Schmetterlinge aus Papier

Der Frühling ist da und somit auch die Zeit des Erblühens der Bäume, Sträucher und Blumen. Aber ebenso die Zeit für Schmetterlinge, die uns in den kommenden Tagen wieder mit ihren zarten Flügeln und ihrer Schönheit beglücken. Damit aber kein Schmetterling eingefangen werden braucht, gibt es eine schnelle Lösung, seine eigenen Schmetterlinge zu basteln – aus Papier mit Origami.

Und so sehen meine neuesten Schmetterlinge aus (in gold und braun-kupferfarben):

Ihr benötigt für einen Schmetterling ein quadratisches Blatt Papier – es kann ein Blatt eines Notizblockes sein, Geschenkpapier, Bastelpapier, Fotokarton, etc. Die Größe für den Schmetterling bestimmt ihr selbst. Die Bastelanleitung für solch einen Schmetterling ist ganz einfach und in nur 10 Schritten bildlich erklärt. Fangt am Besten mit einer Größe von 10 x 10 cm bzw. 9 x 9 cm an, um die ersten Schritte und Versuche einfacher zu verstehen und umzusetzen. Später könnt ihr die Größe jederzeit variieren, egal ob größer oder kleiner, verziert eure Wohnung/euer Haus mit diesen zarten kleinen Papiergeschöpfen.

Wenn ihr die Schmetterlinge als Dekoration in einen Blumentopf stecken möchtet, benötigt ihr einen langen dünnen Draht, den ihr ein wenig biegt und von unten an den Schmetterling mit Kleber anbringt. Steckt dazu das schmale abgewinkelte Drahtende in den Bauch (= Knick) des Schmetterlings zwischen die Flügel und befestigt es ggf. mit etwas Kleber. Noch etwas trocknen lassen und schon könnt ihr eure Blumentöpfe verzieren.

Die Schmetterlinge eignen sich auch wundervoll als Dekoration für Ostern. Egal, ob sie ein Osterkörbchen verzieren, auf dem Ohr eines Schoko-Hasen sitzen etc. Seid kreativ und lasst euch was einfallen!

 

Nun seid ihr gefragt! Zeigt mir eure ersten und eure schönsten Schmetterlinge und auch die Orte, wo ihr sie hingesetzt, gehängt, geklebt, gesteckt etc. habt. Ich bin gespannt darauf!

Freitags-Füller

1. Das Leben hat seine schönen und auch seine schlechten Seiten.

2.  Meine neueste Kuchenkreation schmeckt für mich wie Frühling.

3.  Meine Osterdeko stelle ich nächste Woche auf.

4.  Mein erstes eigen verfasstes Werk – wird es jemals fertig werden?

5. Ich könnte jetzt gerade einfach nur umfallen und schlafen aufgrund meiner Erkältung mit Nasen- und Kiefernebenhöhlenentzündung.

6. Mein Kater Tommy ist immer an meiner Seite.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf richtig viel Schlaf , morgen habe ich nicht viel außer Gesundwerden geplant und Sonntag möchte ich mich erholen!

 

Die Freitags-Füller findet ihr hier. Am kommenden Montag bin ich auch wieder bei den Montags-Startern dabei.

Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht, Teil 2: Teaser Trailer

Endlich ist er da, der deutsche Breaking Dawn Trailer zum 2. Teil von „Biss ans Ende der Nacht“ der Ende diesen Jahres in die deutschen Kino kommt.

Denkt auch an mein TWILIGHT-Gewinnspiel, an dem ihr noch bis 23.04.2012 teilnehmen und ein Buch von Stephenie Meyer erwerben könnt!

Geheime Botschaften versteckt in der Matrix

Wer von euch wissen möchte, was sich hinter diesem schwarz-weißen Quadrat, ein QR-Code, verbirgt, braucht dieses Bild nur mit seinem Smartphone einscannen und ist wieder um etwas klüger.

QR-Code heißt übersetzt „Quick Response“ und bedeutet „schnelle Antwort“.

Diese Matrix-Bilder nehmen in der letzten Zeit immer mehr zu. Man findet sie auf Messen, auf Plakaten, in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Buttons, Visitenkarten, Taschen etc. Sie sind mittlerweile überall und verbergen in ihrem schwarz-weißen Muster eine Botschaft, die nur gescannt und gelesen werden wollen.

Die kleinen Quadrate dienen dazu weitere Informationen bereit zu stellen. So verbirgt sich hinter dem QR-Code z. B. eine Internetadresse, Kontaktdaten, Daten zu einem Produkt oder eben einfach Informationen.

Um selbst solch einen QR-Code zu erstellen, könnt ihr im Internet ein wenig suchen. Es gibt verschiedene Anbieter. Ich entdeckte z. B.

diesen QR-Code-Generator oder diesen QR-Code-Generator.

Mein eigenes erstellter QR-Code ist folgender

Einfach nur anklicken und vergrößern, scannen und schon könnt ihr es lesen!


Sonntags-(Schnapp)-Schuss – Blickwinkel die Dreizehnte + Blogbar-Fotochallenge Nr. 3 „Der Frühling ist da!“

Heute entdeckte ich einen rosafarben blühenden Kirschbaum in unserem kleinen Park. Ich konnte nicht anders und musste einfach hineilen, denn ich LIEBE diese zarten rosafarbenen Blüten. Schaut sie euch an, sind sie nicht herrlich und wundervoll?

Gelee zu Hefebrot, Weißbrot etc.

Zutaten

350 g Zucker

1 Pck Gelierfix

900 ml Apfel-Holunderbeer-Saft

Gläser/Schüsselchen

 

Zubereitung

1) Zucker mit einem Päckchen Gelierfix mixen

2) Alles mit 900 ml Apfel-Holunderbeer-Saft 3 min lang stark sprudelnd kochen

3) In vorbereitete Gläser und ein Schüsselchen gebe, abkühlen und schmecken lassen.

Käse-Marmeladen-Kuchen mit Kirschmilch

Kirschmilch

Zutaten und Zubereitung

300 g Tiefkühl-Kirschen etwas antauen, in den Mixer, mit einem TL Honig und 500 ml Milch aufgießen und mixen

 

Käse-Marmeladen-Kuchen

Zutaten

2 Eier

80 g Zucker

1 EL Zitronensaft

1 kg Magerquark

1 Pck Vanillepuddingpulver zum Kochen

 

Zubereitung

1) Eier mit Zucker und  Zitronensaft schaumig schlagen, Magerquark unterrühren und dann 1 Pck Vanillepuddingpulver zum Kochen gut unterrühren

2)  Alles in 1 Springform streichen und 125 g Marmelade darüber verteilen und ggf. leicht unterziehen (=> Entstehung Marmoreffekt)

3) Bei 180 °C  etwa 1 Stunde im vorgeheizten Backofen backen
Tipp: Falls der Kuchen zu dunkel wird, einfach mit Backpapier nach ca. 30 Minuten abdecken. 10 Minuten noch in der Form stehen lassen und dann vollständig auf einem Kuchengitter erkalten lassen.

Guten Appetit!

3-Früchte-Kuchen

Zutaten für den Teig

300g Mehl

75g Speisestärke

1 TL Backpulver

150g Zucker

1 Pck. Vanillin-Zucker

1 Prise Salz

1 Ei

200g Margarine

 

Zutaten für den Belag

200 ml Creme fine

1 Pck. Vanillin-Zucker

300 g Magerquark

1 Pck. Vanillepuddingpulver

50 g Weichweizengrieß

1 Ei

50 g Honig

sowie 150 g Tiefkühl-Himbeeren/Erdbeeren

1 kl. Dose Mandarinen/klein gewürfelte Pfirsiche (Saft auffangen und ggf. trinken)

50 g Nüsse/Mandeln oder Belag nach Wunsch

 

Zubereitung

1) Alle o. g. Zutaten für den Teig zu einem glatten Teig mit dem Handrührgerät kneten und anschließend auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen.

2) Zubereitung des Belages: Creme fine mit Vanille-Zucker steif schlagen.

3) Magerquark mit Vanillepuddingpulver, Weichweizengrieß, Ei und Honig vermischen, Creme fine-Mischung unterheben und auf den Kuchenboden streichen

4) Den ausgerollten Kuchen in drei gleichgroße Bereiche teilen und jeden Bereich mit einer Sorte Belag bedecken, so dass ein Teil mit Himbeeren/Erdbeeren bedeckt ist, ein weiterer mit Mandarinen und der dritte z. B. mit Nüssen/Mandeln.

5) Den Kuchen für ca. 40 min im vorbeheizten Backofen bei ca. 180 °C backen, warm herausnehmen und sofort mit Puderzucker bestäuben.

 

Guten Appetit!

 

Hefezopf mit Mohn

Ostern steht schon nächste Woche vor der Tür, so dass die ersten Vorbereitungen nun getroffen werden sollten. Eins meiner liebsten Osterrezepte ist z. B. dieses: Hefezopf mit Mohn. Was ihr dazu benötigt und wie ihr diesen Zopf zubereitet, folgt nun in kurzen Schritten:

 

Zutaten

500 g Weizenmehl

1/2 Würfel Frischhefe bzw. 1 Beutel Trockenhefe

125 ml Milch

60 g Butter

2 Eier

60 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

für die Glasur: 50 g Butter, 2 EL Mohn

 

Zubereitung

1) Mehl, feinzerbröckelte Hefe/Hefepulver, Milch, Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz und weiche Butter in eine Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig mischen.

2) Den Teig im Backofen ca. 10 min bei 50 Grad (Umluft) gehen lassen, Backofen ausschalten (geschlossen lassen) und weitere 20 min gehen lassen. Der Teig sollte nun etwa doppelt so groß werden.

3) Den Teig aus dem Backofen nehmen, mit beiden Händen gut durchkneten und in 3 gleich große Teile teilen, die anschließend in lange Rollen ( ca. 3 – 5 cm Durchmesser) geformt werden. Nun diese 3 Rollen zu einem Zopf flechten und den Anfang sowie das Ende schön fest zusammendrücken, so dass der Zopf nicht auseinanderklappt.

4) Die Butter für die Glasur in 1 Topf zerlassen, den Zopf damit bestreichen und Mohn darüber streuen.

5) Den Mohnzopf weitere 10 min gehen lassen und für 20 bis 30 Minuten bei 190 bis 210 Grad (Umluft) backen.

Guten Appetit! 🙂

Montags-Starter

1. Dringend sollte ich noch meine Häkelmütze fertig stellen !

2. Eine blaue Häkelmütze oder sollte ich lieber eine frühlingshaft gelbe Mütze als nächstes Projekt häkeln?

3. Ein Spaziergang im Frühling-Sonnenschein ist etwas ganz besonderes.

4. Überraschungen mag ich meist nicht wirklich.

5. Ich habe in der vergangenen Woche wirklich viel geschafft.

6. Der Mai ist wirklich der Wonnemonat.

7. Mein Linktipp des Monats: DaWanda-Moonboon-Shop mit vielen tollen Geschenkideen nicht nur für Ostern, sondern auch für jeden anderen Anlass!

8. In meiner Woche habe ich die Fertigstellung meiner Häkelmütze und weitere Bastel- und Gartenarbeiten geplant.

 

Die Freitags-Füller findet ihr hier. Am kommenden Montag bin ich auch wieder bei den Montags-Startern dabei.

7. Wurzener Nachtshopping – Wurzen singt und swingt in den Frühling

Das 7. Wurzener Nachtshopping fand diesmal unter dem Motto “Wurzen singt und swingt in den Frühling” von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Wurzens City statt. Es gab wundervolle musikalische Klänge und Künstler wie auch Modenschauen etc. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.

Der Flyer des Nachtshopping

Meine Fotoimpressionen des 7. Wurzener Nachtshopping

Fairydust sang irische Songs auf der Liegenbank vor Höffis Menü. Die Songs und ihre Stimme samt Gitarrenklänge waren bezaubernd. Ich hoffe, wir sehen Fairydust öfter in Wurzen.

Auch das junge Gesangstalent der Musikschule Wurzen vor dem TUI Reisecenter in der Wenceslaigasse hatte eine beeindruckende Stimme, die mir jetzt noch sämtliche Emotionen entlockt! Ich hoffe, dieser 14-jährige junge Mann namens Domenik Röder, bleibt der Musik treu und tritt weiterhin auf. Seine Stimme ist der Hammer! Hoffentlich auch nach seinem Stimmbruch! Ob er ein deutscher Justin Bieber ist?

Ein weiterer musikalischer Akt wartete bereits an der Ecke Wenceslaigasse/Färbergasse: East Wing – rockig, jung, powerful…

In der Wenceslaigasse konnte man Kunstwerke von Martin König bewundern und mit dem Künstler selbst ins Gespräch kommen.

Ich bin sehr gespannt auf das nächste Nachtshopping in Wurzen, welches sicher wieder im November/Dezember 2012 in Wurzens Innenstadt stattfinden wird.

Freitags-Füller

1. Mein Bauch bereitet mir weiterhin Schmerzen.

2.  Ich werde gleich mein Herzblatt anrufen.

3. Willkommen beim 7. Nachtshopping heute!

4.  Das Kusudama-Basteln braucht ein wenig Zeit, Geduld und Fingerspitzengefühl.

5. Da ist eine Geschichte wieder in Arbeit.

6. Was sonst noch auf mich am WE zukommt,  will ich gar nicht wissen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf eine liebevolle Umarmung, sinnliche Küsse und auf das Einschlafen in den Armen meines Liebsten , morgen habe ich einen Besuch bei den lieben Schwiegereltern geplant und Sonntag möchte ich die Uhr eigentlich gar nicht 1 Stunde VOR stellen! Ich hasse diese Uhrumstellerei, weil sie mittlerweile so sinnlos ist. Selbst Russland hat dies festgestellt und die Zeitumstellung abgeschafft! Wann macht Deutschland das endlich?

 

Die Freitags-Füller findet ihr hier. Am kommenden Montag bin ich auch wieder bei den Montags-Startern dabei.

Eier am Stiel ~ Cake Pops (laktosefrei)

Rezept für ca. 35 Stück

Zutaten für Kuchen

  • 125 g zimmerwarme Butter, laktosefrei
  • 125 g Zucker
  • 100 g flüssige laktosefreie Zartbitter-Kuvertüre
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier
  • 250 g Mehl Typ 550
  • 50 g Kakaopulver, laktosefrei
  • 50 ml Milch, laktosefrei

Zubereitung

  • Butter mit Zucker und Salz schaumig schlagen, dabei flüssige Kuvertüre zur Masse geben und weiterschlagen
  • nach und nach Eier zugeben und weiter rühren
  • Mehl und Kakaopulver mischen, Hälfte zur Buttermasse geben und unterheben,Milch unterrühren, restliche Mehlmischung dazugeben
  • Masse in eine 26 cm Springform geben und bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen
  • Kuchen gut auskühlen lassen
  • Kuchen für Weiterverarbeitung mit der Hand in eine Schüssel kleinbröseln.

Zutaten für Frischkäsemasse

  • 125 g Frischkäse, laktosefrei
  • 60 g Butter, laktosefrei
  • 100 g Puderzucker
  • 50 g Johannisbeer-Konfitüre
  • 35 Lolli-Stiele/Holzstäbe oder Schaschlikspieße
  • ca. 500 g Kuvertüre zum Überziehen (Zartbitter oder Vollmilch), laktosefrei
  • Zuckerdeko zum Verzieren
  • Styropor zum Servieren der Eier am Stiel

Zubereitung

  • Frischkäse mit Butter kurz schaumig rühren
  • Puderzucker zugeben, kurz weiterrühren
  • Johannisbeer-Konfitüre und Kuchenbrösel dazugeben
  • ganze Masse am besten mit der Hand zu eonem gleichmäßigen Teig verkneten
  • aus Teigmasse kleine Eier von je ca. 30 g formen
  • auf einen mit Backpapier ausgelegten Teller/Backblech legen und für  mind. 1  Stunde in Kühlschrank kaltstellen (nicht ins Gefrierfach, da Schokoglasur sonst sehr schnell Risse bekommt!)
  • Kuvertüre im Wasserbad verflüssigen
  • Lolli-/Holzstäbe kurz von unten in Eier einstechen und ein Loch „vorbohren“
  • Lolli-/Holzstäbe ca. 1 cm in flüssige Kuvertüre eintauchen und von unten in das vorgebohrte Ei-Loch schieben
  • gestielte Eier auf einem Teller mit Backpapier für mind. 30 min in Kühlschrank legen
  • Eier am Stiel aus Kühlschrank holen, bis zum Stiel in flüssige Kuvertüre tauchen, langsam wieder herausheben, Kuvertüre abtropfen lassen und gleich mit Zuckerdeko oder Gewürzen verzieren (oder auch mit andersfarbiger Kuvertüre)
  • Eier am Stiel zum Abschluss in Styroporplatte stecken und servieren
Hinweis
Eier am Stiel kühl lagern und innerhalb 1 Woche verzehren!
Anstatt Eier können auch kleine Kugeln gezaubert und auf Stiele gesetzt werden.


Buchmesse Leipzig 2012

In diesem Jahr fand die Buchmesse Leipzig auf der Neuen Messe vom 15. – 18.03.2012 statt. Ich konnte mir dieses Großereignis nicht entgehen lassen, da ich ein Buchliebhaber mit meiner eigenen kleinen “Bücherei” bin,  neue Eindrücke und Inspirationen sammeln wollte, was mir erfolgreich gelang. Es wurden Menschen unterschiedlichster Interessen durch die Buchmesse angelockt, so auch Fans der Comics und Zeichentrickserien, die sich als ihre Lieblingsfiguren verkleideten etc. So gab es auf der Buchmesse nicht nur alles Rund um Bücher und Comics, sondern auch Moderationen, Buchvorlesungen, Hörbücher zum Testen, unzählige Verlagspräsentationen und Signierstunden von Autoren wie z. B. Wolfgang Hohlbein.

Meine Fotoimpressionen der Buchmesse Leipzig 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

Wenn Sie die hier gezeigten Fotos in Originalgröße möchten, hinterlassen Sie mir bitte unter diesem Beitrag eine Nachricht. Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen. Herzlichen Dank.

Sonntags-(Schnapp)-Schuss – Ausleuchtung die Zwölfte + Daily Pictures #240 ~ Thanks

Am vergangenen WE war ich auf der Buchmesse in Leipzig und entdeckte dieses tolle Buch eines Künstlers (?) oder sehr kreativen Menschen, welches mich selbst stark inspirierte, solche tollen Werke selbst einmal zu entwerfen. Dies ist zudem eines meiner Lieblingsfotos der Buchmesse Leipzig 2012.  Weitere Fotos folgen zur Buchmesse Leipzig noch in dieser Woche!

Habt ihr schon den Beitrag entdeckt, dass ich Wolfgang Hohlbein (Autor) auch auf der Leipziger Buchmesse getroffen habe? Nein? Dann solltet ihr unbedingt mal HIER nachsehen!

Lieblingsstöckchen

Ich habe ein wunderbares Stöckchen bei Sonnenblümchen entdeckt, welches ich gern ausfülle.

Lieblingsvorname: Michael, Joon
Lieblingsfarbe: rot, blau und zurzeit auch violett (warum auch immer, lach)
Lieblingszahl: 15
Lieblingsstadt: London
Lieblingsland: Frankreich, England, Italien, Amerika und Deutschland
Lieblingskontinent: Australien
Lieblingsmusikrichtung: irgendwie alles quer Beet
Lieblingsmusikkünstler (Band u./od. Interpret): Elvis A. Presley, Clueso, Oomph, Unheilig, Musicals und klassische Musik
Lieblingsmaler: Van Gogh
Lieblingsdichter: Hermann Hesse „Das Blatt“
Lieblingsautor: Andreas Eschbach, Kate Logan (alias Brigitte Melzer)
Lieblingswochentag: Samstag, weil da das WE noch nicht ganz um ist 😉
Lieblingsblume: Sonnenblumen
Lieblingspflanzen: Orchideen, Erdbeeren
Lieblingstier: Katzen und alle anderen Tiere auch!
Lieblingsfilm/e:  Australia, X-Men (alle Teile), Water for elephants, Rendezvous mit Joe Black, Kate & Leopold, Avatar – Reise nach Pandora, …
Lieblingsmusiktitel:  James Horner – Becoming one of „The People“ Becoming one with Neytiri
Lieblingsspruch/-gedicht/-zitat: Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennt. ( Verfasser unbekannt)

Häkelmütze Anleitung

Um eine Mütze zu häkeln, gibt es verschiedene Ansatzmöglichkeiten. Ich habe hier eine Anleitung für euch mit halben Stäbchen-Maschen kreiiert, die von der Mützenspitze zum Mützenrand (= Mützenbund) geht.

  1. Zuerst werden 6 Luftmaschen gehäkelt und diese zu einem Kreis verschlossen.
  2. In jede der 6 Luftmaschen werden jeweils 2 feste Luftmaschen gehäkelt, so dass letztendlich 12 Maschen entstehen.
  3. Nun wird jede zweite Masche verdoppelt mit halben Stäbchen. Das bedeutet, dass die 1. Masche nur 1 Stäbchen (einmal einstechen), die 2. Masche 2 Stäbchen (also 2 Mal einstechen), die 3. Masche 1 Stäbchen, die 4. Masche 4 Stäbchen usw. bis der ganze Kreis geschafft ist ( 1 St.,  2 St., 1 St., 2 St., usw.)
  4. In der 3. Runde in jede 3. Masche 2 halbe Stäbchen häkeln (1 St., 1 St., 2 St., 1 St., 1 St., 2 St., usw.) bis die ganze Runde gehäkelt ist
  5. In der 4. Runde in jede 4. Masche 2 halbe Stäbchen eine ganze Runde häkeln und immer so weiter bis ihr für Kinder- und Jugendmützen einen Durchmesser von ca. 15 cm erreicht habt. Für Erwachsene den Kreis einfach größer machen (z. B. Durchmesser von ca. 20 cm) und ggf. am Hinterkopf austesten, ob dieser Kreis ausreichend ist.
  6. Bis zu diesem Schritt ist euer Häkelstück eher eine flache Häkelscheibe. Sobald der richtige Durchmesser erreicht ist, werden KEINE weiteren Maschen mehr dazu gehäkelt. Das bedeutet, dass nun jede Runde ganz normal mit 1 halben Stäbchen je Masche gehäkelt wird. Im Laufe des Häkelns beginnt sich so dann das Häkelstück zu wölben und zu einer Mütze zu formen.
  7. Die Runden so lange normal in halben Stäbchen weiterhäkeln, bis die richtige Länge der Mütze (also von der Spitze bis zum Bund) erreicht ist. Den Faden durch die letzte Masche ziehen, verknoten und den 10 – 15 cm langen stehen gebliebenen Faden auf der Innenseite der Mütze ordentlich mit der Häkelnadel verstechen, so dass die Mütze nicht aufgeht.

TIPP:

Um zu sehen, wo eine Runde endet und die nächste beginnt, einfach einen andersfarbigen Faden kurz durch das Häkelstück fädeln und später nach Fertigstellung wieder entfernen. ODER

Sich einfach nach dem ersten Häkelfadenende richten, welches im Mittelpunkt der Mütze sitzt.

Wenn ihr noch keine halben Stäbchen häkeln könnt, schaut euch einfach kurz das nachfolgende Video an. Da lernt ihr es ganz schnell und könnt mit eurer Häkelmütze fleißig die halben Stäbchen üben. Es ist wirklich einfach!

Ihr könnt euch in verschiedenen Wollknäulen, Farben, Häkelmaschen, Mustern etc. austoben und schöne Mützen häkeln. Dafür braucht ihr keine teuren Bücher kaufen. Kreiiert eure eigenen Anleitungen! Die sind sogar meist verständlicher als die merkwürdigen Zeichen-Anleitungen. Versucht es doch selbst einmal!

Häkelmützen-Anleitung vom ARD Büffet 17.12.2013

Viel Spaß beim Häkeln und Kreiieren eurer eigenen kleinen Werke!

Anleitung für einen gehäkelten Ball/Kugel/Raupe

Sonderzeichen verteuern SMS

Manche Sonderzeichen in einer SMS führen dazu, dass unbemerkt auf eine 16-bit-Kodierung umgeschaltet wird, was die mögliche Zeichenzahl pro SMS auf 70 verringert. Nutzt man in dieser einen SMS trotzdem die ganzen 160 Zeichen, werden dadurch 2 bis 3 SMS verschickt und auch verrechnet.

Problematische SMS-Zeichen sind folgende:

Â â  Á á   Ã ã   Ᾱ ᾱ
Ç ç   Č č   Ć ć
Ê ê  Ë ë   Ė ė
Î î   Í í
ń
Ô ô  Ó ó   Õ õ  Œ œ   Ō ō
Ś ś  Š š
Û û   Ū ū
Ӱ ӱ

sowie alle Emojis (Sonderform der Smileys) und diverse andere Schriftsysteme wie hebräisch, arabisch oder kyrillisch.

Diese und weitere Tipps, Tricks und Informationen findet ihr auf Kassensturz.

Strauß mit Fleurogami Kusudama Blüten „Rote Rosen“

 

Produktbeschreibung

Ein Blumenstrauß aus Fleurogami, z. B. als Brautstrauß, Muttertagsgeschenk, Dekoration, als Tischschmuck oder für die Fensterbank in einer schönen Vase

Dieser Fleurogami-Strauß ist farblich in weiß, rot, rosa und grün im ganz klassischen Stil gearbeitet.

Jede einzelne Blüte wurde aus 5 Blättern per Hand gefaltet, geklebt und auf einen Blütenstiel befestigt. Als entzückende Verzierung dient je Blüte 1 kleine rosafarbene Pfirsichblüte.

Im Mittelpunkt dieses Fleurogami-Straußes befinden sich 3 Fleurogamie-Blumen aus rotem gestanzten Papier, die innerhalb einer weißen Manschette angeordnet sind. Verziert wurde dies mit 2 kleinen Marienkäfern und Rosenblättern.

Diese Falttechnik ist auch unter dem Begriff Kusudama bekannt.

Diesen wunderschönen klassischen Blumenstrauß stellt man in eine kleine Blumenvase, eine schön dekorierte Glasflasche bietet sich ebenfalls als dafür an. Aber auch einzeln stellt jede Blüte ein wunderschönes Wohnaccesoire dar.

Ein echtes klassisches Unikat als Dekoration für jede Jahreszeit oder auch als Geschenk für besondere Menschen.

Größe/Maße/Gewicht

Durchmesser je Blüte: ca. 8 cm
Durchmesser gesamter Blumenstrauß: ca. 20 cm
Blumenstraußlänge: ca. 30 cm

Verwendete Materialien

Papier, Draht, Kleber, Schleifenband

Herstellungsart

Schneiden, Falten, Kleben, Binden, Stanzen

 

Diesen wunderschönen Blumenstrauß in schwarz-weiß und silbern können Sie jederzeit auf Moonboon.de sowie in meinem DaWanda-Shop käuflich erwerben oder Sie melden sich hier per Kommentarfunktion. Greifen Sie schnell zu, sonst macht dies ein anderer!

Breaking Dawn Teil 2 Teaser Trailer

 

Denkt auch an mein TWILIGHT-Gewinnspiel, an dem ihr noch bis 23.04.2012 teilnehmen und ein Buch von Stephenie Meyer erwerben könnt!