Offene Gartenpforte – Muldental

Am vergangenen Samstag, dem 28. Mai 2011, fand zum ersten Mal die offene Gartenpforte im Muldental von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt, bei der private Gartenbesitzer ihre Gärten für interessierte Gartenliebhaber öffneten.

Es kamen Gartenfreunde aus verschiedenen Regionen und Städten, so z. B. aus Dresden, Hamburg, Leipzig, Radebeul, Grimma und seine Umgebung, uvm.

Für alle, die nicht zur „Offenen Gartenpforte“ in Grimma und Umland kommen konnten, habe ich hier eine kleine Galerie meiner schönsten Fotoimpressionen zusammengestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch im nächsten Jahr soll es lt. Veranstalter wieder die „Offene Gartenpforte Muldental“ geben. Ich freue mich schon sehr darauf!

Weitere Informationen zur „Offenen Gartenpforte Muldental“ entnehmen Sie bitte hier.

Diagnose

Seit mehreren Wochen geht es mir wieder schlechter als „normal“, denn ich habe wieder tierische Darmkrämpfe, Durchfall/breiige Stühle (6 – 8 mal täglich), mein Hautbild verschlechtert sich zunehmend und meine Nägel reißen wieder ein, was ein Zeichen dafür ist, dass mein Darm nicht mehr richtig funktioniert.

Deshalb war ich heute morgen bei meiner Hausärztin. Diagnose: K52.9 und A09.9. Sie verschrieb mir erst einmal ein krampflösendes Mittel, welches ich schon kenne und vertrage, seit ich 2008 bereits deshalb im Krankenhaus lag: Buscopan plus Filmtabletten. Jetzt hoffe ich nur, dass diese auch rasch anschlagen, damit meine Krämpfe sich wenigstens ein wenig lindern.

Ich gab auch eine Stuhlprobe ab und mir wurde ebenfalls Blut entnommen, damit man vielleicht die Ursachen für meine Darmkrämpfe herausfindet. Am Mittwoch soll ich wieder vorsprechen, denn da soll die Auswertung der Tests erfolgen.

Des Weiteren schmerzt meine Lunge seit ca. 2 Wochen. Es begann erst im rechten Lungenflügel mit Stechen, dann zog es auch noch nach links und seit dem WE habe ich das Gefühl, als drücke mir jemand auf die Brust, so dass ich schwerer Luft bekomme. Meine Ärztin meinte, es könnte allergiebedingt sein, da ich Birkenallergiker bin. Oder eben etwas anders. Sie hörte mich ab und verschrieb mir SalbuHEXAL N zur Inhalation mit der Erklärung: Wenn meine Lunge in den nächsten 2 – 3 Tagen frei wird, ist es eine Allergie, ansonsten werde ich zum Lungenspezialisten (Pulmologe/Pneumologe) überwiesen werden. Es bleibt also spannend…

 

 

Montags-Starter

1. Kuchen hatte ich am WE gebacken, der auch gleich darauf wieder verputzt war, lach.

2. Veolia streikt noch immer, dabei dachte ich, es sei alles geklärt, ist doch unglaublich.

3. Regen ist angenehm und wunderschön, die Luft danach ist so rein und sauber.

4. Spinat und saure Eier, das mag ich gar nicht.

5. Meine Lieblingsserie „Roswell“ könnte ich immer wieder sehen.

6. Sonnenblumen sind tolle Blumen, ich freu mich bereits auf ihre großen gelben Blüten!

7. Gesellschaftsspiele machen Spaß und man lernt Leute dadurch kennen. So fand ich meinen Freund. 🙂

8. Meine weiße Blüten-Kusudama fertigstellen, nehme ich mir für diese Woche vor.

 

Die Freitags-Füller findet ihr hier. Am kommenden Montag bin ich auch wieder bei den Montags-Startern dabei.

Daily Pictures #100 ~ Blaue Blume Jungferngrün

Heute ist es soweit: Das 100. Daily Picture! Dieses sollte etwas ganz besonderes sein. Aber als ich meine Fotos auf der Suche nach einem ganz besonderen Foto durchsuchte, welches das 100ste sein sollte, wurde mir klar, dass doch jedes Bild etwas ganz besonderes ist. Entweder ganz besonders schön, besonders hässlich, besonders farbig, besonders abstrakt usw. Meine Wahl fiel heute auf diese wunderschöne blaue Blüte, die für mich etwas besonders Schönes darstellt.

Diese Pflanze ist auch bekannt als Jungfer im Grünen oder lateinisch als Nigella damascena.

Informationen dazu findet ihr hier.

Rosinenbrötchen (laktosefrei)

Zutaten

500 g Mehl

250 g Magerquark

8 EL Milch (laktosefrei)

6 EL Speiseöl

100 g Zucker

100 g Rosinen

1 Ei

1/2 TL Salz

1 Pck. Vanillin-Zucker

1 Pck Backpulver

Zubereitung

– alle Zutaten außer Rosinen zu einem glatten Teig rühren

– Rosinen unterheben

– Teig 5 Minuten ruhen lassen

– in 12 gleichmäßige Stücke teilen und runde Brötchen formen

– auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180°C ca. 30 Minuten goldbraun backen

Schinkenkipferl

Zutaten für 4 Portionen

4 Pck Blätterteig

700 g Schinken bzw. Schinkenspeck, gewürfelt

4 Becher Schmand/Quark

frische Petersilie

4 Eier

Salz, Pfeffer

Fett für das Backblech

Zubereitung

Schinken und Schmand/Quark mit klein gehackter Petersilie und Gewürzen mischen, Blätterteig ausrollen (ca. 40 x 40 cm) und in 16 Quadrate/Dreiecke schneiden. Das Ei verquirlen und Ränder der Quadrate/Dreiecke damit bestreichen.

Ein Esslöffel der Füllmasse aus Schmand/Quark und Schinken und Gewürzen in die Mitte der Quadrate/ins obere Drittel der Dreiecke  setzen und zu „Kipferln“ (Hörnchen) aufrollen. Die Enden gut zudrücken, damit beim Backen die Füllung nicht austritt.

Auf ein gefettetes Backblech setzen und Hörnchen noch einmal mit Ei bepinseln.

Den Backofen unbedingt vorheizen: Umluft 180 Grad und ca. 15 – 20 min. backen.

Freitags-Füller

1.  Eigentlich lief diese Woche nicht so, wie sie geplant war .

2. Ich mag meine Blog-Leser, gute Bücher, tolle Musik und Filme und angenehme Gesellschaft.

3.  Vor vielen Jahren entdeckte ich meine Leidenschaft für die Fotografie.

4. Heute Abend gibt es leckeren Blattsalat frisch geerntet aus dem Garten  zum Abendessen.

5.  Ich weiß genau, dass ich heute Nacht wieder lieben Besuch bekomme. Darauf freue ich mich schon sehr! 🙂

6. Mein Darm ist ein Problem.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf meinen Freund, der heute Nacht zu mir kommt , morgen habe ich geplant mir die Jubiläumsfeier in Trebsen und den „Tag der offenen Gärten“ in Grimma anzusehen, auf den Wachtelberg bei Wurzen zu besuchen und Sonntag möchte ich ins Kino gehen!

Die Freitags-Füller findet ihr hier. Am kommenden Montag bin ich auch wieder bei den Montags-Startern dabei.

Daily Pictures #99 ~ Rhabarber

Rezept für Rhabarber

– Rhabarber ernten, schälen und klein schneiden

– in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen bis der Rhabarber leicht gelb wird

– in ein Sieb abgießen, dann erneut in einem Topf mit Wasser aufkochen lassen

– wieder abgießen und zum letzten Mal in einem Topf mit Wasser erwärmen und einige Esslöffel Zucker zugeben (Menge nach Geschmack)

– Aufkochen und abkühlen lassen

Tipp: Fertigen Rhabarber in Schälchen umfüllen und kühl stellen, sonst wird es im metallenen Kochtopf zu schnell schlecht.

EHEC-Keime entdeckt!

EHEC-Erkrankungen mit schweren Krankheitsfällen kursieren seit Tagen ganz Deutschland. Es gab mittlerweile auch 2 Tote. Jetzt entdeckte das Hamburger Hygiene-Institut, dass spanische Salatgurken Träger des gefährlichen EHEC-Erregers sind.

Gut möglich, dass die Erreger auch bei anderen Gemüsesorten vorkommen, denn dieser EHEC-Erreger kommt nur im Darm von Widerkäuern (Rinder, Ziegen, Schafe, Rehe, Hirsche) vor.

Die beste Methode, den Erreger nicht zu bekommen, ist:

  • Hände regelmäßig waschen
  • auf Rohkost (Gemüse) und rohes Fleisch verzichten bzw. erhitzen (70°C)
  • Zubereitung von Rohkost und rohem Fleisch strikt voneinander trennen
  • Kontakt zu infizierten Tieren und Menschen meiden (z. B. auf Spielplätzen)
  • verunreinigtes Wasser nicht verwenden

Verunreinigte Lebensmittel können u. a. sein:

  • Rohmilch
  • Rohes Fleisch (Hackepeter, Mettwurst)
  • belastetes Obst und Gemüse durch kontaminiertes Wasser

Die Erreger haben sich mittlerweile so weiterentwickelt, dass die meisten Antibiotika nicht mehr wirken, da die Erreger gegen diese immun geworden sind.

Mehr zu diesem Thema findet ihr hier.

Neueste Entwicklung vom 02.06.2011 bezüglich der EHEC-Bakterie findet ihr hier.

Rezension „Der Geist, der mich liebte“ von Kate Logan

Buchinhalt

Die 21-jährige Samantha hat soeben ihr Studium abgeschlossen und will ins Berufsleben einsteigen, als sie ein altes renovierungsbedürftiges Haus ihrer verstorbenen Tante in Cedars Creek erbt. Um es allerdings verkaufen zu können, fährt sie nach Cedars Creek und beginnt selbst mit den Renovierungsarbeiten am Haus. Schon von Beginn an begegnet ihr eine eisige Kälte sobald sie das Haus betritt, die ihr auf unnatürliche Weise zu folgen scheint. Gleich am Grundstück des Hauses grenzt ein alter Friedhof, der Sam noch mehr Angst macht. Dennoch beginnt sie mit den Renovierungsarbeiten und lernt in der Stadt bei ihren täglichen Besorgungen u. a. auch Tess, den Sheriff, einen blendend jungen Mann namens Adrian und einige andere Leute kennen.

Als Sam nach einem erschöpfendem Tag die heiße Dusche verlässt, spürt sie wieder diese deutliche eisige Kälte und lernt so Nicholas, einen Geist, kennen. Anfangs läuft Sam vor ihm davon, doch nach und nach nähern sich die beiden an. Wären da nicht die Vergangenheit, Ängste, Lügen und andere Dinge, die Sam dazu bringen nicht mehr zu wissen, wem sie glauben soll: Nicholas, dem Geist in ihrem Haus oder Adrian, dem attraktiven Mann aus dem alten Herrenhaus hoch oben auf einem Berg.

Bald darauf gerät Sam in eine mörderische Geschichte, in der es um Hexen, Geister, Zaubersprüche etc. geht und ihr jemand nach dem Leben trachtet. Aber wer will sie töten?

Rezension

Kate Logan alias Brigitte Melzer schrieb eine tolle mysteriöse Geschichte über Geister, Hexerei, düstere Magie und Liebe, in denen mir die Hauptfiguren Sam und Nicholas sehr ans Herz gewachsen sind. Selbst Tess, die etwas schrille Nebendarstellerin einer Bibliothek war mir sympathisch und der Sheriff als Helfer in Not. Ich mochte den sarkastischen und leichten Humor und lockeren Schreibstil der Autorin, was ihre Figuren so real wirken ließ.

Toll fand ich auch die witzigen, sarkastischen Gedankengänge von Sam in Ich-Form, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten und ich mir vorkam, als wäre ich selbst die Hauptdarstellerin. Die Begegnungen mit Nicholas, dem Geist, ließen mir hin und wieder einen warmen bzw. kalten Hauch über die Haut streifen, so dass ich mich immer wieder freute, wenn er in der Geschichte auftauchte.

Die Autorin beginnt in ihrer Geschichte harmlos mit den Renovierungsarbeiten am Haus, doch das ändert sich rasch nachdem sie auf eine bestimmte Figur stößt, die alles verändert und Sam somit im Strudel schwarzer Magie, Intrigen, Todesereignisse, Freundschaft und Liebe eintaucht. Kate Logan ist es gelungen, eine unvorhersehbare Geschichte zu schreiben, in der der Leser erst langsam an die wirklichen Tathintergründe herangeführt wird. Dadurch entsteht ein angenehmes Lesevergnügen, das Lust auf mehr macht und ich es kaum erwarten kann den 2. Band von dieser Geschichte zu lesen.

Von mir gibt es deshalb 5/5 Punkten für diese tolle Geschichte!

Produktinformationen

  • Gebundene Ausgabe: 287 Seiten
  • Verlag: Ueberreuter (Januar 2007)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3800052903
  • ISBN-13: 978-3800052905
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 12 – 13 Jahre

Ich bedanke mich beim Ueberreuter-Verlag für die freundliche Bereitstellung dieses tollen Buches! Herzlichen Dank!

Jahr der Krankheiten

So oder so ähnlich müsste man dieses Jahr eigentlich betiteln, denn erst hatte ich selbst eine heftige Mandelentzündung (mein Beitrag) mit allem drum und dran und was man sonst noch kriegen kann. Seit heute wissen wir, dass meine Schwester an Multiple Sklerose dauerhaft erkrankt ist und nun ist meine Mom auch noch krank (Gonarthrose, Osteoporose und wer weiß noch was).

Ich könnte permanent losheulen. Aber das hilft leider auch nicht weiter, leider.

Was ist das nur für ein besch… Jahr bisher? Alle in meiner Familie werden krank, was uns echt verzweifeln lässt…

Die Raben

Ein Rabe sitzt im Wald auf  einem Ast.

Kommt ein zweiter Rabe vorbei und fragt:

„Was machst du denn da?“

„Nix, ich sitz nur da und  schau blöd.“

„Klingt gut, das mach ich auch“. Und der zweite Rabe setzt sich  neben den ersten auf den Ast.

Kurze Zeit später kommt ein Hase daher und sieht die  beiden Raben.

„Was macht ihr denn da?“

„Nix, wir sitzen nur da  und schauen blöd.“

„Das will ich auch probieren,“ sagt der Hase und hockt  sich unter den Ast.

Es dauert nicht lange, da kommt ein Fuchs des Weges.

Er sieht den Hasen und die beiden Raben und fragt:

„Was macht ihr denn da?“

„Nix, wir sitzen nur da  und schauen blöd,“ erklärt ihm der Hase. „Aha,“ meint der Fuchs und gesellt sich  zum Hasen.

So hocken alle vier da, machen nix und schauen blöd,  bis ein Jäger vorbeikommt und den Fuchs und den Hasen erschießt.

„Siehst, was ich immer sag,“ meint der eine Rabe zum  anderen, „nix tun und blöd schauen geht nur in einer höheren  Position.“

Allegietest

Heute war ich bei meiner Allergologin, da bei mir der Verdacht besteht, dass ich auf Silber und andere Metalle und Stoffe allergisch reagiere – meist mit Juckreiz und Ausschlag etc. Deshalb bekam ich heute mehrere Teststreifen in Pflasterform auf meinen Rücken geklebt. Auf den Teststreifen sind kleine Quadrate, in denen sich das jeweilige Testprodukt befindet. Ich werde auf 24 der häufigsten in Europa auftretenden allergischen Stoffe getestet sowie auch auf alle Metalle. Mein Rücken sieht jetzt total gepflastert aus. Nicht nur, dass man die kleinen Quadrate zählen könnte, sondern auch, weil ein riesiges Pflaster von der linken Schulter zur rechten reicht. Ich komme mir vor, als ob ich eine riesige Wunde am Rücken hätte, die so ein großes Pflaster benötigt.

Jedenfalls wird das riesige XXL-Pflaster samt der Teststreifen morgen – also nach 24 Stunden – wieder entfernt, duschen und kratzen (wegen Juckreiz) ist in dieser Zeit verboten. Morgen wird der erste Tag ausgewertet, ob und wie ich auf die Stoffe reagiert habe. Dann muss ich am darauffolgenden Tag – also Mittwoch – wieder hin zur 2. kleinen Auswertung (noch immer kein Duschen am Rücken!) und am Donnerstag wird erneut geschaut und endgültig ausgewertet, ob und wie lange ich auf etwas reagiert habe(n könnte).

Wenn ich ehrlich sein soll, könnte ich mir schon 5 Minuten nach dem Verlassen der Praxis schon den Rücken auf der linken Seite Wund kratzen, so juckt es. Und auch mein linker Arm. Ist es normal, dass der Juckreiz dann weiter „strahlt“? Meine letzte Teststreifenuntersuchung war, als ich noch ein Kind war. Damals waren es lange Streifen auf meinem Rücken oben bis unten mit runden Kreisen. Aber wie es ganz genau lief, ist mir nicht mehr in Erinnerung geblieben.

Jetzt bin ich gespannt, was meine Testreihe letztendlich aussagt… Donnerstag weiß ich dann mehr!

Birkenpollenallergiker aufgepasst!

Folgenden Artikel fand ich im SonntagsWochenblatt vom 21./22.05.2011 alle Birkenpollenallergiker betreffend:

Montags-Starter

1. Gewitter finde ich immer wieder faszinierend und schön.

2. Auf einer Gänseblümchenwiese zu liegen und zu träumen , gehört zu meinen Sommerfavoriten.

3. Mein Pullover ist grau.

4. Mein liebstes Hobby ist derzeit die Fotografie – neben Basteln, Lesen, Schwimmen, Bloggen, etc.

5. Tee trinke ich gern, aber ein morgendlicher Kakao ist mir wesentlich lieber.

6. Blogaktionen & Stöckchen mag ich gern.

7. Den Montags-Starter mache ich immer wieder gern.

8. Meine Wochenziele sind:  Meine Schwester so oft es geht im Krankenhaus zu besuchen und alle anfallenden wichtigen Arbeiten zu erledigen.

Die Freitags-Füller findet ihr hier. Am kommenden Montag bin ich auch wieder bei den Montags-Startern dabei.