Happy New Year!

Das alte Jahr ist morgen futsch!

Für Mitternacht einen guten Rutsch!

Das neue Jahr soll Glück euch bringen,

für Gesundheit, Herz und in anderen Dingen!

Um gut das alte Jahr hinter uns zu lassen und das neue Jahr lachend zu beginnen, empfehle ich euch meine 2 Silvester-Lieblings-Traditionssendungen im TV: „Dinner for one oder der 90. Geburtstag“ und „Ein Herz und eine Seele – Sylvesterpunsch“

Dinner for one oder der 90. Geburtstag im TV am 31.12.2011

NDR   17:35 Uhr

WDR   18:50 Uhr

SWR 3   19:00 Uhr

BR   19:00 Uhr

RBB   19:05 Uhr

MRD   19:00 Uhr

NDR   19:40 Uhr

NDR   23:35 Uhr

BR   00:05 Uhr

Ein Herz und eine Seele – Sylvesterpunsch im TV am 31.12.2011

SWR 3   15:00 Uhr

NDR   17:55 Uhr

WDR 18:00 Uhr

WDR   22:40 Uhr

oder einfach hier direkt ansehen:

 

Ich wünsche euch nun allen einen guten, feucht fröhlichen Rutsch ins Neue Jahr und hoffe, wir lesen uns alle im kommenden Jahr bei bester Laune wieder. 🙂

Bücher-Highlights 2011

Ich lese seit ich klein bin sehr gern und leidenschaftlich Bücher, über sämtliche Themen. Am Liebsten jedoch über Fantasy, Aliens, Jugend, Humor, Vampire etc. Auch in diesem Jahr landeten wieder viele Bücher auf meinem Tisch, die ich sehr gern gelesen habe, andere wiederum nicht so gern. Genau aus diesem Grund möchte ich heute zum 31.12.2011 meine Top 10 der gerngelesenen Bücher erstellen und ebenfalls jene Bücher nennen, die ich ungern las bzw. durch die ich mich regelrecht durchkämpfte bzw. gleich nach wenigen Seiten weggelegt habe.

TOP 10 meiner Bücher-Highlights 2011

  1.  Jana Oliver – Die Dämonenfängerin Band 1 – Aller Anfang ist Hölle
  2. Kim Winter – Sternenschimmer Band 1
  3. Andreas Eschbach – Black Out (den Nachfolger Hide out erhielt ich zu X-Mas und werde dies 2012 lesen)
  4. Ally Condie – Cassia & Ky Band 1 – Die Auswahl
  5. Brigitte Melzer – Rebellion der Engel Band 1
  6. Debora Zachariasse – Flüsterherz
  7. Antje Szillat – Solange du schläfst
  8. Gabriele Gfrerer – Infinity
  9. Oliver Dierssen – Fausto
  10. Kate Logan – Der Geist, der mich liebte & Nicht alle Geister lieben mich

Die schlechtesten Bücher 2011

  1. David Gilman – Devil`s Breath – Max Gordon Mission No. 1 (dieses Buch war so grottenschlecht, dass ich es am Liebsten verbrannt hätte)
  2. Charlotte Roche – Feuchtgebiete (während des Lesens hätte ich mich am Liebsten gleich mehrfach vor Ekel übergeben)
  3. Amanda Hocking – Unter dem Vampirmond – Verführung – Bd. 2 (schlecht geschrieben, ohne System aufgebaut und unlogisch mit zu vielen Ungereimtheiten – kein Wunder, dass kein Verlag dieses Buch verlegen wollte und die Autorin dies selbst übernahm, den Erfolg kann ich jedoch nicht nachvollziehen)

Ich habe auch im kommenden Jahr einen Stapel Bücher, den ich unbedingt lesen werde, u. a. mit „Hide out“ von Andreas Eschbach, einige Bücher von Brigitte Melzer, Kerstin Gier etc. Ihr dürft euch also auch im kommenden Jahr auf meine ehrlichen Rezensionen von Büchern und Hörbüchern freuen.

Was waren eure besten und was die schlechtesten Bücher in diesem Jahr 2011?

Silvesterbräuche und gute Vorsätze

365 Tage sind beinah vergangen und Silvester hat angefangen, somit auch die Silvesterbräuche und Vorsätze für das Neue Jahr.

Dabei sind die Klassiker der Vorsätze für das kommende Jahr

  • Aufhören zu Rauchen (Platz 10) sowie
  • Stress vermeiden
  • mehr Zeit für Familie und Freunde und
  • mehr Bewegung

 

Welche Vorsätze habt ihr für das neue Jahr 2012?

 

Die 10 schönsten Silvesterbräuche aus aller Welt

1) Bleigießen – die entstandenen Figuren geben Vorzeichen für das Neue Jahr

2) Feuerzangenbowle – die hochprozentige Bowle gehört einfach zu Silvester

3) Altes Geschirr aus dem Fenster werfen soll Glück bringen für das neue Jahr und Platz für neue Sachen schaffen

4) Auld lang syne – dieser keltische song wird in Schottland um Mitternacht gesungen.

5) Weintrauben um Mitternacht essen ist ein alter Brauch in Spanien.

6) Rote Unterwäsche tragen Italienerinnen in der Silvesternacht, da dies Glück bringen soll.

7) Münze im Brotteig – Wer die Münze in seiner Brotscheibe findet, hat das Neue Jahr über Glück

8) Kerzen in den Sand werden in Brasilien gesteckt. Rot steht für Glück in der Liebe, weiß für Frieden und gelb für Geld

9) Mandarinen werden in China von Unverheirateten ins Meer geworfen, um einen guten Partner zu finden.

10) Äpfel, Honig und Honigkuchen verzehrt man in Israel, damit das neue Jahr süß werden möge.

 

Welche Silvesterbräuche habt ihr jedes Jahr?

 

Meine Silvesterbräuche sind in den vergangenen Jahren folgende:

  • Dinner for one ankucken
  • Bleigießen
  • Wunderkerzen anzünden und Feuerwerk bewundern
  • meinen Herzallerliebsten um Mitternacht küssen
  • meine selbstgemachte Bowle (alkoholfrei, mit Früchten) trinken
  • meine Highlights und Lieblingsbücher in jedem Jahr auflisten
  • Horoskop für das kommende Jahr lesen und das alte „Aufarbeiten“
  • allen Leuten in meiner näheren Umgebung und meiner Familie – egal wo sie sich befinden – ein gesundes neues Jahr wünschen 🙂

 

 

 

Rezension „Untot lebt es sich auch ganz gut“ von Mary Janice Davidson

Leichte Lektüre für Zwischendurch

Im vierten Roman um die Vampirkönigin Betsy und ihrem Verlobten Eric Sinclair dreht es sich diesmal um die Hochzeitsvorbereitungen, einen Frauenmörder, Streit und Versöhnungen und Weihnachten.

Nachdem der Hochzeitstermin erneut verschoben werden musste, steht nun die gesamte Planung der Hochzeit auf der Kippe, da Betsy in all der Hektik in ihrem Leben als Vampirkönigin einfach keine Zeit hat sich ihr Hochzeitskleid und die Blumen auszusuchen. Zudem wird Betsys Bruder Jon geboren, bei dem sie nun öfter Babysitten darf. Das ist jedoch nicht alles, denn ein ehemaliger Vampirkiller will eine Biographie schreiben, Betsy beantwortet Vampir-Leserbriefe, die plötzlich an die Öffentlichkeit geraten und ihre Schwester Laura, Tochter des Teufels, legt ein merkwürdiges brutales Verhalten ans Tageslicht. Zu allem Überfluss bekommt Betsy auch noch Besuch von einer Geister-Dame, die von einem Serienkiller ermordet wurde und nun darauf hofft, diesem Täter das Handwerk zu legen.

Die Autorin Mary Janice Davidson läd den Leser in eine unterhaltsame und spannende Geschichte um die Vampirkönigin Betsy mit viel Humor, Wortgefechten und Heiterkeiten ein. Es ist eine leichte Lektüre für Zwischendurch und unterwegs. Der Schreibstil der Autorin ist geprägt von Humor, Sarkasmus und etwas heftigen Ausdrücken, sobald es erotisch wird, so dass der Leser/Hörer anfangs schon etwas die Augenbrauen hochzieht. Die Streitereien zwischen Betsy und ihrem Verlobten Sinclair waren nicht immer nachzuvollziehen und teilweise auch übertrieben, ebenso die Versöhnung zwischen den beiden. Es waren eindeutig zu viele Streitereien und Versöhnungsszenen, so dass der Leser den Eindruck bekommt, dass die Seiten des Buches nur gefüllt werden sollten. Es nervte einfach nur.

Die Autorin hätte in diesem Fall evtl. mehr auf den Serienkiller eingehen können, der einen interessanten Charakter darstellte. Mich hätte zudem auch interessiert, wie dem Polizisten die Ermordung des Serienkillers mitgeteilt wurde und mit welchen Handlungen nun Betsy und ihre Schwester rechnen müssen.

Dieses Buch/Hörbuch ist eine leichte und schnell zu lesende Urlaubslektüre für Zwischendurch mit kleinen Schmunzelattacken. Eben genau das Richtige zum Entspannen. Leider kommen in diesem 4. Teil um die Vampirin Betsy einige Nebenfiguren zu kurz, so dass einige Fragen offen bleiben. Ich hoffe jedoch, dass diese ungeklärten Fragen im 5. Teil aufgeklärt werden. Dennoch ist es ein unterhaltsames Buch, selbst, wenn mich die Stimme der Sprecherin nervt. Bitte hier jemanden anderes suchen – wie wäre es mit Mirja Boes?!

Ich gebe diesem Buch/Hörbuch 3/5 Sterne.

Produktinformationen

  • Audio CD: 3 Seiten
  • Verlag: Argon Verlag GmbH; Auflage: 1. (autorisierte Lesefassung) (18. Januar 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3839810035
  • ISBN-13: 978-3839810033
  • Preis: 14,95 Euro

Freitags-Füller

1.  Vorsätze habe ich kaum, da ich weder rauche, noch trinke noch sonst irgendwas „Schlechtes“ mache. Das einzige, was ich mir in diesem Jahr vorgenommen habe, ist, meine Homepage weiter zu gestalten und mit meinen kreativen Ideen und Fotografien auszuschmücken.

2.  Den leuchtenden Himmel bewundern, genau das mache ich am Silvesterabend.

3.  Mein schönstes Weihnachtsgeschenk ist das Spiel Triominos, ich liebe es.

4.  Einige Leute sind viel zu unbequem, um ihre Ziele zu erreichen.

5.  Ich habe genug Phantasie, um mit meiner Story „Auf der Flucht“ weiterzukommen.

6. Preissteigerung bei der Bahn – oh nein, nicht schon wieder.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf meine Weihnachtsgeschenk-DVD „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ , morgen habe ich sämtliche Silvestervorbereitungen geplant und Sonntag möchte ich ausschlafen und mich von Silvester erholen, lach!

 

Die Freitags-Füller findet ihr hier. Am kommenden Montag bin ich auch wieder bei den Montags-Startern dabei.

 

Daily Pictures #195 ~ Der goldene Schuh

Der verlorene Schuh von Aschenbrödel auf der Schlosstreppe von Moritzburg.

Montags-Starter

1. Weihnachten ist das Fest der Liebe.

2. Mein Lieblingsspiel Triominos und „Hide Out“ von Andreas Eschbach sind meine schönsten Geschenke.

3. Das Wetter ist zurzeit eher frühlingshaft.

4. Für das neue Jahr gibt es wieder einige Neuerungen.

5. Diät muss ich selbst nach den Festtagen nicht machen.

6. Nach Moritzburg fahren und die „Aschenbrödelausstellung“ ansehen, das machen wir morgen und ich freue mich riesig darauf.

7. Spazierengehen bei frühlingshaftem Wetter zu Weihnachten ist irgendwie merkwürdig.

8. Diese Woche habe ich basteln und stricken und noch mehr geplant und vor und an Sylvester steht wie immer so einiges auf dem Programm.

 

Die Freitags-Füller findet ihr hier. Am kommenden Montag bin ich auch wieder bei den Montags-Startern dabei.

Weihnachtszeit ist Märchenzeit

Jedes Jahr freue ich mich aufs Neueste, wenn die Weihnachtszeit beginnt und wieder viele Märchenfilme im TV gezeigt werden. Ich liebe diese Zeit so sehr. Das Schönste an Weihnachten ist für mich mein Lieblingsmärchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und seine musikalische Untermalung von Karel Svoboda. Ich liebe diesen Film einfach total, so dass er für mich richtig zu Weihnachten dazugehört.

Die Wangen sind mit Asche beschmutzt, aber der Schornsteinfeger ist es nicht.
Ein Hütchen mit Federn, die Armbrust über der Schulter, aber ein Jäger ist es nicht.
Zum Dritten: Ein silbergewirktes Kleid mit Schleppe zum Ball, aber eine Prinzessin ist es nicht mein holder Herr.

Ausstellung von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in Moritzburg

Vom 5. November 2011 bis 26. Februar 2012 findet die Aschenbrödel-Ausstellung auf Schloss Moritzburg Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt (Montag ist Ruhetag). Eintrittspreise findet ihr hier.

Die Treppe, auf der Aschenbrödel ihren Schuh verlor und der Ballsaal, in dem sie dem Prinzen begegnete, sind jährlich Ziele von Touristen. Der Film selbst wird als Teil der Schlossgeschichte dargestellt. Die gleichnamige Sonderausstellung im Winter 2009/2010 hatte mehr als 150.000 Besucher. Die originalen Spielstätten in Moritzburg gelten als Touristenziel auch im Sommer, die Treppe gilt als beliebter Ort für Heiratsanträge. Ab 5. November 2011 folgte eine Fortsetzung der einstigen Sonderausstellung.

Die neue Ausstellungsfläche umfasst über 2000 m² auf vier Etagen gegenüber den 460 m² im Jahr 2009/2010. Die Festsäle des Schlosses und die originalen Filmstätten wurden verstärkt in das neue Konzept einbezogen und bieten den Rahmen nicht nur für die »königlichen« Requisiten des Films, sondern auch für die Kostüme. In die Gesamtkonzeption flossen außerdem Wünsche und Vorschläge von Besuchern ein. Dazu wurde ein Ausstellungsrundgang im winterlich dekorierten Schloss konzipiert. Die Kulissen des Films, wie der Bauernhof der Stiefmutter oder die Gute Stube, sind überarbeitet worden oder neu entstanden. Interviews mit Regisseur und Darstellern über die Entstehungsgeschichte des Films und die Lebensläufe der Akteure wurden abgehalten. Zwei Räume des Schlosses werden zu Kinosälen umfunktioniert. Hier informiert u. a. eine gefertigte Dokumentation des Filmgymnasiums Potsdam über die Entstehung des Ballsaals.

Lebensgroße Wachsfiguren von Aschenbrödel und dem Prinzen sind zur Filmmusik von Karel Svoboda ausgestellt. Ein Modell des Ballsaals im Maßstab 1:8 wurde neu überarbeitet. Einige Filmfiguren können mittels einer Kurbel zum Tanzen animiert werden oder eine Trickkamera zeigt die Verwandlung der Haselnuss in das Hochzeitskleid von Aschenbrödel. (Quelle)

Ebenso sehe ich mir Weihnachten sehr gern die Märchen-Reihe von Prinzessin Fantaghiro an.

Kusudama der Worte

Heute Nacht, als ich mal wieder nicht schlafen konnte, kam mir eine spontane Idee für eine neue Kusudama. Eine Kusudama aus Worten. Hört sich vielleicht etwas kompliziert an, ist es aber nicht. Denn das Papier für die Kusudama ist nichts weiter als alte Papierausdrucke auf A4-Seiten, die ich irgendwie nicht wegwerfen wollte.

So zeichne ich mit Lineal und Bleistift 60 gleichgroße Papierquadrate aus diesen bedruckten Seiten (ich wähle heute die Größe 8 cm x 8 cm, da man hierfür 8 Quadrate auf eine A4-Seite bekommt) und schneide sie zurecht. Anschließend bastle ich wie in meiner Anleitung beschrieben, die einzelnen Blütenblätter zu einer Blüte und schließlich zu einer Kugel – einer Kusudama der Worte zusammen. Ich bin schon ganz aufgeregt auf das Endergebnis. Ich werde euch auf jeden Fall hier auf meinem Blog davon berichten, natürlich mit Foto!

Adventskalender: Türchen #23 ~ Gewinnspiel zum 1. Bloggeburtstag

1. Bloggeburtstag mit Gewinnspiel

Heute ist es soweit: Vor genau 1 Jahr habe ich diesen Blog angelegt und meine ersten Beiträge geschrieben. Es ist kaum zu glauben, wie schnell doch die Zeit seit dem 1. veröffentlichten Artikel vergangen ist und was sich alles ereignet hat.

Da ihr mich alle so lieb und herzlich in eurer Bloggergemeinschaft aufgenommen und begleitet, mich inspiriert und ermutigt habt, möchte ich euch heute etwas zurückgeben! Deshalb verlose ich ab heute bis zum 31.12.2011 zwei Überraschungspakete, an diejenigen, die die unten gestellten Fragen richtig beantworten, diese richtigen Antworten hier kommentieren und einen Beitrag auf ihrem Blog posten (Link bitte im Kommentarfeld bei den richtigen Antworten mit angeben, danke!). Wer keinen Blog schreibt, kann dies auch gern auf Twitter und/oder Google+ posten und hier den Link dafür einstellen.

Wer meinen Blog regelmäßig verfolgt hat, sollte wenig Schwierigkeiten haben, die korrekten Antworten auf die 2 Fragen zu beantworten. Oder ihr googlet / ratet einfach 😉

Frage 1) Wie geht das Weihnachtslied „Stille Nacht, ….“ weiter?

a) eilige Nacht

b) heilige Nacht

c) eisige Nacht

Frage 2) Was bedeutet Advent?

a) Ankunft

b) Abfahrt

c) Jahresende

Löst diese beiden Aufgaben richtig, postet einen Beitrag über dieses Gewinnspiel auf eurem Blog/bei Twitter/bei Google+, schreibt einen Kommentar mit den richtigen Antworten und dem Link zu eurem Beitrag und gewinnt eines von 2 Überraschungspaketen.

Einsendeschluss ist der 31.12.2011 um 23:59 Uhr!  Nur für Teilnehmer aus und in Deutschland!

Also haut in die Tasten und löst dieses kleine Rätsel! Viel Glück!

Weihnachtsstöckchen

1. Geschenkpapier oder Geschenkbox?
Ich liebe Geschenkpapier. Selbst, wenn ich das Talent zum Geschenkeeinpacken nicht geerbt habe und mich damit eher quäle und mit Händen und Füßen kämpfe. Geschenkpapier ist viel viel schöner!

2. Echter oder künstlicher Baum?
Ich mag echte Bäume total gern, weil sie so herrlich natürlich duften. Ich liebe diesen Geruch total!

3. Wann wird der Baum aufgestellt?
Mein Tannenbaum steht meist schon ab 01.12. bzw. ab 1. Advent – je nachdem wie ich es schaffe.

4. Wann wird der Baum abgebaut?
Der Baum wird erst abgeschmückt und muss weichen, wenn er keine Nadeln mehr hat 😉

5. Magst du Eierlikör?
Ich trinke keinen Alkohol!

6. Schönstes Geschenk aus Kindertagen?
Mein schönstes Geschenk? Das alle aus meiner Familie unter dem Tannenbaum saßen und das Weihnachtsfest gemeinsam genossen!

7. Stellst du eine Krippe auf?
Bisher habe ich noch keine Krippe.

8. Für welche Person ist es am schwierigsten ein Geschenk zu kaufen?
Für meine Großeltern und Eltern, da diese meist schon alles haben. Deshalb backe ich ihnen gern immer noch eine große Tüte Plätzchen dazu. Darüber freuen sie sich am meisten 🙂

9. Und für welche am leichtesten?
Wohl für mich, da ich irgendwie immer viel zu viele Wünsche (meist Bücherwünsche) habe.

10. Das schlimmste Weihnachtsgeschenk das du je bekommen hast?
Einen hässlichen Sack voller Süßigkeiten, da ich Süßes kaum mag.

11. Weihnachtskarte oder e-mail?
Weihnachtskarten mag ich viel lieber. Erinnert euch einfach an die Szene aus Mr. Beans Serie, als er sich selbst Weihnachtskarten schickte und diese auf einer Wäscheleine aufhängte. So in etwa bin ich wohl auch, grins.

12. Lieblings Weihnachtsfilm?
Oh ich LIEBE Märchenfilme, besonders „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“!

13. Wann beginnst du mit dem Kauf der Weihnachtsgeschenke?
Da fange ich meist schon sehr früh an, weil ich zuhöre und so mitbekomme, was die meisten sich über das Jahr hinweg wünschen. Das funktioniert prima 🙂

14. Hast du schon einmal ein Weihnachtsgeschenk weiterverschenkt?
Nein.

15. Was isst du Weihnachten am liebsten?
Wiener Würstchen mit selbstgemachten Kartoffelsalat von meiner Mom. Das ist perfekt! 🙂

16. Weiße oder bunte Lichter?
An meinen Tannenbaum kommt immer eine bunte Lichterkette und verschiedenfarbige Kugeln. Das muss einfach bei mir sein!

17. Lieblings Weihnachtlied?
Christmas Rock! Ich liebe diesen Song!

18. Kennst du sämtliche Namen der Rentiere?
Oh, mh… gute Frage. So schnell fallen mir gar nicht alle ein…

19. Fährst du über Weihnachten weg oder bleibst du zu Hause?
Ich fahre zu Weihnachten endlich wieder nach Hause und freue mich sehr darauf 🙂

20. Engel oder Stern auf der Spitze des Baumes?
Auf die Baumspitze kommt bei mir immer eine Spitze! Engel und Sterne sowie Weihnachtskugeln etc. zieren den Rest des Baumes.

21. Was magst du am meisten an den Weihnachtstagen?
Die leuchtenden Kinderaugen, das gemütliche Beisammensein mit seinen Liebsten und das gute Essen 🙂

Freitags-Füller

1.  Morgen Kinder wird`s was geben, morgen werden wir uns freun… .

2.  Ich liebe unsere Familien-Tradition am Heiligabend.

3.  Mit einer Videokamera – welche? Ich habe noch keine.

4.  Morgen bereite ich das Weihnachtsessen vor.

5.  Ich wünsche mir mal wieder viel zu viel, grins.

6. Viel schlafen zwischen den Tagen wäre toll, da ich gerade irgendwie zu wenig davon bekomme.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf den Abend vor Heilig Abend , morgen habe ich meine Heimfahrt geplant und Sonntag möchte ich mit meiner Familie Weihnachten feiern, wichteln und Geschenke auspacken!

 

Die Freitags-Füller findet ihr hier. Am kommenden Montag bin ich auch wieder bei den Montags-Startern dabei.

 

Adventskalender: Türchen #22

Im heutigen Kalendertürchen gibt es ein Musikvideo von Shannon LaBrie. Ich weiß, dass dieser Song nicht weihnachtlich ist, dafür ist er angenehm ruhig und stimmungsvoll melancholisch. Genau richtig, um vom vorweihnachtlichen Stress etwas abzuschalten und ganz in aller Ruhe für diese wenigen Minuten die Seele baumeln zu lassen und/oder gelassen die restlichen Weihnachtsgeschenke zu verpacken und schön zu verzieren. Beachtet auch die schönen schwarz-weiß-Fotos in diesem Video!

Ich hoffe, ihr verfolgt auch die letzten Tage noch meinen Adventskalender, denn noch steht das Gewinnspiel aus, welches sich hinter einer dieser 24 Kalendertürchen verbirgt. Also fleißig weiterverfolgen und meinen Blog lesen 😉

Adventskalender: Türchen #21

Bastelanleitung für Engel-Weihnachtsschmuck

Die Bastelanleitung für einen Engel aus Papier und einer Holzkugel bzw. einer aus mehreren dieser Engel entstandenen Engelgirlande inspirierte mich zu meinem eigenen weihnachtlichen Schmuck in meiner derzeitigen Unterkunft. Da ich jedoch kaum Bastelmaterial habe und mich eher auf das zurückbesinnen muss, was hier vorhanden ist, entwickelte ich so meine eigene Bastelanleitung eines kleinen Papierengels.

Ihr benötigt dazu nur wie oben abgebildet:

1 Bastelkleber/ 1 Heißklebepistole (hatte ich extra zum Basteln mit eingepackt, grins)

1 Blatt Papier in A4 oder A5  oder A6 (Größe je nachdem wie groß der Engel bei euch werden soll), Farbe nach eurer Wahl

1 kleine Weihnachtskugel

Zwirn / Basteldraht (in weiß, gold oder silber)

1 Schere

1 kleine Tüte Engelshaar (wenn vorhanden, muss aber nicht sein)

2 flauschige weiße Federn (wenn vorhanden, muss aber auch nicht unbedingt sein)

Und so wird es gemacht:

– faltet das Blatt Papier von der Längs-/Querseite aus wie eine Ziehharmonika bis zum Schluss

– schneidet in das obere Drittel der Ziehharmonika genau mittig (von oben nach unten), so dass das obere Drittel nun 2 Teile hat (= die Flügel des Engels)

– knickt diese beiden kleinen Ziehharmonikateile nach links bzw. rechts (siehe Foto)

– umwickelt nun die „Trennung“ zwischen den Engelsflügeln und dem Kleid des Engels mit dem Zwirn/Basteldraht mind. 2 x und verknotet diesen an der Rückseite unauffällig

– tupft nun etwas Bastelkleber auf die nun entstandene Querfläche und setzt schnell eure kleine Weihnachtskugel auf, so dass die Ösenaufhängung nach oben zeigt (= Kopf des Engels)

– wer dem Engel noch goldenes Haar geben möchte, betupfe erneut behutsam die Weihnachtskugel, diesmal oberhalb und setze einige Locken des goldenen/silbernen Engelhaares darauf, ggf. Haare kürzen

– die flauschigen Federn können nun auf der Rückseite ebenfalls mit Bastelkleber befestigt werden

– als Aufhängung einfach einen Zwirnsfaden / Basteldraht durch die Weihnachtskugelöse ziehen, eine Schlaufe fertigen und den fertigen Engel ins Fenster / an die Tür / an den Weihnachtsbaum bzw. an euer Weihnachtsgesteck hängen

Ihr könnt auch mehrere Engel in unterschiedlichen Abständen an rotes/goldenes/weißes Schleifenband hängen und diese dann zusammen an einem Fenster befestigen (so wie es öfter bei Weihnachtskugeln und -glocken zu sehen ist)

Viel Spaß beim Nachbasteln 🙂

Neue kleinere Exoplaneten entdeckt

„Kepler“, das Weltraumteleskop hat nun die bisher kleinsten Planeten eines anderen Sterns bei einer Sonne entdeckt, die ca. 1000 Lichtjahre von uns entfernt ist. Der entdeckte Stern hat die Katalog-Nr Kepler-20, welcher ein ganzes Planetensystem mit mind. 5 Begleitern besitzt. die beiden neu entdeckten Exoplaneten sind allerdings viel kleiner und viel heißer als die Erde, so dass ein menschliches Leben darauf unmöglich erscheint.

Mehr Informationen findet ihr hier.

 

Photoshop CS5 – Grundlagen – Farben ersetzen

Ich entdeckte einen Link zur Erklärung der Grundlagen von Photoshop CS5, in dem die Rubrik „Farben ersetzen“ anschaulich und gut erklärt wurde. Die Datei ist eine PDF-Datei und unter diesem Link zu finden. Speichert euch diese Datei schnellstmöglich ab, da diese nicht lange auf der Homepage von Sekretaria.de online sein wird.

Kerstin Gier „Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner“

Vergangenen Freitag stellte die Autorin Kerstin Gier ihr neuestes Werk „Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner“ in einer kleinen gemütlichen Leserunde mit viel Charme und Humor vor.

Ich hätte mir diese Lesung auch sehr gern live angesehen, doch leider liegt Köln doch etwas sehr weit weg von mir. Aber das oben gezeigte Video ist auch vielversprechend und macht wirklich sehr neugierig auf das Buch. Meint ihr nicht auch?

 

 

 

Adventskalender: Türchen #20 ~ Snow is falling…

all arount me and I love it!

Der erste Schnee fällt und ich befinde mich in Maintal nahe Frankfurt. Bei diesem herrlich weiß bedeckten Anblick am Morgen konnte ich nicht widerstehen, schnappte mir meine kleine Digicam (meine große Canon habe ich leider nicht hier) und eilte hinaus in die weiße Winterwunderlandschaft. Hier einige schöne Fotoimpressionen meines winterlichen Spaziergangs in Hessen…