen Luce und Daniel-Szenen. Das hätte mir besser gefallen. Stattdessen haben wir fast nur die Erlebnisse von Luce und ihrer neuen Schule, den neuen Mitschülern und mehr über die Schatten erfahren. Die kurzen Liebesszenen fand ich schön <3. Aber leider VIEL zu kurz. Ich staune sowieso, dass Daniel immer wieder zu Luce zurückkehrte, obwohl er selbst das „Besuchsverbot“ ausgesprochen hatte … irgendwie süß, dass er ohne sie nicht sein kann… Andererseits fand ich sein Verhalten manchmal ein wenig machohaft. Erst küsst er Luce fast zu Boden, nur um sich dann wieder mit ihr zu streiten und Befehle zu erteilen … ganz ohne Erklärungen warum und weshalb sie das Gelände nicht verlassen darf oder wieso er ihr nichts erzählen kann. Und dann ist er auch schon wieder fort.

Ich freute mich eigentlich immer über jede der Begegnungen zwischen Luce und Daniel, nur um mich hinterher wieder zu ärgern … *grummel*

Die meisten Charaktere waren gut dargestellt. Ich konnte leicht zwischen sympathisch und unsympathisch dank der Beschreibungen unterscheiden. Bei Daniel und Cam fehlte mir allerdings die Tiefe aufgrund der Kürze ihrer Szenen.

Miles gefiel mir. Er ist ein toller Freund mit willkommenen Überraschungen, der Luce viel Aufmerksamkeit schenkt. Irgendwie ahnte ich bereits, dass da mehr dahinter steckt als nur Freundschaft. Dennoch hat er sich in mein Herz als guter Kumpel geschlichen.

Bei Luce´ Mitbewohnerin war ich mir anfangs nicht sicher auf welcher Seite sie steht. Zwischendrin dachte ich, sie ist auf Luce´ Seite, dann war ich mir wieder nicht ganz sicher ob sie sich für Gott oder den Teufel entscheiden würde … Sie ist mir noch ein unsicherer Charakter. Und dann die Info, dass Daniel und sie … ich musste schlucken und konnte Luce nur allzu gut verstehen. Ich wüsste gern mehr über Daniel. Ob es vielleicht auch mal einen Band über ihn geben würde … á la Daniel´s Vergangenheit bis hin zu seiner Begegnung mit der heutigen Inkarnation von Luce und was er dachte und fühlte… Das wäre sicher auch spannend und interessant J

Der Schreibstil war wieder einmal wunderbar, leicht, flüssig und verlockend, so dass ich nach dem Ende gern den dritten Band weiter gelesen hätte. Ich bin sehr neugierig geworden, wie es weitergeht. Viel Spannung und Liebe kann man in diesem Band allerdings nicht wirklich erwarten. Hier geht es eher um die Geheimnisse Daniels und um Luce und Daniels Vergangenheit, die Luce versucht herauszufinden. Hier dreht es sich eindeutig um Luce, Charakter, Gedanken, Vergangenheit und ihren Platz in dem ganzen verwirrenden Spiel zwischen Gott, Teufel und Daniel. Welche Rolle spielt Luce wirklich?

Leider gab es in diesem Band keine Antwort darauf, dafür aber viele offene Fragen.  Engelsmorgen dient wohl eher als ein guter Übergangsband zu Teil 3 „Engelsflammen“.

Das deutsche Cover gleicht ein wenig dem amerikanischen mit dem Mädchen, den Farben und dem Schriftzug. Das Mädchen erinnert mich mit ihren schwarzen Haaren auch sehr an Luce… Man spürt deutlich ihre Einsamkeit.

Fazit:

„Engelsmorgen“ ist eine gelungene Fortsetzung mit einer großen Portion Freundschaft und neuen tollen Charakteren, in der Vergangenheit und Geheimnisse teilweise aufgedeckt werden und wir mehr über den Krampf der Engel und Gefallenen erfahren. Das Ende dieses Bandes lässt auf eine spannende Fortsetzung in „Engelsflammen“ hoffen.

Ich vergebe dieser schönen Fortsetzung 4 von 5 Punkte!

[Rezension] Ursula Poznanski „Aquila“

AquliaNaiv und blond – enttäuschend!

Nika erwacht in ihrem Bett im italienischen Ort Siena ohne die Erinnerung an die vergangenen zwei Tage mit mysteriösen Botschaften am Badspiegel und einer dunkel gekleideten Gestalt, die in ihrer Wohnung umherschleicht und sie in der Stadt verfolgt. Handy, Schlüssel, ihre Mitbewohnerin und Laptopkabel fehlen. Im Badezimmer ein zerrissenes blutiges Herren-T-Shirt. Ihre eigenen Sachen total verdreckt, eine blutige Narbe mitten im Gesicht. Was war geschehen?

Nika versucht, die vergangenen zwei Tage zu rekonstruieren und gerät von einer Katastrophe in die nächste.

Der Klappentext und die ersten Kapitel des Werkes hatten mich neugierig gemacht und ich verfolgte die Geschichte mit Spannung und hohen Erwartungen, wenn man auf die anderen Bücher der Autorin zurückblickt. Die Grundidee ist hervorragend und zeugt von einer sehr spannenden Geschichte, die mich fesseln sollte. Doch irgendwie war Der Jugendthriller nicht so spannend wie erhofft.

Der Schreibstil der Autorin Ursula Poznanski war leicht und flüssig, so dass ich das Buch kaum aus den Händen legen konnte. In dieser Geschichte spielt Nika die Hauptrolle und wir erfahren als Leser ihre Gedanken, weil sie in Ich-Perspektive verfasst wurde, so dass wir nah am Geschehen sind, ihre Gedanken hören und wissen, wie sie sich fühlt. Manchmal war es aber etwas zu viel. Zu viel Gejammere, zu viel Wiederholung, zu viel Gekotze… Mir ging die 19-jährige Nika manchmal doch reichlich mit ihren unüberlegten naiven Handlungen und Gedankengängen mächtig auf die Nerven. Denn wer bitte steigt in das Auto eines Fremden ein? Wer vertraut sich einem total Fremden? Und wieso muss Nika ständig bei Fremden unter die Dusche schlüpfen? Wieso erzählt sie dem Kommissar nicht immer alles, was sie herausgefunden hat, sondern einem Fremden, der so tut als sei er ihr bester Freund??? Wieso hält Nika selbst nach allen Verarschungen noch immer zu einer besagten Person und meint, dass sich evtl. mehr als Freundschaft ergeben könnte? Leidet die Gute etwa immer noch an Gedächtnisverlust oder ist sie nur dämlich? Dann sollte sie sich vielleicht noch eine „Liste“ schreiben… 😉

Nika ist in dieser Geschichte so dermaßen naiv und blond, dass ich sie gern öfter an den Schultern geschnappt und gerüttelt hätte. So blöd kann doch keiner sein, dass sie ständig falsch handelte. Klar, ist durch diese Naivität die Spannung permanent im oberen Level gehalten worden. Aber eben diese Naivität machte diese Geschichte auch unglaubwürdig.

Anfangs hatte ich noch Mitleid und Sorge um Nika und wollte wie sie unbedingt hinter das Geheimnis der verlorenen 2 Tage gelangen. Doch je weiter die Geschichte voranschritt, desto konstruierter wirkte es für mich. Ich hätte viele Dinge gleich zu Beginn anders gemacht: Sachen gepackt, Motel gesucht, weg aus Wohnung, neues Handy gekauft, Laptopkabel besorgt, defektes Handy niemals in der Werkstatt gelassen, niemandem vertraut etc. Die Liste ist ewig lang … Nika begeht meiner Meinung nach einen Fehler nach dem nächsten und vertraut den falschen Leuten. Sie wächst trotz ihrer Erfahrung in dieser Geschichte einfach nicht. Außerdem jammert sie mir zu viel rum. Ich hatte mir hier mehr persönliche Stärke von dieser 19-jährigen erwartet – und auch mehr Cleverness. Immerhin ist sie 19 und nicht 15! Nika war nicht tiefgründig, man erfuhr leider nur sehr wenig über sie und ihr Leben in Siena, ihre Freunde, ihre Familie. Alles wirkte irgendwie oberflächlich. Ich hatte mehr über ihr Kunststudium etc. erfahren wollen …

Auch was Stephano betrifft. Ich habe diesem „Schleimscheißer“ von Anfang an irgendwie nicht getraut, ganz gleich wie liebevoll er Nika gegenüber war. Irgendetwas stimmte mit ihm und seinen ständig wechselnden Launen nicht. Bei Lennard lag ich zwar kurzzeitig falsch, aber so toll fand ich diesen Schönling auch nicht und war froh, dass er so selten auftauchte.

Es gab einige interessante Fakten, die ich zuvor noch nicht kannte, mir aber merken werde. Cool fand ich auch die Beschreibung der Stadt Sienna, ihrer Stadtteile, unterirdischen Gänge und der italienischen Bräuche, die mich faszinierten und ich die Stadt gern mal bereisen möchte.

Die Auflösung hinter dem Gedächtnisverlust von 2 Tagen fand ich mehr als dürftig. Ich war richtig enttäuscht und konnte die gesamte Handlung nicht nachvollziehen oder verstehen, daraus einen Roman zu schreiben. Hier hatte ich wesentlich mehr erwartet.

Das Cover … knallgelb durchsetzt von einigen roten und schwarzen geflügelten Flecken. Damit konnte ich anfangs nicht viel anfangen. Doch nachdem ich das Buch gelesen habe, verstehe ich, was das Cover darstellen soll: Das Schwarze ist der Adler (italienisch für  Aquila) und das rotbraune sollen scheinbar Blutspritzer darstellen.

Fazit:

Ganz überzeugt hat mich das Buch nicht. Ich bin eher enttäuscht, denn es gibt so manchen Logikfehler, den ich gern geklärt wüsste. Auch blieben einige Fragen offen, bei denen ich gern eine Antwort gehabt hätte. Doch das Buch war so plötzlich zu Ende wie es begonnen hatte.

„Aquila“ konnte mich zwar vom Spannungslevel her gefangen nehmen und fesseln, allerdings war die Protagonistin viel zu oft viel zu naiv und dämlich, dass ich nur den Kopf schütteln konnte. Nika ist in diesem Buch zwar teilweise über sich hinaus gewachsen, aber erwachsen und weise ist sie nicht geworden.

Echt schade, ich hatte deutlich mehr von der Autorin und dieser Geschichte erwartet. Denn ihre BISHERIGEN Bücher waren DEUTLICH BESSER!

Ich kann nur 3 von 5 Punkten geben.

Adventskalender 2017 ~ Türchen 31

31

Der letzte Gruß in diesem Jahr

geht an euch, das ist doch klar!

Rutscht gut rein und feiert schön,

ich freue mich auf ein Wiedersehen!

Nun gibt es das letzte Türchen des diesjährigen Adventskalenders für euch mit drei meiner Lieblingsfilme zu Silvester:

Ich wünsche euch allen einen wundervollen Silvester-Abend und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ich hoffe, wir lesen uns auch 2018 wieder 🙂

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2017 ~ Türchen 30

30

Im 30. Kalendertürchen habe ich für euch ein schönes Märchen aus Sachsen von Robert Reinick „Die Wurzelprinzessin“.

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2017 ~ Türchen 29

29

Ich hoffe, euch hat dieses schöne Hörbuch gefallen.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2017 ~ Türchen 28

28

Hinter Türchen 28 verbirgt sich heute die Geschichte von „Momo oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte“ von Michael Ende.

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2017 ~ Türchen 27

27

Im 27. Kalendertürchen habe ich für euch heute das Hörbuch zu „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende. Ich liebe das Buch, das Hörbuch und natürlich auch den Film von 1984, den ich mir immer wieder sehr gern ansehe… wegen Fuchur,  Atreju, Artax, Bastian, der kindlichen Kaiserin, der weißen Schildkröte Morla, dem Steinbeißer, dem südlichen Orakel etc.

Euer Schneewittchen

 

Weihnachtsaktion GRATIS-EBOOKs „Fairytale Wonderland“ von Alex Hill

25552370_276870836172751_2539857431512042744_n
Euer Schneewittchen

Adventskalender 2017 ~ Türchen 26

rot26

Ihr alle kennt sicherlich das Lied „Ein Männlein steht im Walde, ganz still und stumm…“. Aber kennt ihr auch das Märchen „Die drei Männlein im Walde“ von den Gebrüder Grimm? Nicht? Dann folgt einfach dem >> L I N K << und ihr gelangt zum Märchen über drei geheimnisvolle Männlein, Erdbeeren im Winter, eine böse Stiefmutter, eine böse Stiefschwester und ein liebreizendes Mädchen.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Lesen.

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2017 ~ Türchen 25

rot25

Winterzeit ist Märchenzeit. Deshalb habe ich heute für euch ein Märchen, dass weniger bekannt ist.

Es ist das Märchen „Östlich von der Sonne und westlich vom Mond“.

Dies ist ein sehr schönes Märchen, dass man gelesen haben sollte. Folgt einfach dem nachstehenden >> L I N K << und ihr gelangt zum Märchen.

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2017 ~ Türchen 24

rot24

Ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest, viele großartige Geschenke und besinnliche Stunden mit euren Lieben!

Genießt die schönen Feiertage, habt viel Spaß und Freude und denkt dran, dass sich auch morgen hier auf diesem Blog wieder ein Kalendertürchen öffnet … bis zum 31.12.2017.

Euer Schneewittchen

Stress mit Postzustellerin

Ihr erinnert euch sicherlich noch an diesen Beitrag, in dem ich auf der Suche nach meinem Paket war und tagelang erfolglos bei der Suche blieb.

Heute kam es zum „Showdown“ mit der Zustellerin, denn diese Dame „erwischte“ mich heute als sie mir ein neues Paket eines Brieffreundes zustellte persönlich und ging mich verbal in einer starken Aggression an. Sie behauptete urplötzlich das komplette Gegenteil von ihrer Handlung. Denn diesmal meinte sie, sie habe eine Benachrichtigungskarte eingeworfen. Was nicht stimmt, denn ich habe keine in meinem Briefkasten gefunden und sämtliche Werbeprospekte umgedreht und ausgeschüttelt und Seite für Seite durchgeblättert. Doch da war KEINE Benachrichtigungskarte drin!

Weiter behauptete sie, nachdem ich sie um eine Benachrichtigungskarte für unzustellbare Sendungen bat (also falls ich nicht zu Hause bin, weil ich arbeiten gehe), dass sie meine Pakete am anderen Ende der Stadt abgeben und über mich Beschwerde einreichen will.

Ich beendete das Gespräch und schloss die Haustür. Denn auf so etwas lasse ich mich nicht ein. Dann suchte ich wieder einmal die Telefonnummer der DHL heraus und legte wieder einmal Beschwerde über diese Dame ein und bat um Hilfe, da es nicht sein dürfe, dass ich wegen dieser Person durch die ganze Stadt jagen müsse, nur um meine Pakete zu erhalten.

Die Beschwerde wurde aufgenommen und mir eine E-Mail-Adresse mitgeteilt, an die ich diesen Vorfall noch einmal genauer schildern soll, da die Zeichen in dem Formular bei DHL begrenzt seien.

Ich habe keine Ahnung, wie es nun weitergeht. Ich hoffe nur, dass diese Dame sich endlich beruhigt, ihrer Arbeit ORDENTLICH nachgeht  (wie ich es übrigens auch auf Arbeit machen muss!) und wir uns NIE wiedersehen.

 

Da immer mehr Möglichkeiten verschwinden, die DHL zu erreichen, habe ich hier für euch mal eine Liste zusammengestellt. Ich übernehme jedoch keine Gewähr auf Richtigkeit oder Aktualität.

E-Mail: kundenservice.de@dhl.com   

info@packstation.de

nachforschungdhl@deutschepost.de

facebook-chat

Telefon (Callcenter): 0228 4333112 (Kundendienst der DHL – täglich erreichbar von 7 bis 20 Uhr)

0228 76367623 (Sendungsverfolgung der DHL)

Postanschrift:

Deutsche Post

Charles-de-Gaulle-Straße 20

53113 Bonn

 

Wichtig ist, dass ihr folgende Informationen für eure Beschwerde bereithaltet:

  • Sendungsnummer
  • Sendungsinhalt
  • Absenderadresse
  • Empfängeradresse
  • Postnummer

 

Adventskalender 2017 ~ Türchen 23

rot23

Morgen ist Heilig Abend! Wer jetzt noch nicht in Weihnachtsstimmung gekommen ist, wird es vielleicht nach diesem Weihnachtsalbum. Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Anhören 🙂

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2017 ~ Türchen 21

rot21

Da es allzu bald weihnachtet ,
Möchte ich nur sagen,
Viel Vergnügen zu den besinnlichen Tagen 💋
Einen fleißigen Weihnachtsmann,
Der den Sack kaum tragen kann 🎅
Liebe und viel Herzlichkeit ,
Zur wunderschönen Weihnachtszeit🍀🎄

Damit euer Heim auch wunderschön im weihnachtlichen Glanz erstrahlt, habe ich für euch ein paar Bastelvideos herausgesucht.

Aus Tannenzapfen kann man auch einen wunderschönen Adventskranz basteln! Ich habe neulich erst einen gesehen. Sieht auch toll aus 🙂

Ich hoffe, dass euch die Videos schön inspirieren und gefallen 🙂

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2017 ~ Türchen 20

rot20

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2017 ~ Türchen 19

rot19

Ratet mal, wer sich hinter diesem Türchen versteckt? Genau, das sind die winzig kleinen Helferlein des Weihnachtsmannes … Die WEIHNACHTSWICHTEL!

IMG_0133-1-horz2

Es gibt die Weihnachtswichtel in 2 Ausführungen: Einmal als Kantenhocker mit laaaaangen Beinen, zum anderen als Türstopper.

IMG_0125-1

Wenn du auch einen dieser wundervollen Weihnachtswichtel, die über 25 cm (Türstopper) bzw. knapp 40 cm (Kantenhocker) groß sind, haben möchtest, dann hol dir die Häkelanleitung und zwar genau >> H I E R <<

IMG_0133-1

Euer Schneewittchen

 

Adventskalender 2017 ~ Türchen 18

rot18

Ein kleiner Weihnachts-Thriller erwartet euch in diesem Türchen.

Der-falsche-Weihnachtsmann

Folgt einfach diesem >> L I N K << und ihr gelangt zu der Kurzgeschichte „Der falsche Weihnachtsmann“.

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2017 ~ Türchen 17

rot17

Im Kalendertürchen 17 verbirgt sich ein Winterlied von Heintje, das ihr alle bestimmt kennt.

Vielleicht haben wir dieses Weihnachten ja Glück und es schneit wirklich 🙂

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2017 ~ Türchen 16

rot16

DornenheckenHeute habe ich für euch eine tolle Kurzgeschichte aus dem Drachenmond-Verlag aus der Anthologie „Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln“ für euch, die auch noch von Schneewittchen handelt – wie schön ❤

Ihr könnt „Spiegelschwester“ von Katrin Solberg kostenlos unter diesem >> L I N K << finden. Beeilt euch, ich weiß nicht, wie lange sie noch gratis und online sein wird.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Lesen.

Übrigens ist diese Anthologie super! Eigentlich jede aus dem Drachenmond-Verlag *kicher* Also absolute Kaufempfehlung 😉

Euer Schneewittchen

Adventskalender 2017 ~ Türchen 15

rot15

★•*¨*•.¸¸✩❆★•*¨*•.¸¸✩☃★•*¨*•.¸¸✩❆★•*¨*•.¸¸✩

„Die drei Spatzen“ von Christian Morgenstern

In einem leeren Haselstrauch,
da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch.
Der Erich rechts und links der Franz
und mittendrin der freche Hans.
Sie haben die Augen zu, ganz zu,
und obendrüber, da schneit es, hu!
Sie rücken zusammen dicht an dicht,
so warm wie Hans hat’s niemand nicht.
Sie hör’n alle drei ihrer Herzlein Gepoch.
Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.
❆☃ •❤• ☃❅

★•*¨*•.¸¸✩❆★•*¨*•.¸¸✩☃★•*¨*•.¸¸✩❆★•*¨*•.¸¸✩

Adventskalender 2017 ~ Türchen 14

rot14

Vanillekipferl

Zutaten für 70 Stück:

200 g Mehl

175 g Butter

100 g Mandeln, klein gehackt

80 g Zucker

2 Eigelbe

10 Pck. Bourbon Vanillezucker

Vanilleschotenmark (von einer Vanilleschote)

1 Pr. Salz

 

Zubereitung:

Alle Zutaten bis auf den Vanillezucker mit dem Handrührerer vermengen und anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.

Aus dem Teig zwei lange Rollen formen und in Frischhaltefolie 2 Stunden lang in den Kühlschrank legen.

Nach den 2 Stunden Kühlzeit die Rollen aus dem Kühlschrank nehmen, aus der Folie wickeln und gleichmäßige Scheiben schneiden. Aus jeder Scheibe ca. 5 cm eine kleine Rolle formen, deren Enden spitz sind, und leicht zu einem Hörnchen biegen.

Alle Vanillekipferl auf das Backblech legen und  und ca. 15 Minuten bei etwa 180 °C goldgelb backen.

Vanillezucker auf einen tiefen Teller schütten und darin dann die noch warmen Vanillekipfel, die frisch aus dem Ofen kommen, darin wälzen. Aber Vorsicht, sie zerbrechen sehr leicht.

 

[Rezension] Cassandra Clare „Lord of Shadows – Die dunklen Mächte“

Lord of ShadowsZu viele chaotische Beziehungsdramen

Malcolm Fade ist tot. Die verbotene Liebe zwischen Emma und Julian wird vertuscht, in dem Emma eine Beziehung mit Mark vortäuscht. Jedoch ist die Situation mit Julian recht angespannt. Auch bahnt sich etwas zwischen Mark und Christina an. Und die Feen schmieden hinterhältige Pläne.

Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und bekamen in diesem Band deutlich mehr Tiefe, so dass ich ihre Handlungen besser verstehen und nachvollziehen konnte. Mark mag ich wie im ersten Band noch immer am Liebsten J Ebenso freute ich mich ganz besonders über Magnus und Alec, Clary und Jace, die hier ihren Auftritt in kurzen Szenen hatten. Ich habe mich gefreut, dass Kit endlich akzeptiert hat, dass er ein Nephilim ist und sich mit Ty und Livvy gut versteht. Dennoch bringt gerade diese Freundschaft die drei Kids ein ums andere Mal in Gefahr. Gespannt habe ich das geheimnisvolle Treiben der lichten und dunklen Feen verfolgt, bin aber noch nicht ganz hinter ihre dunklen Pläne gestiegen, weshalb ich mich auf den 3. Band freue.

Der Plot war weniger actionreich, dafür aber umso emotionaler als der erste Band. Mich hat das ewige hin und her zwischen den jeweiligen Paaren nach einer Weile nur noch genervt. Besonders die verbotene Liebe zwischen Emma und Julian. Das war das reinste Gefühlschaos. Leider wurden in diesem 2. Band die meisten Probleme aus dem ersten Band nicht gelöst, weshalb ich auf den 3. Band hoffe. Dafür drehte sich die Geschichte vielmehr um die Charaktere, deren Entwicklung und Reife, ihre Beziehungen untereinander. Manches war dann aber doch etwas zu viel, zu dramatisch und zu kitschig. Vergangenheiten wurden ebenfalls auch aufgearbeitet, was ich als gut empfand und man als Leser mehr über die Hintergründe mancher Handlungen erfuhr. Neue Freundschaften wurden geknüpft, was mich sehr freute, andere zerbrachen.

Einige Abschnitte konnte ich nicht ganz nachvollziehen, da die Erklärung dafür fehlte. Ich hoffe, wir erfahren darüber mehr im Folgeband.

Am Ende dieses Buches gab es einen fiesen Cliffhanger, der einem das Warten auf den 3. Band nicht gerade erleichtert. Zu viele Fragen sind offen, zu viele Dinge sind geschehen, die ich gern gelöst wissen möchte bzw. die mein Herz bluten ließen. Ich kann die VÖ des Folgebandes deshalb kaum erwarten!

Der Schreibstil der Autorin ist leicht und flüssig, man kommt schnell in die Geschichte rein und erlebt sagenhafte Abenteuer mit den Protagonisten, beinahe so als wäre man selbst direkt vor Ort. In den Kapiteln wechseln manchmal die Sichtweisen, so dass man schnell umdenken muss, was ein wenig den Lesefluss stört.

Kritikpunkte:

– Es gab einfach zu viele Beziehungsdramen, Dreiecksbeziehungen, Parabatei-Drama, sexuelle Orientierungen etc. Das wirkte alles zu konstruiert auf mich.

– Meiner Meinung nach zu viele Handlungsstränge gleichzeitig, so dass man ggf. schnell den Überblick verliert.

Das Cover passt optisch gut zu seinem Vorgänger. Es ist dunkel gehalten und zeigt die düstere Seite der Schattenjäger, bei denen man den Eindruck gewinnt, dass sie immer mehr in die Tiefe stürzen.

Fazit:

In diesem zweiten Band gab es so viel Spannung, Ereignisse und (teils verbotene) Beziehungsdramen, dass es teilweise etwas überladen wirkt. Aber es gab auch viele schöne Momente, Augenblicke, die ich gern beim Lesen genossen habe und gern ein weiteres Mal in diese Szenen abtauchen möchte. Ich sage nur: Mondpfad, wilde Jagd und Feenreigen. Das war toll und wunderbar bildhaft beschrieben, dass ich es mir sehr gut vorstellen konnte. Dennoch hätte ich mehr von diesem Folgeband erwartet und deutlich weniger Gefühlschaos und nervige Dreiecksbeziehungen.

Alles in allem ist es eine gute Fortsetzung, der ich gute 4 von 5 Punkten vergebe.