Da euch schon mein erstes hypnotisches Foto in orange-weiß so gut gefiel, gibt es heute eine schwarz-weiße Variante für euch.
Archiv für den Tag 19. Januar 2012
Too much…
Wie Muriel in der vergangenen Woche in einem ihrer Posts sagte: „Mir platzt der Kopf“ so ähnlich geht es mir seit einigen Wochen auch. Denn ich habe viel zu viele kreative Ideen in meinem Kopf, die ich alle so schnell gar nicht umsetzen kann, da immer nur eins nach dem anderen möglich ist. So habe ich fotografische Ideen – eins auch als Geburtstagsgeschenk, dann Ideen aus Stoff, Filzwolle, Plüsch, Papier, Pappe, Notizbüchlein, Blättern, Baumrinde und Häkel- sowie Stricksachen und mein „Buch“ als Projekte. Wie ihr seht, ist es ziemlich viel für einen allein. Am Liebsten würde ich ja gern alles gleichzeitig machen, aber so viele Arme und Köpfe habe ich leider nicht. So arbeite ich mich also nacheinander zu den jeweiligen Projekten durch.
Derzeit arbeite ich weiterhin an meinen 24 Weihnachtssäckchen für meine Idee des selbstbefüllbaren dekorativen Adventskalenders. Bis heute habe ich 6 Häkelsäckchen in verschiedenen Größen in weiß und rot fertiggehäkelt, gerade habe ich mit einem weiß-roten begonnen. Die Idee dazu kam mir vorhin spontan, als das weiße Wollknäul immer weniger wurde und mein rot sich auch langsam verringerte. Bin gespannt, wie dieses rot-weiße Säckchen letztendlich aussieht, aber cool ist es bisher schon 🙂 Selbstverständlich müssen alle Säckchen noch zusammengenäht werden, damit nichts herausfällt, aber das werde ich kurz vor Schluss erledigen, nachdem ich alle 24 Säckchen fertig gehäkelt habe. Witzig ist jedoch bei meinen Arbeiten mit Wolle, dass mein Kater Tommy immer treu an meiner Seite sitzt und acht gibt, dass ich ja keine Fehler mache, sonst stürzt er sich auf Häkel-/Stricknadeln oder aufs Wollknäul, lach. Ich liebe diesen Kater! 🙂
Hier 2 kleine Beweisfotos für meine erste eigene Handy-Socke aus braunem Garn mit verschiedenen Brauntönen und die 6 fertig gehäkelten Säckchen:
Eins muss ich aber noch loswerden: Häkeln macht echt Spaß! Hätte ich das eher gewusst und nicht schon als Kind die Flinte ins Korn geworfen, nachdem ich schon stricken konnte, aber immer nur Luftmaschen und Fitze hinbekommen hatte, wäre ich heute sicherlich schon eingedeckt mit Häkelsachen, lach. Mal schaun, wie sich meine neu errungene Leidenschaft mit nur einer Nadel entwickeln wird 🙂
Das Ende des analogen TV-Anschlusses am 30.04.2012
Variante 1:
Schließen Sie Ihren digitalen Receiver an und starten Sie den Sendersuchlauf. Findet Ihr Gerät dann mehr als 50 Sender, haben Sie bereits digitalen Empfang.
Variante 2:
Suchen Sie sich einen TV-Sender am Fernseher (z. B. ARD, Pro7, Sat1, …) und suchen sich die Videotextseite 198. Hier erhalten Sie die Information, ob Sie Ihre Fernsehprogramme bereits digital empfangen oder noch analog.
Umstellung von analog auf digital
Empfangen sie analoges Fernsehen, benötigen Sie ab dem 30.04.2012 einen digitalen Satellitenreceiver (DVB-S), den Sie zwischen Ihren Fernseher und Ihrer Sat-Anschlussbuchse schalten. Jedes TV-Gerät braucht einen EIGENEN Receiver, die für den Satelliten-Empfangsweg geeignet sind.
Möchten Sie verschlüsselte oder HDTV-Programme empfangen, sollten sie sich einen Receiver dahingehend aussuchen und kaufen.
Zudem sollte Ihre Satellitenschüssel über einen digital-tauglichen Universal-LNB verfügen, dies ist ein an der Sat-Empfangsantenne integrierter Signalumsetzer, der sowohl Low-Band als auch High-Band-Frequenzen empfängt. Besitzen Sie einen LNB aus dem Jahr 1997 und älter, ist dieser wahrscheinlich nicht digital-tauglich.
Arten von LNBs
Universal Single: empfängt sowohl Low-Band als auch das High-Band der Satellitenfrequenzen – eignet sich für den Anschluss eines Digitalreceivers
Twin-LNB: empfängt sowohl Low-Band als auch das High-Band der Satellitenfrequenzen – eignet sich für den Anschluss von zwei Digitalreceivern
Quad-LNB: empfängt sowohl Low-Band als auch das High-Band der Satellitenfrequenzen – eignet sich für den Anschluss von vier Digitalreceivern
Quattro-LNB: Wer mehr als vier Digitalreceiver anschließen möchte, benötigt den LNB, mit der Möglichkeit der vier Ausgänge. Diese vier Ausgänge stehen für die verschiedenen Ebenen der Frequenzbänder. Zwischen LNB und Receiver wird ein Multischalter eingefügt, an dem je nach Modell beliebig viele Receiver angeschlossen werden können.
Mehr Informationen finden Sie auch unter www.klardigital.de.