Daily Pictures #581 ~ Pink Flower

IMG_1749-1

 

Hortensien sind so wunderschön und ein bezauberndes Meer an pinken Blüten… Einfach traumhaft, nicht wahr?! 😉

Euer Schneewittchen

 

Leichter sommerfrischer Gurkensalat

Im Sommer braucht man etwas Leichtes und Frisches auf den Tisch, was sich zudem auch noch rasch zubereiten lässt – wie eben ein sommerfrischer Gurkensalat.

Ihr benötigt für den Salat (für 1 – 2 Personen):

1 Salatgurke

1 Pr Salz

1 Pr Pfeffer

1 TL Zucker

1 Schüssel

1 Raspel

20140626_140254

Zubereitung

– Zu allererst die Salatgurke mit klarem sauberen Wasser abspülen und in Scheiben raspeln.

– Einen Teelöffel Zucker darüber geben sowie mit je 1 Prise Salz und Pfeffer abschmecken.

– Petersilie und Schnittlauch /Zwiebellauch in kleine Stücke schneiden / zupfen und zu dem Salat geben.

– Alles behutsam unterheben und vermischen.

 

Fertig! =)

Hinweis: Weitere Zutaten wie Wasser, Sahne oder Milch werden nicht benötigt, da die Salatgurke selbst genügend Wasser gespeichert hat und dies dank der Zugaben von Zucker und Salz wieder abgibt.

 

Euer Schneewittchen

 

Wurzener Parkfest 04.07. – 06.07.2014

Haltet euch das erste WE im Juli frei, denn da findet im Wurzener Stadtpark bei freiem Eintritt das Parkfest statt.

IMG_1744IMG_1743

Gäste aus aller Welt sind herzlich Willkommen! 🙂

Euer Schneewittchen

 

Literaturwettbewerb für Kinder…

aus dem Muldental findet noch bis zum 18.07.2014 statt. Denn bis zu diesem Tage müssen eure Geschichten bei der Stadtbibliothek Grimma „Johann Gottfried Seume“, Friedrich-Oettler-Straße 12 in 04668 Grimma eingereicht werden.

Hier der Flyer zum Schreibwettbewerb

IMG_1742

IMG_1741

 

Ich wünsche euch kreative Einfälle und tolle Geschichten und natürlich gaaaaaanz viel Glück! 🙂

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #580 ~ Dancing in the sun

sun1a

Euer Schneewittchen

 

Überbackene Zucchini

Die ersten Zucchinis sind schon zum Ernten bereit, weshalb ich auch auf der Suche nach einem raschen Rezept war, doch irgendwie fand ich ständig nur etwas mit Zucchini überbacken mit Füllung etc. Also nicht das, wonach ich suchte. Deshalb experimentierte ich spontan wieder einmal und heraus kam mein „Überbackene Zucchini“-Rezept.

Ihr benötigt für 1 – 2 Personen

– 1 kleine Auflaufform

– 1 Mittelgroße Zucchini

– 1 Knoblauchzehe

– 1 Glas (französische) Käsessauce (auch „Kartoffel mal anders“ mit Käsegeschmack geht)

– Walnüsse

– Öl für die Auflaufform

– ggf. Salz, Pfeffer, Muskat, …

20140622_144115

 

20140622_144546

Zubereitung

– Zucchini unter Wasser ordentlich abspülen und anschließend in 2 – 3 mm Scheiben schneiden (mit Schale!!!)

– Auflaufform mit etwas Öl einfetten

– Zucchinischeiben zuerst in die Auflaufform legen

– Knoblauch und Walnüsse klein hacken und über die erste Schicht Zucchinischeiben geben

– eine Schicht Käsesauce darübergeben und gut mit dem Löffel verteilen

– Zucchinischeiben und Käsesoße abwechselnd in die Auflaufform geben und mit Käsesauce enden

– Käsescheiben drauflegen und alles bei ca. 200°C im NICHT vorgeheizten Backofen für ca.     goldbraun backen lassen

 

 

20140622_15443320140622_154442

Guten Appetit!

Daily Pictures #579 ~ The Way…

Ich habe mal wieder etwas mit Photoshop etc. in Stunden langer Fuzzelarbeit erstellt und hoffe, es gefällt euch.

The Way-1aThanks for the credit :) You make me happy =)

BG: http://anarasha-stock.deviantart.com/art/stock-16-32548555
Gate: http://mimose-stock.deviantart.com/art/old-gate-97844534?offset=25#comments

All others are from me!

Do not use for anything else!

Euer Schneewittchen

 

DIY-Projekt Socken häkeln

Nachdem ich mittlerweile unzählige Amigurumis selbst entwickelt und gehäkelt habe, einen Bolero sowie auch eine Jacke für mich häkelte, war mir irgendwie danach, noch etwas hübsches warmes für meine Füße zu häkeln.

Socken stricken hatte ich vor X Jahren aufgegeben, weil das mit den 5 Stricknadeln für mich einfach zu verwirrend war und ich jedes Mal Angst hatte, eine der Nadeln würde rausrutschen und alles würde wieder aufgehen. Das würde aber nicht mit nur 1 Nadel passieren. Also beschloss ich, Socken zu häkeln. Soweit, sogut.

Ich testete verschiedene Häkelsocken-Anleitungen durch und scheiterte meist daran, dass es entweder viel zu klein wurde oder die Ferse irgendwie nie gelingen wollte, weil es viel zu kompliziert beschrieben und meist nie bebildert wurde. BIS… ja bis ich dann eine Anleitung entdeckte, wo ich die Anleitung zur Ferse endlich nachvollziehen konnte und gestern mein erstes Häkelsockenpaar aus dicker Wolle (4,5 Nadelstärke) fertig gestellt habe. Die sind definitiv für den Winter, weil sie so schön dick und warm sind.

Ihr fragt, nach welcher Anleitung ich vorgegangen bin?

Sehr gute Frage… Eigentlich nach 3 Anleitungen und irgendwie auch nach eigenem Ermessen und Austesten. Die Ferse habe ich dann aber versuchsweise nach dieser Anleitung gehäkelt, die Fußspitze sagte mir hier allerdings nicht wirklich zu, so dass ich mein eigenes Schema dafür entwickelte.

Und weil ich Anfang des Jahres unglaublich hübsche Wolle in pink-schwarz ergattern konnte und ich die immer für etwas Besonderes aufgehoben habe, begann ich heute, mein zweites Paar gehäkelte Socken 🙂

IMG_1712-1

Diese Wolle ist mal dicker und dann wieder etwas dünner gewickelt, so dass ein sehr interessantes Muster entsteht, was mich sehr begeistert. Schaut euch nur mal die Socke an (so weit bin ich zumindest erst einmal):

IMG_1719

Zehenspitzen und Ferse häkle ich in schwarz, damit es schöner aussieht und mehr Struktur bekommt. Der schwarz-pinke Teil zwischen Spitze und Ferse sowie auch der Schaft (am Knöchel) finde ich bisher am Schönsten.

Was meint ihr?

Sobald beide Socken fertig sind, werde ich sie euch zeigen. Mal schaun, welche Sockenfarbe ich für die nächsten auswähle. Denn der Winter wird sicher wieder lang und kalt… und ich habe dann endlich warme Füße =)

Euer Schneewittchen

 

 

Daily Pictures #577 ~ Sweet Cherry

IMG_5018-1Gestern haben wir frische leckere rote Kirschen bekommen… einfach himmlisch süß und mega köstlich! =)

Echt schade, dass es noch kein Geruchs- und Geschmacksgenerator für solche Posts gibt…

Euer Schneewittchen

 

Daily Pictures #576 ~ Paracord…

Ich bin Paracord eindeutig verfallen, seit ich heute meine ersten Paracord-Seile gekauft habe! 🙂

IMG_1667-1Sieht fast aus wie Schnürsenkel, nicht wahr?! 😉 Es gibt davon unzählige Farben und Muster! Ich habe mich heute mal für etwas Knalliges entschieden!

Eine genaue bebilderte Anleitung von EFCO könnt ihr euch als PDF-Datei kostenlos downloaden. Hier werden gleich 3 Knotenvarianten vorgestellt, damit es auch nicht zu langweilig wird 😉

IMG_1665-1

Ich arbeitete (hier in pink zu sehen) nach Variante 1 “Weberknoten”. Die Enden werde ich noch mit einem Feuerzeug “abfackeln” und das pinke Band anschließend als Schlüsselanhänger benutzen! Für diesen Anhänger benötigt man nur eine Schnur aus Paracord (ich wählte 2 Meter für ca. 20 cm Band) und einen Schlüsselring… und natürlich beide Hände 😉

Und wie immer gilt: Übung macht den Meister!

Man sollte beim Paracord-Knoten möglichst am Anfang die Anleitung befolgen, sonst macht man es verkehrt. Wenn man dann aber den Dreh ähm… Knoten raus hat, dann macht es echt riesigen Spaß!

IMG_1666-1

Lasst euch einfach inspirieren und verschönert euch und eure Welt!

Euer Schneewittchen^^

PS: Ich bin noch jemandem eine Antwort schuldig… „Ja nee… is klar ;)“

Frank Zander „Ja, wenn wir alle Englein wären“

Lyrics:

Seid doch mal ruhig, Onkel Fred hat uns was wichtiges zu erzählen

Gestern Abend im Verein
trank ich zuviel roten Wein
Hätste das bloß nicht gemacht
ha ha ha ha
Das Theater das war groß
fiel der Wirtin auf den Schoß
doch der Wirt hat nicht gelacht
ho ho ho ho
Man ich war total im Tran
und kam nie zuhause an
Und wo warst du über Nacht
nacht nacht nacht nacht
Wachte auf im Fremden Bett
doch das fand man garnicht nett
Wär hätte das von dir gedacht
ha ha ha ha

Refrain:
Ja, wenn wir alle Englein wären,
dann wär die Welt nur halb so schön.
Wenn wir nur auf die Tugend schwören,
dann könnten wir doch gleich schlafen gehn.

Mit Diät und Dauertrapp
nahm ich sieben Kilo ab
Hättste das bloß nicht gemacht
ha ha ha ha
Ich trank nur noch Selter pur
kannte jeder Schlankheitskur
Was haste dir dabei gedacht
ho ho ho ho
Doch dann kam Besuch aus Bonn
ich träum heute noch davon
Hätste bloß nicht aufgemacht
ha ha ha ha
Jeden Abend Riesenschmaus
Keinen Nachtisch ließ ich aus
und der Bauch kam wieder raus
(lach)

Refrain:(1x)

Auf der Reise nach Paris
ging es mir im Flugzeug mies
Hätsste bloß auf mich gehört
hi hi hi hi
Und die blonde Stuadess
hatte meinetwegen Stress
Und bestimmt auch umgekehrt
ho ho ho ho
Ich war so dankbar und galant
und bat sie um ihre Hand
Das war ganz und gar verkehrt
ha ha ha ha
Doch dann vor dem Traualtar
war sie plötzlich nicht mehr da
nahm den ersten besten Flug nach Kanada

Refrain: (2x)

DIY – Mit Paracord die Welt verschönern ;)

Man kann nicht nur mit Farbsprays, Wolle oder Holz tolle Wohnaccessoires oder Armbänder, Leinen, Aufhängungen etc. basteln, sondern auch aus Paracord.

Ihr fragt bestimmt jetzt: Was ist Paracord?

Paracord ist ein universell einsatzbares Kernmantel Seil aus Nylon.

Ursprünglich wurde dieses Seil für den militärischen Einsatzzweck als Fallschirmleine entwickelt. Doch mittlerweile hat er sich auch im Dekobereich (z. B. Verschönerung von Kabeln – da der Kabelsalat daheim ja immer mehr zunimmt) bzw. als Armbänder, Hundeleinen etc. etabliert.

Farblich hat sich hier auch einiges getan, denn neben der üblichen Farbpalette gibt es nunmehr div. Camouflage Töne, Neonfarben und sogar Paracord Varianten, die im Dunklen nachleuchten (Glow Cord). Preislich liegt Paracord bei etwa 0,70 € pro Meter.

>> HIER << gibt es eine Anleitung, wie ihr euch ein Armband aus Paracord flechten könnt, welches euch sogar in einer Notsituation helfen könnte (wenn ein Seil benötigt wird)…

Und >> HIER << könnt ihr euch anschauen, wie man z. B. Flaschen „einknotet“, um diese aufzuhängen oder den Kabelsalat mit Neon-Paracord „verschönert“… (Bei diesem Video von der MDR-Sendung „Donnerwetter“ vom 12.06.2014 bitte ein wenig gedulden, wenn es nicht gleich startet, das Laden dauert immer etwas).

Natürlich gibt es auch unzählige Videos und Bücher im Internet zum Thema Flechten / Knoten mit Paracord, z. B. >> HIER << und >> HIER <<

Lasst euch einfach inspirieren und verschönert euch und eure Welt 😉

Euer Schneewittchen

 

Schnittlauch – Heilpflanze, Lebensmittel und Dekoration

Schnittlauch kennt vermutlich jeder von euch. Aber wusstet ihr, dass Schnittlauch auch eine Heilpflanze ist und die Blüten sogar essbar sind?

Schnittlauch vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit, reinigt das Blut und liefert uns Vitamin C, welches wir besonders im Frühjahr dringend benötigen. Die stärkste Wirkung besitzt Schnittlauch, wenn er frisch gegessen wird. Er enthält Eisen, Arsen (in geringen Mengen) und Vitamin C.

Schnittlauch hilft bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Magen- und Darmentzündung, Frühjahrsmüdigkeit,Gicht, Husten, Bluthochdruck, ist blutreinigend, harntreibend und schleimlösend.

Schnittlauchblüten

  • … haben eine dezentere Schärfe bei gleichem Aroma wie Schnittlauch
  • … sind dekorativ und besonders schön anzusehen in Kräutersträußen und als Dekoration
  • … Die Knospen der Blüten kann man z. B. wie Kapern /Gurken einlegen und als diese weiterverarbeiten
  • … sind eine wunderbare Beilage in Salat- und Kräuterdressings.

Rezepte mit Schnittlauch sind z. B.

  • Grüne Soße
  • Brotscheibe mit Rührei, Schnittlauch und Salz
  • Quark mit Schnittlauch und Kartoffeln
  • Kräuter- und Salatdressings
  • Kräuterbutter (mit Petersilie, Knoblauch,…)

 

Vermehrung

Schnittlauch ist eine mehrjährige Pflanze und verbreitet sich über das Wurzelwerk und über die Blütensamen bzw. kann man diesbezüglich ein wenig nachhelfen, in dem man den Schnittlauch blühen und die Blüten ausreifen lässt und diese anschließend komplett in den Erdboden setzt, mit Erde bedeckt und gießt. So entstehen neue Schnittlauchpflanzen.

Wer die Schnittlauchblüten und harten Stengel nicht mag, kann dies entfernen und der Schnittlauch treibt wieder neu aus!

Euer Schneewittchen

 

Rezension „Die Scanner“ von Robert M. Sonntag

die-scannerBuchinhalt

Die Welt im Jahr 2035: Gedruckte Bücher, Zeitungen, Zeitschriften gibt es nicht mehr. Für Rob kein großes Problem. Er kennt es nicht anders. Er ist in einer vernetzten Welt aufgewachsen und arbeitet für einen Megakonzern, der jedes Druckerzeugnis, das er in die Finger bekommt, digitalisiert. So wird alles Wissen für alle zugänglich. Jederzeit! Und kostenlos! Ist doch prima, oder? Aber dann gerät Rob in die Kreise einer geheimen Büchergilde. Einer verbotenen Organisation aus Pleite gegangenen Buchhändlern, arbeitslosen Autoren, Übersetzern, Journalisten und ausgemusterten Verlagsmitarbeitern. Und plötzlich sieht Rob sein Bild als Top-Terrorist in den Nachrichten auf allen TV-Kanälen. Im Kampf um Wissen, Monopolisierung und Macht ist er mit einem Mal der Staatsfeind Nummer eins.

Rezension

Ich habe mir dieses Buch gekauft, weil ich aufgrund der aufgegriffenen Thematik neugierig geworden bin und mich der Titel wie auch das Cover ansprachen.

Dieses Werk, eine Dystopie, von Robert M. Sonntag spricht Themen an, welche mich seit einigen Jahren selbst stark beschäftigen – die Vernichtung von Büchern durch Digitalisierung, Technologisierung der Welt, Lebensmittelalternativen, manipulierte Nachrichten,  Umweltzerstörung, Eltern, die ihre Kinder vernachlässigen, digitale Welt und das Vergessen der eigentlichen und echten Natur und Umwelt.

Alles und jeder ist miteinander vernetzt, analoge Medien wurden abgeschafft und digitalisiert und unter dem Leitspruch „Wissen für alle! Jederzeit! Und kostenlos!“ für die Menschen zensiert zugänglich gemacht. Ein Großkonzern regiert die Bevölkerung und wer dieses Spiel nicht mitspielt, „verschwindet“ von der Bildfläche oder wird als Terrorist in den Medien dargestellt. Doch hinter diese Fassade schaut keiner in der Oberschicht, der A- und B-Zone. Nur einige kleine geheime Gruppierungen wie auch die Büchergilde, die dem Scanner Rob nach und nach die Augen öffnen und sein Handeln (das Scannen der Bücher, um seine Quote zu erreichen und weiter in der A-Zone leben zu können) als fragwürdig darstellen.

Der Autor R.M. Sonntag alias Martin Schäuble schreibt in dieser Geschichte in der Ich-Perspektive, so dass man als Leser sofort den Eindruck gewinnt, an seinem Leben in der Zukunft 2035 teilzunehmen und mitzuerleben, wie die Gefahr um ihn herum stetig anwächst und man immer mehr in die Welt der Bücher-Scanner und der Buchliebhaber eintaucht.

Ich las das Buch in einem Zug durch, weil die Spannung um den Hauptprotagonisten Rob immer mehr anstieg und ich als Leser unbedingt erfahren wollte, wohin die Geschichte mit der Büchergilde und der Scan AG führt. Es war schwer, dieses Werk überhaupt für einen kurzen Moment aus der Hand zu legen. Selbst im Nachhinein wirkt es noch und lässt mich sehr nachdenklich über die Zukunft der Menschheit zurück mit Fragen: Wird es wirklich so weit kommen, wie es in diesem Buch beschrieben wurde? Werden wir irgendwann wirklich keine Bücher bzw. nur noch „geheime Bibliotheken“ haben und werden diejenigen verfolgt werden, die Bücher wie kleine Schätze hüten? Werden wir keine normale Nahrung mehr essen, sondern nur noch Lebensmittel mit Aroma-Zusätzen zu uns nehmen? Müssen wir uns von Technik sagen lassen, was und wann wir sehen, mit wem wir befreundet sind und wer als Partner zu uns passt?

Für mich hört sich das nach einer gruseligen Zukunftsvision an, von der ich hoffe, dass sie sich nicht bewahrheitet. Selbst, wenn wir bereits auf dem Weg in diese Richtung sind. Ich spiele aufgrund dieses Buches und anderer Werke zunehmend mit dem Gedanken, mich wieder von meinem Smartphone zu trennen, da mich die Datenüberwachung zunehmend schockiert und vor Augen führt, wie gläsern wir als User im Internet sind und es keine echte Privatsphäre mehr gibt.

Fazit

Diesen Zukunftsthriller SOLLTE jeder lesen, der sich Gedanken über die Zukunft und die oben angsprochenen Themen macht, denn nur so können wir die Zukunft verändern, die Umwelt schützen, Bücher retten und unsere Privatsphäre hüten! Die Thematik ist hochaktuell, spannend geschrieben und lässt den Leser nachdenklich zurück.

Ich vergebe daher 5 / 5 Punkten!

 

Über den Autor

Robert M. Sonntag, geboren 2010, lebte nach dem letzten der großen Kriegen in der A-Zone. Er arbeitete für den Ultranetz-Konzern. Seit 2035 liegen keine Einträge mehr über ihn vor. Sein Ultranetz-Profil ist gelöscht. Robs Buch und diese Zeilen erreichten den S. Fischer Verlag auf bisher ungeklärten Wegen.

Produktinformationen

  • Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
  • Verlag: FISCHER KJB; Auflage: 3 (1. März 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3596855373
  • ISBN-13: 978-3596855377
  • Preis: 12,99 Euro

 

MARK FOSTER FT. SIDO – AU REVOIR

Dieses Lied ist nicht nur von seiner eingängigen Melodie, sondern auch von seiner Wortwahl gut gelungen.

Leider konnte ich das Video nicht einbinden, so bitte ich euch auf den folgenden LINK zu klicken und euch das Video im Original und mit normaler Geschwindigkeit (nicht wie bei youtube so oft in schneller Geschwindigkeit angeboten) anzuhören und zu genießen…

Euer Schneewittchen

 

Rezension „Das Tattoo“

Das TattooGelungene Mischung aus Emotionen, Spannung und Mystery

Fünf Freundinnen haben sich zusammengeschlossen und eine Anthologie über das Thema „Tattoo“ verfasst, so dass 5 Kurzgeschichten entstanden sind. Diese fünf Geschichten reichen von verlorener Liebe über Mystery, Spannung bis hin zu Krimi, die den Leser fesseln bzw. zweifelnd zurücklassen.

Camden Town – Manuela Inusa

Kendra, Ehefrau und Mutter, verließ ihre kleine Familie vor 12 Jahren nach Camden Town, um vier Monate später und mit einem Tattoo zurückzukehren. Doch dann bricht sie erneut aus…

Fazit:

Diese Kurgeschichte ließ mich etwas verstört zurück. Zum einen lag es an der Protagonistin, die zerstörender nicht sein kann, da sie ihren Mann und ihren kleinen Sohn einfach so zurücklässt und ohne eine Nachricht zu hinterlassen verschwindet. Sie ist auf der Suche nach dem Traum der Vergangenheit und sich selbst, dennoch finde ich sie sehr rücksichtslos und egoistisch. Ihren Ehemann hingegen sehe ich eher als Schwächling, der sich seiner Frau total unterworfen hat und nicht um sie kämpft.

Des Weiteren hatte ich Schwierigkeiten, der Grammatik und Wortwahl der Autorin zu folgen, da hier einige Fehler auftreten, so dass ich sehr gern den Rotstift angesetzt hätte. Hier sollte noch einmal überarbeitet und ggf. gegengelesen werden.

 

G wie Greta, R wie Rocco – Roberta Gregorio

Rocco hat alles in seinem Leben verloren, was ihm lieb war: Seine große Liebe Greta, sein Geld, seinen Wohnsitz… Einfach alles und muss wieder bei seiner Mutter in einen kleinen Ort im Süden ziehen. Nachts verfolgen ihn Träume von seiner Jugendliebe Greta. Tagsüber begegnet er jedoch immer wieder Fede, mit der er früher zur Schule ging und ihm vorschlägt, gemeinsam nach Greta zu suchen. Ob sie Greta finden werden?

Fazit:

Ich konnte mich nicht mit Rocco identifizieren, da er in seinem eigenen Mitleid förmlich ertrinkt anstatt sich auf die Suche nach seiner verlorenen Liebe zu machen. Doch dann gibt ihm Fede den hilfreichen Anstoß, so dass er sein Leben doch endlich in die eigene Hand nimmt. Merkwürdig fand ich allerdings, dass die Mutter plötzlich auf ihren Sohn zugeht, die ihn zuvor immer als Versager abgestempelt hat, nun von einem kleinen Vermögen spricht und plötzlich alles auf einmal eine positive Wendung nimmt. Dies liest sich sehr surreal und unrealistisch, wie auch das Ende, als Rocco gefunden hat, was er suchte und dann doch etwas anderes wollte…

 

Silverlines – Mia Bernauer

Du glaubst, es gibt keine Wesen, die deine Träume kennen? Dann haben die Traumdiebe gute Arbeit geleistet. Die junge Jocelyn ist eine der letzten ihrer Art und gerät in die Fänge des charismatischen Illusionserschaffers Gabór. Hat auch er es auf deine Träume abgesehen?

Fazit:

Diese Kurzgeschichte hat mich voll in seinen Bann gezogen und schreit förmlich nach einer Fortsetzung!!!!! Ich möchte unbedingt wissen, wie es um Jocelyn & Derek sowie den Illusionisten Gabor weitergeht. Wird Jocelyn doch noch aus seinen Fängen fliehen können oder wird sie für immer an ihn gebunden sein?

Der Schreibstil der Autorin ist von Beginn an spannend gehalten, so dass man mit jedem ihrer Worte neugierig verfolgt, wie es um Jocelyn bestellt ist und ob sie aus der Gefangenschaft fliehen kann… Es verschwimmen Illusion und Realität so gekonnt, dass man als Leser nur erahnen kann, in welcher Welt man sich gerade mit der Protagonistin befindet. Sehr gelungen und fließend umgesetzt!!!

BITTE UNBEDINGT EINE FORTSETZUNG SCHREIBEN! BITTE!

 

Der Traum vom Fliegen – Nina C. Hasse

Eigentlich wollen Remy Lafayette und Detective Madeline Vezér einen vergnüglichen Nachmittag in „Barry Bartleby’s Kabinett der Wunderlichkeiten und Kuriositäten“ erleben, doch dann geschieht ein Unglück: Eine Artistin stürzt während ihres Auftritts ab und stirbt. Ein Unfall – oder nicht?
Bei ihren Ermittlungen in der Zirkustruppe stoßen die beiden auf zahlreiche Ungereimtheiten und einen Gegner, der ihre Nachforschungen mit allen Mitteln verhindern will …

Fazit:

Ein gelungener Kurzkrimi, der einen vor Augen führt, dass nicht alles so ist, wie man zu glauben scheint! Die Figuren sind realistisch und lebendig dargestellt, so dass die aufbauende Spannung beinahe greifbar ist.

 

Oscar – Arwyn Yale

Josies Schwester Isabell verschwand vor einem Jahr spurlos auf der Rückfahrt von Köln nach Hamburg. Seitdem quält Josie die Frage, ob sie ihr altes Leben hinter sich lassen wollte, oder ob ihr etwas zugestoßen ist. Doch hätte sie wirklich ihren kleinen Sohn zurückgelassen?
Das ohnehin angespannte Verhältnis zu ihrem Vater belastet Josie zusätzlich.
Auf einer Familienfeier kommt es zum Eklat und das Geheimnis um Isabell scheint eine unerwartete Wendung zu nehmen …

Fazit:

Diese Geschichte spielt mit den Gefühlen des Lesers – Trauer um die verlorene Schwester, Unverständnis des Vaters, schlechtes Gewissen der Protagonistin Josie, die das komplette Gegenteil von dem ist, was alle von ihr erwarten und von 2 Tattoos, die nicht wichtiger in Josies Leben sein könnten…

Mit der Protagonistin konnte ich mich identifizieren (kleiner Rebell, Trauer um eine verlorene Seele, unzählige Gedanken, Seelensuche und Finden von Seelenruhe), die realistisch und lebendig beschrieben wurde. Auch die anderen Figuren und ihr Leid wurden gefühlsecht dargestellt, so dass man die familiäre Situation um die Protagonistin Josie gut nachvollziehen kann.

Die Spannung nimmt zum Ende hin stetig zu, welches viel Raum für Spekulationen bietet und den Leser mit Fragen und der Hoffnung auf eine Fortsetzung des kleinen Kurzkrimis zurücklässt.

 

Zusammenfassung:

Diese 5 Kurzgeschichten sind zum Großteil leicht und verständlich geschrieben, so dass man als Leser gut in die jeweilige Situation eintauchen und das Geschehen sowie die Gefühlswelten nachvollziehen kann. Es ist eine gelungene Kombination aus Mystik, Spannung und Emotionen, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Die erste Geschichte „Camden Town“ von Manuela Inusa bedarf allerdings einer Überarbeitung in Grammatik und Wortwahl, während ich von „Silverlines“ von Mia Bernauer derart fasziniert und angetan bin, dass ich mir sehnsüchtig eine längere Fortsetzung/Fortsetzungsreihe wünsche!

Das Cover des Buches ist ansprechend gestaltet und zeigt eine junge Frau in schwarz-weiß mit einem Schmetterlingstattoo auf dem Oberarm. Hier bietet bereits das Cover Raum für Spekulationen und den Tanz zwischen Traum und Realität. Sehr gelungen!

 

Von mir gibt es daher 3 / 5 möglichen Punkten.

 

Diese Anthologie gibt es als Taschenbuch für 9,99 Euro z. B. >> HIER <<bzw. als E-Book für 2,99 Euro z. B. >> HIER <<

 

Lindsey Stirling – Beyond The Veil

Eine weitere musikalische Inspiration von Lindsey Stirling, die es immer wieder aufs Neue weiß, die Seele zu berühren und ihrer Violine wundervolle Klänge zu entlocken.

Ebenso mag ich diese düster-mystisch angehauchten Videos, die mich nicht nur fotografisch in ihren Bann ziehen… wie z. B. im nachfolgenden Video zu sehen ist:

Euer Schneewittchen